Veröffentlicht Juli 24, 20177 j Hallo Ihr Lieben. Sagt mal, was schaltet eigentlich den Klimakompressor während des Kühlvorgangs plötzlich aus und dann wieder an? LG Uli
Juli 24, 20177 j Der Thermoschalter oben im Kühlerschlauch oder der Frostschutzschalter im Verdampfer ...
Juli 24, 20177 j Autor Danke! Der Thermoschalter im Kühler Schlauch ist relativ neu. Kannst du den Schalter im Verdampfer näher beschreiben? Hintergrund ist, dass mein Kompressor - sobald voll in Betrieb - immer wieder für kurze Zeit an und ausgeht.
Juli 25, 20177 j Das Kapilarröhrchen des Frostwächters siehst Du beim Blick in den Lüftungsschacht: Es steckt in den Lamellen des Tauschers. Der Wächter selbst sitzt recht bei diesem MY hinter dem Kniebrett/seitlich des Lüftungsschachts , also im Innenraum.
Juli 25, 20177 j "Aus und An..." Passende Schlagwörter zum eigentlichen Problem wären hilfreich, auch in Hinblick auf die Suchfunktion. Aber das ist hier im Forum wohl ein generelles Problem.
Juli 25, 20177 j Das an und aus ist normal. Wenn der Frostwächter am Verdampfer eine Temperatur von ca. 5 Grad ermittelt, wird der Kompressor ausgeschaltet bis die Temperatur am Verdampfer wieder deutlich höher ist. Damit wird Eisbildung vermieden.
Juli 25, 20177 j Steck doch mal die Stecker am Thermoschalter im Kühlerschlauch zusammen; dann kannst Du die Dinge etwas eingrenzen. Könnte auch der Druckschalter am Trockner sein - wenn zuwenig Kühlmittel. In welchen Intervallen kommt denn das vor? Bearbeitet Juli 25, 20177 j von helmut-online
Juli 25, 20177 j Wieso eingrenzen, solange die Anlage gut kühlt? Der Kompressor (bzw. dessen Magnetkupplung) muss ein und ausschalten...
Juli 26, 20177 j Meiner geht selbst bei 35 Grad im Stadtverkehr aus und wieder an. Solange das nicht im Sekundentakt geschieht ist alles in Ordnung. Die Magnetkupplung sollte auch bei eingeschalteter Zündung (Motor läuft nicht) hörbar anziehen.
Juli 26, 20177 j Ja ich würde sagen das ist völlig in ordnung! Er schaltet oft aus und an. Bei neueren wagen hört man das nicht, ich denke modernere anlagen hat eine komplett andere regulierung? Bei unser alten Saabs aber ist es voll an oder voll aus, nichts dazwischen.
Juli 26, 20177 j "Aus und An..." Passende Schlagwörter zum eigentlichen Problem wären hilfreich, auch in Hinblick auf die Suchfunktion. Aber das ist hier im Forum wohl ein generelles Problem. Vielleicht können die Mods den Namen des Threads ändern in "Klima, Klimaanlage geht immer An und Aus" oder so ähnlich.
Juli 26, 20177 j ...Bei neueren wagen hört man das nicht, ich denke modernere anlagen hat eine komplett andere regulierung? . Das Grundprinzip ist dasselbe.
Juli 26, 20177 j Bin mir nicht völlig sicher ob die stark verbreitet sind, aber zumindest gibt es Kompressoren, die sich regeln lassen, indem der Winkel der Taumelscheibe verändert wird.
Juli 26, 20177 j Autor "Aus und An..." Passende Schlagwörter zum eigentlichen Problem wären hilfreich, auch in Hinblick auf die Suchfunktion. Aber das ist hier im Forum wohl ein generelles Problem. Die Frage postete ich in der Rubrik 900 "Klima". Sie wurde sofort verstanden. Aus meiner Sicht hat der User des Forums keine Bringschuld in Sachen Suchmaschinen-optimierter Formulierung. Aber: Bevor Du mir indirekt Faulheit oder Disziplinlosigkeit im Umgang mit dem Forum unterstellst, empfehle ich Dir die Lektüre meiner Threads und Beiträge. Du wirst feststellen, dass ich in der Regel bemüht bin, mich präzise auszudrücken. Zudem benutze ich vor einem Posting meist die Suchfunktion, um nicht unnötig neue Threads zu bereits besprochenen Themen zu starten. Du wirst daher viele Beiträge von mir finden, die sich an bestehende Diskussionen anknüpfen, die mit der Suchmaschine leicht findbar sind. In diesem Fall ging es jedoch nur um eine ganz simple Frage, die ich bewusst sehr umgangssprachlich formulierte. Im Nachhinein ist man immer schlauer, und ich hätte die Headline freilich auch anders formulieren können. Es ist nun fraglos Deine Möglichkeit, mich vor versammelter Mannschaft für dieses despektierliche Verhalten zu rüffeln. Dann lebe aber bitte auch damit, dass ich dies meinerseits unhöflich finde.
