Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Kann wer einen BDM Adapter empfehlen für Trionic Suite ?
  • Antworten 71
  • Ansichten 10,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also ich arbeite bei der Suite per CAN-USB.

Keine Ahnung mehr, woher ich diesen habe, aber er sieht dem hier abgebildeten verdammt ähnlich: https://elmicro.com/de/canusb.html

Der Combiadapter von Johnc aus dem Trionictuning Forum kann bdm und eben auch canbus, dann muss man erst löten wenn etwas schiefgeht, und das passiert eher selten.
Ja, optisch könnte er das sein, ich habe damals den User Johnc im Forum direkt angeschrieben, soweit ich mich erinnere via Paypal bezahlt, ging problemlos und war deutlich günstiger, ist aber schon wieder vier Jahre her.

Unsere östlichen Nachbarn haben auch zwei Adapter speziell für T5- und T7-Suite im Programm:

All in one: https://www.olx.pl/oferta/combi-adapter-interfejs-saab-trionic-t7-t5-can-ecu-CID5-IDh2ldN.html

BDM: https://www.olx.pl/oferta/interfejs-usb-bdm-saab-trionic-t7-t5-opensid-ecu-CID5-IDbHcZF.html

400 zloty sind ca. 94 EUR

 

Der All in one sieht dem von Brewcityboost verdammt ähnlich und kostet 50 EUR weniger, da der US-Adapter inkl. Mail auf knapp 200 USD (165 EUR) kommt.

Habe Karol jetzt bezgl. des Combi-Adapters kontaktiert.

Bezahlung ist per PayPal möglich und Versand nach Deutschland kein Problem.

Den Endpreis stelle ich hier rein sobald ich ihn habe.

Aber jetzt mal ganz für Doofe: Das BD32 ist doch ein reines DOSen-Tool. Wie, bittesehr, soll das Ding dann über USB arbeiten? Da fehlt mir momentan so völlig der Ansaz für.

Mein BDM-Adapter läuft, ganz DOSen-konform, über einen LPT. Der ganze Kram steckt auch im Gehäuse des LPT-Steckers, wo dann nur noch das Flachbandkabel incl. dem üblichen Stecker für die 'StiftGruppe' der T5 raus schaut.

Und auch ich benutze das Ding, seit Anschaffung des CANUSB-Adapters nur noch, wie auch der strahlermann in #3, wenn die T5-Büchse ansonsten tot ist.

Ich muss zugeben, ich hatte das Glück die BDM- Funktionalität nie testen zu müssen. Ich gehe aber davon aus, dass das funktionieren würde.
Die t5- und die t7-suite haben ein interface für usb bdm dongles. Aber halt nur für relativ spezielle. Damit kann man dann auch unter einem modernen betriebssystem das bdm nutzen, ohne irgendwelche verrenkungen mit einer virtualisierungsumgebung (o.ä.) machen zu müssen. Wie oft mans braucht wenn man einfach nur irgendwelche roms drauf brät: GARNICHT. Wie oft mans braucht wenn man eigenen kram auf den kisten entwickelt ... häufig ;)

Der Combi-Adapter kostet 99 EUR inkl. Versand von Polen. Er arbeitet mit der T5- und T7-Suite und kann BDM und Can-USB.

9 polige Stecker, das Gehäuse, ein BDM Kabel sowie die zehnpolige Stiftleiste zum einlöten in die Trionic sind dabei.

Ein USB-Kabel (Druckerkabel) muss man selbst beisteuern.

Bei Abnahme von mehreren Adaptern wird der Preis günstiger.

Die t5- und die t7-suite haben ein interface für usb bdm dongles.
Das heißt, die Suite besitzt an der Stelle u.a.auch die Funktionalitäten des BD32?

OK, dann ginge es natürlich über USB. Den ZUgriff auf 'tote' Boxen kannte ich bisher nur per BD32, also aus einer DOSe heraus.

  • Autor

Ich muß leider über BDM auf´s Steuergerät um es zu retten, den Lawicel CanUsb Adapter habe ich.

