Juni 14, 20205 j Mein Kollege hatte den Diesel als Vorführwagen. Nach wenigen Kilometern war die Entscheidung zum 4,0 Benziner gefallen, aber vielleicht war das in 1997 noch ein anderer Diesel?
Juni 14, 20205 j Mein Kollege hatte den Diesel als Vorführwagen. Nach wenigen Kilometern war die Entscheidung zum 4,0 Benziner gefallen, aber vielleicht war das in 1997 noch ein anderer Diesel? 1987 vielleicht ja. Aber 1997? Nein...
Juni 14, 20205 j Nein ... aber der ist bestimmt saftig. 2500 cc / Euro 2. Schön rote Plakette . Jedenfalls habe ich deswegen gerade so gar keine Lust bei den Saab weiterzufrickeln. Keine Lust, bei den Saab weiterzufrickeln? Ich nehme dann den frisch in Mercedes-Farbe lackierten Aero-Kit, bitte...
Juni 14, 20205 j Autor Mein Kollege hatte den Diesel als Vorführwagen. Nach wenigen Kilometern war die Entscheidung zum 4,0 Benziner gefallen, aber vielleicht war das in 1997 noch ein anderer Diesel? Wir kommen ein bisschen vom Saab-Thema ab .//: das gibt bestimmt Ärger. Jedenfalls sind 2100 Euro für ein Auto allgemein und für einen fahrbaren Jeep XJ im Besonderen nicht so viel Geld. Ich bin immer mal wieder einen 4.0 HO mit Automatik gefahren. Aber die kosten mindestens 2-3x soviel, klingen natürlich prima - aber waren entweder innen sehr schlecht oder verrostet oder gleich Beides. Dieser Wagen war sehr günstig, innen sehr gut - und schlimmen Rost hat er nur am Schweller hinten nach falschem Auffbocken.
Juni 14, 20205 j ...- und schlimmen Rost hat er nur am Schweller hinten nach falschem Auffbocken. Dort scheinen die immer (und sehr rasch...) zu rosten. Und auch sonst, falls nicht sofort abWerk irgendwas unternommen wurde. Sind die vorderen Radkästen noch in Ordnung? Und kann man auf dem Fahrersitz noch sitzen ? Der Polsterkern gibt gerne schon nach 100tkm auf und wird dann nur noch vom "Leder" zusammengehalten. ***ok. ..anderes Thema ***
Juni 14, 20205 j Wir kommen ein bisschen vom Saab-Thema ab .//: das gibt bestimmt Ärger. Jedenfalls sind 2100 Euro für ein Auto allgemein und für einen fahrbaren Jeep XJ im Besonderen nicht so viel Geld. Ich bin immer mal wieder einen 4.0 HO mit Automatik gefahren. Aber die kosten mindestens 2-3x soviel, klingen natürlich prima - aber waren entweder innen sehr schlecht oder verrostet oder gleich Beides. Dieser Wagen war sehr günstig, innen sehr gut - und schlimmen Rost hat er nur am Schweller hinten nach falschem Auffbocken. Für den Preis kann man eigentlich nicht so viel Falsch machen, finde ich. Rost unter Kontrolle halten, schauen, dass der Kopf hält. Ich find' den gut! Jetzt aber duck und weg. Ist schließlich kein Saab...
