Februar 10, 20223 j Mitglied Wir haben selbst durch die glatten erst nachträglich das Zugeseil durch gezogen. Das dickere, steife mit Bombenkopf lässt sich auch bei >10m noch schieben. Die dünnen per Druckluft durch geschossen über weit größere Distanzen. Braucht man also keinen Angst vor haben. Rohr fertig mit Seil ist natürlich eine feine Sache. Ja, gerade in Bereichen mit Kurven gut fixieren! Sonst schiebt man beim Gießen schnell einen Knick rein. per Druckluft ...ist unter anderem auch die Technik, um die Glasfaserkabel durch die kilometerlangen eingebuddelten Leerrohre zu schicken - zuerst kamen einige Schaumstoffkügelchen zum Rohr reinigen an - dann das Glasfaser. Mitten auf'm Lande nun tatsächliches Highspeed Vergnügen hier
Februar 10, 20223 j Jo. Die hatte vorne einen flauschigen Ball als Abdichtung mit einer Zugöse. Und auf das Rohr kam ein Adapter mit einer dünnen Durchführung für das Zugseil und ab der Seite Druckluftanschluss mit Kugelhahn. Seil von der Trommel der Zugmaschine. Kabel wird also auf dem Rückweg eingezogen. Kann man sich aber sicher auch selber was basteln wenn man es nur privat braucht.
Februar 10, 20223 j per Druckluft ...ist unter anderem auch die Technik, um die Glasfaserkabel durch die kilometerlangen eingebuddelten Leerrohre zu schicken Jupp. Die kommen bei den dünnen Röhrchen auch mit weniger Luft aus. Aber wehe der Ablauf bleibt beim Einziehen stehen. Mit der Gleitreibung kommt man sehr weit. Aber aus dem Stillstand reißt die Faser durch die Haftreibung. Die dicken Kabel wurden bei uns z.T. eingeseift. Und im Gebäude meist alles auf Bühnen und in öffenbare Kanäle geworfen.
Februar 11, 20223 j PS: Werden die bei dir eigentlich eingegossen in den Estrich oder liegen die in einer zusätzlichen Isolierebene?
Februar 11, 20223 j Oh, eine gute Frage! Vermutlich eingegossen. So haben sie bei uns letztes Jahr das im Neubau gemacht.
Februar 11, 20223 j War halt mal so eine neugierige Frage da bei uns unter dem Estrich noch eine Dämmlage ist, in der die Leitungen liegen. Und da wird es doof wenn die Rohre so dick sind wie die Dämmung, denn die sind nicht so elastisch und damit liegt der Estrich dann da punktuell auf. =:-o
Februar 11, 20223 j Frage völlig berechtigt. Bei uns liegen aber die Leitungen immer an der Wand entlang. Dämmung ist unten drunter.
Februar 11, 20223 j Ja, bei uns sind schon ein paar cm darüber. Halt an den Kanten mit der Trittschalldämmung.
Februar 12, 20223 j War halt mal so eine neugierige Frage da bei uns unter dem Estrich noch eine Dämmlage ist, in der die Leitungen liegen. Und da wird es doof wenn die Rohre so dick sind wie die Dämmung, denn die sind nicht so elastisch und damit liegt der Estrich dann da punktuell auf. =:-o Genauso ist es [mention=2503]Flemming[/mention], die Rohre (u.a. Heizungs-Kupferrohr 35mm in Schlauchisolierung) liegen in einem Kanal unter dem Estrich in einer Dämmlage (Schüttisolierung o.ä.). Bearbeitet Februar 12, 20223 j von Saab_owl
Februar 12, 20223 j Unverrückbar befestigen und großzügig bedecken, keinen Kontakt zum bedeckenden -unterstellt- schwimmenden Estrich zulassen. Eine einzige Schallbrücke und das Konzept geht vor die Hunde.......
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.