Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Theoretisch und auch praktisch brauchst du bei einem Androiden gar keinen Adapter.

Die haben meist selbst eine Lernfunktion.

Der wertet die Widerstandswerte wie das SID aus.

Das SID wiederum sendet dann die ganzen Informationen via Can Bus weiter ans Radio.

Von dort kommen dann auch die Informationen zum Sender, Radiotext, CD Text etc.

Das original Radio ist quasi irgendwie ein Hybrid Radio.

Einerseits bissel analog - anderseits digital.

Im Grunde brauchst du nur mit einem Stromdieb das gelbe und blaue Kabel anzapfen.

Ist eben nur die Frage, ob das 2007er Modell noch Widerstandswerte und in welchen Kabel Farben ans SID sendet.

Zur Not würde ich die 4 Schrauben auf der Rückseite des Lenkrads lösen und bei den Tasten nachsehen und ggf auch gleich messen.

Es sieht zumindest so aus, als ob man die blau/gelb Lösung nach wie vor verwendet hat:

https://www.autoparts24.eu/item/D_0033_200611

 

Batterie abklemmen!!!

Theoretisch und auch praktisch brauchst du bei einem Androiden gar keinen Adapter.

Die haben meist selbst eine Lernfunktion.

Der wertet die Widerstandswerte wie das SID aus.

Das SID wiederum sendet dann die ganzen Informationen via Can Bus weiter ans Radio.

Von dort kommen dann auch die Informationen zum Sender, Radiotext, CD Text etc.

Das original Radio ist quasi irgendwie ein Hybrid Radio.

Einerseits bissel analog - anderseits digital.

Im Grunde brauchst du nur mit einem Stromdieb das gelbe und blaue Kabel anzapfen.

Ist eben nur die Frage, ob das 2007er Modell noch Widerstandswerte und in welchen Kabel Farben ans SID sendet.

Zur Not würde ich die 4 Schrauben auf der Rückseite des Lenkrads lösen und bei den Tasten nachsehen und ggf auch gleich messen.

Es sieht zumindest so aus, als ob man die blau/gelb Lösung nach wie vor verwendet hat:

https://www.autoparts24.eu/item/D_0033_200611

 

Batterie abklemmen!!!

 

Batterie definitiv abklemmen und mindestens einige (10-) Minuten warten...

 

Was mich auf dem verlinkten Bild nachdenklich stimmt, sind die entsprechenden Kabelfarben im Airbag-Stecker...

 

Ich habe in Osnabrück im Mai auf dem Treffen jemanden gesprochen, der das Ganze "durch" hat und auch alles funktioniert. Blöderweise haben wir keine Kontaktdaten ausgetauscht... asdf , versuche aber nochmal via Fazzebuck denjenigen zu erreichen.

 

Habe da sehr großen Respekt vor, die Leitungen um/am Airbag-Stecker anzuzapfen, bzw auch nur daran zu messen!

 

Gruß Carsten

Also auf dem verlinkten Bild sieht mir das eher nach blau/schwarz aus, was sich

auch mit dem Video decken würde, was ich gesehen hab, ich versuch das grade wiederzufinden.

Blau/gelb würde ich vorsichtshalber erstmal nicht anfassen.

Theoretisch und auch praktisch brauchst du bei einem Androiden gar keinen Adapter.

Die haben meist selbst eine Lernfunktion.

Der wertet die Widerstandswerte wie das SID aus.

Das SID wiederum sendet dann die ganzen Informationen via Can Bus weiter ans Radio.

Ja, aber nicht nur dahin. Sondern auch die Hupe! Und Widerstand dürfen eigentlich nicht zwei parallel messen. Was gehen müsste wäre die R-Messung weiter durch das SID und das Radio oder irgendein Adapter misst parallel (hochohmig) die sich bei der Messung durch das SID an den Tasten einstellende Spannung.
  • 4 Wochen später...
Die Idee sieht super aus.

Mein Android liegt hier schon und wartet auf den Einbau. Das passiert aber erst, wenn wirklich alle Teile im Karton sind :biggrin:

-dann bekämst Du auch eine Einkaufsliste :smile:

Um es wirklich Plug-and-Play zu machen, fehlt mir halt die Anbindung an die Lenkradtasten. Ich bekomme mein WIS einfach nicht überredet zu funktionieren....

Ich befürchte allerdings, dass genau die Lenkradsteuerung einen Eingriff verlangt, die nicht einfach mit Steckern/Adaptern zu bewerkstelligen ist.

