Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ran kommen ist so eine Sache. Ich kriege schon den Scheibenwischer nicht ab...

 

Gesendet von meinem E6553 mit Tapatalk

 

Bitte wirklich nicht mit Gewalt versuchen.

 

http://home.jtan.com/~joe/saab/wiper.htm

 

https://www.saab-cars.de/threads/geblaesemotor-macht-merkwuerdiges-geraeusch.6168/#post-1174345

 

https://www.saab-cars.de/threads/geblaesemotor-macht-merkwuerdiges-geraeusch.6168/#post-1174587

  • Antworten 145
  • Ansichten 10k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ran kommen ist so eine Sache. Ich kriege schon den Scheibenwischer nicht ab...

 

Gesendet von meinem E6553 mit Tapatalk

 

Der Einbau des Steuergerätes zählt ebenso zu den krusen Ideen der Saab Konstrukteure ,genau so wie der Kat unter der Ölwanne , die süßen Plastikhebelchen zum verstellen der Klimaanlage und der Gummistopfen für die Abschleppöse.

Wahrscheinlich hatten die damals zu lange Winter und aus Verzweiflung hat man dann zu tief in die Aquavit Flasche geguckt.

Nicht umsonst sagt man ja: Schnapsidee...

Ran kommen ist so eine Sache. Ich kriege schon den Scheibenwischer nicht ab...

 

.........

 

 

.....warum möchtest du den Scheibenwischer abbauen :eek:

 

Das klappt auch, wenn der Scheibenwischer an seinem Platz bleibt !

Schau hier......

 

 

Die dünnen Massekabel kommen eh dann durch den dicken Strang in den Motorraum und gehen unter der Ansaugbrücke - Bereich unter den Steckern für die Lambdasonden - mit 6Kantschrauben an Masse.

  • Autor

So ähnlich habe ich es gemacht.

Schade nur, dass ich nichts gefunden habe.

Naja, ich bin jetzt schon 70km gefahren und nichts ist passiert.

Heute Morgen habe ich die "gute gebrauchte DI" verbaut (damit hat er zwar schon mal gemuckt in der Vergangenheit, aber keinen Fehler gesetzt) und Zündkerzen gewechselt.

Ich beobachte weiter (und berichte ;-))

 

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

  • Autor

Mittlerweile ~250km ohne Ruckler.

 

Drückt mir mal die Daumen, dass es so bleibt.

 

Nur weiß ich nicht warum. Die Zündkerzen könnten einen weg gehabt haben oder beim Steuergerät gilt die alte IT-Weißheit: Reboot tut immer gut ;)

 

Ich halte euch auf dem Laufenden.

  • Autor

Jetzt sind es schon rund 500km ohne Störung.

Ich traue dem Frieden noch nicht ganz.

Sind es am Ende die Zündkerzen gewesen?

 

Ich werde weiter berichten, auch wenn ich so langsam zu hoffen wage nichts zu berichten zu haben ;)

 

Gesendet von meinem E6553 mit Tapatalk

  • Autor

Ich meine heute mal wieder einen Ruckler wahrgenommen zu haben...

War in der Stadt und ich war langsam unterwegs, er ist nicht ausgegangen.

Mittlerweile habe ich 1200km gefahren und es wäre das erste mal seit den neuen Zündkerzen...

 

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

  • Autor

Nachdem er gestern an einer Ampel mal wieder ausgegangen ist und ich einen P1310 im Speicher gefunden habe, habe ich dann die Hueco DI verbaut und den Fehlerspeicher gelöscht.

Mal schauen, wie es weitergeht...

