Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe seit letzter Woche einen Wackelkontakt an der Temperaturanzeige (nur an der Temp.) alle anderen Anzeigen funktionieren ohne Probleme.

 

Den Sensor im ZK habe ich nachgemessen, lieferte bei der Messung gute Werte.

 

Wenn die Temperaturanzeige ausfällt (sackt komplett ab), geht der Kühlerventilator an.

Manchmal kommt die wieder, dann geht der Kühlerventilator auch wieder aus.

 

Da es sich nicht um einen Komplettausfall handelt (Tankanzeige oder andere), dachte ich, es ist ein eigenes Thema wert.

 

Wo sind die Punkte, an denen ich suchen kann.

 

Macht es Sinn, die EDU auszutauschen?

Kann der Sensor so eine Macke haben?

 

Hat das jemand schonmal gehabt?

 

CS MY97 2,3 turbo

Wenn die Temperaturanzeige ausfällt (sackt komplett ab), geht der Kühlerventilator an.

Manchmal kommt die wieder, dann geht der Kühlerventilator auch wieder aus.

Das ist schon mal eine sehr gute Beschreibung zweier Symptome!

Schickerweise ermöglicht dies hier zumindest eine teilweise Eingrenzung. Und sagen wir mal so: Das Instrument kann als Schuldiger ausgeschlossen werden.

Da der Lüfter mit angeht, liegt der Fehler im Bereich zw. Fühler & EDU.

 

Hintergrund: Die EDU arbeitet an der Stelle FailSave. Das heißt, wenn sie einen unplausiblen Wert vom Sensor erhält (oder diesen zumindest als unplausibel erachtet), schaltet sie vorsichtshalter erstmal den Kühler an.

 

Ja, klar kann die EDU einen 'Schuss' haben. Vermackte EDUs kenne ich allerdings bisher nur mit Komplettausfall, wo dann auch kein Lüfter mehr angeht.

Insofern tippe ich also eher auf den Geber und/oder Kontaktsauereien, oder blödestenfalls auf ein gebrochenes Kabel. Da es die schnellste Lösung ist, würde ich zuerst mal den Geber tauschen.

Dabei Vorsicht: Da es ein 97er ist, mußt Du genau schauen. Irgendwann innerhalb des MY wurde das Gewinde der Geber geändert. Bilde mir ein, mich erinnern zu können, dass von zöllig auf M12er Feingewinde umgestellt wurde.

  • Autor

Ok,

 

also werde ich den Geber tauschen, mir den Stecker im Aquarium anschauen.

 

Die beiden Kabel, die vom Geber weggehen: Wohin gehen die. Wo könnte ich durchmessen, ob es da einen Übergangswiderstand gibt.

 

Gehen die direkt ans Instrument?

Sorry für die Kürze am Tel., mußte zum Jüngsten.

Laß aber mal trotzdem hören, was daraus geworden ist.

Temperaturgeber 1/8" bis V002172 PartNr. 9182270

Temperaturgeber M12 ab V002173 PartNr. 9182205

Der Stecker liegt unter der Ansaugbrücke, leider schwer dranzukommen.

Den Komplettausfall habe ich hier nicht, aber die Anzeige steht jetzt, nachdem ich den Stecker mit Kontaktspray behandelt habe, ein gutes Stüück höher.

Es handelt sich um den Sensor über der getriebeglocke. Hätte auch schon einen defekten neuen. Das beschriebene Verhalten von Rene kann ich bestätigen
  • Autor
..

Der Stecker liegt unter der Ansaugbrücke, leider schwer dranzukommen...

Ja, habe ich beim Nachmessen des Widerstandes gemerkt :tongue:

  • Autor
Sorry für die Kürze am Tel., mußte zum Jüngsten.

Laß aber mal trotzdem hören, was daraus geworden ist.

Danke für den Anruf, kein Ding, das geht vor.

 

Laut Schaltplan gehen die beiden Kabel direkt zum EDU3. Steckerkontakte 34 und 27.

 

Als nächstes werde ich mal den Durchgang der beiden Kabel messen...

Miß dann auch mal vom EDU-Stecker bei angestecktem Geber. Sollte (!) ja mit den Werten dierkt am Geber identisch sein.

Als nächstes werde ich mal den Durchgang der beiden Kabel messen...

Geht auch einfacher und schneller: Ziehe den Stecker am Sensor ab, schalte die Zündung ein und messe, ob am Stecker Spannung anliegt. Dürften so um die 5V sein.

Bearbeitet von Saabfreund

Ja, das prüft dann gleich die Kontaktfrage an der EDU mit. Dafür bleibt der Stecker des Gebers ungetestet.

Am Ende muss man halt ggf. beides machen, um der Geschichte auf die Spur zu kommen.

  • Autor
Geht auch einfacher und schneller: Ziehe den Stecker am Sensor ab, schalte die Zündung ein und messe, ob am Stecker Spannung anliegt. Dürften so um die 5V sein.