 

Aber zunächst konfiguriere ich das Radio mal zuhause auf dem Arbeitstisch, da ich in Garagennähe kein WLAN habe und mein Datenvolumen des Handys eher begrenzt ist.

 

Ich habe jetzt die Gunst der Stunde genutzt und auf verschiedenen Urlaubsfahrten in den letzten 3 Wochen ein iPad als Autoradio Ersatz ausgiebig getestet. Erstmal nur so verbaut das es rückstandslos wieder zu entfernen ist. Erstmal sowieso und 2. das mir keiner die Scheibe einschlägt. Unten mit handelsüblichen Haltern, oben per Magnet. Hält fest und tut was es soll. rein optisch müsste man ein iPad mini nehmen.

 

Von funktionalität, flexibilität usw. ist es einfach sehr praktisch und gut incl. OBDII Live Cockpit.

Laufen tut das ganze über einen FM Transmitter, so kann ich bei schlechtem Internet einfach mit den Lenkradtasten einen Radiosender wählen, dem Navi tut es nichts, wenn die BT Verbindung weg ist, kommen die Sprachanweisungen automatisch aus dem Pad, wenn verbunden aus den KFZ Lautsprechern.

 

Wenn ich mal meinen CD-Wechsler ausgebaut bekomme (zeitlich gesehen) werde ich diesen an Ruud (Nutzer dijvr) senden, er baut (Eigenentwicklung) ein BT Modul in den vorhandenen Wechsler sodas man weiterhin die 6 CD´s nutzen kann und BT hat. Kosten belaufen sich dafür auf 125€. Dies hat er schon bei 4 9-5ern gemacht. Beim 9-3 baut er das Modul direkt ins Radio, dies hat er wohl schon 30x gemacht. Ich hoffe er haut mich nicht, weil ich jetzt hier Werbung gemacht habe!

 

Wie Gesagt, optisch nicht perfekt, aber unglaublich praktisch und vorallem modern.

IMG_5363.thumb.JPEG.9c925a6af0a7a46fc993bbce860068f0.JPEG

IMG_5364.thumb.JPEG.ed2f502b92212d40fde98434a2fb1d51.JPEG

IMG_5365.thumb.JPEG.8a0837f63ab0f159ee538a822248a6db.JPEG

IMG_5366.thumb.JPEG.64675c32a5b786a15bd6da33db5dc145.JPEG

  • 3 Wochen später...

So, es ist nach langer Wartezeit endlich vollbracht, die LFB meiner Chrombrille funktioniert mit meinem Erisin-Androiden.

 

Wie auf den Bildern zu sehen ist, kommen vom Panel am Lenkrad die Kabel blau und schwarz, werden aber vor dem SID plötzlich zu blau und weiß, deutlich zu erkennen an dem Stecker unter dem Lenkrad. Warum, wissen wohl nur die Elche. Finger weg von Blau+Gelb, bei der Chrombrille ist das Airbag! (die Airbag-Kabel sind verdrillt im Kabelbaum)

Wir haben den Airbag nur abgemacht, um die Kabel durchzumessen und absolut sicher zu sein, wenn

bei Eurer Chrombrille auch blau+weiß am Stecker unter'm Lenkrad ankommt, muss der ja dann nicht ab.

 

Nach dem Anschließen an's Radio gab's Dauerhupen bei Einschalten der Zündung. Schrauber hat die Kabel durchgemessen, alles ok. Hupte trotzdem weiter. Kabel wider besseren Wissens mal vertauscht, voilá, geht.

Warum? -> Elche.

 

Drei Tasten lassen sich nicht belegen vom Radio: Set + Clear vom linken Panel und und Forward rechts. Kein Plan warum, ihr ahnt es sicher schon: -> Elche.

 

Ansonsten funzt es, ging weniger schwierig als erwartet und ich bin zufrieden.

Vielleicht hilft's ja dem Einen oder Anderen.

Saab1photo_2019-09-04_21-14-05.thumb.jpg.95145b7c6286340e6a7ccce47e042501.jpg

Saab2photo_2019-09-04_21-14-21.thumb.jpg.837ac10723bf226e158f9478c0d1213f.jpg

Bearbeitet von Telepath

Was für nen Adapter wurde da im Video verbaut? Oder ist das eine Eigen-Kreation? Geht leider nicht daraus hervor. Ist aber sehr interessant!
Was für nen Adapter wurde da im Video verbaut? Oder ist das eine Eigen-Kreation? Geht leider nicht daraus hervor. Ist aber sehr interessant!

