Dezember 19, 20177 j Autor Also dann wie Du schriebst: AUTO und dann ECON...dann leuchten beide Symbole, aber der Kompresser ist out of Order right?
Dezember 19, 20177 j Ja, müsste. Wobei es zum Trocknen egal ist, ob er in Automatischer Regelung ist oder nicht. Hauptsache der Lüfter läuft und das ganze steht nicht auf Umluft. Es muss halt Luft durch den Klima-WT um den wieder auf Umgebungstemperatur zu bringen und zu trocknen.
Dezember 20, 20177 j Habe meine (im 9.3-II) immer auf Auto. Nix müffelt, Mehrverbrauch kenne ich nicht, wäre mir aber bei 5000 - 8000 km im Jahr "wurscht".
Dezember 20, 20177 j Autor So, heute noch Mal verstärkt gecheckt- wenn ich auf Econ fahre, stinkt es mehr, bei Auto während der Fahrt gar nicht. Das hängt wahrscheinlich auch von den Umgebungstemperaturen ab. Ich werde mal ne professionelle (richtige) Reinigung ins Auge fassen. Diese Reinstelldosen sind nix. Martin- sei froh, der Geruch ist echt ziemlich nervig. Flemming- habe heute den RICHTIGEN Kasten für die Maxi- Sicherungen gefunden- faktisch direkt bei der Batterie- merci für die Tips! Grüße Lars Bearbeitet Dezember 20, 20177 j von yahozna
Dezember 31, 20177 j Solange es dicht ist: Gar keines verwenden. Nur mit sanftem Mittel reinigen. Danach hab ich Impregno Cabrio verwendet. Kanister genommen, mit Schwamm das Dach zwei mal getränkt, gerade so, dass keine Pfützen stehen blieben (vorher natürlich gereinigt und trocknen lassen). Also zwei Durchgänge direkt nacheinander, nass in nass. Und alles mit Folie abdecken. Klebt sehr gut auf Lack und Scheiben. Bis jetzt (über ein Jahr) ist es wieder dicht nachdem es richtig rein siffte. Muss aber trotzdem irgendwann neu, die ganzen Spannbänder sind tot, das Dach klappert. Aber verhindert vorerst Folgeschäden. Das mit dem Kleben des Zeugs kann ich bestätigen Ich war da etwas nachlässig, aber mittelweile alles ab. Die Imprägnierung ist super! Und bloß keine Waschstraße! [mention=11376]yahozna[/mention]: Und die Stangen der Kopfstütze fangen auch irgendwann an zu "blühen". Fand ich auch häßlich. Meine sind auch auf höchster Stufe, Abstand gemessen, vier Alu-Hülsen zugeschnitten, K.-Stütze raus, Hülsen drüber und wieder retour. Sieht fein aus.
Januar 1, 20187 j Der latente Geruch, nur sehr schwach, war schon die ganzen 3 Wochen im Saab, aber seit gestern- Ballistol/Öl Nummer- extremst verstärkt....nach dem Kausalzusammenhang zu urteilen, müsste es das Öl sein, aber so stark? Okay, danke für etwaige Antworten! Grüße Lars Kann sein, ich kann den Geruch von Ballistol auch nicht haben. Für mich riecht es nach Erbrochenem:afraid: Bei der Klimaanlage bin ich im Coupé noch nie auf die Idee gekommen, sie auszumachen; im Cabrio nur, wenn das Dach auf ist
Januar 2, 20187 j Autor Ein Frohes! Bin am ersten Januar mit offenem Verdeck und Sonnenschein gefahren- ein sehr feiner Start ins Jahr! Die Geruchsbelästigung hat sich gelindert, ganz wage ist da manchmal ein Hauch zu vernehmen, aber ansonsten alles okay. Ich hatte vor zwei Wochen in einem Anflug aus Verzweiflung- ich weiß, wenn ich das schreibe hält mich jeder für bescheuert- ne ganze Menge SAGROTAN CHLOR PILZKILLER -während die Lüftung auf voller Pulle lief- von vorne (Motorraum) in die Lüftung gesprüht- keine Ahnung ob das nu ne Lösung war, auf jeden Fall stinkt es seitdem nicht mehr so extrem und die Chlorvergiftungserscheinungen lassen langsam nach.