Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mein Kollege hatte den Diesel als Vorführwagen. Nach wenigen Kilometern war die Entscheidung zum 4,0 Benziner gefallen, aber vielleicht war das in 1997 noch ein anderer Diesel?
  • Antworten 665
  • Ansichten 61,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mein Kollege hatte den Diesel als Vorführwagen. Nach wenigen Kilometern war die Entscheidung zum 4,0 Benziner gefallen, aber vielleicht war das in 1997 noch ein anderer Diesel?

 

1987 vielleicht ja. Aber 1997? Nein...:biggrin:

Nein ... aber der ist bestimmt saftig. 2500 cc / Euro 2. Schön rote Plakette :biggrin:. Jedenfalls habe ich deswegen gerade so gar keine Lust bei den Saab weiterzufrickeln.:eek::tongue:

 

Keine Lust, bei den Saab weiterzufrickeln? Ich nehme dann den frisch in Mercedes-Farbe lackierten Aero-Kit, bitte...:biggrin:

  • Autor
Mein Kollege hatte den Diesel als Vorführwagen. Nach wenigen Kilometern war die Entscheidung zum 4,0 Benziner gefallen, aber vielleicht war das in 1997 noch ein anderer Diesel?

Wir kommen ein bisschen vom Saab-Thema ab .//: das gibt bestimmt Ärger. Jedenfalls sind 2100 Euro für ein Auto allgemein und für einen fahrbaren Jeep XJ im Besonderen nicht so viel Geld. Ich bin immer mal wieder einen 4.0 HO mit Automatik gefahren. Aber die kosten mindestens 2-3x soviel, klingen natürlich prima - aber waren entweder innen sehr schlecht oder verrostet oder gleich Beides. Dieser Wagen war sehr günstig, innen sehr gut - und schlimmen Rost hat er nur am Schweller hinten nach falschem Auffbocken.

0CFDC6C5-2F4B-4F55-9B96-728685ACDEE9.thumb.jpeg.34472339309a81f562cfa3f2705e44dc.jpeg

3289EC58-DCE4-4FBF-8433-406FE90E637C.thumb.jpeg.2f9b6693b1cf8e266a2ef312b7ca9c17.jpeg

4EA03494-773E-467A-83EB-6D6E60C3E13F.thumb.jpeg.94e9ccaa6600d5da52981af532027b71.jpeg

CB8B4BC3-7C22-46E6-A95F-B0314D090D23.thumb.jpeg.4f7ea7e88435487a93b5bc08c1a8bf8d.jpeg

...- und schlimmen Rost hat er nur am Schweller hinten nach falschem Auffbocken.

 

Dort scheinen die immer (und sehr rasch...) zu rosten.

Und auch sonst, falls nicht sofort abWerk irgendwas unternommen wurde.

Sind die vorderen Radkästen noch in Ordnung?

 

Und kann man auf dem Fahrersitz noch sitzen ?

Der Polsterkern gibt gerne schon nach 100tkm auf und wird dann nur noch vom "Leder" zusammengehalten.

 

 

***ok. ..anderes Thema ***

Wir kommen ein bisschen vom Saab-Thema ab .//: das gibt bestimmt Ärger. Jedenfalls sind 2100 Euro für ein Auto allgemein und für einen fahrbaren Jeep XJ im Besonderen nicht so viel Geld. Ich bin immer mal wieder einen 4.0 HO mit Automatik gefahren. Aber die kosten mindestens 2-3x soviel, klingen natürlich prima - aber waren entweder innen sehr schlecht oder verrostet oder gleich Beides. Dieser Wagen war sehr günstig, innen sehr gut - und schlimmen Rost hat er nur am Schweller hinten nach falschem Auffbocken.

 

Für den Preis kann man eigentlich nicht so viel Falsch machen, finde ich. Rost unter Kontrolle halten, schauen, dass der Kopf hält. Ich find' den gut!