Suche natürlich eine Kostengünstige Lösung

Evt. Jemand aus dem Norden hier der so ein Teil besitzt

Bearbeitet von AndreMio

Das heißt, die Suite besitzt an der Stelle u.a.auch die Funktionalitäten des BD32?

 

ja, als one-click lösung.

Diese polnische Gerät ist von der Beschreibung her genial. Der Anschluss einer Breitbandlambda würde vor allem bei Trionic 5 Sinn machen

Daß die beides kann klingt gut.

Falls die schon jemand hat und sagen kann, wie gut die ist, bin ich an einer Mitbestellmöglichkeit für einen guten Preis interessiert.

 

Grüße aeroflott

Wenn ich das richtig sehe, wurde er von Johnc entwickelt, Baupläne gibt es auch hier http://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?t=191&sid=feb6e4bfd1c9d3d1f41f065f3d09a041

Es geht mir hier nicht darum "Plagiat" zu schreien etc., soll nur nochmal eine Info sein. Die Baupläne stehen ja frei im Netz. Soweit ich mich erinnere ist der Herr im Baltikum zuhause.

Wenn ich das richtig sehe, wurde er von Johnc entwickelt, Baupläne gibt es auch hier http://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?t=191&sid=feb6e4bfd1c9d3d1f41f065f3d09a041

Es geht mir hier nicht darum "Plagiat" zu schreien etc., soll nur nochmal eine Info sein. Die Baupläne stehen ja frei im Netz. Soweit ich mich erinnere ist der Herr im Baltikum zuhause.

Richtig erinnert,

Um genauer zu sein im schlesischen Teil Polens.

Der "Herr" ist im dortigen Saab-Club organisiert und fährt u.a. Rallys mit seiner Sonett.

Das ist wohl aber der Nachbau, mein Paket kam damals glaube ich aus Litauen. Ist aber auch gehupft wie gesprungen. Soweit ich gelesen habe baut und verschickt Johnc die Adapter auch weiterhin. Auch gibt es ab und an Firmware Updates. Alles nachzulesen im mehrfach verlinkten Thread.
Der Anschluss einer Breitbandlambda würde vor allem bei Trionic 5 Sinn machen

 

Das ist bereits völlig problemlos mit einer normalen T5 möglich, und braucht nicht die weiteren inputs des adapters. Wird zu einer baustelle wenn man z.b. auch noch EGT messen möchte, oder den pin an der t5 für andere experimente verwendet, und trotzdem eine breitband sonde braucht ;)

Das ist wohl aber der Nachbau, mein Paket kam damals glaube ich aus Litauen. Ist aber auch gehupft wie gesprungen. Soweit ich gelesen habe baut und verschickt Johnc die Adapter auch weiterhin. Auch gibt es ab und an Firmware Updates. Alles nachzulesen im mehrfach verlinkten Thread.

 

Ist korrekt, der Johnc (oder Janis) kommt aus Litauen :ciao:. Von ihm habe ich auch meinen Adapter und der kann sowohl CAN USB als auch BDM. Er liefert sogar ein Kabel für BDM mit.

In der TxSuite kann man ja dann auswählen, ob man über CAN-USB oder BDM gehen will, BDM geht meines Wissens nach über ne DOS Box.

Für trionic 5 brauchst du 15v dc und für trionic 7 12v dc. Ich benutze ein Notebook Ladegerät.
Was soll das sein?

Soll das Teil per USB gespeist werden, oder wie?

Und Werte, was das Ding in welcher Form und Qualität liefert, habe ich dazu auch nicht gefunden.

 

Das billigste und einfachste Gerät, was ich auf die Schnelle gefunden habe, wäre dieses hier:

https://www.pollin.de/p/netzgeraet-quatpower-ln-1803c-351564?&gclid=EAIaIQobChMI6prvqIrP1gIVRDwbCh1tpwEPEAQYASABEgLSOPD_BwE

 

Liest sich so rein von den Werten her gar nicht soooo schlecht:

- Ausgangsspannung: 0...18 V-

- Strombegrenzung: 0...3 A

- Restwelligkeit: < 1 mV

- Kurzschlussfest

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.