-) Die Stangen der Kopfstütze werde ich auf jeden Fall mit nem Aluröhrchen abdecken- guter Tip- die sehen so nämlich echt gammelig aus. Ich will mich nu mal an die Ölwannengeschichte machen- ist scandix- wie auch bei Volvo- eigentlich ein guter und günstiger Anbieter von Dichtungen/ E- Teilen? Ich bin ja nach 10 Jahren Volvo 740er und insgesamt 3 Volvos echt voll der Fachmann von B23f Motoren, aber beim Saab muss ich noch ne Menge lernen. Habe ich den T5 Motor (mit LPT und 154 PS)? Und wurde mein Cabrio in Finnland gebaut? Welche Teile passen von der ungeliebten Opel- Family?UND- ich habe hinten überhaupt keine SAAB oder 9.3 Labels kleben- war das gegen Aufpreis oder wurde meine Karre mal lackiert? Schönen Start ins neue Jahr allenthalben! Grüße Lars
Januar 3, 20187 j Ja, Skandix ist eine gute Adresse - was die Qualität einzelner Ersatzteile aus dem Aftermarket-Bereich angeht, können die auch nur verkaufen, was hergestellt wird... Besonders die schnelle Lieferzeit fällt immer wieder positiv auf und die kompetente Telfonberatung, wenn nötig. Die Opel-Ersatzteilfragen wurden schon oft diskutiert: https://www.saab-cars.de/search/3773817/?q=opel&o=date&c[title_only]=1&c[node]=9
Januar 3, 20187 j Die Geruchsbelästigung hat sich gelindert, ganz wage ist da manchmal ein Hauch zu vernehmen, aber ansonsten alles okay. Ich hatte vor zwei Wochen in einem Anflug aus Verzweiflung- ich weiß, wenn ich das schreibe hält mich jeder für bescheuert- ne ganze Menge SAGROTAN CHLOR PILZKILLER -während die Lüftung auf voller Pulle lief- von vorne (Motorraum) in die Lüftung gesprüht- keine Ahnung ob das nu ne Lösung war, auf jeden Fall stinkt es seitdem nicht mehr so extrem und die Chlorvergiftungserscheinungen lassen langsam nach.-) Mein Rat wäre, daß Du die Anlage mal fachgerecht warten und desinfizieren läßt. Gerade beim Cabrio möchte man auf die Entfeuchtungseigenschaft einer funktionierenden Klimaanlage nicht verzichten. Im Frühjahr gibt's da oft Komplettangebote für einen zweistelligen Preis.
Januar 3, 20187 j Autor - Patapaya- okay, danke! Ich mache hier auch grad die persönliche Fragestunde. Cool, dass so viele Teile passen! -Eber: jo, ich muss mal schauen mit der first things to do Liste- wenn es erstmal nicht mehr müffelt, bleibts erstmal so!
Januar 3, 20187 j Als ich mein 9.3-I Cabrio verkauft habe, war es 10 Jahre alt, hatte aber keine Spur von Rost an den Kopfstützen! (Die einzige Stelle war die Dichtung des hinteren Seitenfensters, die unterrostet war.) Ich denke, da kommt irgendwie Feuchtigkeit rein, die da drin nix zu suchen hat...
Januar 3, 20187 j Als ich mein 9.3-I Cabrio verkauft habe, war es 10 Jahre alt, hatte aber keine Spur von Rost an den Kopfstützen! (Die einzige Stelle war die Dichtung des hinteren Seitenfensters, die unterrostet war.) Ich denke, da kommt irgendwie Feuchtigkeit rein, die da drin nix zu suchen hat... War bei meinem 9-3I Cabrio auch so……die Seitenscheibe war bei mir auch mit Rost unterwandert …… Gruß, Thomas
Januar 3, 20187 j Autor Moin, also ist das ein Bereich den man mal checken sollte- hintere Scheiben, Dichtungslippe Aussen oder? Was habt Ihr dann gemacht? Neue Dichtung und Rost entfernt? Ich müsste mal die Innenbespannung entfernen um wirklich zu checken wo das Dach evtl. undicht sein könnte. Bei dem Wetter steht sogar das Wasser druff. Grüße Lars
Januar 3, 20187 j Autor Wow, bin grad über die Knowledgebase mit den PDF Downloads gestolpert- sehr cool! Herausgefunden: Ich habe einen T5 Motor und zu den Heckscheibendichtungen steht da auch etwas. Ich denke, ich sollte mal besser ein wenig weiterlesen bevor ich weitere Fragen stelle:-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.