August 5, 20195 j Moin, Update zur Sache. Habe jetzt in Bergheim (IMC US CarsService) eine Werkstatt mit TEch2 für Cadillac und auch Saab! gefunden. JUngs sind fit und schnell habe wir den Fehler gefunden, mechanisches Problem Ladedruck (zu gering)...Werde den Wagen am 19. wieder hinbringen, dmait sie in Ruhe schauen könnene, was hier das Problem ist. Interessant war auch, das sie meinten das die Motorkontrollleuchte absichtlich manipulierrt worden ist ...Falls jemand eine Idee zum geringen Ladedruck hat, gerne her damit ...
August 5, 20195 j Bei dem Motor bin ich weitgehend ausgezählt. Schläuche und Verstellantrieb für die Schaufeln am Turbo hast du kotrolliert?
August 5, 20195 j P0650...MIL fehlerhaft, Unterbrechung im Schaltkreis...und die MIL ist komplett ohne Funktion. Wäre nicht der erste Gebrauchtwagen, der manipulierte Warnleuchten hat. Bei ABS und Airbag schon mehrfach bei Fahrzeugen gesehen. Warum dann nicht auch die MIL?...Da bin ich voll bei den Kollegen in Bergheim.Wir wissen ja nicht, wo der TE das Fahrzeug gekauft hat und Roßtäuscher gab es schon im Mittelalter...und "Fähnchen-Händler" gibt es heute. Kommt quasi gleich. Welche zusätzlichen Fehlercodes konnten denn ausgelesen werden, die auf den mechanischen Ladedruckfehler hindeuten? Oder wie sind die fitten Jungs zu der Diagnose gekommen? Keine Leistung=kein Ladedruck, oder was wurde gemacht/geprüft? Kann der Lader selber sein oder die Ladedruckregelung oder die Ladedrucküberwachung....oder einfach nur einen undichten Ladedruckschlauch oder ein gerissener Ladeluftkühler. Das passt jedenfalls besser, wie ein defekter LMM. Denn sobald das System resettet wurde...obwohl kein Fehler angezeigt wurde...läuft der Motor für eine gewisse Zeit und Strecke, bis es wieder in den Notlauf geht. Da passen irgendwelche Werte nicht ins Kennfeld und erst nach diversen Beschleunigungen erklärt das Steuergerät diese Werte für unplausibel und geht in den Notlauf. Und spätestens DANN sollte die MIL leuchten!!!...und einen Code setzen!!!...sonst wäre die OBD völlig sinnlos, oder??? Und dieser Code ist nicht vorhanden oder wird uns vorenthalten. .............................................................................................. Es gibt keine Drosselklappe im TTID, demnach wird immer die volle Luftmenge durch den LMM gelassen und dieser Luftmenge die passende Menge Kraftstoff zugeteilt. Das Steuergerät versucht immer möglichst viel Abgas passend zu zumischen, um die NOx möglichst gering zu halten. Funktioniert das AGR nicht richtig...dann kommt es zum Rußen und die Leistung geht zurück, weil zuviel Kraftstoff und zuviel Abgas nicht mehr zur gemessenen Luft passt. Der Motor überfettet. Bis die Lambdasonde/NOx-Sensor reagieren kann, ist der Motor längst in die Knie gegangen...und ganz schnell im Notlauf. Nun kommt noch ein Twin-Turbolader erschwerend hinzu, deren Regelung etwas kompliziert ist. Der Ladedruck wird zuerst über einen kleinen Lader erzeugt, dann über eine Klappensteuerung der zweite, größere Lader zugeschaltet. Geregelt wird über Magnetventile und Unterdruckschläuchen und Dosen an den Klappen. Ladedruck-Sensor im Ansaug überwacht den Druck. Ein verkokter Drucksensor oder ein undichtes Magnetventil oder einfach nur eine Luft-Leckage reicht aus, um falsche Werte und beschissene Regelung zu verursachen. Darum sollte ein Tester nicht nur Fehler lesen können, sondern auch Parameter. Und dazu einen fähigen Mechaniker, der das System kennt und auch was mit den ausgelesenen Werten anfangen kann. Perfekt wäre dazu noch eine Liste mit Soll-Werten und einer guten Diagnose steht nichts mehr im Weg. ........................................... Natürlich kann man auch zu Fuß mit einem Multimeter alle Bauteile prüfen und nachmessen. Da ist man Stunden mit beschäftigt. Kann man machen, muß man aber nicht. Besonders nicht, wenn man die Zeit bezahlen muß. Eigene Zeit ist Hobby...aber scheinbar nicht vom TE. ........................................... Und am Ende jeden Fehlersuch-Programms stand immer: "Wenn keine fehlerhaften Bauteile und Kabel gefunden werden können, das Steuergerät erneuern." Kam selten vor, aber da hatte sich Saab immer ein Hintertürchen frei gehalten. Viel Glück dabei...
