Zum Inhalt springen

Unterschiede 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

 

welche Unterschiede am Fahrwerk gibt es zwischen 900 II 1995, 900 II 1997 und 9-3 I?

Passen die Stoßdämpfer aus dem 1995er im 1997er? Kann man aus den neueren Modellen in den 1995er 900 II etwas umbauen und macht das Sinn?

 

Mir geht es vorrangig um mein blaues 900 II Coupe aus 1995, welches über Winter ein neues Fahrwerk (Stoßdämpfer und Federn) bekommen soll. Die originalen Dämpfer aus dem 95er (fast neu) würde ich dann gern in meinem 97er zusammen mit H&R Federn verbauen.

Fahrwerk hat sich meines Wissens erst im 9³ geändert, sollte also passen....
Anders sind bei dem 95er Modell die Naben, die Querlenker-/stützen und Stabi. Lässt sich aber bei Bedarf im Paket umrüsten. Federn und Dämpfer passen von allen 900II-MJ, nicht aber vom 9-3I.
  • Autor
Anders sind bei dem 95er Modell die Naben, die Querlenker-/stützen und Stabi. Lässt sich aber bei Bedarf im Paket umrüsten. Federn und Dämpfer passen von allen 900II-MJ, nicht aber vom 9-3I.

 

Okay, also könnte ich die Dämpfer vom 95er in den 97er bauen, aber die Querlenker nicht. Dann muss ich den schwarzen doch mal ne Woche abstellen, die Querlenker ausbauen und neue Buchsen reinpressen.

Aber immerhin die Stoßdämpfer passen :-).

 

Macht es Sinn, den 95er fahrwerkstechnisch umzubauen auf "97er Technik"? Bringt das Vorteile?

Ich kenne die Verfügbarkeit der alten Teile nicht, könnte mir aber vorstellen, dass das schwieriger ist. Und die Änderung damals wird ja auch einen konstruktiven Grund gehabt haben...?! Klar kann man auch in den alten Lenkern die Buchsen separat wechseln - aber spätestens wenn das Traggelenk fällig wird, ist Ersatz angesagt... Wenn eh Rundumschlag angesagt ist, würde ich glaube ich umrüsten.
  • Autor
Wenn eh Rundumschlag angesagt ist, würde ich glaube ich umrüsten.

 

Ja, darauf wird es wohl hinauslaufen. Ich hab mir den Zustand der einzelnen Fahrwerksteile noch nicht genau angeschaut, aber Stoßdämpfer und Federn kommen eh neu und PU-Buchsen wollte ich auch verbauen. Da wird es wohl Sinn machen, wie z.B. bei der Schaltmechanik, dann gleich auf die 97/98er Technik aufzurüsten.

Warum umbauen? Alle Fahrwerksteile sind verfügbar. Mittlerweile auch verstärkte Querlenker.....

Einzig Stoßdämpfer vorne für tiefergelegte Fahrwerke sind schwer zu kriegen, wenn man nicht gerade auf B6 wechseln will....

Monroe hat die verkürzten noch im Programm, z.B bei Amazon

Bremsleitungen nach hinten mit tauschen, Bremskraftbegrenzer HA.
  • Autor
Bremsleitungen nach hinten mit tauschen, Bremskraftbegrenzer HA.

 

Gibt es da auch Unterschiede? :confused:

Werden die Bremskraftbegrenzer nicht benötigt ?

 

Ich weiß von anderen Modellen wo nach dem Tiefer legen, der Bremskraftregler hinten nicht eingestellt wurde , das die sich auf die Seite gelegt haben. Weil zuviel Bremskraft hinten ankam

Werden die Bremskraftbegrenzer nicht benötigt ?

 

Ich weiß von anderen Modellen wo nach dem Tiefer legen, der Bremskraftregler hinten nicht eingestellt wurde , das die sich auf die Seite gelegt haben. Weil zuviel Bremskraft hinten ankam

Mein Fehler, der Saab hatte Druckminderer, oder wie die heißen, nichts an die Karosserie angeschraubtes, was bei Beladung die Hinterachse mehr abbremst

 

Und ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, weglassen.

Die Dinger stammen aus der Zeit Scheibe statt Trommel an der HA, aber immer ohne ABS, daher auch ab 96 entfalllen, der 900 hatte immer ABS, Opels nicht.

Bearbeitet von bantansai

Warum umbauen? Alle Fahrwerksteile sind verfügbar.
Zumal doch auch der Stabi vorne zu den Querlenkern passen muss. Die greifen ja an unterschiedlicher Stelle an, einmal an Querlenker und beim alten an der Strebe.
ABS gab es doch aber 1995 auch schon. Die Bremsdruckreduzierventile sollen ein Überbremsen der HA bei starken Bremskräften verhindern, wo es auf Grund der Fahrdynamik zu einer zusätzlichen Entlastung der HA kommt. Wenn vorgesehen, würde ich sie nicht ohne Not weglassen.

Nochmal zusammengefasst.

