Veröffentlicht September 4, 20177 j Den ursprünglichen Plan, meinen schwarzen 900 II zum abgespeckten Sleeper umzubauen, habe ich vor einiger Zeit schon verworfen. Dafür ist er mir vom Zustand und nach den umfangreichen Reparaturen dann irgendwie doch zu schade. Also wird der schwarze zum Langstecken- und Transport-Fahrzeug umgewandelt, behält natürlich seine Stage 1 Software, bleibt hinten leergeräumt und bekommt noch das ein oder andere schöne Teil eingepflanzt. Es musste also ein zweiter 900 II mit B204-Motor her, der dann tatsächlich dem ursprunglichen Plan dienen kann: äußerlich so original es nur geht, innen leergeräumt und unter der Haube ordentlich Ladedruck. Nach einiger Suche hab ich gestern dann eine schöne Baustelle (mit der ein oder anderen Überraschung) abgeholt . Jetzt heißt es erst mal: ausführliche Bestandsaufnahme machen. Zu den Daten: 1995er 900 II SE 2.0 Turbo, 185 PS 233.944km Farbe: cosmic blue HU bis 10/2018 Leder beige, Klimaautomatik, elektr. Sitze, Schiebedach Schnappschüsse vom Verkäufer: Die lange Mängelliste (wird wohl noch erweitert): - Rost Fahrertür - Rost Beifahrertür - Rost Radlauf hinten Beifahrerseite - Rost Heckklappe innen - Klimaautomatik funktioniert nicht - SID setzt sporadisch aus - Radio funktioniert nicht - Scheibenwischer vorne & Wischwasser funktionieren nicht - Scheinwerfer-Wischer Beifahrer steht auf 14 Uhr - Scheibenwischer hinten funktioniert sporadisch nicht - Rückwärtsgang lässt sich nur sehr schlecht, 5. Gang gar nicht einlegen - Ventildeckel-/Kurbelgehäuseentlüftung: Unterdruckschlauch fehlt - Loch Seitenwange am Fahrersitz - Schaltknauf defekt - Motor ölt (Beifahrerseite) - Plastikabdeckung Motor/Drosselklappe fehlt - Hitzeschutzblech Turbolader fehlt (Einiges davon ist hinfällig, da es sowieso rausfliegt (Wischer hinten, Radio etc.) ) Kurioses: - Es ist bzw. war wohl mal ein Sensonic-Modell (zu erkennen am Schaltknauf und Drosselklappe), aber weder Vor- noch Vor-Vorbesitzer wussten genaueres darüber. Ob und wie weit das umgebaut wurde, muss ich noch rausfinden. Jedenfalls wird die Kupplung nicht (mehr) automatisch betätigt, wenn man einen Gang einlegen will und - gerade herausgefunden - den Kupplungsmotor zwischen Kühlflüssigkeitsbehälter und Batterie gibts auch nicht mehr. Werde in Kürze den Sicherungskasten im Motorraum mal ausbauen und vermute, dass mich ein hydraulisch betätigtes Kupplungspedal aus dem 9³ anlacht . - Für das Schiebedach gibts weder Kurbel, noch Schalter . Alles in allem fand ich es irgenwie ein lustiges Paket . Die Farbe ist cool und für unsere Pläne ist der Wagen die perfekte Basis . Fortsetzung folgt... Bearbeitet September 4, 20177 j von saab.otage
September 4, 20177 j Kannst den Schaltknübbel ja ausbauen und verkaufen. Ist eins der raren Teile der Sensonic die sich nicht nachbauen lassen. Jedenfalls nicht so ohne weiteres. Und ist hinter dem Handschuhfach noch das Steuergerät?
September 4, 20177 j Autor Guter Einwand, muss noch auf meine Liste ... der Knübbel ist hinüber . Hinters Handschuhfach hab ich noch nicht geschaut. Werde erst mal versuchen, Rückwärtsgang und 5. Gang wieder "gangbar" zu machen :-D. PS: Das Steuergerät ist nicht mehr da. Bearbeitet September 4, 20177 j von saab.otage
September 6, 20177 j Autor Heute war ich mit dem Wagen auf der Waage. Es geht los bei 1360kg mit etwas über die Hälfte gefülltem Tank. Was ich während der Fahrt noch herausgefunden habe: Der 5. Gang lässt sich doch einlegen... und zwar muss man die Rückwärtsgang-Arretierung hochziehen und dann etwas nach rechts oben "zielen". Insgesamt wabbelt der Schalthebel bei eingelegtem Gang allerdings zuviel nach links und rechts. Jemand nen Tipp, wonach ich zuerst suchen muss? Hilft hier einfach neu justieren? Bis Samstag bekommt der Wagen dann seinen Platz in der Halle, wo er die nächsten Monate verbringt. Bearbeitet September 6, 20177 j von saab.otage
September 6, 20177 j Die Kiste hat doch sicher auch, ähnlich dem 9k, einen Silentblock im Schaltgestänge. Diesen wechseln, oder vorher notfalls, falls möglich, per Kabelbindern fixieren.