Ist eine Eigenkreation. Könnte den Link hier posten, nur leider muss man sich im TrionicTuning Forum registrieren, damit man den entsprechenden Thread sehen kann.

Mittelmäßiger Aufwand. Niedrige Materialkosten.

 

Also da ziehe ich doch den Androiden vor. Navi, DAB, Rückfahrcam etc. Aufwand war rückblickend

ertragbar, jetzt, wo er drin ist, auch wenn's bissl genervt hat ab und an.

Na gut, die Kosten waren bestimmt etwas höher, aber was soll's.

 

Huch, jetzt ist mir beim Schreiben glatt der MontBlanc in den Kaviar gefallen...

Was für nen Adapter wurde da im Video verbaut? Oder ist das eine Eigen-Kreation? Geht leider nicht daraus hervor. Ist aber sehr interessant!

 

Steht unter dem Video, ist ein Arduino Uno oder Nano mit MCP 2515 CAN shield.

Ist eine Eigenkreation. Könnte den Link hier posten, nur leider muss man sich im TrionicTuning Forum registrieren, damit man den entsprechenden Thread sehen kann.

Könntest du bitte den Link hier einstellen, gibt doch einige die dort registriert sind. Und selbst wenn nicht, ist die Registrierung ja kein Hexenwerk.

Schau dass Video in der normalen Ansicht. Ggf. Auf dem Video Namen oben links klicken. Dann sieht man die Beschreibung zum Video und dort steht der Link zum Code auf GitHub.
  • 4 Wochen später...

Ich häng mich mal hier rein und beschreibe meine Lösung, zugegebenermaßen nicht die billigste. Aber ich wollte eine maximale Konnektivität bei einer (für mich) optimalen Ergonomie. Die Lenkradtasten zur Mediensteuerung interessieren mich wenig, wichtig war mir allerdings die Lautstärke-Wippe. Ausserdem ist das original Radio für mich heilig, das sollte auf keinen Fall getauscht werden. Obendrauf sollten alle 'Beteiligten' ohne erkennbare Verzögerungen 'hochfahren' und die automatische Verbindung der einzelnen Geräte schnell und zuverlässig funktionieren und nach dem Abschalten der Zündung automatisch ausgehen / in den Sleepmode.

Und es sollte alles zu dem aufgeräumten Design des Cockpits passen.

 

Edit: Eine Parrot_Lösung kam nicht in Frage, da dann der Center-Kanal der original Anlage weggefallen wäre.

 

Angefangen hat das mit einem BT auf Aux-Adapter mit Freisprecheinrichtung und einem iPhone. Allerdings war mir das iPhone zu klein (Ablesbarkeit/Bedienung), Ausserdem ist die Lautstärke arg begrenzt, gerade beim telefonieren..

Mir kam dann die Idee mit einem iPad mini. Allerdings muss es, damit es Navi kann, das iPad mini LTE sein. Funktioniert an sich schon mal super.

Aber, um die Telefonie-Funktion vom iPad und damit auch die BT-Freisprechanlage nutzen zu können, muss es im gleichen Wlan wie das eigentliche iPhone sein.

Also ein Saab-Wlan musste her: Mobiler LTE Router. Mit einer direkten Wifi-Verbindung der beiden Geräte funktioniert es leider nicht.

Der Router hat die Sim-Karte aus dem iPad bekommen und stellt für das iPad wie fürs iPhone die Internetverbindung im Auto her.

Das iPad verbindet sich mit dem BT-Adapter und, wenn gewünscht, dem OBD BT-Adapter.

Das Radio steht dauerhaft auf AUX.

Der Router hängt an der Steckdose im Fond und liegt unterm Sitz. Normalerweise muss man da nach dem Einrichten nicht mehr dran.

Das iPad hängt an einem Magnethalter mittig über der Mittelkonsole. Wenn ich das Auto abstelle, verschwindet es in der vorderen Tasche vom Fahrersitz.

Über das iPad läuft telefonieren, das iPhone selbst bleibt in der Jackentasche oder sonstwo. Radio, Spotify, Navigation etc. laufen auch über das iPad, großer Bildschirm, auch beim Fahren einfach abzulesen und zu bedienen.

Der Sound ist über BT natürlich Welten besser als über einen FM-Transmitter, Lautstärke viel besser als beim iPhone, gerade beim Telefonieren.