 

900 II hat bis Bj.95/96 andere Querlenker und Stabis. Dünner Stabi, sehr weiches Fahrverhalten.

Der Stabi wurde ab ´96 geändert (Stärke und Befestigung am Querlenker)

Die Federn und Dämpfer können beim 900 IIer untereinander getauscht werden (würde die Variante ab 1996 bis 2003 empfehlen)

Die Federn an der Vorderachse vom 9-3 passen nicht in die Federteller des 900 II.

Die vorderen Dämpfer vom 9-3 passen zwar in die Dämpferrohre vom 900 II, jedoch wurden beim 9-3 die Domlager geändert. Durchmesser der Kolbenstange (Gewinde Domlager) größer.

Radnabe wurde ab ´96 auch geändert. Durchmesser der Aufnahme für die Bremsscheibe.

284er und 288er Bremsscheibe.

Hatte da, glaube ich, auch mal Probleme.

 

Wie die Vorredner schon bestätigen:

Buchsen würde ich nicht einpressen. Lieber gleich neue Lenker kaufen. Am Ende sind die Traggelenke in einen halben Jahr hinüber und du hast die doppelte Arbeit.

 

Ich habe in meinem 1994er die 1996er Querlenker eingebaut, neue Sachs-Dämpfer, H&R Federn 30mm, neue Koppelstangen, die PU-Elemente am Dämpfer eine Wulzt gekürzt und mit PTFE-Spray eingesprüht (verhindert Knarren und Quieteschen beim Federn).

 

Sehr gutes Handling und Federungskomfort.

Das 9-3 Fahrwerk mit H&R-Federn ist dann aber doch noch etwas straffer und sicherer.

Evtl. auf kpl. 9-3 Fahrwerk umbauen.

Ist halt eine Kostenfrage.

 

Kleine Info:

Das Fahrwerk wurde ursprünglich das erste mal im Kadett D verbaut. Wurde über die Jahre immer wieder überarbeitet. Hab mir die Saab 900 II - Achse "plug&Play" in meinen Kadett-D eingebaut.

Die vorderen Federbeine sind seit dem Kadett-D gleich geblieben. Nur der Radnabendurchmesser aufgrund der Antriebswellen ist unterschiedlich.

Kadett D, Kadett E, Astra F, Ascona C, Vectra A, Calibra, Saab 900 II und Saab 9-3 haben alle die gleichen Achsschenkel für die Motoren ab 1,8L Hubraum (ohne Radnabe, wegen 4/5-Loch Nabe).

Bearbeitet von opelmichl

  • Autor
Hat jemand Vergleichsbilder, wo man die Unterschiede der Querlenker sehen kann? Ich habe die 95er am Wochenende mal kurz inspiziert und die sehen eigentlich genau so aus wie die von meinem 97er.

Alte Variante

 

upload_2017-11-13_14-34-56.jpeg.20d6f99a8f241541f58bb4a0057979ff.jpeg

 

neue Variante

 

http://www.saab-cars.de/attachments/upload_2017-11-13_14-32-49-jpeg.136961/

upload_2017-11-13_14-32-49.jpeg.c7917a8ec4a0d042065be92633232133.jpeg

An dem Loch vom neuerem Modell wird die Koppelstange angeschraubt.

 

Beim alten Modell wird die Koppelstange in den Längslenker geschraubt.

 

Koppelstange neue Generation hat Kugelgelenk, alte Koppelstange ist auf den Stabi gepresst.

Neu:

 

upload_2017-11-13_14-41-33.jpeg.4c40e45b31fd2dbfeb07685e3c809802.jpeg

 

Alt:

images?q=tbn:ANd9GcTXUWqLZHJMa9Rn5iow6i-U2TUk01PMYoXmxALb670FQTlaX5q0kw

  • Autor

Danke für den Input :-). Dann vermute ich, dass bei meinem 95er die Querlenker mal getauscht wurden gegen das neuere Modell:

querlenker.thumb.jpg.bdbb7d00c3dec48e2664906ade003910.jpg

Aber nicht nur die Buchsen. Alles samt Pendelstreben und Stabi. Ist deiner denn MY 95 oder "nur" EZ 95 aber schon MY 96? Was sagt die VIN, also die 10. Stelle?
  • Autor
Ist deiner denn MY 95 oder "nur" EZ 95 aber schon MY 96? Was sagt die VIN, also die 10. Stelle?

 

Muss heute Abend nachsehen, ich weiß es nicht auswendig. War die Änderung am Fahrwerk denn zum MY96? Ich dachte erst ab 1997...

Giute Frage. Geht nach Fahrgestellnummer. Für den neuen gilt:

Querlenker links : 4543450

ab Chassis S2012272--

ab Chassis S7014773--

und umgerüstete Fahrzeuge mit niedrigerer Chassisnummer.

  • Autor

Also meine VIN sagt: MY95

 

VIN: YS3DF35N4S20xxxxx

Model: Saab 900

Model Year: 1995

Body type: 3-door (3D)

Engine: B204L 4-inline, Turbo, PETROL, TURBO (B204 L)

Gearbox: 5-speed manual / Front wheel drive

Plant: Trollhattan, Sweden, line B (900 / 9-3)

Market: Model series III, Driver and passenger airbags

Ja, und die Chassis Nummer? S20 und dann wohl was größer 12272, oder?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.