Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Gemeinde,

kürzlich streikte mein Verdeck. Beim Schliessen schlug der 5. Spriegel auf die geschlossene Verriegelung. Klappe hochgefahren, Verkleidung abgenommen, Stecker abgezogen. Der Motor war so heftig in die Endstellung gelaufen, dass sich das Getriebe verkeilt hatte, auch mit umgekehrter Bestromung ging es nicht zurück, musste also die Zahnstangen ausbauen und alles in der anderen (geöffneten) Endstellung wieder zusammensetzen, dann funktionierte alles wieder klaglos. Jetzt frage ich mich, wie konnte es dazu kommen. Hatte das Problem schon mal, vor knapp zwei Jahren, dachte aber damals, es hätte an den falsch eingestellten Verbindungsstangen gelegen, und es ist ja auch lange gutgegangen.

Was mir nicht klar ist, und das ist jetzt meine Frage, wie erkennt der Motor seine Endstellungen? Ich habe keine Microschalter gefunden, die die Endstellungen "bestätigen", in der Klappe sehe ich nur die Schalter, die das eingerastete Verdeck detektieren. Sollte der Motor nur zeitgesteuert laufen oder misst die Verdecksteuerung den gezogenen Strom des Motors?

Danke für Aufklärung,

Robert

Der Motor läuft meines Wissens zeitgesteuert - es gibt zwar eine Stromerkennung, die aber nur als Schutz vor Durchbrennen (in einer solchen wie der beschriebenen Situation) dient. Das registrieret das TSAS dann auch in der entsprechenden Fehlermeldung ("Kurzschluss Motor XY"). Endschalter o.ä. gibt es jedenfalls nicht, da hast du recht.

Warum es lange funktioniert und dann plötzlich doch mal wieder klemmt, kann ich mir und dir auch nicht richtig erklären - für mich bleibt's eine Einstellungssache.

Welchen der Motoren hat deiner denn verbaut? Da gab es ja verschiedene, zumindest zwei grundsätzlich unterschiedliche.
,Altes Thema, dreht die Stangen so kurz es geht, gerade steht einer draußen der ds Proplem spordisch hatte

Bearbeitet von bantansai

  • Autor
Vielen Dank für Eure Hinweise. War mein Verdacht ja richtig. Welcher Motor das ist, kann ich erst am nächsten WE nachschauen. Ich habe noch eine komplette Klappe vom 931 liegen, sollte ich evtl. den Motor tauschen? Was die Enstellung der Stangen angeht, hatte ich es so gemacht, dass sie in eingefahrenem Zustand, also Riegel geschlossen, spannungsfrei sind. Sollten sie in dieser Position etwa eine leichte Vorspannung haben?

Es muss so sein dass Du bei geschlossenen Regeln die Stangen um ca 1 mm nicht reinbekommst.

So wird verhindert, dass das Ritzel aufläuft

dreht die Stangen so kurz es geht
...ohne dass die Ohren dann nicht mehr komplett bis 90° aufgehen! Der Zusatz ist wichtig, damit nicht Ungemach an anderer Stelle droht! Sonst wär's ja zu einfach... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.