Zum Inhalt springen

900 i16 geht warm aus und startet nicht mehr

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

endgeneeeeervt und kurz davor das Auto wieder abzumelden mit der Bitte um eure Hilfe...

 

Problem: Schon letztes Jahr plötzlich Startprobleme und häufiges Stottern beim Fahren. Fehler auslesen lassen: "Einspritzventile fehlerhaft" -also in der Winterpause Ventile ausgebaut, Ultraschallreinigen lassen -lauf Prüfprotokoll waren sie aber schon vor Reinigung ok.

Parallel habe ich folgendes getauscht/getestet:

Neu: Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Läufer, Zündspule, Benzinfilter, Unterdruckleitungen, diverse Kontakte gereinigt, anderen LMM getestet -keine Änderung. ZKD habe ich testen lassen - ok, dabei auch Abgaswerte -auch ok

Problem inzwischen differenzierter: (meine eindeutig auf Zündungsseite suchen zu müssen)

Starten geht kalt recht gut (meistens eigenartigerweise erst, wenn ich den Zündschlüssel loslasse), dann etwas wackeliger Leerlauf, wenn warm, läuft er so wie er soll, beschleunigt, fährt gut -alles bestens, als wäre nie etwas gewesen. Dann aber kann es passieren, dass er plötzlich ausgeht und dann macht er nicht den Ansatz zu zünden -daher musst ich mich schon 2mal abschleppen lassen. Kalt springt er dann wieder an -heute nochmal probiert. Als er dann warm war (mach das nur noch zu Hause) ging er unvermittelt einfach aus und auch dann nicht mehr zu starten - Anlasser dreht den Motor, wie er soll, kräftig durch, aber zündet nicht -wie tot.

Wie würdet ihr weiter vorgehen? (Eine Idee war noch das Zündschloss???)

Vielen Dank

Gruß, Martin

 

P.S.: Falls ich nicht gleich antworten sollte -kann Tage dauern -werde auf jeden Fall Rückmeldung geben!!!

Hast Du mal die Benzinpumpe ausgebaut?

 

Hat der Wagen lange gestanden, oder Daily Driver?

Hallo,

ich würde in dem Moment mal eine Zündkerze rausschrauben und schauen, ob der Zündfunke vorhanden ist. Wenn ja, dann ist nicht weiter auf der Elektrikseite zu suchen, sondern eher auf der Kraftstoffseite... Oder Kerze nass, aber kein Funke?!?

 

Bitte berichten...

Dann aber kann es passieren, dass er plötzlich ausgeht und dann macht er nicht den Ansatz zu zünden -daher musst ich mich schon 2mal abschleppen lassen. Kalt springt er dann wieder an -heute nochmal probiert. Als er dann warm war (mach das nur noch zu Hause) ging er unvermittelt einfach aus und auch dann nicht mehr zu starten - Anlasser dreht den Motor, wie er soll, kräftig durch, aber zündet nicht -wie tot.
Lass mich raten: Wenn er beim Fahren aus geht, fällt der DZM bei noch eingekuppelten, drehendem Motor wie ein Stein auf Null? Tippe zu 90% auf den Hall-Geber.

 

Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob die Dinger wirklich über den Jordan gehen, oder DSreck und Temperatur den Arbeitspunkt nur in Summe zu weit verschieben.

Falls Du keinen Austausch-Geber greifbar hast, wurde ich also den alten ersteinmal nur vom ganten angesammelten Metall-Dreck befreien, und es dann vorerst mal in einem kleinen Testradius probefahrend probieren.

Wenn kein Funke eventuell Kurbelwellensensor (beim Sauger) oder Zündsteuergerät im linken Kotflügel (unterschiedlich beim Turbo und Sauger).

Der Kurbelwellensensor komplett ist nicht mehr verfügbar, nur noch der eigentliche Hallgeber https://www.conrad.de/de/positionssensor-honeywell-4av19f-kabel-offenes-ende-1207648.html?ref=list

 

Beim Zündsteuergerät des Saugers funktionieren nach meiner Erfahrung die eigentlich kompatiblen nicht - nur der von Skandix (Skandix 1007948) hat's getan.

