Veröffentlicht Oktober 13, 200519 j Hallo Irgendwie ist ein von Hand zu betätigender Choke doch ein bisschen einfacher... Ich habe folgende Vergaser-Frage anzubieten: Von einem Granada habe ich einen alten Weber 32/36. Hat jemand Erfahrung damit? Und vielleicht eine Ahnung, mit welchen Düsen das Teil bestückt werden soll (ausgeleiertes Standard-Triebwerk)? Gruss. Michiel.
Oktober 13, 200519 j Hallo! Ok, wenn du einen Weber 32/36 (Typ DGV?) hast und der auf deine Ansaugbrücke paßt, kann man den fahren. Ist ein sehr beliebter Vergaser für den 96er, wurde früher (und auch heute noch) sehr gerne auf leicht getunten 96er-Motoren verbaut. Ich schaue am Wochenende mal nach, ob ich zu Hause in meinen Unterlagen eine Bestückung finde. Ich befürchte allerdings, daß ich da nur Daten für getunte 1700er habe, das wird nicht sonderlich gut passen. Daher wäre ein Besuch bei einem Vergaserspezialisten (am besten mit Rollenprüfstand) die optimale Lösung, um eine passende Vergaserbestückung zu finden (die dann auch noch sparsam ist und die optimale Leistung liefert). Gruß, Erik
Oktober 14, 200519 j Autor Hallo Es ist ein DGAV, müsste also passen. Ich hoffe, dass ich mit etwaigen Erfahrungswerten vielleicht schon nahe an eine brauchbare Bestückung herankomme. Hintergrund ist, dass ich nur ein Auto und wenig Zeit zum Schruaben habe. Deshalb sollte es nach Einbau gleich wieder fahrbar sein (notfalls halt wieder den Solex rauf). Der Besuch beim Vergaserspezialist ist auf alle Fälle vorgesehen (wäre sowieso mal nötig). - Kann mir da vielleicht jemand eine Adresse in Belin empfehlen? Gruss. Michiel. @Erik: Wäre klasse, wenn du mal nachsehen könntest. - Danke.
Oktober 14, 200519 j Hallo, weißt du "zufällig", von was für einem Granada der Vergaser ist? Wenns ein Motor mit ca. 1500 bis 1700 ccm Hubraum ist, wird er damit einigermaßen laufen und den Rest kann dann der Vergaserspezi anpassen. Wenns von einem Motor mit 2l Hubraum ist, wird der Motor möglicherweise absaufen. Frag mich, woher ich das weiß... :buttrock Ansonsten habe ich (ohne Gewähr) hier eine Bestückung, die in einem 96er von einem Schweden gefahren wird: Lufttrichter Venturi Mischrohr Luftkorrektur Hauptdüse Leerlaufdüse Port 1: 26 3,5 F6 170 145 60 oder 55 Port 2: 27 3,5 F6 150 1555 50 Beschleunigunspumpendüse Port 1: 60 Port 2: 60 Nadelventil: 200 Ich habe das wie gesagt nur so von einem Schweden mitgeteilt bekommen. Auch keine Garantie, daß die Teile auf Deutsch alle so heißen, schließlich habe ich das aus dem Schwedischen und Englischen übersetzt. Viel Erfolg, und sag mal bescheid, wenns geklappt hat! :00000299 Gruß, Erik
Oktober 15, 200519 j Hallo. Auf einem Standard-V4 machen sich folgende Düsen/Mischrohre ganz gut! Ich bin selbst zunächst damit gefahren und dann nach einem halben Jahr zum Vergaser-Einsteller gegangen, da ich dann den Motor doch noch leicht verändert habe... Benzindüse: 135 130 (am Boden der Schwimmerkammer) Emulsionsrohr : F5C F6 (Mischrohre unter den Luftdüsen) Luftdüsen: 165 160 Leerlauf: 55 Venturi: 3,5 3,5 Beschleunigerpumpe: 50 Nadelventil: 170 Hoffe ich konnte euch helfen. Die Leistung und der Verbrauch waren auch ganz OK mit diesem Setup.
Oktober 15, 200519 j Hi Max! Schön das wir hier noch eine weitere Bestückung zum Vergleich haben. Deckt sich ja weitgehend, ich habe noch eine zweite Variante, die in etwa zwischen deiner und meiner hier geposteten Variante liegt. Sollte also beides ganz gut passen. :daumenhoch Gruß, Erik
Oktober 15, 200519 j Autor Hallo Vielen Dank für die Infos! Das ist mir schon mal eine riesengrosse Hilfe. - So sollte ich dann auf alle Fälle wenigstens einen Motor haben, der auch läuft (Erik, der Granada hatte nämlich tatsächlich einen 2,0l-Motor...). Ich hoffe, das Teil Anfang November einbauen zu können (ich muss erstmal meinen WE-Schrauberplatz umziehen). Sobald alles läuft, werde ich mal meine Erfahrungen bekanntgeben. Bis dann + nochmals Danke. Michiel.