Jetzt aber duck und weg. Ist schließlich kein Saab...:hello:

  • 4 Monate später...
  • Autor
Ich denke, auch bei meinem war die Lamdasonde (Mit-)Schuld - neu, aber no name, ich weiß, soll man nicht machen... :redface:

Jetzt hat er eine beheizte Boschsonde - mal sehen, was die AU im Januar bringt...

Hi Ralph.

Nachdem wir mit dem Cherokee jetzt genug ausprobiert haben, der schnelle Subaru meines Bekannten rennt, die Schwimmhalle geschlossen ist und ich mich neben der Arbeit entspannen muss - geht es mit dem 8VT weiter.

Welche Lambdasonde hast Du gekauft - und wie die Heizung angeschlossen ? Hättest Du eine Sonde, die Du empfehlen kannst ? Die Heizung auf Zündungsplus legen - oder mit einem Zeitrelais steuern ? Der 8V läuft, aber perfekt immer noch nicht (wie es meine 16V tun) und ich möchte hier ein bisschen weitermachen. Hft hatte ich auch schon kontaktiert und er hilft mir - ist aber auch sehr beschäftigt. Außerdem möchte ich es ja eigentlich selber schaffen einen 8VT perfekt einzustellen.

Nach meinem Lambda-Meter ist die Sonde nicht mehr perfekt ....

C463513D-EBBC-4440-AC7F-FE61EEF18B4B.jpeg.18c308794cc5b6503d5dee5a28ad5a8b.jpeg

887910A0-CE2C-4DE6-8BE8-1061CF32D68F.thumb.jpeg.d04987d980947ff9e1a8365c01d40a00.jpeg

C44CFCA6-CA0D-459C-B9F2-7E8B9AC98EDA.thumb.jpeg.d505c3621ba259d466eb8e8b0a43886c.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Moderator

Hallo Olaf,

verständlich, mir macht es ja auch Spaß, das System zu verstehen und zu versuchen, es selbst hinzukriegen! :smile:

 

Ich habe eine Bosch 0 258 003 957 (LSH-24) eingebaut (ca. 40 €).

 

Die Heizung der Sonde erfolgt beim 89er Modell ja serienmäßig und sie bekommt ihre Spannungsversorgung dort von +87 (Benzinpumpenrelais) über einen Mehrfachverteiler und Sicherung Nr. 1 im Sicherungskasten.

Der serienmäßige Weg dorthin war mir zu weit :redface: , und wo sich dieser Mehrfachverteiler befindet, hab ich noch nicht rausgefunden (und auch nicht ernsthaft gesucht).

An dem Mehrfachverteiler hängen u.a. auch ZLS und WLR - von letzterem könnte man die Sondenheizung abzweigen - das fand ich aber auch nicht so gut, und so habe ich für die Heizung tatsächlich auf +15 zurückgegriffen - ich finde keinen triftigen Grund, das nicht zu tun. Ich hab sie an die +15 der Zündspule angeschlossen.

Masse ist ja in der Nähe.

Für den Heizungsstecker

upload_2020-11-9_8-32-40.png.947b0df4f74eac557eaa352840e6ccd3.png

brauchst du noch ein AMP JPT Buchsengehäuse 2 polig, Typ C mit Verriegelungsfeder, z.B. steckerladen.de: https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-JPT/Gehaeuse/AMP-JPT-Buchsengehaeuse-2-polig-Typ-C-mit-Verriegelungsfeder::2286.html

damit sieht das richtig ordentlich aus.

 

upload_2020-11-9_8-18-6.png.3a7a1494d53c36a65e94876a3ec18f2c.png

 

Ist nicht ganz serienmäßig - funktioniert aber. Die Regelung setzt merklich früher ein als mit der alten Sonde - wobei ich nicht sicher beurteilen kann, ob es auch/nur an der der neuen Sonde selbst oder der Heizung liegt (ich könnte es ja mal austesten und die Heizung abklemmen - aber ich glaube nicht, dass ich Lust dazu habe:rolleyes:).

