Zum Inhalt springen

Kauf von Händler mit Inzahlungnahme: Fallstricke?

Empfohlene Antworten

Na ja, die Besitzer eines B207 (9-3II und 9-5II) die ich persönlich kenne, hatten dieses kleine Problem.

Und hier im Forum wird ebenfalls davon berichtet.

 

Vor allem habe ich mir aber die Dimensionierungen beim selbst vorgenommen Tausch ansehen können:

Die zu durchschnittliche erwartende Lebensdauer um 150tkm des Kettentriebs (nicht des Motors!) erscheint mir sehr realistisch.

 

Vorteil:Der Zylinderkopf muss dazu nicht abgenommen werden

und es gibt das Nockenwellenwerkzeug, das den Tausch relativ sicher macht.

 

Die Bewertung, ob die o.g. Werkstattkosten vertretbar sind, bleibt jedem selbst überlassen,

aber eine andere Summe wurde meines Wissens noch nicht genannt.

 

Oder mal konkret:

 

Wer fährt hier einen B207 über 200 tkm ohne messbaren Spanner -und/oder Kettenverschleiss?

Na ja, die Besitzer eines B207 (9-3II und 9-5II) die ich persönlich kenne, hatten dieses kleine Problem.

Und hier im Forum wird ebenfalls davon berichtet.

 

Vor allem habe ich mir aber die Dimensionierungen beim selbst vorgenommen Tausch ansehen können:

Die zu durchschnittliche erwartende Lebensdauer um 150tkm des Kettentriebs (nicht des Motors!) erscheint mir sehr realistisch.

 

Vorteil:Der Zylinderkopf muss dazu nicht abgenommen werden

und es gibt das Nockenwellenwerkzeug, das den Tausch relativ sicher macht.

 

Die Bewertung, ob die o.g. Werkstattkosten vertretbar sind, bleibt jedem selbst überlassen,

aber eine andere Summe wurde meines Wissens noch nicht genannt.

 

Oder mal konkret:

 

Wer fährt hier einen B207 über 200 tkm ohne messbaren Spanner -und/oder Kettenverschleiss?

knapp 260TKM mit unauffälliger Kette, dann allerdings Neumotor wegen Kolbenschaden und Ventilschaden. Irgendwo hier im Forum hatten wir auch mal eine Kettenstatistik aufgebaut.

Mein alter B207R war dahingehend auch völlig unauffällig ……

 

Gruß, Thomas

Mein alter B207R war dahingehend auch völlig unauffällig ……

 

Gruß, Thomas

 

..und bei welcher Laufleistung kam der Neue rein und weshalb?

Sehr "laut" wird der verschlissene Kettentrieb nicht....

knapp 260TKM mit unauffälliger Kette, dann allerdings Neumotor wegen Kolbenschaden und Ventilschaden. ...

 

Wodurch verursacht?

  • Autor
kann man mit ihm eine sehr schöne Zeit verbringen. [...] Da Du deinen TTiD (ist das der Schwaze Scandic mit den Dotz-Felgen?) [...] Und die Reparuren kosten auch nicht das dreifache,das täuscht. [...] Wenn Du meinst mit Saab nicht glücklich zu werden würde ich auch nicht weiter nach einem suchen, schon gar nicht nach einem V6 und nicht mit XWD.

 

Ja, durchaus, WENN der läuft, ist er ganz prima, Handling, Schub, Wohlgefühl insgesamt. Schwarzer Scandic ist richtig, Dotz sagt mir nix. "Saab ALU72" 16" 10-Spoke. Zündschlossmodul hat 250 gekostet. Bremsbeläge vorne Original Saab 150 oder sowas. Für 2 Beläge. Usw. Ja, von dem V6 bin ich inzwischen runter, zuviel Horrorgeschichten. Ich brauch den jetzt auf, wenn mich die Dieselgegner lassen, und danach mal sehen.

..und bei welcher Laufleistung kam der Neue rein und weshalb?

Sehr "laut" wird der verschlissene Kettentrieb nicht....

Bei ca. 215.000km……in einem bestimmten Zeitraum gab es wohl Probleme mit den Kolbenringen, ich hatte Ölverbrauch und mangelnde Kompression und Leistungsverlust……der Kettentrieb war unauffällig ……

 

Gruß, Thomas

Wodurch verursacht?

hatte ich im fred "Club 200.000" versucht zu beschreiben, kurz: bei 130TKM gekauft, Kühlerlüfter unbemerkt ohne Funktion, sommers auf der AB nahezu hitzetod, hat sich dann noch 120TKM wacker geschlagen, ähnlich wie bei brose Kompressionsverlust auf 2 Zylindern und zunehmenden Ölverbrauch, C+N hat dann die Herztransplantation vorgenommen, der Altmotor ging ungeöffnet auf den Schrott, Revision wäre evtl. knapp 2K€ billiger gekommen, nur ist das Caabrio en richtig schönes, karosseriemäßig 1a stehendes Aero-biopower mit Vialle LPI und ich wollte als Vielfahrer Ruhe für die kommenden Jahre.