Ja Helmut, sag' ich doch. :rolleyes:

 

Und unabhängig davon: Wenn die Dinger aktuell wirklich gerade wieder verfügbar sind, dann sollte jeder 16i-Fahrer vorsichtshalber zugreifen.

Ich hatte zwar 4AV16F im Hinterkopf, aber lt. http://www.saab-cars.de/threads/motor-ging-waehrend-der-fahrt-einfach-aus.53944/#post-1061940 ist das an der Stelle wohl Banane.

Wurde der Hallgeber nicht schon mal getauscht?

Zumindest lt. seiner Auflistung in #1 wohl nicht:

Neu: Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Läufer, Zündspule, Benzinfilter, Unterdruckleitungen, diverse Kontakte gereinigt, anderen LMM getestet ...

Und die geschilderten Symptome passen meines Erachtens ja auch wirklich wie die Faust auf's Auge.

  • Autor

Guten Morgen,

und zunächst mal vielen Dank für die schnellen Antworten:top:

Klaus ist gut informiert -den Sensor hab ich letztes Jahr schonmal gewechselt im Zusammenhang mit KW-Dichtring, allerdings wegen defektem Gehäuse (s. an anderer Stelle hier). Habe dann ein Gebrauchtteil vom Schrott eingebaut, das natürlich dennoch jetzt defekt sein könnte. Zu euren Hinweisen:

  1. Nein, Benzinpumpe noch nicht gewechselt - ist aber auch für mich fraglich weil Motor bei kaltem Motor läuft, bei warmem irgendwann nicht mehr (Zusammenhang? -wäre dankbar für eine Erklärung)
  2. Sinn macht sicher erstmal das "klassische" Vorgehen: Also Zündfunke da oder nicht, Kerzen nass oder nicht um z.B. Punkt 1 ausschließen zu können
  3. Wenn kein Zündfunke, wovon ich ausgehe, sagt ihr, ist ziemlich sicher der Sensor das Problem. Oder doch erstmal nur Zündmodul testen? (Geht erheblich schneller -an den Sensor kommt man ja nicht so ganz schnell ran...) Wiederhole mich: Ist eindeutig ein Problem im Zusammenhang mit Wärmeentwicklung und so warm wird das Zündmodul ja nicht...
  4. Rene: Ob der DZM wie ein Stein auf Null fällt? meine ja, muss ich nochmal testen...jedenfalls kein Stottern, gar nichts -geht einfach aus und dann geht nichts mehr

Gruß, Martin

.Nein, Benzinpumpe noch nicht gewechselt - ist aber auch für mich fraglich weil Motor bei kaltem Motor läuft, bei warmem irgendwann nicht mehr (Zusammenhang? -wäre dankbar für eine Erklärung)

  1. Sinn macht sicher erstmal das "klassische" Vorgehen: Also Zündfunke da oder nicht, Kerzen nass oder nicht um z.B. Punkt 1 ausschließen zu können

Hatte sehr ähnliche Symptome bei einem 900 i, der lange gestanden hatte. Da hat sich das Gummi der Benzinpumpendichtung teilweise aufgelöst und hat die Benzinpumpe wie verharzt. Mit der Dauer, wenn der Wagen warm wurde, ging der dann auch aus.

 

EInfach Benzinpumpe ausbauen zerlegen und sich den die eigentliche Pumpe anschauen. Wenn die schön blank und sauber ist, alles ok. Wenn die verschmoddert oder korrodiert aussieht, dann......

Zu 1: Elektrikprobleme sind sehr häufig temperaturabhängig, Stichwort kalte Lötstelle.

Zu 4: würde auch auf Problem mit dem Hallgeber tippen. Bei Volvo 700/900 ähnlichen Baujahres ist der ein häufiges Problem, Motorelektrik ist fast die Selbe.

Es ist halt wirklich diese Nadel im Heuhaufen; das Zündmodul wird schon ziemlich warm, da hoch belastet. Zwar wäre es auch nicht meine erste Wahl, aber da man gut rankommt und es auch nicht allzu teuer ist....

