Veröffentlicht Juli 8, 20178 j Täglich bringt mich mein 2008er TTiD zur Arbeit und wieder zurück. Aber nun bereitet er Sorgen: Donnerstag ist beim Beschleunigen der obere Ladeluftschlauch zwischen Ladeluftrohr und Drosselklappe geplatzt. Folge: Viiiiieeeeeeel weniger Leistung und eine schwarze Rußwolke hinter mir. Ich habe dann noch über 3 Stunden im G20-Stau gestanden..... Später, kurz vor meinem Ziel, kam dann noch die Meldung „Reduzierte Leistung“ und er wurde noch einmal deutlich schwächlicher. Heute habe ich nun den oberen Schlauch samt Rohr und unteren Schlauch am Ladeluftkühler gegen neue Originalteile gewechselt. Dann alle Fehlercodes zurücksetzen und Probefahrt! Hmmmm..... Leistung hat er, aber etwas weniger, als gewohnt?!?!? Er reagiert auch nicht so spontan! Drehmoment liegt max. bei 380 Nm, somst immer exakt bei 400!?.! Ladedruck steht normal. Beim längeren Beschleunigen auf der Autobahn kommt es dann ab ca. 2800 Umdrehungen zu stark schankndem Ladedruck, er schwint irgendwie immer weggeregelt zu werden und dann springt er plötzlich wieder in den Notlauf..... Hat jemand eine Idee?
Juli 8, 20178 j Autor Hast du nach dem Manöver mal ein Freibrennen des RPF angestoßen? Das kann ich so leider nicht, habe kein Tech2
Juli 9, 20178 j Hallo Ziehmy Probier mal den Durchschnittsverbrauch zu resetten, wenn ich das bei mir mache, fängt er an auszubrennen. Also erst warmfahren und dann auf der Autobahn zB Clr beobachten was der Verbrauch dann macht . Ausbrennen im Stadtverkehr merk ich, das er dumpf brummt und Leerlaufdrehzahl etwas höher ist. Gruß Andreas Bearbeitet Juli 9, 20178 j von 9-3Tid150
Juli 9, 20178 j ...da hast du dem Diesel aber eine Menge Ruß aufgeladen, der sicher nicht nur am RPF hängengeblieben ist sondern auch auf allen möglichen Leitungen und vermutlich auch auf Sensoren oder Ventilen. Vermutlich behindert dass auch die Ventile der Turbosteuerung bei der Arbeit. So im Bereich um die 3000 Upm wird wohl komplett auf den großen Turbo umgestellt, wenn da Probleme auftauchen funktioniert die Regelung nicht korrekt. Versuch mal diesen Bereich in einem der unteren Gänge zu überschreiten und fahr dann längere Zeitmal mal mit mind. 3500 Upm - möglichst mit Teillast weil da am wenigsten Ruß produziert wird. Evtl kannst du damit das Problem loswerden - hat bei mir schon mal geklappt.
Juli 9, 20178 j Autor Habe gerade noch mal die Dichtheit der Luftführung ab Luftmassenmesser bis zur Drosselklappe geprüft. Da ist in jedem Falle alles 100% dicht! Werde gleich mal eine lamhe Probefahrt machen....
Juli 9, 20178 j Autor Bin gerade zurück von der Probefahrt: Zu Beginn gleich einmal eine Entschuldigung an den Fahrer des weissen Toyotas und die Einwohner Pinnebergs - aber dazu erst später.... Schon auf dem Weg zur Autobahn fiel er wieder in den Notlauf mit wenig Leistung. Also einmal Fehlercodes löschen und er lief wieder einigermaßen. Dann tauf auf die Autobahn und konstant 3500 Upm bei Teillast: alle 4-5 km wieder Notlauf, und das geht auf der Autobahn schnell. Daran änderte sich auch nach 40km nichts. DPF-Sättigung lag bei 68%. Also wieder zurück, immer das gleiche Spiel. Kurz vor meiner Ausfahrt, ich wollte gerade frustriert aufgeben, ruckte der Wagen komisch. Also duhr ich noch eine Ausfahrt weiter. Kurz vor der Ausfahrt kam dann wieder der Notlauf. Mittlerweile hatte ich soviel Routine mit dem Diagnosegerät, dass ich es blind beim Fahren bedienen konnte, also wurde der Fehler gelöscht. Runter, andere Seite wieder auf die Bahn. Dann Vollgas auf dem Beschleunigungsstreifen, wieder ein kurzes Rucken, eine undurchdringliche, kurze aber heftige, schwarze Wolke am Heck und Ladedruck ohne Ende!!! Ohne Schwankungen! Der Toyotafahrer hinter mir, der bis zu diesem Zeitpunkt noch ein weisses Auto fuhr, hat sich merklich erschrocken und den Abstand vergrößert - die Sicht dürfte deutlich eingeschränkt gewesen sein. In Pinneberg hat man sich sicherlich auch erschrocken, da die schwarze Wolke doch sehr an die jüngsten Bilder der G20-Krawalle aus Hamburg erinnerte . Von da an war aber alles wieder gut! Leistung und Ladedruck normal, DPF laut Anzeige auch regeneriert. So macht der TTiD wieder Spaß
Juli 9, 20178 j ich habe mit Besorgnis mitgelesen, hatte aber nix hilfreiches beizutragen - umso mehr freue ich mich für Dich und bin beruhigt!
Juli 9, 20178 j Da sind bestimmt auch der Ladedrucksensor und das AGR voll Ruß? Evtl hängt letzteres fest ? Gruß Andreas
Juli 9, 20178 j Den DPF kann man auch in der Werkstatt ohne großen Aufwand und ohne die Gegend einzurussen freibrennen lassen!
