Zum Inhalt springen

Druckleitung der Servo - Alternativen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey,

 

bei meinem 9-3er Cabrio Rechtslenker (YS3D - 154PS) ist diese Druckleitung vorne, horizontal unterm Wasserkühler, vergammelt. Ich finde momentan keinen gebrauchten Ersatz, daher wollte ich mal nachfragen, ob ich da auch eine Leitung aus nem anderen Modell oder aus nem Opel o.ä. verwenden kann. Weiss vlt. auch noch jemand, ob diese Leitung bei Rechts- und Linkslenker identisch sind?

 

Herzilchen Dank vorab!

 

Grüsse

Grobie

Das Teil gibt es neu, ist 2-teilig und es empfiehlt sich gleich beide Hälften zu erneuern. Es ist ein ziemliches Glückspiel die 2 alten Leitungen zerstörungsfrei zu trennen.

 

Gibt es z.B. bei Skandix. Hier im Forum war das auch schon mehrmals Thema.

  • Mitglied
Das Teil gibt es neu, ist 2-teilig und es empfiehlt sich gleich beide Hälften zu erneuern. Es ist ein ziemliches Glückspiel die 2 alten Leitungen zerstörungsfrei zu trennen.

 

Gibt es z.B. bei Skandix. Hier im Forum war das auch schon mehrmals Thema.

 

.....so ist es :

 

http://www.saab-cars.de/threads/druckschlauch-servolenkung.64676/

 

einen Unterschied RHD / LHD kann ich im EPC nicht erkennen

 

Druckschlauch unterm Kühler 4838801 / 5061833

2. Teil Druckschlauch 4482832 / 5330451

  • Autor

Danke soweit mal. Die beiden Teile bei Skanix kosten 150 Euro zusammen. Das loht sich bei dem Auto leider nicht.

 

Ich suche was Gebrauchtes.

  • Mitglied

So……jetzt kann es vernünftig hier bitte weitergehen ……

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Alles klar, danke soweit. Dann such ich mal noch ein Bisschen.
  • Mitglied

[mention=16]erik[/mention] war schneller……

 

Gruß, Thomas

Evt. mit Ermetorohr und Ermetorohrverschraubung flicken ?
Solange keiner auf die Idee kommt statt der Rohre Schläuche einzusetzen, warum nicht. Denn die Rohre, insbesondere das Querrohr, haben Kühlfunktion für die Servohydraulik.
Nur mal zur allgemeinen Info.... Werkstätten für Hydraulik können solche Leitungen mit Schlauch auch anfertigen bzw instandsetzen und die sind bestimmt nicht Teurer als die Scandix Teile
:top: Zum Glück. Gibt ja auch Modelle, für die die Kühlleitung nicht mehr neu verfügbar ist.
  • 7 Jahre später...

Ich beschäftige mich derzeit auch mit den Leitungen der Servolenkung im 9-3er.

Für eine Bekannte darf ich bei einem 2001er 9-3 (Automatik) die Leitung (Schlauch) von unter der Batterie hin zum Sicherungskasten erneuern, weil diese im Bereich der Domstrebe undicht geworden ist.

Ich habe den Wagen noch nicht hier, habe allerdings gelesen, dass beim Automatikgetriebe -noch weniger Platz- zum Lösen der Verbindung unter der Batterie sein soll. Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht, geht man da von der Radhausschale her dran oder von unten oder von vorne? Dann scheint es ja auch nicht ganz so einfach zu sein, diese Leitung "herauszufädeln", selbst wenn die Verbindungen gelöst sind, da stören wohl die Klimaleitungen?

 

In den englischen Foren wird oft die komplette Druckleitung, ab Servopumpe, bis zur Verbindung am Sicherungskasten, durch eine Stahlflexleitung ersetzt. Ich habe dazu auch eine Teileliste für englische Shops gefunden. Frage, hat das schonmal jemand hier gemacht, wie sind die Erfahrungen?

Auf jeden Fall hätte man dann ein für alle mal Ruhe, gerade auch mit der rostanfälligen Leitung unter dem Kühler..

 

Wenn man einmal korrekt alle dazu benötigten Teile hier aufführen könnte und die Länge des Schlauches, dann könnte mein Hydraulik-Fachmann das ganze sicher auch prima vorkonfektionieren. Das Verlegen (parallel der bestehenden Leitungen) wäre ja dann ein Kinderspiel..

 

Edit:

Hier die Liste der benötigten Teile mit Bestellnummern für https://www.jegs.com/

 

799-648060 16mm x 1.5 Male O-Ring to Male 6AN Adapter

799-620421 6AN 90° Hose Fitting

799-632620 3/8" Power Flex Braided Hose, 10 Ft.

799-620401 6AN Straight Hose Fitting

361-9894DBJ 16mm x 1.5 Female O-Ring to Male 6AN Adapter

 

Ich suche jetzt schon eine Weile diese Teile in deutschen (Online) Geschäften, sie scheinen aber recht exotisch zu sein. Vielleicht hat ja jemand von Euch noch einen Tipp für eine Bezugsquelle?

Bearbeitet von euro

Ja, das ist ein ziemliches Gewürge. Zusätzlich zu Stoßfänger, Grill, Scheinwerfer, Batteriehalterung und Ladeluftkühler mussten noch Ladeluftschlauch hinter Ladeluftkühler, Servobehälter und Kühlwasserausgleichsbehälter raus. Radhausschale konnte bleiben. Am schwierigsten ist es, den Rohrleitungsteil zwischen Klimaleitungen, Schaltlagensensor und insbesondere der Grundplatte der Batteriehalterung herauszumanövrieren. Ich hatte das Neuteil immer direkt daneben liegen, als Orientierungshilfe.