 

Was mir nach wie vor auffällt: die Regelung der Sonde erscheint mir in der AFR-Anzeige recht träge mit ca. 1...2/sec. (ich dachte immer, die Lambdasonde würde schneller regeln), und wenn man genau hinhört, hört man im gleichen Rhythmus der Anzeige auch ein ganz(!) leichtes "Sägen" der Drehzahl.

Aber wenn ich z.B. bei Beru mir dieses Diagramm ansehe, dann scheint das doch i.O. zu sein, und bei Hella wird eine Regelfrequenz von 0,5...4 Hz genannt. Das leichte Schwanken der Drehzahl ist IMHO dann erklärlich und gehört wohl dazu (dazu gab es ja früher schon mal Diskussionen, soweit ich mich erinnere).

 

upload_2020-11-9_8-53-49.png.cf7b69fadac1709309c29daa16f9eebc.png

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Dankesehr !! Hft war auch so gut .... bald geht es weiter .
  • Autor
Wie macht er den Anschluss?

Parallel zur Benzinpumpe.:biggrin:

Hier noch mal auf drei Seiten alles zum 8VT... was Bauteile etc angeht ..... hoffentlich alles richtig.

Lambdasonde und Ventilspiel fehlen noch.

Kompression war ca 8.8-9 bar bei der Messung.

52FE1C44-8A1A-4836-A2B1-8FC4560CB3A1.thumb.jpeg.4d61d8b2660c2cb0cfbbdfe9caa89764.jpeg

4BF689A0-666E-480C-A7A0-03AE4A772B84.thumb.jpeg.5a98028cc58b76207abe7c1fa68afc60.jpeg

A777A82E-B409-4DCA-9EF2-1A5616868DAC.thumb.jpeg.d9187536492f8857343411f74c95509c.jpeg

  • Moderator

Hm, vielleicht ist es nur missverständlich:

upload_2020-11-9_12-22-47.png.eb30ef1140dcbef4b8df5dd0a685a52a.png

 

Wenn du die CO-Schraube rechts herum drehst, heben sich der Hebel und damit der Kolben, das ist richtig - aber das macht das Gemisch fetter.

 

upload_2020-11-9_12-24-41.png.5091657f2171bd1f25d5723203911ebf.png

 

Das führt dann aber in der Tat dazu, dass die Lambdaregelung über eine geringere Taktfrequenz versucht abzumagern, so wie du es weiter geschrieben hast.

  • Autor

Danke Dir. Es ist verwirrend. Wahrscheinlich muss man tatsächlich die Lambdasonde trennen - um den Zeiger in der Mittellage zu justieren. Denn sonst kann das System vieles wegregeln und unter manchen Bedingungen ist der mögliche Regelbereich verloren.

 

Diese Woche ist der Wagen erstmal zur Vorstellung bei der „Prüfbehörde“. Ich hoffe er ist artig und schafft die Abgaswerte. Vielleicht sogar das „H“. Verdient hätte er es .... wie ich finde.

BF2D661B-5C75-41E1-8078-67D9E8F027B1.jpeg.4c472c07027d11ca7894855150ab359a.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Uff. TÜV, AU, H-Gutachten heute erfolgt.

Heute erteilt, jetzt kann der deutsche Brief kommen.

 

So richtig toll läuft er immer noch nicht bis er warm ist ... aber bei 100-120 km/h kann man schön Cruisen.

 

„Meine“ geschätzte Saab-Referenz „hft“wird es irgendwann richten, da bin ich sicher. Bis dahin muss es halt Ruckeln. Erstmal kommt die neue Sonde am WE hinein.

570C82CA-1948-4604-8712-B7BF9573F484.thumb.jpeg.8690870c3131e3c0d97eabdf93bc4888.jpeg

3096ACB1-2EBC-4735-9693-F9159D712182.thumb.jpeg.b9beb38e0629dc300be57f1036376cca.jpeg

FC9A05B3-5AA0-4FCA-AAFF-5E2D7F2885BD.jpeg.b7010ecde88cf56853e17761ad9e7182.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
Schön - ein großer Schritt! Da muss er ja die AU auch gut bestanden haben...

