Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
So, die Scheibe wurde natürlich zwischenzeitlich längst getauscht. Der WSSR war zum Glück ohne Befund und die Karosseriebauer können offensichtlich Scheiben ausbauen ohne den Lack zu beschädigen. Der neue Lüftermotor von Skandix quitscht leider schon wieder. Das schafft also nicht wirklich Abhilfe. Einen Tag hatte ich Ruhe und das war's schon wieder. [attachment=144955:name] [attachment=144956:name] [attachment=144957:name]
  • Antworten 57
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
In den letzten Wochen habe ich die After Market Alarmanlage ausgebaut. Dafür musste ich den Relaiskasten usw. ausbauen. Bei der Demontage das Armaturenbrettdeckels fielen mir die Lautsprecher ins Auge. Oha, klebrige Sicken im Endstadium. Ich habe sie durch zwei Visaton KT 100 V ersetzt. Die passen genau zu den Öffnungen und Schraubenlöchern. Man muss nur die Doppelanschlussfahnen der Originallautsprecher an die neuen Löten, damit die Hochtöner angesteckt werden können. [attachment=144959:name] [attachment=144960:name]
  • Autor
Das Armaturenbrett war bei meinem Wagen oben nicht eingehakt, sicherlich ist das so nicht korrekt, oder? [attachment=144962:name] Vielleicht könntet ihr mich da aufklären, bevor ich es falsch zusammenbaue.
[quote name='Martin-OL']Der neue Lüftermotor von Skandix quitscht leider schon wieder. Das schafft also nicht wirklich Abhilfe. Einen Tag hatte ich Ruhe und das war's schon wieder.[/QUOTE]Meine Rede, seit vielen Jahren: Alten Motor zerlegen, Lager reinigen und mit Modi einreiben - dann ist über Jahre Ruhe.
  • Autor
Ja, Rene, hätte ich mal drauf gehört. so stand das Auto drei Monate rum und ich hab 125€ versenkt. Gepasst hat das Ding auch nicht sonderlich. Hast du noch einen Tip bezüglich des Armaturenbretts #53 ? Allso ob die Nasen hinter den Rahmen gehören. Einschieben von unten?
Die Nasen müssen, wenn ich jetzt nicht völlig falsch unterwegs bin, natürlich dahinter. Dazu wirst Du die beiden seitlichen (jeweils unter der Abdeckung zw. den Schaltern li. & re.) und die eine untere (verdeckt von der Schalthebelabdeckung) Schrauben lösen müssen. Das sollte dafür dann reichen.
  • Autor
Danke! So hatte ich es mir auch gedacht. Das ganze wirkte ungewöhnlich instabil für einen SAAB. Schrauben sind jetzt raus, morgen versuche ich das mal richtig einzufädeln. Vermutlich wurde damals beim Einbau der Alarmanlage geschlampt. Jetzt bleibt nur noch die Sanierung der beiden labberigen Filzpappen im Fußraum. Vielleicht starte ich einen Versuch mit Epoxi.
[quote name='Martin-OL']Ja, Rene, hätte ich mal drauf gehört. so stand das Auto drei Monate rum und ich hab 125€ versenkt. Gepasst hat das Ding auch nicht sonderlich. ...[/QUOTE] Sebst diese Dinger passen eigentlich und funktionieren auch (bei mir z.B. seit gut 100tkm und ca. 3,5 Jahren) Ich schätze, es gab da einen Einbaufehler, man kann die Lüftermotoren verkantet einsetzen.
  • Autor
Hi Klaus, mag gut sein, aber die an sich versierte Werkstatt musste bei meinem Lüfter ordentlich basteln bis das Ding saß und hat entsprechend rumgeflucht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.