Obendrauf habe ich so immer ein Gerät dabei, das ich unterwegs auch beruflich für Mails oder den Zugriff auf Daten von meinem Server nutzen kann. Auf Reisen gibt's dazu noch Zattoo und Netflix.

 

Dazu ist vlt. zu sagen, dass ich sowieso eine Simkarte (Zweitkarte) aus nem Business-Tarif mit reichlich Datenvolumen rumliegen hatte.

 

Der Haken? Die Kosten: iPad mini LTE: 700,-€, LTE-Router: 160,-€, BT-Adapter: 40,- €, macht schlanke 900,- €

Onlinekosten keine, da das quasi 'Abfallprodukt' des bestehenden Handyvertrags genutzt wird.

Vorteil: Sieht schick aus, ergonomisch, volle Konnektivität in allen Lebenslagen, keine Umbauten am Auto (unangetasteter Originalzustand!), vollkommen mobil und in jedem Auto flexibel einzusetzen.

Der BT-Adapter und der Router starten nach dem Einschalten der Zündung sehr schnell, nach spätestens 5 Sek ist alles komplett verbunden und on air.

 

Edit 2: Der BT-Adapter schaltet mit der Zündung. Geht er aus, stoppt das iPad die Wiedergabe automatisch und legt sich schlafen.

 

Voila:

 

IMG_2909.thumb.jpg.529753cbc02483969234b558cb6fd56b.jpg

Bearbeitet von klawitter

Sehr gut gemacht, gefällt mir!

Ich hatte auch erst an ein iPad mini LTE gedacht, denn dieses würde von der Größe genau über das vorhandene Radio passen. Mir war es im Gegensatz zu dir wichtig es NICHT extra zu platzieren sondern vor dem Radio zu haben.

Bei mir war halt zusätzlich zur SIM auch noch das iPad 4 LTE als Abfallprodukt (wie du es genannt hast) vorhanden. Daher ist es (noch) kein iPad Mini geworden.

Auch bei mir ist es eine Magnethalterung und das iPad wird beim Abstellen einfach abgenommen. Alles verbindet sich wieder beim Starten wie bei dir. Allerdings verbindet sich mein iPhone immernoch mit der „alten“ Freisprecheinrichtung und das iPad extra mit dem Radio.

Allerdings muss ich sagen, ich bin so der Radiohörer, wenn ich also navigiere und auch über das iPad Radiosender streame höre ich alles über die Harman Kardon Anlage. Der Haken ist aber die Internetverbindung über Land. Da setzen die Streamingdienste schon mal aus, Dann schalte ich wieder das Radio zu und die Naviansagen kommen dann direkt aus dem iPad..... das ist nicht so schön!

Mit eigenen Playlisten etc. Geht es natürlich wunderbar.

Wenn das Netz schwächelt, schalte ich auch auf UKW um und ziehe den BT-Adapter, aber das iPad mini taugt dann auch ohne die Verbindung zu Anlage zum Freisprechtelefonieren und für Naviansagen. Das ist quasi die Fallbacklösung, kommt in meinem Bewegungsprofil aber auch eher bzw. sehr selten vor.

Das iPad vorm Radio zu platzieren war auch meine erste Idee. Ergonomischer und schlicht sicherer fand ich dann aber doch die Position oben, weil man so die Windschutzscheibe resp. den Verkehr weiter im Blick behält, auch wenn man das Gerät bedient. Ausserdem gibt's vorm Radio eine Kollision mit dem besten, coolsten und abgefahrendsten Getränkehalter aller Zeiten ;)

 

PS: 'N SAAB-Homescreen muss ich natürlich auch noch anlegen!

Wenn das Netz schwächelt, schalte ich auch auf UKW um und ziehe den BT-Adapter, aber das iPad mini taugt dann auch ohne die Verbindung zu Anlage zum Freisprechtelefonieren und für Naviansagen. Das ist quasi die Fallbacklösung.

Genau so, nur das ich BT dann einfach am iPad deaktiviere und nichts rausziehe. Dann kann ich mir mit den Lenkradtasten einen UKW Sender suchen, wie gehabt.

Ich zieh nur die Ladebuchse vom BT-Adapter ein paar Millimeter raus, mich im iPad da hin zu navigieren, wäre mir schon zu umständlich ;)
mich im iPad da hin zu navigieren, wäre mir schon zu umständlich ;)

 

ok, jeder wie er mag, ist ja gehupft wie gesprungen!

Aber erlaube mir die Frage:

Erstes Apple Produkt?

 

mit einem Finger von unten nach oben schieben, BT Symbol drücken, fertig!:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.