August 6, 20195 j Danke Fleming für deinen Support. Auch dir vielen Dank "kater". Und ups, habe ich gestern nicht nachgefragt, welcher Code er ausgelesen hat. Enthalte ich euch natürlich nicht vor. Und gut erkannt, ist nicht mein Ding, solche Fehler zu suchen. Habe gutes Gefühl mit den Jungs in Bergheim, denke, dass wir das Thema gelöst bekommen. Werde euch auf dem Laufenden halten.
August 22, 20195 j Moin, so kurzes Update, der Rußpartikelfilter ist zu, daher wohl dei Probleme. Etweder ich lasse den reinigen oder aber kaufe einen neuen. Zu gute kommt mir hier, dass es Drillinge sind und in der Bucht man schon einen Filter für ca. 200.-€ bekommt ...Ansonsten sind wir mit dem Caddy sehr zurfrieden und was Motor und Antrieb betrifft, ist es doch ein Saab....auf einigen Teilen steht sogar Saab drauf.
August 27, 20195 j Symptom ist ein verstopfter Partikelfilter. Und wo liegt die Ursache??? Das Thema ist noch nicht abgefrühstückt...da kommt noch was . Bin ja kein Hellseher und der TE erzählt ja immer nur die Hälfte. Aber irgendein Sensor wird defekt sein, bzw. die ganze Mimik ist nicht mehr i.O. Pauschal der Differenzdrucksensor...immer gern genommen.
August 27, 20195 j Moin und danke für deinen Tip, werde ich als erstes mal tauschen, denn sehe es auch so wie du, ist ja ein Symptom...was mich auch ein wenig stuzig macht ist die Tatasache, dass man durch löschendes Fehlers ohne Probleme auf 150 kmH kommt und der wagen dann läuft. erst wenn du das pedal ganz runter drückst, geht er wieder in den Notlauf.
August 28, 20195 j Naja in den Partikelfiltern fängt sich nicht nur der Ruß (der kann weg regeneriert werden), sondern auch die Asche (z.B. vom Motoröl das hin und wieder mit verbrannt wird). Letztere wird auch durch die Regeneration nicht entfernt -> DPF reinigen oder erneuern. Bei neuem Filter würde ich auf jeden Fall auch den Differenzdrucksensor des Filters mit erneuern mit dem Geschläuch. Ob man den dann neu einlernen / kalibrieren muß weiß ich jetzt nicht - vermute es aber...
August 28, 20195 j Naja in den Partikelfiltern fängt sich nicht nur der Ruß (der kann weg regeneriert werden), sondern auch die Asche (z.B. vom Motoröl das hin und wieder mit verbrannt wird). Letztere wird auch durch die Regeneration nicht entfernt -> DPF reinigen oder erneuern. . Laut Aussage des Fragestellers hat das Fahrzeug eine Laufleistung von 148.000 Kilometern. Wenn der Filter wirklich mit Asche zu wäre wäre das schon höchst merkwürdig da die DPF an den Fahrzeugen eigentlich recht lange halten sofern kein Faktor vorhanden ist der zu deutlichem Mehranteil von Ruß in der Verbrennung führt. Kann mir nicht vorstellen, dass der DPF wirklich am Ende des Lebenszyklusses ist. Neuer DPF wäre daher auch keine Lösung sondern nur kurzfristige Behandlung von Symptomen. Zumal neue DPF für 200€ in der Qualität fragwürdig sind. In der Passform auch. Erst nochmal genau die Technik checken wie z.b Leck Ansaugsystem, Turbolader macht weniger Druck, LMM (ist das Neuteil ein Originalteil????), AGR-(Kühler), Einspritzdüsen, Drallklappen und so weiter. Ursachen kann es viele geben. Aber sie muss gefunden werden. Btw.; Thermostat ist in Ordnung? Wenn die Ursache gefunden ist wird man den DPF mit Glück nach manueller Regeneration auch problemlos weiterfahren können. Aber TE müsste auch nochmal sagen, welche Faktoren genau jetzt eigentlich geprüft wurden und welche nicht. Bisher sieht es ja irgendwie nur nach Fehlerauslesen und auf Verdacht irgendwelche Teile tauschen aus. Moin und danke für deinen Tip, werde ich als erstes mal tauschen, denn sehe es auch so wie du, ist ja ein Symptom...was mich auch ein wenig stuzig macht ist die Tatasache, dass man durch löschendes Fehlers ohne Probleme auf 150 kmH kommt und der wagen dann läuft. erst wenn du das pedal ganz runter drückst, geht er wieder in den Notlauf. Auch die Schläuche vom/zum Differenzdrucksensor bitte ganz genau anschauen! Das der Fehler erst bei Volllast kommt ist ein Stück weit klar. Weil vermutlich ein gewisser Lastbereich nötig ist um den Grenzwert zu überschreiten der zu einem Fehlereintrag führt.