Und ich wiederhole meinen Hinweis, die vorgeblich kompatiblen von Bosch, Hella oder woher auch immer funktionieren - warum auch immer - nicht.

Hatte sehr ähnliche Symptome bei einem 900 i, der lange gestanden hatte. Da hat sich das Gummi der Benzinpumpendichtung teilweise aufgelöst und hat die Benzinpumpe wie verharzt.
Das war dann sicher ein 8V mit alter Pumpe, oder?

Ansonsten kenn ich bei Spritmangel zumindest immer erst noch ein kurzen Mager-Ruckeln, aber kein 'AUS' im Sekundenbruchteil wie bei per Schlüssel ausgeschalteter Zündung. Und so wie ich die Beschreibung hier bisher gelesen habe, verhält es sich beim TE so.

 

Und ja, Zündmodul ist so schnell getauscht, dass man es wirklich probieren kann. Ideal wäre eine kleine Ausfahrt mit dem Spenderauto und getauschten Modulen. Dann sieht man ja, welche Kiste wieder streikt. :eek:

Das war dann sicher ein 8V mit alter Pumpe, oder?

Ansonsten kenn ich bei Spritmangel zumindest immer erst noch ein kurzen Mager-Ruckeln, aber kein 'AUS' im Sekundenbruchteil wie bei per Schlüssel ausgeschalteter Zündung. Und so wie ich die Beschreibung hier bisher gelesen habe, verhält es sich beim TE so.

 

Und ja, Zündmodul ist so schnell getauscht, dass man es wirklich probieren kann. Ideal wäre eine kleine Ausfahrt mit dem Spenderauto und getauschten Modulen. Dann sieht man ja, welche Kiste wieder streikt. :eek:

Nein,

 

schon die neue. Hat mich auch gewundert....

Ok, kannte ich noch nicht. So lernt man halt immer wieder dazu.

Aber ändert hier im konkreten Falle nichts an meiner Grundeinschätzung: 99% Zündung, davon 90% Hallgeber

  • Autor

...krass schnell hier -gerade vom Rennrad (gerade ist der Wurm drin -Schaltzug gerissen:mad:)gestiegen und schon wieder viele Beiträge -schön!

ja, wenn Spritproblem, müsste es doch eigentlich noch n bissl zünden/ruckeln...

werde wegen Zündmodul Kontakt aufnehmen (nach Test ob Zündfunken ja oder nein um mich dann evtl. doch der Pumpe zu widmen).

werde weiter berichten.

Einen schönen Restsonntag!

Martin

  • Autor

...bin ein Stückchen weiter -eindeutig Zündungsproblematik.

Procedere heut morgen: Starten ging recht schnell, dann ziemlich wackliger Leerlauf mit fast Absterben für ca. 1 Minute, dann aber völlig normaler Leerlauf, gewartet bis mehrfach Ventilator an (also gut heiß), aber diesmal kein Ausgehen. Also selbst ausgemacht...ein paar Minuten gewartet -dann kein Starten mehr möglich. (nicht im Ansatz) Dann Zündfunke geprüft -keiner da, Zündkerzen trocken. Ca. 2 Stunden gewartet, sofort gestartet (Zündfunke war dann auch da -hab eine Kerze nochmal rausgemacht mit Stecker auf Masse nochmal getestet, nur um sicher zu gehen, dass mein Testen zuvor auch korrekt ausgeführt)

Jetzt ist das Zündmodul dran -hoffentlich krieg ich leihweise eines.

Halt euch auf dem Laufenden

Gruß, Martin

... Zündkerzen trocken ...
Damit würde ich das Zündmodul nochmals, und nun vollständig, als primäre Ursache ausschließen.

Denn meines Erachtens müßten die Kerzen, so das Steuerteil Infos vom Hallgeber bekommen und darauf hin einspritzen würde, feucht sein. Das Zündmodul ist da ja erst nachgeordnet.