 

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

  • 2 Wochen später...
Hab das Thema hier mitverfolgt, mir ging es ähnlich. Bei mir nach ca. 3-4 Min. Fahrbetrieb ein Ruckeln, nach ca. 1 Min nochmals. Wenn es im Stehen passierte, sackte die Standgasdrehzahl fast bis zum Absterben ab, hat sich aber immer im letzten Moment gefangen. Heute mal Kerzen getauscht, ca. 1,5 mm Elektrodenabstand bei der Schlechtesten. Jetzt grad mal 20 km bewegt, das Ruckeln trat nicht auf. Jetzt bin ich auch mal gespannt. Ich hab vermutlich noch die erste DI drinnen, jetzt 189.000 km auf der Uhr und 20 Jahre auf dem Buckel. Falls sie vom Vorbesitzer mal gewechselt wurde, ist sie aber auch min. 120.0000 km und 9 Jahre alt.
Bei meinem hatte ich das gletchere Problem, erst die Kerzen getauscht, die ganz normalen trotz Gas und dann die Lambdasonde vor dem Kat. Seit dem kein Rucleln, ausgehen oder ähnliches, die Lambdasonde hatte zwar keinen Fehler hinterlegt, allerdings hat mir ein guter Gasumrüster den Tipp gegeben sie zu tauschen und es war richtig
Bei meinem hatte ich das gletchere Problem, erst die Kerzen getauscht, die ganz normalen trotz Gas und dann die Lambdasonde vor dem Kat. Seit dem kein Rucleln, ausgehen oder ähnliches, die Lambdasonde hatte zwar keinen Fehler hinterlegt, allerdings hat mir ein guter Gasumrüster den Tipp gegeben sie zu tauschen und es war richtig

Kann jemand die These "ruckeln und Lambdasonden-Tausch" ein wenig untermauern? Meiner hat jetzt nach dem Kerzentausch doch noch mal geruckelt. Zwar nur einmal bei 4 Fahrten, aber so richtig weg ist das wohl noch nicht. Das Ruckeln ist auch etwas heftiger, als dass man das einem kurzen Ausfall eines einzigen Zylinders zuschreiben könnte. Das ist so stark, dass sich das nach dem Ausfall der ganzen Maschine anfühlt, aber nur für den Bruchteil einer Sekunde.

Wann macht er es denn direkt nach dem Umschalten von Gas auf Benzin und umgedreht? Kommt CE auch?
Hab keine Gas-Anlage. Er macht es IMMER nach 3-4 Minuten Betrieb. Mir scheint es fast so, dass genau in der Zeit etwas in der Elektrik umschaltet. Nach dem ersten Ruck kommt noch ein zweiter, ca 1 Min. später. Dann ist Ruhe und er fährt und fährt. Es passiert auch nur bei echtem Kaltstart. War er mal eine Stunde abgestellt, wiederholt sich das nicht mehr. Keine Warnleuchte, keine Piep, kein Flackern im Licht oder sonst was. Es ist also keine Stromunterbrechung oder dergleichen.

Die Lambdasonde regelt auch erst nach Erreichen einer bestimmten Temperatur im Kat. Bei meinem hat es bei Außentemperatur -1° auch mehrere Minuten gedauert, bis das Ruckeln losging. Danach blieb es allerdings auch permanent da.

Probier mal, was der Wagen macht, wenn du die Sonde absteckst.

  • 2 Wochen später...

Mach hier mal weiter, obwohl sich jetzt ein neues Bild zeigt. Aber das "kleine" Geruckel ist auch noch ein Teil des Problems. Um die Lambdasonde konnte ich mich noch nicht kümmern. Fuhr vorhin 5 km zur Tanke, plötzlich ruckelt er, sobald er über 2.000 Touren dreht, bis 2000 zieht er normal. Okay, Tank war richtig leer, dachte schon, es liegt an Spritmangel. Nach dem Tanken ist er nicht mehr angesprungen, hab ewig und immer wieder orgeln lassen, die Batterie ist neu und taufrisch. Es roch nicht nach Sprit. Also abschleppen. Ich stand dort ca. 45 Minuten. In der Zeit hab ich es immer wieder probiert, mal pumpend auf dem Gaspedal, mal ohne Gas, mal mit Vollgas. Nichts.

Beim Abschleppen hab ich es dann mal versucht, Zündung an, dritter Gang bei ca 40 km/h, er sprang sofort an. Ich hab ihn dann aus eigener Kraft heim bewegt, wieder dieses starke Geruckel über 2.000 U/min. Hier gibts kein Tech2 weit und breit. Wo setze ich an? KWS, Zündkerzen und Batterie sind neu, Massepunkte sind auch gecheckt, eine 2. DI hab ich hier auch nicht rumkugeln.

