Zum Inhalt springen

Lastwechselreaktionen, Bewegung im Antriebsstrang

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ist etwas schwer zu beschreiben, etwa so: Wenn ich in egal welchem Gang aus dem Schiebebetrieb Vollgas (oder jedenfalls nicht ganz sanft Gas) gebe, gibt es ein Wackeln/Ruckeln/Schlackern. Das passiert auch , wenn ich das Gas abrupt zurücknehme. Das ganze ist besonders bei Drehzahlen unter 2500/min ausgeprägt, ab 4000 :eek: kaum noch vorhanden. Wenn sichs bei harschen Gaswechseln unter der Motorhaube ausgeschaukelt hat, zieht das Aggregat sauber hoch.

Meine Hauptverdächtigen - alle Motorlager - sind getauscht, zuletzt die beiden unteren, allerdings die SKANDIX-Nachbauten. Getriebelager und Drehmomentabstützung habe ich schon früher gegen Powerflex getauscht, immerhin mit dem Ergebnis, jetzt echte R(rrr)allye-Atmosphäre zu erleben.

 

Kann sich jemand von Euch denken, wo im Antrieb Spiel sein könnte? Oder gibts noch andere Einfälle, woran das liegen könnte? Ist diese Eigenart vielleicht am Ende hinzunehmen?

 

Sonst geht er ja...

 

http://www.saab-cars.de/data/photos/l/8/8856-1508407181-21c282bb00460c8be37b0ff874688250.jpgTatra von rasumichin bei Saab-Cars

  • Autor
Ach die oben, ja, sind sie.

Prüfe doch mal ob der Motor sich bewegt.

Einer steht NEBEN der geöffneten Haube, der andere lässt bei gezogener Handbremse langsam die Kupplung kommen (1er und Rückwärtsgang).

Sollte sich nicht nenneswert bewegen.

Ansonsten - Hilfsrahmen fest, Gleichlaufgelenke mit Spiel (mal an den Wellen drehen)?

  • Autor

So geschehen.

Der Motor hebt sich beim Vorwärtsgang etwa 1 cm an, besonders gut sichtbar durch den Spalt der geöffneten Haube vom Fahrersitz aus.

Das reicht, um den Anschlag an den Bügel zu drücken, was , wenn man etwas Schwung nimmt, das fiese Geräusch *schacker*:ahhhhh: macht.

Mein Fazit: Es sind die Motorlager, und zwar die unteren. Die sind so weich, daß deren Auslenkung auch bei geringen Drehmomenten maximal ist. Für die neueren Motoren gibs die ja scheinbar in Vollgummiausführung statt als Hydrolager, das würde ich mir auch für meinen wünschen. K. A. ob die frühen originalen Saab-Hydrolager da besser waren.

Überlegt habe ich mir jetzt, mal versuchsweise ein Stück Hartgummi zuzuschnieden und zwischen Bügel und Anschlag zu klemmen. Mal sehen. Übertragene Vibrationen find ich ja eher gut .

Übertragene Vibrationen find ich ja eher gut .
Mag zwar der Rest des Autos sicher weniger, aber zumindest kannst Du darüber die Ursache eingrenzen.
So geschehen.

Der Motor hebt sich beim Vorwärtsgang etwa 1 cm an, besonders gut sichtbar durch den Spalt der geöffneten Haube vom Fahrersitz aus.

Das reicht, um den Anschlag an den Bügel zu drücken, was , wenn man etwas Schwung nimmt, das fiese Geräusch *schacker*:ahhhhh: macht.

Mein Fazit: Es sind die Motorlager, und zwar die unteren. Die sind so weich, daß deren Auslenkung auch bei geringen Drehmomenten maximal ist. Für die neueren Motoren gibs die ja scheinbar in Vollgummiausführung statt als Hydrolager, das würde ich mir auch für meinen wünschen. K. A. ob die frühen originalen Saab-Hydrolager da besser waren.

Überlegt habe ich mir jetzt, mal versuchsweise ein Stück Hartgummi zuzuschnieden und zwischen Bügel und Anschlag zu klemmen. Mal sehen. Übertragene Vibrationen find ich ja eher gut .

Für einen Test mag das gehen,

 

aber ich würde die erneuern. Entweder gute gebrauchte (ja, auch die gibt es noch), oder halte neue kaufen.

 

Heb den Motor mal mit einem Wagenheber etwas an. Dann siehst du sofort, ob das gerissen ist.

Irgendwo gibt es in englischsprachigen Foren ne Anleitung, die Bewegung der Motorlager etwas einzuschränken und so deren Lebensdauer zu verlängern! Da ichs gerade nicht finde, hilft Dir erst mal das hier?

http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/enginemount.php

(ich such solange weiter).

Nachtrag: Gefunden ! @rasumin: Viel Erfolg !

http://www.thesaabsite.com/faqs/FAQ--engine-category--engine-mount-limiter-modification.html?id=599

Bearbeitet von troll13

  • Autor

[mention=196]turbo9000[/mention]

Ja, jetzt, wo ich weiss, wies geht, würde ich das in Erwägung ziehen. Ich würde vor dem Einbau mal eine händische Prüfung der Lager durchführen, um den Grad der Zieh/Biegsamkeit zu ermitteln. Wenn das überzeugt, mach ichs. Die vor 2 Wochen neu von mir verbauten "OPTIMAL"-Lager von Skandix sind allerdings nicht gerissen, halt nur sehr weich.

 

[mention=225]troll13[/mention]

Danke, ja, diese Anleitung hatte ich auch als Richtschnur in der Werkstatt. Alle Schlüsselgrößen stimmen jedoch nicht und die Abläufe macht wohl jeder etwas anders, aber hilfreich ist sie schon.

Die Bewegung der Motorlager EINSCHRÄNKEN ist wirklich das , was mir vorschwebt. Eine Idee hierzu wäre freilich willkommen. Ansonsten lege ich einfach Hartgummistreifen durch die Bügel, das sollte mMn erstmal helfen.

Bearbeitet von rasumichin

Nachtrag auch gesehen?
Die vor 2 Wochen neu von mir verbauten "OPTIMAL"-Lager von Skandix sind allerdings nicht gerissen, halt nur sehr weich.
Gummikram ist leider schon eine Weile eine ziemliche Glückssache. Wenn mehrere Varianten verfügbar sind, immer die dem Gefühl nach beste verfügbare Marke nehmen, oder ansonsten in der oberen Preisregion. Dies senkt meiner Erfahrung nach zuminest die Gefahr, dann man die Teile beim besten Willen nicht verwenden kann. Aber eine Garantie für wirklich gute Ware ist es halt eben leider auch nicht.
  • Autor
Nachtrag auch gesehen?

Ja, hab ich, das werd ich mal ausprobiern. Schönen Dank für diese Quelle!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.