September 6, 20177 j Moderator Keinen Silentblock, sondern je nach Baujahr ein mehr oder weniger kompliziertes Gestänge mit Gelenkstellen, deren Spiel sich über die Jahre so summiert, dass irgendwann der Weg des Schaltknüppels nicht mehr ausreicht, um in die Gassen zu kommen: alt: http://www.saab-parts.eu/saab-4282307-Gelenk-Schaltstange-900-2-1994-1996- http://www.saab-parts.eu/bilder/produkte/gross/saab-4282307-Gelenk-Schaltstange-900-2-1994-1996-.jpg neu: http://www.saab-parts.eu/saab-4626321-Gelenk-Schaltung-900-2-9-3 http://www.saab-parts.eu/bilder/produkte/gross/saab-4626321-Gelenk-Schaltung-900-2-9-3.jpg
September 6, 20177 j Autor Genau ... keinen Silentblock. Das Schaltgestänge ist wohl bereits erneuert worden... werde es mir am Wochenende trotzdem mal anschauen und alles neu justieren.
September 7, 20177 j Wenn es ein 95er ist, dann ist die Frage, ob er den Kram nur neu bekommen hat, insbesondere die Nylon-Kugelgelenkbuchse, oder ob er (mehr oder minder irreversibel) auf das neue umgerüstet wurde. Das alte hat etwas mehr Spiel da es noch nicht die dünnen Parallelogramm-Stangen hat. Schau mal rein welche der beiden oben von [mention=800]patapaya[/mention] gezeigten Varianten bei dir verbaut ist. PS: Justieren oder zumindest kontrollieren schadet scher nicht.
September 7, 20177 j Autor Schau mal rein welche der beiden oben von [mention=800]patapaya[/mention] gezeigten Varianten bei dir verbaut ist. PS: Justieren oder zumindest kontrollieren schadet scher nicht. Ist beides für den Samstag geplant, werde dann berichten .
September 9, 20177 j Autor So, heute mal einige Geheimnisse gelüftet. Bis auf den Schalthebel und einige Kabel ist von der Sensonic nichts mehr übrig. Diese wurde mal irgendann ausgebaut und durch ein Kupplungsseil ersetzt: Was die Schaltung selbst angeht: Momentan ist das alte Modell des Schaltgestänges verbaut. Merkwürdig ist allerdings, in der Ersatzteilebox lag ein neues Modell, welches aber wohl ausgebaut wurde. Jedenfalls hat das Justieren fürs erste geholfen . 5. Gang sowie Rückwärtsgang lassen sich wieder problemlos einlegen. Zumindest im Stand, eine Probefahrt steht noch aus. Werde bei Gelegenheit aber das neue Modell des Schaltgestänges verbauen... unser 1997er 902 lässt sich viel besser schalten. Die will ich aber erst machen, wenn ich das hier "repariert" habe :eek:. Die neue Mängelliste: - Rost Fahrertür - Rost Beifahrertür - Rost Radlauf hinten Beifahrerseite - Rost Heckklappe innen - Klimaautomatik funktioniert nicht - SID setzt sporadisch aus - Radio funktioniert nicht - Scheibenwischer vorne & Wischwasser funktionieren nicht - Scheinwerfer-Wischer Beifahrer steht auf 14 Uhr - Scheibenwischer hinten funktioniert sporadisch nicht - Rückwärtsgang lässt sich nur sehr schlecht, 5. Gang gar nicht einlegen - Ventildeckel-/Kurbelgehäuseentlüftung: Unterdruckschlauch fehlt - Pluspol-Kabel oxidiert - Loch Seitenwange am Fahrersitz - Schaltknauf defekt - Motor ölt (Beifahrerseite) - Plastikabdeckung Motor/Drosselklappe fehlt - Hitzeschutzblech Turbolader fehlt
September 9, 20177 j Moderator Die will ich aber erst machen, wenn ich das hier "repariert" habe :eek:. [ATTACH]134023[/ATTACH]:ahhhhh:Besser is'! - Klimaautomatik funktioniert nicht - Radio funktioniert nicht - Scheinwerfer-Wischer Beifahrer steht auf 14 Uhr - Scheibenwischer hinten funktioniert sporadisch nicht - Plastikabdeckung Motor/Drosselklappe fehlt Das fliegt doch bei deinem Projekt aus Gewichtsgründen sowieso alles raus...
September 9, 20177 j Autor Das fliegt doch bei deinem Projekt aus Gewichtsgründen sowieso alles raus... Das stimmt . Ich will aber erst noch herausfinden, warum die Dinger nicht funktionieren. Eventuell hat es ja auch was mit der tollen Pluspol-Klemme zu tun .
