Zum Inhalt springen

Druckleitung der Servo - Alternativen?

Empfohlene Antworten

Na, dann erzähle dem Hydraulischen nicht, dass das eine Lenkungsleitung ist. Sonst schickt er dich gleich wieder nach Hause.

Es gibt auch für Dash-6 Leitungen / Schläuche Anschlüsse mit metrischem Gewinde. Ich weiß aus dem Kopf nicht, was da am YS3D verbaut ist. Müßte ich nachmessen falls ich das mal in die Finger bekomme.

 

Ich habe das auch am Automatik schon gemacht und da kam man auch so von unten dran, ohne daß zwangsläufig die Stoßstange runter mußte. Leitung trennen kann man erstmal so versuchen. Wenig Platz, aber geht schon. Ladeluftschlauch- und Rohr auf der Fahrerseite hatte ich dazu raus soweit ich mich erinnere. Stoßstange ist erstmal wurscht, solange man die Leitung getrennt bekommt. Vorne muß man ja nur dran, wenn die Hälfte der Leitung von Batterie bis Servopumpe getauscht werden soll.

 

Und ja, es schadet nicht dem Hydraulikdienst nix von Auto zu erzählen. Es gibt welche, die auf das Stichwort "Auto" mit "sie meinen sicherlich Baumaschine :wink:" antworten und welche, die sagen "Auto? Da machen wir nix. Gehen sie woanders hin..."

Ja danke, werde dann von Baumaschine sprechen ;-)

 

M16x1,5 ist das Gewinde, was in die Servopumpe rein geht. Jetzt ist mir die Idee gekommen, dort eine Banjo Bolt M16 mit dem passenden Ringauge zu Dash6 an6 zu installieren, dann könnte man dort schonmal ganz einfach eine Dash6 Leitung anschrauben. Oder?

Es gibt wie gesagt auch direkt metrische Anschlüsse für Dash-6 Schlauch. Guck mal z.B. bei ISA-Racing. Koscht halt Geld. Du musst dich von dem Gedanken trennen, daß es da nur Dash6-Gewinde gibt...

 

Und ggf. halt anderen Schlauch. Es gibt ja noch mehr als nur das Dash-System.

Ich lasse mir jetzt mal eine Leitung fertigen, welche auf der einen Seite ein Ringauge hat, welches eine 16mm Hohlschraube aufnehmen kann. Diese Seite kommt dann an die Pumpe. Das andere Ende soll einen normalen M16x1,5 Innengewinde anschluss haben, dann kann man dort die aufsteigende Leitung vom Lenkgetriebe direkt anschrauben. Nur die Länge der Leitung muss ich zuvor noch in etwa bestimmen.

(Dazu verlege ich morgen mal einen Schlauchwaage-Schlauch, den ich hier noch rumliegen habe und messe dessen Länge)

Bearbeitet von euro

Sodele, den aktuellen Wagen (2002, Automatik, 2.0 Turbo) habe ich erfolgreich repariert, jedoch noch nicht mit der FlexSchlauch-Lösung, sondern klassisch mit dem Saab Ersatzteil. Wenn man das einmal gemacht hat, ist es gar nicht (mehr) so schwierig.

Dank Eurer Hilfe habe ich einfach den Wagen auf Rampen gefahren, den linken Unterfahrschutz abgeschraubt, die Verbindung mit WD40 geflutet und dann mit 13er und 16er Maulschlüssel die Verbindung langsam geöffnet. Hat super funktioniert.

Man kann sogar mit beiden Händen dort arbeiten, einmal links vom Motorträger hoch und einmal rechts vom Motorträger.

Batterie und Batterieteller ausgebaut. Servoölbehälter aus der Halterung genommen, Kühlwasserausgleichsbehälter abgeschraubt und zur Seite gebunden. Dann die Verschraubung der Servoleitung am anderen Ende (nähe Sicherngskasten) abgeschraubt 17er und 22er Gabel, dann die Leitung nach rechts und nach vorne herausgefädelt. Ist alles irre eng, geht aber. Erst dachte ich das geht gar nicht, weil die Leitung nicht weit genug nach rechts zu ziehen war, dann habe ich aber festgestellt, dass der Schlauchteil am ABS Block und einem anderen dort verlaufenden Schlauch "klemmt", sobald man diese "Engstelle" beseitigt hat, ist plötzlich die ganze Sache ziemlich einfach.

Einbau ght auch gut, ich hatte zuvor Bilder gemacht, wo genau der Schlauch zu verlaufen hat, das kann ich nur empfehlen, sonst kann man schnell auch eine falsche Verlegerichtung einschlagen.

Um den ober Teil festzuschrauben, musste ich die Domstrebe ausbauen, weil ich sonst die Biegung der Überwurfmutter nicht getroffen hatte.

 

Dauer, ca 1,5 Stunden.

 

Ich habe bei einigen Hydraulik Gechäften Anfragen offen, ob sie die Stahlflexleitungen und die passenden Fittinge liefern können. Wenn das geht, dann lege ich mir einen Satz auf Lager, für den nächsten Patienten mit Servo-Leitungs-Störung ;-)

Sehr gut!

 

Hast du dir bei der Gelegenheit auch den Rücklaufschlauch vom Lenkgetriebe zum Behälter angeschaut?

 

Der verläuft ja vom Lenkgetriebe kommend quasi parallel zu der getauschten Leitung und wird gern rissig / porös. Ist ein Kandidat den man immer gut im Auge behalten und rechtzeitig tauschen sollte.

Und ggf. halt anderen Schlauch. Es gibt ja noch mehr als nur das Dash-System.

Was haltet ihr von den Daten dieses Schlauchsystems? Biegeradius, Druckfestigkeit etc. scheint zu passen und der Preis ist erstaunlich günstig.

Mit zweimal "Ringauge" an den Enden würde er von der Pumpe bis zum Lenkgrtriebe reichen.

In dem Zusammenhang wäre es hilfreich zu wissen, welche Größe die original Hohlschraube von Saab im Lenkgetriebe hat? Deren Teilenummer ist die 4909073.

Kann man irgendwo die technischen Daten dieser Schraube nachschauen?

.. oder hat jemand zufällig ein ausgebautes Lenkgetriebe vor sich und kann einmal nachmessen?

 

https://hydraulikmeister24.de/de/810-Hydraulikschlauch-2SC-DN08-Ringnippel-D14mm-AG-10L-M-16x15.html

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.