November 8, 20204 j Autor Ich denke, auch bei meinem war die Lamdasonde (Mit-)Schuld - neu, aber no name, ich weiß, soll man nicht machen... Jetzt hat er eine beheizte Boschsonde - mal sehen, was die AU im Januar bringt... Hi Ralph. Nachdem wir mit dem Cherokee jetzt genug ausprobiert haben, der schnelle Subaru meines Bekannten rennt, die Schwimmhalle geschlossen ist und ich mich neben der Arbeit entspannen muss - geht es mit dem 8VT weiter. Welche Lambdasonde hast Du gekauft - und wie die Heizung angeschlossen ? Hättest Du eine Sonde, die Du empfehlen kannst ? Die Heizung auf Zündungsplus legen - oder mit einem Zeitrelais steuern ? Der 8V läuft, aber perfekt immer noch nicht (wie es meine 16V tun) und ich möchte hier ein bisschen weitermachen. Hft hatte ich auch schon kontaktiert und er hilft mir - ist aber auch sehr beschäftigt. Außerdem möchte ich es ja eigentlich selber schaffen einen 8VT perfekt einzustellen. Nach meinem Lambda-Meter ist die Sonde nicht mehr perfekt .... Bearbeitet November 8, 20204 j von HAGMAN
November 9, 20204 j Moderator Hallo Olaf, verständlich, mir macht es ja auch Spaß, das System zu verstehen und zu versuchen, es selbst hinzukriegen! Ich habe eine Bosch 0 258 003 957 (LSH-24) eingebaut (ca. 40 €). Die Heizung der Sonde erfolgt beim 89er Modell ja serienmäßig und sie bekommt ihre Spannungsversorgung dort von +87 (Benzinpumpenrelais) über einen Mehrfachverteiler und Sicherung Nr. 1 im Sicherungskasten. Der serienmäßige Weg dorthin war mir zu weit , und wo sich dieser Mehrfachverteiler befindet, hab ich noch nicht rausgefunden (und auch nicht ernsthaft gesucht). An dem Mehrfachverteiler hängen u.a. auch ZLS und WLR - von letzterem könnte man die Sondenheizung abzweigen - das fand ich aber auch nicht so gut, und so habe ich für die Heizung tatsächlich auf +15 zurückgegriffen - ich finde keinen triftigen Grund, das nicht zu tun. Ich hab sie an die +15 der Zündspule angeschlossen. Masse ist ja in der Nähe. Für den Heizungsstecker brauchst du noch ein AMP JPT Buchsengehäuse 2 polig, Typ C mit Verriegelungsfeder, z.B. steckerladen.de: https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-JPT/Gehaeuse/AMP-JPT-Buchsengehaeuse-2-polig-Typ-C-mit-Verriegelungsfeder::2286.html damit sieht das richtig ordentlich aus. Ist nicht ganz serienmäßig - funktioniert aber. Die Regelung setzt merklich früher ein als mit der alten Sonde - wobei ich nicht sicher beurteilen kann, ob es auch/nur an der der neuen Sonde selbst oder der Heizung liegt (ich könnte es ja mal austesten und die Heizung abklemmen - aber ich glaube nicht, dass ich Lust dazu habe:rolleyes:). Was mir nach wie vor auffällt: die Regelung der Sonde erscheint mir in der AFR-Anzeige recht träge mit ca. 1...2/sec. (ich dachte immer, die Lambdasonde würde schneller regeln), und wenn man genau hinhört, hört man im gleichen Rhythmus der Anzeige auch ein ganz(!) leichtes "Sägen" der Drehzahl. Aber wenn ich z.B. bei Beru mir dieses Diagramm ansehe, dann scheint das doch i.O. zu sein, und bei Hella wird eine Regelfrequenz von 0,5...4 Hz genannt. Das leichte Schwanken der Drehzahl ist IMHO dann erklärlich und gehört wohl dazu (dazu gab es ja früher schon mal Diskussionen, soweit ich mich erinnere). Bearbeitet November 9, 20204 j von patapaya
November 9, 20204 j Autor Wie macht er den Anschluss? Parallel zur Benzinpumpe. Hier noch mal auf drei Seiten alles zum 8VT... was Bauteile etc angeht ..... hoffentlich alles richtig. Lambdasonde und Ventilspiel fehlen noch. Kompression war ca 8.8-9 bar bei der Messung.
November 9, 20204 j Moderator Hm, vielleicht ist es nur missverständlich: Wenn du die CO-Schraube rechts herum drehst, heben sich der Hebel und damit der Kolben, das ist richtig - aber das macht das Gemisch fetter. Das führt dann aber in der Tat dazu, dass die Lambdaregelung über eine geringere Taktfrequenz versucht abzumagern, so wie du es weiter geschrieben hast.