August 28, 20195 j 148.000km sind wirklich nicht die Welt, aber bei BMW wird ein Wechsel des Partikelfilters bei 200.000km vorgeschrieben. Und wenn viel Kurzstrecke und Stadtverkehr dabei war, kann auch der Filter eher gesättigt sein. Eine Regenerierung kann nur erfolgen, wenn ALLE Sensorwerte plausibel sind und KEINE Fehler eingetragen sind. Dann kann auch eine manelle Regenerierung funktionieren. Ist aber die Asche-Ladung zu groß, (wird durch das Steuergerät berechnet), ist dies leider nicht mehr möglich. Nun kann man das Steuergerät betrügen, indem man den Wert zurücksetzt. Aber dann läuft man Gefahr, daß man irgendwann tatsächlich stehen bleibt, weil der Filter zu hohen Gegendruck erzeugt. Bei anderen Marken gab es deswegen auch schon Motorschäden. Wir wissen nicht, was die Werkstatt letztendlich gemacht hat. Nur Fehler gelesen oder auch Werte gelesen oder auch eine Probefahrt mit angeschlossenem Tester, um den eigentlichen Fehler aufzuzeichnen, sobald er in den Notlauf geht. Die Informationen kommen ja immer nur spärlich, bzw. gar nicht.
August 28, 20195 j 148.000km sind wirklich nicht die Welt, aber bei BMW wird ein Wechsel des Partikelfilters bei 200.000km vorgeschrieben. Und wenn viel Kurzstrecke und Stadtverkehr dabei war, kann auch der Filter eher gesättigt sein. Eine Regenerierung kann nur erfolgen, wenn ALLE Sensorwerte plausibel sind und KEINE Fehler eingetragen sind. Dann kann auch eine manelle Regenerierung funktionieren. Ist aber die Asche-Ladung zu groß, (wird durch das Steuergerät berechnet), ist dies leider nicht mehr möglich. Nun kann man das Steuergerät betrügen, indem man den Wert zurücksetzt. Aber dann läuft man Gefahr, daß man irgendwann tatsächlich stehen bleibt, weil der Filter zu hohen Gegendruck erzeugt. Bei anderen Marken gab es deswegen auch schon Motorschäden. Wir wissen nicht, was die Werkstatt letztendlich gemacht hat. Nur Fehler gelesen oder auch Werte gelesen oder auch eine Probefahrt mit angeschlossenem Tester, um den eigentlichen Fehler aufzuzeichnen, sobald er in den Notlauf geht. Die Informationen kommen ja immer nur spärlich, bzw. gar nicht. Bei zu hohem Gegendruck /Differenzdruck wird die MIL gesetzt und der Notlauf startet. Die Filter beim z19dth halten in der Regel so um die 400.000km. Der vom TE wird einfach zugesetzt sein, was eine manuelle Regeneration via Tech2 eigentlich lösen sollte. Allerdings wird das nicht die Ursache des Problems sein.
August 28, 20195 j [mention=7668]Urbaner[/mention] Das ist doch mein Reden seit ein paar Wochen:smile:. Der verstopfte Filter ist nur eine Folge von einem anderen Problem. Aber scheinbar ist niemand in der Lage, die eigentliche Ursache zu finden...Da es ein Caddilac BLS ist, kann ein SAAB-Tech2 nix ausrichten. Und die Werkstatt, wo er war, haben entweder keine Ahnung oder hatten keinen Auftrag für eine tiefere Diagnose.Eine manuelle Regenerierung wäre ja locker möglich gewesen. Wir bekommen keine richtigen Fehlercodes geliefert...also ist HIER im Forum Kristallkugel-Lesen angesagt. Und das von Anfang an.