September 10, 20177 j Beim Umbau auf das neue Gestänge muss aber von der Getriebestütze was abgesägt werden. Also gut überlegen ob das Sinn macht oder ob du auch nur mal die Kugelgelenkbuchse gegen eine neue tauscht und frisch einstellst.
September 10, 20177 j Autor Beim Umbau auf das neue Gestänge muss aber von der Getriebestütze was abgesägt werden. Das muss ja dann schon passiert sein, da vorher vermutlich das neue Gestänge verbaut war ...aber nur vermutlich. Vielleicht lag es auch einfach mit dabei, damit es hätte eingebaut werden sollen. Ich muss mir das bei Gelegenheit mal genauer ansehen.
September 10, 20177 j Autor PS: Ich sehe gerade im EPC, die folgenden Teile fehlen bei mir komplett: Das wird auch der Grund sein, warum das Ding so wabbelig ist ... werde aber denke ich doch auf das neue Gestänge umbauen.
September 10, 20177 j Nein, das kann eigentlich nicht sein. Das hatte ich gerade erst bei [uSER=19211]@Volvo740[/uSER] , das war die genannte Buchse (#4) gebrochen. Das wackelt dann so, dass je nach Einstellung entweder 1&2 oder 5&R nicht mehr rein gingen. Sollte mich also wundern. Und eben die #4 sitzt in den Gegenhalter, der weg kommt, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe. Ohne den braucht es die Umlenkung mit Parallelogrammstange. Dann braucht es die Abstützung nicht mehr.
September 10, 20177 j Autor Ich werde berichten, sobald sich das Mysterium gelöst hat . Übers Wochenende hab ich mal die Zeit gefunden um mich mit der ECU zu beschäftigen. Ich habe nun alles bereit, um T5 und T7 ECUs auszulesen und zu flashen. Der blaue hat erst mal eine harmlose Stage 1 Software bekommen. Sobald die neuen Polklemmen eingebaut sind, wird getestet ...
September 11, 20177 j Autor Das mit den Polklemmen kommt mir bekannt vor [ATTACH]134098[/ATTACH] Unfassbar ... weiß man, wo das herkommt? Hattest du zu dem Zeitpunkt auch Probleme mit elektrischen Verbrauchern?
September 11, 20177 j Ich hatte das Cabrio so gekauft. Probleme hatte ich bis Dato nicht feststellen können. Ich könnte mir vorstellen, dass das Kupferkabel etwas blank war und durch Feuchtigkeit, Wärme und Kälte in MItleidenschaft gezogen wurde. Hat sicherlich einige Jahre gedauert, bis es so aussieht wie jetzt. Etwas Kupferfett auf die Pole und die Litze und es sollte Ruhe sein.
September 12, 20177 j Autor Heute mal einige Punkte der Liste abgearbeitet. Neue Polklemmen für die Batterie: Danach hat auch direkt der Scheibenwischer hinten wieder funktioniert ... und musste unmittelbar danach seinen Platz räumen . Rückwärtsgang und 5. Gang sehe ich auch mal als "repariert" an. Die Gänge lassen sich wieder problemlos einlegen, auch wenn ich bei Gelegenheit auf das neue Schaltgestänge umbauen werde. Die ECU mit der Stage 1 ist auch eingebaut, der Wagen spring direkt an. Eine Testfahrt steht noch aus, das kommt bis Ende der Woche... Abgespeckt hat er auch schon 21 kg: Notrad, Hutablage, Bordwerkzeug, Verkleidung der Heckklappe, Scheibenwischer hinten + Motor sind raus. Macht 1339kg Kampfgewicht momentan. Die neue Mängelliste: - Rost Fahrertür - Rost Beifahrertür - Rost Radlauf hinten Beifahrerseite - Rost Heckklappe innen - Klimaautomatik funktioniert nicht - SID setzt sporadisch aus - Radio funktioniert nicht - Scheibenwischer vorne & Wischwasser funktionieren nicht - Scheinwerfer-Wischer Beifahrer steht auf 14 Uhr - Scheibenwischer hinten funktioniert sporadisch nicht - Rückwärtsgang lässt sich nur sehr schlecht, 5. Gang gar nicht einlegen - Ventildeckel-/Kurbelgehäuseentlüftung: Unterdruckschlauch fehlt - Pluspol-Kabel oxidiert - Loch Seitenwange am Fahrersitz - Schaltknauf defekt - Motor ölt (Beifahrerseite) - Plastikabdeckung Motor/Drosselklappe fehlt - Hitzeschutzblech Turbolader fehlt
September 13, 20177 j Autor Sind die gepresst oder geschraubt? Die Kabel werden in der Klemme mit einer Schraube fixiert.
September 13, 20177 j Mit Presshülse auf den Kabeln (Aderendhülse) oder hat die Polklemme Zwischenlagebleche? Denn Schraube direkt auf Litze ist eigentlich ein No Go.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.