Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

... eigentlich gehört mindestens ne 3" downpipie dazu.

...

 

Mit welchem Ziel?

  • Autor

Er fährt nach wie vor mit Benzin. E85 gibt es aber noch ums eck. Für 89 Cent..

Hätte ja auf ne Optimierung a la Skript gehofft, aber das wird wohl in absehbarer Zeit nix. Siehe neben-thema.

 

Zitat downpipe: verbesserter spool up und Entlastung für den Lader.

 

Endziel: optimierter standfest Motor mit einer leistungsentfaltung, die heutigen schnellen Familien Autos entspricht. Und Spaß macht.

Im für den 9-5 möglichen Leistungsbereich sollte der Serienquerschnitt der Abgasanlage vollkommen ausreichen.
Er fährt nach wie vor mit Benzin. E85 gibt es aber noch ums eck. Für 89 Cent..

Hätte ja auf ne Optimierung a la Skript gehofft, aber das wird wohl in absehbarer Zeit nix. Siehe neben-thema.

 

Zitat downpipe: verbesserter spool up und Entlastung für den Lader.

 

Endziel: optimierter standfest Motor mit einer leistungsentfaltung, die heutigen schnellen Familien Autos entspricht. Und Spaß macht.

Wo ist denn "ums Eck", vielleicht komme ich mal daran vorbei und kann einen meiner 2 biopower-Sääbe glücklich machen?

  • Autor

ums eck is HH rödingsmarkt.

 

und ich vermute, es hat schon einen grund, wenn unisono alle ab nur 290 ps eine größere downpipe empfehlen. selbst bei meinem alten uno haben damals wenn möglich alle ne dickere gefahren, sobald ein potenterer turbo etc. drin war.

 

bin aber mehr als willens, dazuzulernen.

lg

Ich weiß nicht wann du dort das letzte mal getankt hast , e85 gibt seit mindest einem Jahr nicht mehr dort. Alle Hamburger e85 Quellen sind leer.
  • Autor
ich habe da sonntag getankt. nur halt benzin. ich mag mich da irren, aber e85 steht weiterhin auf der preistafel? zumindest sonntag um 20:30 noch.
Tja, liefert die entsprechende Zapfsäule auch noch das Gewünschte?

und ich vermute, es hat schon einen grund, wenn unisono alle ab nur 290 ps eine größere downpipe empfehlen.

Die Firmen die Leistungssteigerungen anbieten, wollen eben auch was verdienen. Wenn das alles über Software ginge wäre man ja blöd, mit welcher Begründung sollte ein Stage3 dann teuerer sein als ein Stage1? Also packt man noch eine fette Downpipe und Abgasanlage dazu und der Gewinn wird gleich größer...

Hallo,

 

Im für den 9-5 möglichen Leistungsbereich sollte der Serienquerschnitt der Abgasanlage vollkommen ausreichen.

 

Meiner Erfahrung nach sind Änderungen an der Abgasanlage OHNE Änderungen an der Software im Ansprechverhalten und der darauf folgenden Leistungsentfaltung deutlich spürbar.

(Aussage beruht auf einem B204L im 9-3er)

 

Konkret ändert sich:

* die Drehzahl, bei welcher der von der Map geforderte Ladedruck anliegt (das ist ein eindeutig ablesbarer Wert),

* die Zeit, bis bei einem Lastwechsel und hohen Drehzahlen der Ladedruck WIEDER anliegt,

 

Das geht übrigens in beide Richtungen, spricht verbessern / verschlechtern. Man kann von der Serienanlage (original) kommend dieses Verhalten durchaus auch verschlechtern (mit einer für das Fahrzeug vorgesehenen Zubehöranlage eines Markenherstellers).

 

Die Unterschiede werden mit größerem geforderten Ladedruck entsprechend größer, warnehmbarer.

 

Ich bin immernoch absoluter Fan der Lösung "Stage 3 Auspuffanlage" (oder Hirsch) mit "Stage 1 Software".

Mehr Betriebsstabilität und Zuverlässigkeit bei der Verfügbarkeit der Leistung hatte ich im 9-3er jedenfalls nicht erreicht.

 

Grüße!

Hallo,

 

einer noch: bist du mal eine Stage 3 Software auf einem Serienauto gefahren?

Beschreib mal bitte ... :-)

 

(Ich hab das gemacht)

 

Viele Grüße!

  • Autor
Jetzt wirds richtig interessant. Berichte du doch mal, kein Unterschied? Über welchen Zeitraum? Etc.. Spannend

Hallo,

 

kurz gesagt: ich hab es nicht stabil bekommen.

 

Der von der Map gefragte Ladedruck wurde kurz erreicht, es endete immer in einem "Pumpen".

Das auch mit Forge WasteGateDose, an der lag es nicht.

 

Viele Grüße!

Feinj

Hallo,

 

kurz gesagt: ich hab es nicht stabil bekommen.

 

Der von der Map gefragte Ladedruck wurde kurz erreicht, es endete immer in einem "Pumpen".

Das auch mit Forge WasteGateDose, an der lag es nicht.

 

Viele Grüße!

Feinjustierung der PID werte hätte geholfen

Hallo,

 

das vermute ich auch. Diese habe ich aber nie angefasst.

 

Viele Grüße!

Hallo,

 

kurz gesagt: ich hab es nicht stabil bekommen.

 

Der von der Map gefragte Ladedruck wurde kurz erreicht, es endete immer in einem "Pumpen".

Das auch mit Forge WasteGateDose, an der lag es nicht.

 

Viele Grüße!

Stimmt, hatte ich auch und hohe Abhängigkeit vom verwendeten APC festgestellt - Aftermarket war durchgängig nicht verwendbar.

Hallo,

 

das kann ich so nicht sagen.

Die ForgeDose war schon prima stabil in einem Bereich, in dem das mit Seriendose nicht mehr ging.

 

Ich hatte ja 1.15 bar max LD als Stage 1 mit Forge super stabil.

Mit dem Setup aber einfach eine Stage 3 Software fahren, ging halt nicht mehr stabil.

 

Später hatte ich auch was um 1.25 bar in einem E85 Setup mit der Forge, was prima lief.

 

Also ich fand die Forge durchweg super. Nur dass das Gestänge eigentlich lose klappernd auf dem Hebel vom Wastegate sitzt wenn die 0.4bar GLD genau eingestellt sind, fand ich nicht so prall. Das war halt ohne Vorspannung und führte zu so einem klingelnden Resonanzton manchmal, wenn der Teller vom Wastegate klapperte. Jede Vorspannung verbaut den GLD und damit alles weitere Regelverhalten.

 

Viele Grüße!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.