Zum Inhalt springen

900 I 16V schlägt hinten auf den Anschlagpuffer

Empfohlene Antworten

Ich denke mal, der Besitzer erwartet aufgrund des möglichen Ladevolumens etwas zu viel von einem CC. Zugegeben, es passt schon ne Menge rein - vor allem bei umgeklappter Rückbank. Aber das Fahrverhalten verschlechtert sich dabei exorbitant - bis hin zu schlingern. Schnelles Fahren auf der BAB macht dann auch keinen Spaß mehr. Hinzu kommt der Umstand, dass ein 9o1 selbst ohne Tieferlegung sehr sehr wenig Bodenfreiheit hat. Ich fahre seit über 20 Jahren mehrmals jährlich nach F und habe bei der Rückreise dann auch den Kofferraum voller Wein - aber selbst Forstwege und besagte Huppel bei den Zebrastreifen können mit entsprechend gedrosseltem Tempo ohne markante Aufsetzer bewältigt werden. Die Schmutzfänger streifen allerdings über jeden noch so kleinen Stein, und der Auspuff hat in jeder Kurve Achsberührung. Fragt mich nicht, wieviele Gartentorverankerungen ich mit unbeladenen 9o1 schon aus dem Erdreich gerissen habe :rolleyes:
Ich denke mal, der Besitzer erwartet aufgrund des möglichen Ladevolumens etwas zu viel von einem CC.
Das kann natürlich sein. Aber zumindest mit den o.g. 4 Rädern im Kofferraum ist man davon ja noch weit weg.

Die Schmutzfänger streifen allerdings über jeden noch so kleinen Stein, und der Auspuff hat in jeder Kurve Achsberührung.
Die Lappen dürfen das ja auch, aber was den Auspuff angeht, so hält sich dies bei mir selbst an der Semmel arg in Grenzen. Aber die Ausrichterei dafür ist schon ggf. ene längere Aktion.

Fragt mich nicht, wieviele Gartentorverankerungen ich mit unbeladenen 9o1 schon aus dem Erdreich gerissen habe :rolleyes:
Tja, da sind Rolltore ein klarer Vorteil.:rolleyes:
Das kann natürlich sein. Aber zumindest mit den o.g. 4 Rädern im Kofferraum ist man davon ja noch weit weg.

...

Und auch ein paar Kisten Wein als Touristenmitbrinsel machen da wenig, es sei denn man füllt die Fuhre bis zum Rand des SSDs.

Ja, im CC umgeklappt und vorne gelagert sollte man bei 6 Kisten a 20 kg noch nicht viel spüren. Hinter der HA - also z.B. beim CV - sieht das dann aber schon ganz anders aus. Vor allem, wenn das Marschgepäck noch auf der Rückbank dazu kommt...

Ja, das CV mag da hinten nicht wirklich viel Last.

Ich habe ganz schon zu tun gehabt, bis sich das Ding mit vollem LPG-Zylinder wieder halbwegs wie 'unbeladen' fuhr.

Das war dann die komplette Liste von den hier schon genannten Verstärkungsfedern über einstellbare Dämpfer bis zu einem kompletten Satz Commander-Buchsen.

Aber egal, der der TE hat ja 'nen CC in der Mache.

  • Autor
@ all. Danke für die vielen Tipps, teilweise hatte ich eher das Gefühl das ihr euch untereinander austauschen wolltet über eure Saab's aber auch das half mir nachzudenken. Alles in allem sag ich nochmal das seit über 40 Jahren schraube, auch Saab, auch 900I und auch div Probleme an solchen wegoperiert habe. Ich habe mich anfangs an der Ausssage des Ra. festgehalten obwohl ich mir sonst immer erst eine eigene Meinung bilde. Diesmal war es der Zeitfaktor, fünf Tage für Problemlösung mit Teilebeschaffung und bitteschön ein 100% positives Ergebnis. Ich hatte erhofft hier eine Aussage zu finden die mir schnell und gut weiterhilft. Das habe ich nun überkopf geworfen und um eine Woche erweitert allein schon weil die Zugstrebenbuchsen nicht mehr sooo schön waren ebenso wie die beiden mit Mike Sanders gebadeten Bremsschläuche.Die Federn von Lesföjors umgeschlüssselt nach Original Nr., versendet von Sk....haben leider mit den angegebenen Maßen und denen die aus dem Karton kamen nicht übereingestimmt (gehen zurück). Fazit war nach der Probefahrt mit 8!!! Komplett-Stahlrädern (ca.18-21 kg/Stück) das wohl eher, auch beim langsamen überqueren der Hindernisse (helmut), die Schmutzfänger aufgesessen haben als die Federn durchgeschlagen sind. Der Rohrbogen ist schick ausgerichtet (gewesen) und hat auch nicht berührt. Ich tendiere dazu die Lösung mit den Sanitärringen (vier Stück) und der alten Feder (8945818) zu lösen.

Die Schmutzfänger dürften aufsetzen.

Das einzig zu lösende 'Problem' besteht offenbar darin, dass Du dem Eigner klar machen mußt, dass a) die Geräusche von den Lappen kommen, und dies b) so vollkommen in Ordnung ist..

Mit leichtem Heck (Thema Sanitärringe) verändert sich das Fahrverhalten - damit muß der Pilot umgehen können
  • Autor
Zwíschenbilanz: Auto hinten wieder komplettiert mit zwei x 2,5 mm dicken Gewebe-Gummi-Unterlagen unter den Federn sowie neuen ZugstrebenbuchsenIMG_20171018_132447.thumb.jpg.a6a4b478e06144791fdf9b83761ed753.jpg IMG_20171018_131132.jpg.7a8d4322a1f94b0884ee95cf8f6f3437.jpg IMG_20171018_132447.thumb.jpg.a6a4b478e06144791fdf9b83761ed753.jpg IMG_20171018_131132.jpg.7a8d4322a1f94b0884ee95cf8f6f3437.jpg . Die Anschlagpuffer haben einen 20mm starken Adapter von Haus aus zwischen Karosse und Puffer. Steht nun wieder am Boden aber wegen Bearbeitung der planen Flächen der Verbindung zwischen Turbo, Zwischenflansch und 90 Grad Bogen zum Abgasrohr noch nicht wieder fahrbereit. Gruß Joe
Die Anschlagpuffer haben einen 20mm starken Adapter von Haus aus zwischen Karosse und Puffer.
Ja, beim Sportfahrwerk kommen sie (der EWrinnerung nach) nochmal 15 - 20 mm tiefer. In Kombination mit der Tieferlegung bleibt dann also selbst im Stand bei leerem Fahrzeug nicht mehr viel Luft zwischen Achse und den Gummis.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.