November 9, 20204 j Autor Danke Dir. Es ist verwirrend. Wahrscheinlich muss man tatsächlich die Lambdasonde trennen - um den Zeiger in der Mittellage zu justieren. Denn sonst kann das System vieles wegregeln und unter manchen Bedingungen ist der mögliche Regelbereich verloren. Diese Woche ist der Wagen erstmal zur Vorstellung bei der „Prüfbehörde“. Ich hoffe er ist artig und schafft die Abgaswerte. Vielleicht sogar das „H“. Verdient hätte er es .... wie ich finde. Bearbeitet November 9, 20204 j von HAGMAN
November 11, 20204 j Autor Uff. TÜV, AU, H-Gutachten heute erfolgt. Heute erteilt, jetzt kann der deutsche Brief kommen. So richtig toll läuft er immer noch nicht bis er warm ist ... aber bei 100-120 km/h kann man schön Cruisen. „Meine“ geschätzte Saab-Referenz „hft“wird es irgendwann richten, da bin ich sicher. Bis dahin muss es halt Ruckeln. Erstmal kommt die neue Sonde am WE hinein. Bearbeitet November 11, 20204 j von HAGMAN
November 11, 20204 j Moderator Schön - ein großer Schritt! Da muss er ja die AU auch gut bestanden haben...
November 11, 20204 j Autor Schön - ein großer Schritt! Da muss er ja die AU auch gut bestanden haben... Ja. Das war kein Problem. Danke noch mal für Deine Hilfe ..: das war richtig gut. Der Prüfer war beeindruckt von Deinen ganzen Zusammenstellungen und Farbdiagrammen.
November 11, 20204 j Autor Die laienhaften Aufzeichnungen sind doch nicht für Profis bestimmt... Oh doch. Wer kennt noch die K-Jetronic.... dann noch mit Turbo/APC und 3-Wege-Kat. Er hatte jedenfalls großen Spaß daran - und ich auch.
November 12, 20204 j Autor Die beheizte Lambda Sonde ist heute gekommen. Heizt sensationell schnell auf. Soll nicht in den Krümmer (hxy dixit) - aber ich wollte nicht gleich alles umbauen. Wie verlegt Ihr diese Sonden-Kabel ? Beim 16V geht es aus dem Turboknie nach unten weg, aber hier ist wenig Luft nach unten. Der alte einfache Lambdadraht war leicht und starr ... den konnte man gut nach oben abbiegen.
November 12, 20204 j Moderator Hm - hast ja gesehen, dass ich die obere Fläche am Knie für die Einschraubhülse genutzt habe; ist so schön bequem... Ansonsten: kleines Loch in die hintere obere Ecke des Hitzeschutzblechs und Kabelbinder durch?
November 12, 20204 j Autor Hm - hast ja gesehen, dass ich die obere Fläche am Knie für die Einschraubhülse genutzt habe; ist so schön bequem... Ansonsten: kleines Loch in die hintere obere Ecke des Hitzeschutzblechs und Kabelbinder durch? Hast Du ein Loch dort gebohrt und ein Gewinde geschnitten ? Einige 16V Krümmer (oder alle?) haben auch eine Mutter verbaut, zur Abgasrückführung nehme ich an. Damit könnte ich das org. Krümmerloch verschließen nehme ich an. Die 87iger Einbaulage der Sonde im Krümmer, vor dem Turbolader, war wohl der fehlenden Sondenheizung geschuldet, nehme ich mal an. Muss mal ein 88iger 8V T Bild suchen - mit beheizter Sonde. Bearbeitet November 12, 20204 j von HAGMAN
November 13, 20204 j Moderator Die 87iger Einbaulage der Sonde im Krümmer, vor dem Turbolader, war wohl der fehlenden Sondenheizung geschuldet, nehme ich mal an.Ja, das sehe ich auch so. Deswegen habe ich mit der beheizten Sonde auch den Platz am Knie gewählt, weil der geschweißte Ersatzkrümmer eh kein Loch hatte. Ansonsten, ja, das nicht mehr benötigte Loch mit einer passenden Schraube (M18x1,5) verschließen, die gibt es allenthalben im Zubehör. Ebenso entsprechende Einschweißhülsen für Lambdasonden - die habe ich am Knie auch verwendet (hier noch ohne Sonde mit der Schraube, die dann in den Krümmer passen würde). Das Material lässt sich sehr leicht bohren!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.