Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Nachdem der neue turbo nun herrlich seinen Dienst tut, treten die nächsten malaissen zutage. Sobald ich die Heizung anschalte sieht es im Innenraum aus wie in einer dampfsauna. Die scheiben beschlagen im Sekundentakt.. Bleibt da was andere als schlicht die Heizung zu tauschen?
Wärmetauscher...
  • Autor
Gibt es da Tipps? Das scheint tatsächlich ja verbaut zu sein wie Hölle..
hm, ohne nach zu schauen, aber ich hatte heute noch das Handschuhfach ausgebaut. Und da stolpert mal rechts über zwei Rohre hinter der aufgesetzten Verkleidung. Ist der WT nicht "nur" von rechts eingesteckt?
  • Autor
Dachte es sei wie beim 9000... Wäre ja der Hut wenns anders ist

der Wärmetauscher ist relativ einfach zu tauschen. Handschuhfach raus und dann kommt man ran. Das Problem ist nur einen neuen Wärmetauscher zu bekommen. Orig Saab lag vor ein paar Jahren bei etwas über 600€ Listenpreis :(

Ich habe mir damals über Beziehungen einen orig. GM Vectra B Wärmetauscher besorgt. Dieser passt bis auf die Tatsache, dass die Schraube von der anderen Seite verschraubt wird und das ist ganz schön knifflig, aber machbar ;)

Vielleicht hast du aber Glück und es nicht der Wärmetauscher, sondern nur der/die Dichtring/e zwischen Rohrleitung und Wärmetauscher. Ich habe meinen damals nur getauscht, da er von innen so zu gesifft/verstopft war, dass die Heizung einfach nicht mehr warm wurde :(
  • Autor

mal schauen, kann ich das irgendwie abdrücken, um mal zu schauen was da phase ist?

oder tausch ihr im zweifel auf verdacht?

Klar. Prüfdeckel mit Druckanschluss auf den Ausgleichsbehälter drauf und Druck drauf geben. Maximal so viel wie der Öffnungsdruck vom normalen Deckel ist. Meine etwas über 1bar, müsste ich aber auch erst nachsehen. Wobei 1 bar vermutlich reicht

Nö. Sieht man meist so wo es nass wird. Geht natürlich nicht nach einer Regenfahrt. Blöd ist, das manche Lecks erst bei heisser Maschine zu Tage treten.

 

Und es gibt Handpumpen mit genauem Manometer. Da pumpt man auf z.B. 1bar auf und beobachtet ob der Druck galt. Aber dafür muss der Wasserverlust schon erheblich sein, den sieht man dann meist schon lange vorher mit bloßem Auge.

 

Und Farbe im Innenraum wäre glaube ich keine gute Idee.

  • Autor
dachte, so ein luminol-gemisch ;) werd mal nach so ner pumpe forschen, so geht das nicht weiter. immerhin scheint der wärmetauscher selbst ja günstig zu sein. aber vermutlich ist es eher das plastik drumherum :(((
Hast du einen Kompressor mit Druckminderer? Dann bietet sich ein Deckel mit Druckluftanschluss an. Alternativ einen mit einem Autoreifenventil bauen, kann man dann mit einer passenden Fahrradpumpe aufpumpen.
  • Autor
wenn ich dir jetzt noch einen zahnstocher und nen kaugummi gebe - programmierst du dann meine t7 um? #nimmdasmacguyver

ich glaub mit Lochstreifen kann die nichts mehr anfangen ;-)

 

Die Basis für meinem Prüfdeckel stammt noch aus einem von Achim geschlachteten Wagen.

  • Mitglied
Und es gibt Handpumpen mit genauem Manometer.
Kann man an unseren Autos auch sonst immer mal gut gebrauchen, hatten wir auch schon in unserem Werkzeug-Thread: https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-simpel-und-nuetzlich.21194/page-5#post-1133193 (Links funktionieren z.T. sogar noch), aktuell auch hier: https://www.norma24.de/mauk-kfz-dual-vakuum-druckpumpe?c=1987.
Kann man an unseren Autos auch sonst immer mal gut gebrauchen, hatten wir auch schon in unserem Werkzeug-Thread: https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-simpel-und-nuetzlich.21194/page-5#post-1133193 (Links funktionieren z.T. sogar noch).
Ja, die taugen nur nicht für den Zweck. Zum einen sind sie selber nicht dicht genug und lassen selber mehr Druck entweichen und zum anderen ist das Manometer nicht genau genug im benötigten Bereich. Um Druck zum Abdrücken drauf zu geben tun die es aber.
  • Mitglied
Für welchen Zweck? Kühler abdrücken? Klar geht das, selbst schon gemacht, und mit der Dichtigkeit hab ich bei meinem keine Probleme, das ist dicht auch über mehrere Minuten.
Hab dann vielleicht am Deckel eine Undichtigkeit, so lange hält es bei mir nicht. Ändert aber nichts am Manometer. Wenn da nicht massig Flüssigkeit entweicht, dann sieht man die Druckänderung auf der groben Skala nicht. Denn damit der Druck um 10% sinkt (0,1bar Änderung zu sehen mag bei dem Manometer gerade noch gehen bei 1bar Prüfdruck) hieße, dass sich das Luftvolumen im Ausgleichsbehälter um 10% vergrößern muss. Und ich denke, dass das eine Menge ist, die man auch so an der Austrittsstelle sehen sollte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.