August 28, 20195 j Hallo und danke erst enmal für euere rege Beteiligung. Erst einmal zum Tech2, funktioniert mit Cadillackarte ohne Probleme. Die Werkstatt hatte auch den Auftrag hier ein vollständige Diagnose durchzuführen. Meinten aber, das der Wgaen immer sofort in den Notlauf geht und sie daher keine Diagnose machen können. erst müsse der DPF gereinigt werden. Und dafür rufen sie 380 plus Montage auf. Deswegen haben ich den Wagen abgeholt. Ich kann den DPF für 185.- € reinigen lassen.oder eben neuen für 200 € einbauen...der neue ist heute gekommen und sieht genauso aus, wie der verbaute.... Denke dass ich erst einmal noch nach Wesel zu LAckermann fahren werde..sehe es ja auch so, dass der DPF nicht das Problem sein kann, zumal der Wagen ja ohne Probleme bis 120 kmH läuft..erst dann geht er ins Notprogramm. Halte euch auf dem Laufenden..und Fehlercodes habe ich elider keine, würde ich euch doch sofort mailen, wäre dann deutlich einfacher...
August 28, 20195 j Meinten aber, das der Wgaen immer sofort in den Notlauf geht und sie daher keine Diagnose machen können. erst müsse der DPF gereinigt werden. Aus welchem Grund kann die Werkstatt laut ihrer Aussage keine manuelle Regeneration mit Hilfe des Tech2 durchführen? Bearbeitet August 28, 20195 j von Leon96
August 28, 20195 j [mention=10608]Leon96[/mention] Ich kann nur vermuten, wie immer in diesem Thread, daß der Fehlerspeicher nicht leer bleibt und daher die Regenerierung , auch manuell, nicht möglich ist. Wird gestartet und wieder abgebrochen. Diese Kacke gibt es bei fast jedem Hersteller, der die Filterreinigung nicht mit Ad-blue oder anderen Additiven bewerkstelligt. Kann durchaus sein, daß die Werkstatt dies versucht hat...der Versuch wurde abgebrochen und die Werkstatt hat dann beschlossen, daß der Filter dicht ist. Ob die Beladung ausgelesen wurde, oder nicht...kann man auch nur erraten. Denn wir wissen es nicht. Genauso wie die Sensor-Werte während Leerlauf und während der Fahrt...leider für uns unbekannt. Wir wissen auch nicht, ob der Twin-Turbolader in Ordnung ist, bzw. die Ansteuerung der Lader okay ist. [mention=6778]hoherpriester[/mention] Wenn Du nach Wesel zu Lackermann fährst, kannst Du mich mitnehmen. Zur Zeit halte ich mich fast immer in Dinslaken auf. Nur ein Angebot, um nicht nochmal als Laie abgebügelt zu werden...
August 28, 20195 j [mention=10608]Leon96[/mention] Ich kann nur vermuten, wie immer in diesem Thread, daß der Fehlerspeicher nicht leer bleibt und daher die Regenerierung , auch manuell, nicht möglich ist. Wird gestartet und wieder abgebrochen. Diese Kacke gibt es bei fast jedem Hersteller, der die Filterreinigung nicht mit Ad-blue oder anderen Additiven bewerkstelligt. Kann durchaus sein, daß die Werkstatt dies versucht hat...der Versuch wurde abgebrochen und die Werkstatt hat dann beschlossen, daß der Filter dicht ist. Ob die Beladung ausgelesen wurde, oder nicht...kann man auch nur erraten. Denn wir wissen es nicht. Genauso wie die Sensor-Werte während Leerlauf und während der Fahrt...leider für uns unbekannt. Wir wissen auch nicht, ob der Twin-Turbolader in Ordnung ist, bzw. die Ansteuerung der Lader okay ist. [mention=6778]hoherpriester[/mention] Wenn Du nach Wesel zu Lackermann fährst, kannst Du mich mitnehmen. Zur Zeit halte ich mich fast immer in Dinslaken auf. Nur ein Angebot, um nicht nochmal als Laie abgebügelt zu werden... Der Fehlerspeicher ist für das manuelle Freibrennen unerheblich. Das Problem besteht, das du garnicht erst die Fehler auslesen kannst, weil das Steuergerät dicht macht (wegen dem vorhandenen MIL-Fehler, also den zuerst beheben!) Solange der Fehler des Kombiinstrumentes/Steuergerätes mit der defekten Motorkontrollleuchte existiert, kommt niemand an andere Fehler ran. Ins blaue geschossen kanns auch das Ladedruckregelventil sein, das ne Macke hat. Dann brennt er auch nicht frei und geht auf der Autobahn bzw. wenn der Ladedruck einen Sollwert nicht erreicht in den Notlauf.
August 28, 20195 j [mention=7668]Urbaner[/mention] Es handelt sich um ein CAN-Bus-System. Und da ALLE Systeme an den Bussen hängen, mal high mal low, meinte ich selbstverständlich den gesamten Fehlerspeicher und nicht nur die Motorsteuerung. (das Haupt-Instrument ist der "Bus-Bahnhof"...für die Nicht-Techniker. Nehmen wir jetzt Deine Kristallkugel, oder meine?......ich hol schon mal Chips und ein kühles Bier, könnte länger dauern.
