Veröffentlicht September 30, 20177 j Hallo zusammen, beim Abnehmen der Fußraumabdeckung (Fahrerseite) ist mir ein kleines grünes Stück Plastik entgegengekommen. Leider hat es sich bei näherer Betrachtung in den Straßengully verabschiedet. Deshalb gibt es auch kein Photo. Nach einigen Beiträgen im Forum vermute ich aber, dass es sich um den Stopper des Stellmotors handelt (zumindest ein Teil davon). Dazu meine Fragen: Gibt es dieses Teil noch zu kaufen (ich habe bei keinem der mir bekannten Händler etwas gefunden und die o.g. Beiträge mit Teilnummern sind auch schon 3-4 Jahre alt) ? Muss ich mit „Folgeschäden“ rechnen, wenn die Klimaanlage so weiter betrieben wird? Ursprünglich wollte ich eigentlich nur den Ablaufschlauch auf der Fahrerseite durchblasen, da auf dieser Seite kein Kondenswasser austritt. Auf der Beifahrerseite läuft es ganz normal ab. Frage dazu: Stehen die beiden Abläufe irgendwie in Verbindung oder, anders gefragt, genügt evtl. auch nur der eine Ablauf ? Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe! Gruß Karl
September 30, 20177 j ....st mir ein kleines grünes Stück Plastik entgegengekommen. Leider hat es sich bei näherer Betrachtung in den Straßengully verabschiedet. Deshalb gibt es auch kein Photo. Nach einigen Beiträgen im Forum vermute ich aber, dass es sich um den Stopper des Stellmotors handelt (zumindest ein Teil davon). Deine Vermutung ist richtig - es handelt sich um ein Teil des Stellmotor-Antriebes. Das Thema wurde schon oft und gut beschrieben... http://www.saab-cars.de/threads/keine-lueftung-mehr-im-fussraum.31710/ http://www.saab-cars.de/threads/heizung-fahrerseite-defekt.26246/ oder auch außerhalb http://photo.platonoff.com/Auto/20091012.Saab_9-5_Blend_Door_Repair/ Ersatz-Möglichkeit ist hier zB zu finden: http://saabista.de/12-klima-luftung
September 30, 20177 j Hallo zusammen, beim Abnehmen der Fußraumabdeckung (Fahrerseite) ist mir ein kleines grünes Stück Plastik entgegengekommen. Leider hat es sich bei näherer Betrachtung in den Straßengully verabschiedet. Deshalb gibt es auch kein Photo. Nach einigen Beiträgen im Forum vermute ich aber, dass es sich um den Stopper des Stellmotors handelt (zumindest ein Teil davon). Dazu meine Fragen: Gibt es dieses Teil noch zu kaufen (ich habe bei keinem der mir bekannten Händler etwas gefunden und die o.g. Beiträge mit Teilnummern sind auch schon 3-4 Jahre alt) ? Muss ich mit „Folgeschäden“ rechnen, wenn die Klimaanlage so weiter betrieben wird? Ursprünglich wollte ich eigentlich nur den Ablaufschlauch auf der Fahrerseite durchblasen, da auf dieser Seite kein Kondenswasser austritt. Auf der Beifahrerseite läuft es ganz normal ab. Frage dazu: Stehen die beiden Abläufe irgendwie in Verbindung oder, anders gefragt, genügt evtl. auch nur der eine Ablauf ? Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe! Gruß Karl Die Abläufe gehen getrennt links und rechts vom Klimakasten ab, hängen also nicht zusammen. Dennoch solltest du den linken bald frei machen. Wenn nämlich der rechte Ablauf auch noch zuschmoddert, hast du beim Abziehen des Schlauchs vom Klimakasten das Problem, das dann die Suppe in den Fußraum läuft. Und da sammelt sich so einiges an, bevor es in den hinteren Fußraum über die Bodendüsen rausläuft... Hab es diesen Sommer erst ausprobiert.... Bedeutet dann Sitze raus, Teppich raus, etc.... Bearbeitet September 30, 20177 j von Sven
September 30, 20177 j Abläufe sind halt Links und rechts am Lüftungskasten. Wenn der Wagen schräg steht läuft es auch nur auf einer Seite ab. Wurde aber doch beide frei halten.
Oktober 1, 20177 j bevor es in den hinteren Fußraum über die Bodendüsen rausläuft......hat es dann schon das TWICE unter dem Fahrersitz ertränkt.
Oktober 1, 20177 j ...hat es dann schon das TWICE unter dem Fahrersitz ertränkt. Bei mir zumindest nicht...
Oktober 2, 20177 j Autor Besten Dank für die Antworten und v.a. die Links! Überschwemmung gab es noch keine und auch noch keine Fehlermeldung der ACC. Ich finde es allerdings etwas merkwürdig, dass der Ablauf verstopft sein soll, da der Vorbesitzer mir versichert hatte, dass er genau diesen Ablauf erst vor kurzem hatte durchblasen lassen. Gruß Karl
Oktober 16, 20177 j Autor Hallo zusammen, So, der Alu-Stopper ist eingebaut und der Stellmotor verrichtet nun wieder klaglos seinen Dienst. Nochmals besten Dank für die Hilfe und v.a. für den Tipp zur Bezugsquelle für den Stopper! Leider gibt‘s jetzt ein neues Problem: in unregelmäßigen Abständen wird die Anzeige der ACC-Steuerung für kurze oder auch längere Zeit dunkler oder verschwindet komplett. Also keine Ver- oder Entpixelung der Zeichen, sondern die komplette Anzeige wird „gedimmt“ oder verschwindet ganz. Schaltet man die ACC aus („Off“) und nach ein paar Sekunden (10 oder so) wieder ein („Auto“), ist die Anzeige wieder o.k. Die Temperatur im Wagen ist dabei immer so wie sie sein sollte. Mit der Suchfunktion habe ich hier im Forum nichts Passendes dazu gefunden. Mögliche Erklärungen wären für mich, dass irgendwo zuviel Strom gezogen wird (Stellmotor vielleicht auch defekt?) oder dass ein Masseanschluss evtl. nicht richtig fest sitzt. Kennt jemand dieses Problem oder hat vielleicht eine Idee, wo ich suchen könnte ? Im Voraus schon mal besten Dank für die Antworten! Gruß Karl
Oktober 16, 20177 j nicht wirklich. Aus dem Kopf, ich meine die ACC bekommt die Helligkeit per Bus, meine vom Sid. Und wenn so viel Strom gezogen würde, dass die Spannung zusammen bricht sollte die Sicherung trennen.
Oktober 27, 20177 j Autor Hallo zusammen, so, Problem (hoffentlich) gelöst. Habe dass ACC-Steuergerät ausgebaut und zerlegt. Hauptverdächtiger war das Flachbandkabel, das ich vor einiger Zeit zur Behebung der Pixel-Fehler getauscht hatte. Das saß aber unverändert fest an seinem Platz. Habe dann die Steckerkontakte gereinigt (sahen nicht so gut aus) und mit Kontaktspray bearbeitet und siehe da, alles funktioniert wieder ohne Probleme. Gruß Karl
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.