Ja. Das war kein Problem. Danke noch mal für Deine Hilfe ..: das war richtig gut. Der Prüfer war beeindruckt von Deinen ganzen Zusammenstellungen und Farbdiagrammen.

  • Autor
Die laienhaften Aufzeichnungen sind doch nicht für Profis bestimmt... :redface:

Oh doch. Wer kennt noch die K-Jetronic.... dann noch mit Turbo/APC und 3-Wege-Kat. Er hatte jedenfalls großen Spaß daran - und ich auch.

  • Autor
Die beheizte Lambda Sonde ist heute gekommen. Heizt sensationell schnell auf. Soll nicht in den Krümmer (hxy dixit) - aber ich wollte nicht gleich alles umbauen. Wie verlegt Ihr diese Sonden-Kabel ? Beim 16V geht es aus dem Turboknie nach unten weg, aber hier ist wenig Luft nach unten. Der alte einfache Lambdadraht war leicht und starr ... den konnte man gut nach oben abbiegen.

E170A4C1-83FC-4BCA-AECD-1371B8B12276.thumb.jpeg.c3ed7cc11a3d3483624114a8c16e1ad1.jpeg

A56B81DB-3A07-4A87-9C49-2A3ADF47EB5D.thumb.jpeg.78ce142adfa555da58cdf0063453061f.jpeg

8D43D064-62E2-4ED0-9A16-332AF6D79117.thumb.jpeg.468a2fa7a31691783802acc383bdde66.jpeg

  • Moderator

Hm - hast ja gesehen, dass ich die obere Fläche am Knie für die Einschraubhülse genutzt habe; ist so schön bequem...:rolleyes:

Ansonsten: kleines Loch in die hintere obere Ecke des Hitzeschutzblechs und Kabelbinder durch?

  • Autor
Hm - hast ja gesehen, dass ich die obere Fläche am Knie für die Einschraubhülse genutzt habe; ist so schön bequem...:rolleyes:

Ansonsten: kleines Loch in die hintere obere Ecke des Hitzeschutzblechs und Kabelbinder durch?

Hast Du ein Loch dort gebohrt und ein Gewinde geschnitten ? Einige 16V Krümmer (oder alle?) haben auch eine Mutter verbaut, zur Abgasrückführung nehme ich an. Damit könnte ich das org. Krümmerloch verschließen nehme ich an.

Die 87iger Einbaulage der Sonde im Krümmer, vor dem Turbolader, war wohl der fehlenden Sondenheizung geschuldet, nehme ich mal an.

Muss mal ein 88iger 8V T Bild suchen - mit beheizter Sonde.

35884945-5A6F-4D80-9D6C-053B21FD6946.jpeg.95c8ef63dd22dd57022a245850ac3774.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Moderator
Die 87iger Einbaulage der Sonde im Krümmer, vor dem Turbolader, war wohl der fehlenden Sondenheizung geschuldet, nehme ich mal an.
Ja, das sehe ich auch so. Deswegen habe ich mit der beheizten Sonde auch den Platz am Knie gewählt, weil der geschweißte Ersatzkrümmer eh kein Loch hatte.

Ansonsten, ja, das nicht mehr benötigte Loch mit einer passenden Schraube (M18x1,5) verschließen, die gibt es allenthalben im Zubehör.

Ebenso entsprechende Einschweißhülsen für Lambdasonden - die habe ich am Knie auch verwendet (hier noch ohne Sonde mit der Schraube, die dann in den Krümmer passen würde). Das Material lässt sich sehr leicht bohren!

upload_2020-11-13_10-21-25.png.b8e51ea52f56bd156954bdff538e50ad.png

upload_2020-11-13_10-19-9.png.ceff7cac5f622122cf1edf5ff08e3991.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.