Juli 9, 20178 j Autor Den DPF kann man auch in der Werkstatt ohne großen Aufwand und ohne die Gegend einzurussen freibrennen lassen! Ja, kostet aber wieder 50 Euronen.....
Juli 10, 20178 j Ja, kostet aber wieder 50 Euronen..... Die Du so an Sprit und Verschleiß und Risiko auch raus haust!
Juli 10, 20178 j Vor allem wer nimmt 50€ für zwei Klicks mit dem Tester? Die stellen das Auto auf den Parkplatz starten das und gut ist gewesen. Meine Werkstatt würde das mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit für mich umsonst machen, nennt sich Service!
Juli 10, 20178 j ...das war aber wohl nicht der DPF alleine sondern wohl ein Magnetvetil das sich jetzt wieder frei bewegen kann - da hätte das Anstossen der Regenerierung alleine wenig gebracht. Danke Ziehmy für die plastische Schilderung - hatte das mit dem Ruck (aber bei mir waren es mehrere) und der Rußwolke aus der Erinnerung verdrängt...
Juli 10, 20178 j ist doch gut so. Ich finde das einen wichtigen Beitrag im Forum - so weiß man, wie man auch fernab eines fsh - bspw. mal im Urlaub - seinen T(T)iD freibrennen kann...
Juli 10, 20178 j Ja, kostet aber wieder 50 Euronen..... ,,, - so weiß man, wie man - seinen T(T)iD freibrennen kann... Ist das nicht schlicht ein Wartungsproblem?
Juli 10, 20178 j Wobei man bei modernen Dieseln langsam den Eindruck gewinnen kann. Aber ansonsten würde ich einen geplatzen Schlauch und die Folgen nicht als Wartungsproblem ansehen. Und dass das vorgesehene Vorgehen zum Freibrennen nicht immer funktioniert und keine Grund erkennbar ist, das war ja schon mehrfach Thema hier. Wenn also sonst nix hilft, ...
Juli 10, 20178 j Autor Zum Thema "Wartungsproblem": mein TTiD wird gehegt und gepflegt! Er hat trotz seiner 250.000km ein lückenloses Checkheft und der Zahnriemen z.B. wurde zur Sicherheit einmal zusätzlich gewechselt. Auch zwischendurch wird immer mal hier und mal da nach dem Rechten gesehen. Mangelnde Wartung kann es definitiv nicht sein!
Juli 10, 20178 j Autor Dann haben die 93II-Diesel dieses Freibrenn-Problem generell?? Ich hatte damals das Problem, als ich viel Kurzstrecke gefahren bin. Seit ich aber täglich ca. 100km fahre, gab es das Problem nie wieder. Ich denke mal, dass es jetzt nur passierte, weil der Kleine durch den geplatzten Schlauch extrem gequalmt hat und ich damit noch mehr als 50km fahren musste!
Juli 10, 20178 j Dann haben die 93II-Diesel dieses Freibrenn-Problem generell??Ich würde es noch weiter fassen. Eigentlich alle Diesel mit RPF. Denn sobald was nicht ganz programmgemäß läuft können die sich schön zusetzen. Und dazu gehört dann neben Defekten auch ein ungünstiger Fahrzyklus, der verhindert, dass der Filter im passenden Moment frei gebrannt werden kann. Ständig abgebrochene Vorgänge dürften da auch kontraproduktiv sein. hat wie immer alles zwei Seiten. Die ganze Abgas- und Spartechnik hat auch die Diesel anfällig gemacht. Ansonsten hätte ich den 932 nicht anfälliger als andere Wagen eingestuft. Jedenfalls nicht wegen des Filters.
Juli 10, 20178 j Autor Achja, noch eine Erfahrung: So im normalen Alltagsbetrieb, Stadt/Landstraße ca. 50/50 zur Arbeit, am Wochenende mal kurze Autobahnstrecken, regenerierte sich der DPF immer nur noch bis 16% Minimum. Jetzt, nachdem ich den Kleinen mal richtig mit hoher Drehzahl gejagt habe, konnte ich bis auf 10% runterkommen. Das werde ich weiter im Auge behalten! Hat jemand schon dahingehend Erfahrungen, mal einen neuen DPF bekommen zu haben? Mein Kleiner hat mittlerweile 250.000 gelaufen....
Juli 10, 20178 j Achja, noch eine Erfahrung: So im normalen Alltagsbetrieb, Stadt/Landstraße ca. 50/50 zur Arbeit, am Wochenende mal kurze Autobahnstrecken, regenerierte sich der DPF immer nur noch bis 16% Minimum. Jetzt, nachdem ich den Kleinen mal richtig mit hoher Drehzahl gejagt habe, konnte ich bis auf 10% runterkommen. Das werde ich weiter im Auge behalten! Hat jemand schon dahingehend Erfahrungen, mal einen neuen DPF bekommen zu haben? Mein Kleiner hat mittlerweile 250.000 gelaufen.... Mein TID hat ca 245000Km hinter sich und auch ich kann deine Beobachtung und Prozentzahlen bestätigen. Freibrennen ca. alle 800-850Km. Gruß Rene
Juli 10, 20178 j Mein TID hat ca 245000Km hinter sich und auch ich kann deine Beobachtung und Prozentzahlen bestätigen. Freibrennen ca. alle 800-850Km. Gruß Rene Mein TiD hat erst heute morgen die 170000tkm geknackt. Freibrennung war vor dem Wechsel des Flexrohr (undicht) ca alle 600-700km. Mit neuem Flexrohr ca 1000 - 1200km. Klingt komisch ist aber so:rolleyes:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.