Juli 26, 20177 j . Aus meiner Sicht hat der User des Forums keine Bringschuld in Sachen Suchmaschinen-optimierter Formulierung.Du hast das Prinzip nicht verstanden, natuerlich gibt's keine Bringschuld, aber der TE moechte doch, dass sein Thread von Interessierten erkannt wird. Die Unterrubriken stehen voellig anders formattiert vor dem Titel, kann man also leicht uebersehen. Sogesehen macht aus Sicht des Threadersteller absolut SINN einen aussagekraeftigen Titel zu setzen. Und ich beobachte ebenfalls, dass das hier oft nicht geschieht. Auch das Wiederfinden von Threads wird so erleichert.
Juli 26, 20177 j Autor Danke für Eure Antworten! Ich schaue mir das jetzt mal etwas genauer an. Ich kann vorweg sagen, dass die Anlage gut kühlt, aber MITUNTER bereits nach einer Wegstrecke von ca. 5 km nach Start schon das erste Mal ausschaltet und dann erstmal aus bleibt. Und das für ein längeres Intervall, als mir lieb ist. Es wird dann richtig warm in der Bude. Eine gemessene Gefahr des Eisbildung kann ich mir nur dann vorstellen, wenn der Fühler nicht richtig misst. Der Trockner wurde übrigens auch erneuert.
Juli 26, 20177 j Für an und aus gibt es viele Möglichkeiten, ich zähle mal auf, was mir so einfällt: Anbindung ans Steuergerät der Einspritzung, Frostwächter, Thermoschalter Kühlerschlauch, Druckschalter. Deswegen würde ich halt nach der Methode Trial und Error vorgehen und in Reihenfolge der Einfachheit. Erste Version ist daher die beiden Stecker am Thermoschalter abziehen und zusammenstecken und so erst mal fahren. Wenn erfolgreich = Thermoschalter hat ne Macke; entweder zusammengesteckt lassen oder erneuern. Wenn nicht, Druckschalter Trockner kurz überbrücken - wenn die Anlage gerade abgeschaltet hat. Wenn sie wieder anlauft, Schalter hat ne Macke oder Druck in der Anlage zu niedrig. Teste mal und berichte, dann sehen wir weiter.
Juli 26, 20177 j Danke für Eure Antworten! Ich schaue mir das jetzt mal etwas genauer an. Ich kann vorweg sagen, dass die Anlage gut kühlt, aber MITUNTER bereits nach einer Wegstrecke von ca. 5 km nach Start schon das erste Mal ausschaltet und dann erstmal aus bleibt. Und das für ein längeres Intervall, als mir lieb ist. Es wird dann richtig warm in der Bude. Eine gemessene Gefahr des Eisbildung kann ich mir nur dann vorstellen, wenn der Fühler nicht richtig misst. .... Dann ziehe den Fühler des ächtes doch mal raus und stecke ihn wieder 3-4 cm höher in die Lamellen.
Juli 27, 20177 j Man kann den Fühler auch einstellen, ist im Fußraum rechts über dem Steuergerät leider nur schwer erreichbar. Ich bin auch mal mit einem Auto gefahren in dem es kalt wie im Kühlschrank wurde. Da war der Fühler überbrückt. Geschadet hat das dem (vereisten) Verdampfer zumindest im Sommer nicht da ich die Klima immer ausgeschaltet habe, nachdem es mir zu kalt wurde.
Juli 27, 20177 j Ist nicht vorgesehen; da es sich aber naturgemäß um Technik aus der Steinzeit handelt (sich ausdehnende Flüssigkeit) muß man natürlich in der Fertigung kalibrieren können.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.