Wenn man gleich beide Leitungen tauscht, kann man die alten natürlich zerschneiden. Der Einbau ist leichter als der Ausbau.

Das Verlegen (parallel der bestehenden Leitungen) wäre ja dann ein Kinderspiel..

 

Leider nein...

Sehe ich auch so. Es hat bei mir 1x geklappt die Leitungen "regulär" zu trennen (auseinander schrauben). Die anderen 4 Fälle ist es entweder nicht gelungen, die Verschraubung zu lösen und ich mußte daher flexen / sägen. Oder es war so fest zusammen, daß beim Versuch das auseinander zu schrauben einfach die Leitung mit verdreht und abgerissen.

 

Ich habe daher immer beide Leitungs-Hälften da bevor ich da ran gehe.

 

Mit Stahlflex durchgängig ersetzen halte ich für schwierig bis unmöglich. Es gibt mehrere Stellen wo man schon mit ziemlich kleinem Radius um die Ecke muß. Das geht mit Rohrleitung gut, mit Schlauch dagegen nicht.

 

Da die beiden Leitungshälften nicht allzu teuer sind, verschwende ich da keine Lebenszeit darauf eine customized Lösung zu basteln. :smile:

Nachdem was die Kollegen hier schreiben:

https://www.saabcentral.com/threads/power-steering-line-replacement-part-1.391593/

Wäre das mit den "engen Bögen" kein Problem, auch das Verlegen der Leitung scheint nicht sonderlich kompliziert zu sein.

Lediglich die Beschaffung der benötigten Teile scheint schwierig/kostenintensiv zu sein.

Aber wenn man dafür an dieser Stelle (der Saab's) dann Ruhe hat, würde ich mir das einfach mal zutrauen zu tun.

[mention=6972]Luanne[/mention]: Mit deiner Beschreibung, was alles abgebaut werden muss, z.B. Stoßstange, beziehst du dich da auf den Austausch beider Leitungen? Ich will ja nur den oberen Schlauch wechseln (sofern ich die Verbindung unter der Batterie getrennt bekomme).

Dann mach mal. Bin gespannt. Im Link scheint das ja ganz gut zu passen. Zumal wenn es nur das "obere" Stück ist. Könnte klappen.

 

Wenn du nur den oberen Teil machen willst von Lenkung bis unterhalb Batterie, dann muß die Stoßstange nicht runter. Ich habe das immer mit Auffahrrampen oder auf der Hebebühne von unten gemacht. Von oben kommt man nicht dran.

Ich habe leider (bisher) noch keine Erfahrungen mit "Druckleitungen" und was man da alles so -wie- verbinden kann?

Wäre es z.B. denkbar, dass man eine dieser 6an Kupplungen direkt auf den ersten Teil der OEM Leitung "schrauben" kann? Dann würden einge der o.g. Adapter schon überflüssig sein. Auch das Problem, dass der 90Grad Boden nur montiert werden kann, wenn die Servopumpe etwas gelockert wird, (Hintergründe dazu sind im Link oben zu finden).

Ich meine ob man z.B. auf dem Bild hier einfach eine Kupplung an der Stelle mit dem roten Strich einsetzen könnte, an der man dann den Flexschlauch anschraubt..

servopumpe.jpg.41a34d684257831669edb6467e14c25d.jpg

Können kann man fast alles, wenn man kann. 😜
Ich musste die obere Leitung wegen eines Lochs im Schlauchteil tauschen. Ich hatte beide Tele da, hatte aber das Glück, das ich die Verbindung der beiden Leitungen ohne Schäden lösen konnte und so die untere Leitung behalten konnte. Um aber an die Verbindung zu kommen, müssen Stoßfänger, Scheinwerfer, Grill, Ladeluftkühler raus. Die übrigen Teile mussten raus, um die obere Leitung herausnehmen zu können. Bei Automatik und Klima ist wesentlich weniger Platz und mehrere Rohrleitungen und Kabelstränfe laufen mit vielen Bögen über- und nebeneinander. Ich habe vorher am Schaltwagen "geübt". Automatik war dann wegen der Platzverhältnisse viel komplizierter. Mit entsprechender Geduld ging es dennoch.

Naja, ich bin das wirklich unerfahren. Ich würde die Leitung dann mit zum Hydraulik Laden nehmen und ihn bitten dass er die an der Stelle durchschneidet und das passende Teil drauf quetscht? Aber ich will mich da ja auch nicht völlig lächerlich machen, wenn das generell gar nicht gehen würde.. ;-)

Edit: Bezieht sich auf den Post von erik

 

Ich will den Thread hier ja nicht überstrapazieren, aber vieleicht kann mir ja jemand einen kurzen Überblick geben und welche Bezeichnungen man da in Deutschland üblicherweise für diese Art der Schläuche und Verbindungen verwendet, das würde meine Suche und die Kommunikation mit einem Fachbetrieb erleichtern.

Die benötigte Schlauchart nennst sich wohl "PTFE Stahlflexleitung Dash 6 / -6 AN" wobei "6" wohl für den Durchmesser steht.

Diese haben dann auf beiden Enden jeweils einen "-6AN" Verbinder, ist das die richtige Bezeichnung?

Bearbeitet von euro

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.