  • Autor

da hast du wohl Recht - leider: (habs dennoch versucht)

Update: Heute die 5 - Minuten Aktion: anderes Zündmodul getetestet -und: Obwohl Motor warm mehrere erfolgreiche Startversuche -also war es das doch?

Also: Probefahrt mit meinem alten Peugeot -Retro -Rennrad im Kofferraum (wenn schon liegen bleiben, dann mit Stil:cool:), Schiebedach auf, alles bestens...ein paar km gefahren (nur im engen Umkreis)...

dann auf der Rückfahrt noch eine kleine Schleife durchs Wohngebiet bei mir...und bleibe direkt (ist das ein Zufall????) vor dem 900er meines Bekannten (über den ich vor über 20 Jahren auf Saab gestoßen bin) liegen -wirklich nur noch an den Rand gestellt bzw. gerollt -und dann standen da 2 schöne Saabs -ein Schwarzer und ein Weißer... also mit Rennrad heim.

zum Technischen: das Übliche: Kein Starten mehr möglich, 2 Stunden später abgekühlt abgeholt, gestartet -alles normal und heimgefahren. Dann sind es wohl doch die 99 Prozent und es ist der Hallgeber.

werde weiter berichten

Gruß, Martin

  • Autor

so -der Hallgeber von conrad (danke übrigens noch nachträglich für den link!) ist angekommen. Frage zu den Kabelfarben: Sind grün, rot und schwarz -so wie beim Original. Am Geber selbst keine Bezeichungen. Kann ich davon ausgehen, dass die Belegung so ist, dass ich einfach die entsprechenden gleichen Kabelfarben zusammenlöten kann?

Danke!

Martin

kommen die an der gleichen Postion am Geber raus ? Die Farben meine ich.... bei mir war das nicht so, stattdessen hab ich dem Aufdruck auf dem Sensor geglaubt, (bei mir war auf alt und neu mind. ein + eingegraegt.) was falsch war!! die Kabelfarben muessen die gleichen sein!!! Ich musste es bei meinem dann im Stecker umpinnen.

 

Gibt hier im Forum aber auch mehrere ausfuehrliche Threads dazu!!

 

http://www.saab-cars.de/threads/beschaffung-tausch-kurbelwellensensor-ot-geber-sammelthread.60158/

 

meine Fotos, die zeigen, wie die Kabelfarben jeweils waren.

http://www.saab-cars.de/threads/motor-springt-nicht-mehr-an.45880/page-2#post-949070

 

und eine Bestaetigung:

http://www.saab-cars.de/threads/motor-springt-nicht-mehr-an.45880/#post-944405

Bearbeitet von targa

  • Autor

Guten Morgen,

danke für deine Mühe!

Ich fasse zusammen: egal an welcher Position die Leitungen rauskommen (auch wenn nicht identisch): Ich verbinde schwarz mit schwarz, rot mit rot und grün mit grün!?

Am neuen Sensor (den alten hab ich noch nicht raus) ist auch ein plus aufgedruckt, aus dem die rote Leitung rauskommt...

Gruß, Martin

Ja genau.
  • Autor

Danke Allen -es ist vollbracht. Ohne euch hätte ich weder die richtige Diagnose, noch die Bezugsquelle und vorallem auch die Kabelzuordnung beim Löten richtig gemacht, weil: Wenn ich die Bezeichungen auf dem Gehäuse beachtet hätte (auf dem Originalgeber waren neben plus auch minus markiert), hätte ich nie gleiche Farben verbunden, weil plus auf dem neuen Geber eine andere Farbe hatte als auf dem Alten -habs aber (wenn auch schon etwas ängstlich -man verbindet nicht gerne "minus mit plus") auf eure Empfehlung/Erfahrung hin dennoch getan...und spannend dann der erste Startversuch -ist schon fast vom Anschauen des Schlüssels angesprungen:smile:. Das Verbinden der gleichen Farben war richtig und die Richtigkeit der Bezeichnungen auf dem Gehäuse ist mehr als fraglich...

Auf jeden Fall läuft das Auto jetzt wieder in allen Betriebszuständen.

Gruß, Martin

Dafuer soll's sein, das Forum! ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.