Januar 27, 200619 j Weber 32/36. Hat jemand Erfahrung damit? Siehe mein '77 96 mit Weber 32/36 DGAV. http://members.home.nl/saab96/cabrio/cruise1.jpg http://members.home.nl/saab96/cabrio/w3236-cab.jpg
Januar 28, 200619 j Hallo 72sonett ! Lese ich da richtig ? 96 Cabrio ? Gibts da vielleicht Fotos davon ?
Januar 28, 200619 j 96 Cabrio ?... Fotos ? http://home.kpnplanet.nl/~m.hilvers@kpnplanet.nl/cabrio/cabrio96.htm und SOC Dänemark 2004 http://members.home.nl/ghilvers/dk2004/7796-1.jpg
Januar 28, 200619 j Hallo ! Danke für die links ! Schade , dass ich nicht holländisch kann , ich denke , da wären auch ein paar interessante Tipps im Text ... Hast Du den Wagen so gekauft oder selbst umgebaut ? Nur schade , dass sowas in Österreich völlig undenkbar ist . Bekäme man hier nie typisiert ...
Januar 28, 200619 j Nur schade , dass sowas in Österreich völlig undenkbar ist . Bekäme man hier nie typisiert ... Schade? Was ein Glück, ich finde es schrecklich. :beafro Aber dennoch, Hut ab vor so einem Umbau. Und erlaubt ist, was gefällt... :beat Gruß, Erik
Januar 28, 200619 j Schade ' date=' dass ich nicht holländisch kann[/quote'] Aber deutsch ist ja fast wie holländisch... Hast Du den Wagen so gekauft oder selbst umgebaut ? Alles selbst umgebaut. Ich bin aber nicht der erste der sowas zusamengebastelt hat... Mein vorbild war dieser gruner 96; http://members.home.nl/saab95/specials/cabrio96.jpg Als ich dann noch andere sah in Finland und USA, habe ich mir entschlossen mir auch so eine zu bauen, aber ein Targa modell, weil das etwas leichter ist mit dem dach. Noch eine in NL; http://members.home.nl/saab95/specials/cab2nl.jpg Und dieser holländer baut sich jetzt auch eine; http://home.hetnet.nl/~gmm.coolen/Afbeelding_010.jpg und in Ellivuori, Finland (SOC 2001); http://members.home.nl/saab96/evenementen/ellivuori/96conv3.jpg http://members.home.nl/saab96/evenementen/ellivuori/96conv2.jpg und USA; http://www.matt.thewilsons.com/515612-R1-14_1.jpg In Ellivuori gab es auch ein 99 cabrio (in NL gibt es auch noch ein).
Januar 29, 200619 j Autor Auf dem letzten Foto sieht man ja eigentlich ganz gut, dass die vielleicht schönste Partie des 96ers beim Umbau verloren geht... Leider ist bei mir derzeit weder Karosserie noch Vergaser ein Thema. Mein Schrauberplatz ist weg und die neue Halle (wo ich dann auch ab und zu rein darf) ist noch nicht freigegeben. - Und auf der Strasse frieren mir die Finger ein. Deshalb auch noch kein Erfahrungsbericht bezüglich des Weber-Vergasers. Frostige Grüsse. Michiel. @ 72sonett: Ist für einen 1,7l Motor, nicht wahr?
Januar 30, 200619 j Hallo ! @ Erik : Ja , Gusto und Ohrfeigen sind eben verschieden :00000284 ... Die Targaidee finde ich nicht so schlecht . Da hab ich schon stilistisch wesentlich fragwürdigere Saab Umbauten gesehen ... Klar kann ein nachträglich umgebautes Cabrio nie die perfekte Linienführung eines Werkscabrios wie zB. des 900I haben . Aber man bedenke auch den Aufwand , der quasi unsichtbar betrieben werden musste ( schrägere Frontscheibe ... ) um solch fließende Linien zu erreichen ... Aber ein Cabrio hat schon was ... Mein Traum wäre ja ein 99er Cabrio . Aber wie gesagt , in Österreich ist das von vornherein zum Scheitern verurteilt ... Man braucht sich nur den Fall von Michael anzusehen , der es nicht schafft , den in einer Fachwerkstätte durchgeführten Umbau von Soft- auf Vollturbo eintragen zu lassen http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=9768 ... @ 72sonett : Ja , ähnlich sind die Sprachen schon , und einzelne Passagen verstehe ich natürlich auch vom Inhalt her , aber die Details ...
Februar 14, 200619 j @ 72sonett: Ist für einen 1,7l Motor, nicht wahr? Dass hängt von den dusen ab, mann kann ein Weber DGAV auch fur ein 1500 (oder jeder andere) anpassen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.