Sehr "laut" wird der verschlissene Kettentrieb nicht....

Aber gut hörbar, zwar nicht mit Rasseln wie bei B2X4/B2X5 aber eben deutlich zu vernehmen.

So z.B.:

Das 9-3II-CV, welchem wir die neuen Ketten gegönnt haben, war weit von dieser Klangkulisse entfernt.

Möglich, dass sich so das Endstadium anhört...?

 

Wie auch immer:

Ich dachte einfach, der Hinweis wäre im Rahmen dieses threads hilfreich.

Möglicherweise gibt es aber auch einige B207, die mit den Original-Ketten die 250tkm knacken.

Möglicherweise gibt es aber auch einige B207, die mit den Original-Ketten die 250tkm knacken.

Ich denke, das dies ein generelles Probem im Forum ist: es werden meist nur Probleme angesprochen und wer keine Probleme hat schweigt dann besser - nicht dass das eigene Schätzchen mitliest und dann zum Hypochonder wird. Leider ist auf diesen Aussagen keine vernünftige Statistik begründbar. Ähnliches gilt sicherlich auch für den Hunger nach Drallklappen beim TTiD - sicherlich mehr als ärgerlich wenns passiert, aber nicht unbedingt symptomatsich bei allen. Bei unserem war nach 290TKm noch alles in Ordnung - und ich kenne persönlich ebenfalls TTiD-Fahrer mit 250tkm+ die nie damit ein Problem hatten. Hier liegt sicherlich ein Fertigungsproblem vor, dem Saab halt leider nicht mehr auf den Grund gehen konnte. Vermutlich kann man bis auf den B202 bei Saab keinen kräftigen bzw. kräftigbaren Benziner uneingeschränkt empfehlen.

Noch eine Anmerkung: auch nach meinem Geschmack zieht der neu eingebaute Motor schwächer als der Vorgänger, welcher bis zu seinem Ableben immer mehr Spaß gemacht hat. Allerdings hatte der vermutlich noch eine extra Kräftigung durch die Mitverbrennung von Öl und bekommen...

Vermutlich kann man bis auf den B202 bei Saab keinen kräftigen bzw. kräftigbaren Benziner uneingeschränkt empfehlen.

Doch, doch, den B201 Turbo :cool: Schnell weg, bevor wieder die Stammtischweisheiten kommen :vroam:

Der B204 passt ohne weiteres in diese Reihe.
...Vermutlich kann man bis auf den B202 bei Saab keinen kräftigen bzw. kräftigbaren Benziner uneingeschränkt empfehlen.

.....

Das ist doch wieder urban legend.

 

B234 turbo MY 92: Kommt jetzt an die 300tkm und hat noch garkeine Auffälligkeiten.

B234 turbo MY 97: Kommt langsam an die 450 tkm und hat noch keine Auffälligkeiten

 

Beide mit den ersten Ketten unterwegs....

Der B204 passt ohne weiteres in diese Reihe.
Da stimme ich absolut uneingeschränkt zu.

Und wenn so einer doch mal die Hufe reißt, hat er mit Sicherheit nicht alle 10T frisches Öl bekommen, hatte aber statt dessen dann ein zugesetztes Sieb.

B234 turbo MY 92: Kommt jetzt an die 300tkm und hat noch garkeine Auffälligkeiten.

B234 turbo MY 97: Kommt langsam an die 450 tkm und hat noch keine Auffälligkeiten

Beide mit den ersten Ketten unterwegs....

Du kennst die komplette Historie ab Erstauslieferung?

Wenn, dann dürften das aber bzgl. der Ketten eher recht seltene Ausnahmen sein, während ich das den 2,0ern als Regel zutraue.

.Du kennst die komplette Historie ab Erstauslieferung?

Wenn, dann dürften das aber bzgl. der Ketten eher recht seltene Ausnahmen sein, während ich das den 2,0ern als Regel zutraue.

 

 

Ja,kenne ich.

 

Sorry,

 

aber ich habe schon 3 B204 gehabt, die unter 200 tkm fertig waren, was die Ketten angeht.2 davon waren Kernschrott. Einer konnte mit einer kompletten Kettenkur gerettet werden (150 tkm)....

 

Ich sehe da keinen Zusammenhang.

 

Wartung ist alles.

 

Wird aber langsam OT und ist ja hier he Glaubenssache....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.