..... Hier gibts kein Tech2 weit und breit. .....

 

....Wo ist den "Hier" ??? ....vielleicht ist ja Tech2 oder ähnliches....oder ne DI in der Nähe ?!!

Raum Erlangen Nürnberg. Morgen kommt ein Freund mit einem Universal-Gerät, Bluetooth-Adapter mit einer Android Anwendung. Mal sehen, was das Ding ausspuckt, Tech2 wäre natürlich besser.
Am Morgen sprang er wieder an, lief auch 3-4 Min. tadellos, dann wieder das Gestotter. Er sprang aber ohne Probleme im warmen Zustand an. Einige Versuche gestartet. Unterdruckschläuche rund um die Drosselklappe erneuert. Alles Steckverbinder im Motorraum geöffnet und kontrolliert. Er hat bei Probefahrt wieder geruckelt. Jetzt bin ich mal ohne erste Lambdasonde gefahren, außer Check Engine keine Probleme. Hm...... was sagt Ihr? Das Ruckeln könnte es ja erklären. Aber dass er nicht anspringen will? Nur beim Anschleppen? Wie schon gesagt, die Battiere ist nagelneu.
Ventil? Kurbelgehäuseentlüftung? Stecke mehr in der 901 Thematik, sorry. Mein 9-5 läuft seit Jahren einfach nur. Brauchte bisher nicht viel Zuwendung. BISHER

Jetzt hab ich mit einem Delphi-Diagnosegerät ausgelesen. Funktionierte ganz gut, konnte auch auf den Bus zugreifen und alles mögliche am Auto auslösen. Das Ding hat folgende Fehler ausgespuckt:

P1641 Kraftstoffpummpenrelais, keine Spannung zur Kraftstoffpumpe

und

P1136 O2 Sensorheizkreis, Fehler Bank 1, Sensor 1 Strom zu tief

Ich habe noch die Lambdasonde abgeklemmt.

Sollte ich das Relais ersetzen oder eher die Zuleitung prüfen? Bin echt erstaunt, dass die Diagnose so weit geht und die Zuleitung selbst als defekt erkennt.

Schau mal hier das Massekabel der Pumpe an.

 

.....war „schön“ angeschmort. Warum auch immer.

Deckel aufschrauben und du könntest den Fehler, wie auf dem Foto schon direkt erkennen.

B14D92D9-6E53-4DE9-885D-CD0BC3FE8A14.thumb.jpeg.70ec4206bde611acb4f833221a5fc2c1.jpeg

Bearbeitet von icesaab

Sollte ich das Relais ersetzen oder eher die Zuleitung prüfen? Bin echt erstaunt, dass die Diagnose so weit geht und die Zuleitung selbst als defekt erkennt.
Das ist das generelle Problem aller dieser Steuergerätediagnosen - sie erkennen nur einen Zustand, aber nicht dessen Ursache.

(Extremes Beispiel am 902: "Kurzschluss Verdeckmotor" heißt nicht etwa, dass der Motor defekt oder ein Kabel durchgescheuert wäre, sondern lediglich, dass der Motor mehr Strom als normal gezogen hat, als er gegen einen mechanischen Widerstand anlief - das Steuergerät erkennt das, schaltet ihn zum Schutz ab und speichert diesen Fehler.)

Hier musst du tatsächlich die gesamte Spannungsversorgung der Pumpe (einschl. Masse) selbst kontrollieren, da der Fehler aber nur sporadisch auftritt, wird es auch mit einem einfachen Durchmessen nicht getan sein - entweder eine gründliche Sichtkontrolle zeigt sowas wie die von icesaab gezeigte Stelle, das wäre ein erster guter Ansatzpunkt, oder Relaiskontakte sind verschmort oder korrodiert, evtl. hilft auch der (testweise) Ersatz des Pumpenrelais, oder die Pumpe selbst hat 'ne Macke, oder du musst beim Messen mal den Kabelbaum wo immer erreichbar durchbewegen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.