0.9 Volt...:frown:

 

Das komische: Meist wenn ich den Motor starte, dann funktioniert die für ein paar Sekunden und sackt dann ab (meist mit ein paar Malen "zucken")

0.9 Volt...:frown:

Hm, kommt mir sehr wenig vor. An einen Wackelkontakt in einem der Stecker glaube ich nicht so recht, liegt möglicherweise doch an der EDU selber. Du hast nicht zufällig noch eine Ersatz-EDU? Austausch ist aber leider nicht ganz einfach :mad:

  • Autor
Hm, kommt mir sehr wenig vor. An einen Wackelkontakt in einem der Stecker glaube ich nicht so recht, liegt möglicherweise doch an der EDU selber. Du hast nicht zufällig noch eine Ersatz-EDU? Austausch ist aber leider nicht ganz einfach :mad:

Leider nicht.

 

Ich habe viele EDU's aber nicht die passende.

 

Brauchen würde ich die 4711537......

Ja, die 47 11 537 ist in meinem 98er ja auch platt. Aber ist doch wurscht. Wie wir gerade von ralftorsten gelernt haben, tut es doch auch eine Schalter-EDU.

Das wäre dann die 47 11 529. Da diese als Austausch für 47 10 059, 47 10 034 und 44 38 222 angeführt wird, sollte diese es dann auch tun.

Die zeitgleichen A-Vorgänger wären 47 10 067, 47 10 042 und 44 38 230. Bei denen wird die letzte EDU (also die 47 11 529) allerdings im Gegensatz zur M-Variante eben NICHT als NLS-Ersatz angeführt. Warum auch immer ...

  • Autor
Ja, die 47 11 537 ist in meinem 98er ja auch platt. Aber ist doch wurscht. Wie wir gerade von ralftorsten gelernt haben, tut es doch auch eine Schalter-EDU.

Das wäre dann die 47 11 529. Da diese als Austausch für 47 10 059, 47 10 034 und 44 38 222 angeführt wird, sollte diese es dann auch tun.

Die zeitgleichen A-Vorgänger wären 47 10 067, 47 10 042 und 44 38 230. Bei denen wird die letzte EDU (also die 47 11 529) allerdings im Gegensatz zur M-Variante eben NICHT als NLS-Ersatz angeführt. Warum auch immer ...

D.h. 4711529 ist "kompatibel" mit 4710059, 4710034 und 4438222?

 

Anders gesagt:

 

Eine 97er EDU kann ohne Probleme durch eine 96er oder 95er ersetzt werden?

 

Eine 4710034 habe ich liegen...

NaJa, die 47 11 537 wird im EPC halt wegen NLS als Ersatz für die 3 genannten Vorgänger gelistet.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kram dann in beiden Richtungen austauschbar ist, sehe ich als relativ hoch an.

  • Autor
NaJa, die 47 11 537 wird im EPC halt wegen NLS als Ersatz für die 3 genannten Vorgänger gelistet.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kram dann in beiden Richtungen austauschbar ist, sehe ich als relativ hoch an.

Dann werde ich das mal testen...

  • Autor
NaJa, die 47 11 537 wird im EPC halt wegen NLS als Ersatz für die 3 genannten Vorgänger gelistet.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kram dann in beiden Richtungen austauschbar ist, sehe ich als relativ hoch an.

Tja,

 

4711529 ist die original verbaute.

 

Habe eine 4710034 eingebaut: Gleiches Ergebnis. Tankanzeige da, Temp.Anzeige nicht.

 

Liegt es jetzt an einer Nicht-Kompatibilität?....

 

Hat zufällig jemand eine 4711529 rumliegen? Und wenn es nur für einen Test wäre?

 

Ehe ich mich ans Strippenziehen mache....evtl. umsonst...

Und was sagt der Lüfter? Geht der mit getauschter EDU auch an?

 

Hattest Du #9 & #10 mit abgearbeitet?

Ich glaubebei dem eingangs geschilderten Fehlerbild nicht an die EDU als Ursache.

  • Autor
Und was sagt der Lüfter? Geht der mit getauschter EDU auch an?

 

Hattest Du #9 & #10 mit abgearbeitet?

Ich glaubebei dem eingangs geschilderten Fehlerbild nicht an die EDU als Ursache.

Ja,

 

Lüfter geht an....

  • Autor
Vorne kommen 0,9 Volt an

Leider keine Ahnung, was da wann 'vorn' ankommen muss. Aber Du hast doch sicher irgendwo ein 'Vergleichsobjekt' stehen, oder?

Und was passiert, wenn du die Geber-Anschlüsse der EDU (bei vorn abgezogenem Geber) testweise mit einem passenden Widerstand brückst?

  • Autor
Leider keine Ahnung, was da wann 'vorn' ankommen muss. Aber Du hast doch sicher irgendwo ein 'Vergleichsobjekt' stehen, oder?

Und was passiert, wenn du die Geber-Anschlüsse der EDU (bei vorn abgezogenem Geber) testweise mit einem passenden Widerstand brückst?

Das will ich als nächstes testen.

 

Geber in kochendes Wasser und anschliessen...

Echt seltsamer Fehler :mad: Aber sag mal, du hast schon den richtigen Temp.-Sensor geprüft? M.W. sitzt der für die Temp.-Anzeige am ZK links neben dem Thermostatgehäuse und der für die Trionic unter der Ansaugbrücke. Die beiden werden gerne verwechselt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.