August 29, 20195 j zur manuellen Regeneration, sagten sie einfach geht nicht ...hab schon für den 9. einen Termin in Wesel bei Lackmann gemacht...verusche heute noch mal mit Autosalon am Park eine Lösung zu finden .....halte euch auf dem Laufenden ....
August 29, 20195 j [mention=282]der41kater[/mention] Sehr gerne komme ich auf dein Angebot zurück und würde mich freuen, einen erfahren Saabianer an meiner Seite zu wissen. Können uns gerne auch vorab shcon mal treffen. By the way, habe eben den Differenzdrucksensor getauscht, machte sich subjektiv positiv bemerkbar...konnte bis 180 kmH beschleinigen ...Den zugehörigen Druckschlauch versuche ich auch noch zeitnah zu tauschen ...
August 29, 20195 j btw wenn der Differenzdrucksensor unsinnige oder zu hohe Werte liefert, dann ist zum Selbstschutz i.d.R. auch keine Regeneration mehr möglich, egal ob manuell oder automatisch.
August 30, 20195 j btw wenn der Differenzdrucksensor unsinnige oder zu hohe Werte liefert, dann ist zum Selbstschutz i.d.R. auch keine Regeneration mehr möglich, egal ob manuell oder automatisch. Dann sind wir zu zweit...gegen den Rest der Welt.:biggrin: Andere Autobauer haben keine anderen Systeme...und meine Erfahrungen aus den letzten 12 Jahren sagen nix anderes..
August 30, 20195 j [mention=282]der41kater[/mention] Sehr gerne komme ich auf dein Angebot zurück und würde mich freuen, einen erfahren Saabianer an meiner Seite zu wissen. Können uns gerne auch vorab shcon mal treffen. By the way, habe eben den Differenzdrucksensor getauscht, machte sich subjektiv positiv bemerkbar...konnte bis 180 kmH beschleinigen ...Den zugehörigen Druckschlauch versuche ich auch noch zeitnah zu tauschen ... Oh... einen Griff ins Nirvana und es hat gepasst... Die Frage bleibt, welchen Zustand der Partikelfilter hat. Bekomme ich durch eine völlg normale Regenerierung den Fillter wieder frei...oder muß er wirklich erneuert werden. Und was macht die MIL und was sagt dein Tester? Ich gehe gerne mit...alle weiteren Dinge per PN.
August 30, 20195 j Hat der TO nicht schon einen neuen DPF gekauft? Auch schon verbaut? Wobei ich mich etwas über die aufgerufenen 200 Teuronen wundere, sind die Preise gesunken? Falls nicht würde ich einfach abwarten ob die manuelle Regeneration, sobald sie denn wieder durchläuft und nicht abbricht, zum Erfolg führt. Drücke schon mal die Daumen. Soviel ich weiss sind die Partikelfilter, so nervig sie oft sind, im Grundsatz haltbarer als man denkt und werden das eine oder andere Mal auch zu früh bzw.unnötig getauscht.
August 31, 20195 j Moin, so kurzes Update, hab den Differenzdrucksensor getauscht...ist im ersten Omnet spürbar besser, aber wird nach kurzer Fahrt geht er wieder ins Notprogramm ...Leitung konnt eich noch nicht kontrollieren ...DPF ist auch nohh nciht eingebaut ...Preise für DPF im Handel deutlich untershciedlich, von 200.- über Spzeialisten für DPF bis hin zu 800.- in der Werksatt ..erst wenn wir die LEitung kontroliert haben werde ich den DPF einbauen lassen. Hoffe klappt noch vor Werkstatttermin. Zur Werkstatt habe ich egstern noch vom Fachmann (Autosalon MG) eine Empfehlung in Mülheim bekommen. Emaliger GM-ler ..hat alle Tester. Hab direkt einen TErmin mit ihm für kommenden Freitag 6. gemacht. [mention=282]der41kater[/mention]: vielleicht für dich auch eine Option?
August 31, 20195 j Moin, ich hatte genau das selbe Problem, die Werkstatt hatte gemeint es wäre der DPF mein Auslesegerät zeigte als Fehler den Differenzdrucksensor an. Der eigentliche Fehler waren die Drallklappen das Gestänge war abgebrochen und die Drallklappen liesen sich nicht mehr bewegen. Neue Ansaugbrücke drauf. Seit dem läuft er ohne Probleme. Gruß Andreas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.