Veröffentlicht Januar 3, 20187 j Moin Gemeinde, mein alter 97er 2.0l 9-5 haut ordentlich Öl im Bereich des Ventildeckels raus. Wahrscheinlich ist der Dichtungs(end)stopfen verrottet. https://www.saab-cars.de/threads/saab-9-5-aero-oelverlust-zylinderkopf.15904/#post-316064 Kann mir jemand die genaue Bezeichnung dieses Stopfens geben, oder direkt eine Bezugsquelle? Ich kann das Teil einfach nicht finden. Herzlichen Dank schomma und stürmischen Gruß aus dem Sauerland. joearch
Januar 3, 20187 j ... Kann mir jemand die genaue Bezeichnung dieses Stopfens geben, oder direkt eine Bezugsquelle? ..... ....Beispiele Bezug und Teilenr. 9135211 http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/dichtungsdeckel/dichtungsdeckel-nockenwelle/1036472/ ....oder aber haltbarer - Teile Nr Dichtungssatz 8822587 http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/dichtungsdeckel/dichtungsdeckel-nockenwelle-satz/1038074/ https://www.schwedenteile.de/dichtungssatz-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-8822587-p-42486.html - hin und wieder auch bei eBaykleinanzeigen etc zu finden
Januar 3, 20187 j ....oder aber haltbarer... geht auch mit dem einfachen Stopfen aus dem ersten Link, den man auch nachträglich von außen einsetzen kann (mit dem zweiten geht das IMHO nicht, da muss der Deckel nochmal ab, richtig?) - den kann man einfach mit einer stabilen Blechlasche und einer Schraube im vorhandenen Loch sehr gut sichern, falls er nicht von alleine hält:
Januar 3, 20187 j ... ........mit dem zweiten geht das IMHO nicht, da muss der Deckel nochmal ab, richtig..... ....ja - für den muss der Deckel hoch.
Januar 3, 20187 j Autor Huhu und besten Dank für die schnelle Hilfe. Ich bin nicht der Schraubergott, deshalb noch einmal die Frage: Der "einfachen Stopfen" aus dem ersten Link wird lediglich mit Dichtmasse versehen, in das gereinigte und von Stopfnenresten befreite Loch eingesetzt und dann von mit einer Spange/Lasche versehen, die ihn mit entsprechendem Duck in der Öffnung fixiert?
Januar 3, 20187 j Ohne Dichtmasse in die gereinigte Öffnung drücken. Normalerweise reicht die Spannung, dass er auch ohne weitere Maßnahmen hält und dicht ist - da ist ja kein Druck von innen an der Stelle. Natürlich kannst du ihn auch mit einem Hauch geeignetem Dichtmittel (aber bitte kein Sanitärsilikon!) einsetzen o./u. ihn noch mit so einer Lasche fixieren. Zuvor aber einmal die gesamte Naht des Ventildeckels ringsum säubern und nach einer Zeit des Fahrens kontrollieren, ob es noch andere Stellen gibt, an denen die Dichtung sifft - dabei auch die innere Dichtung zu den Zündkerzen hin nicht vergessen! Wenn da noch andere Stellen Probleme machen, würde es sich anbieten, eine neue Dichtung einzubauen und in dem Zuge gleich die zweite von icesaab verlinkte Variante einzubauen.
Januar 5, 20187 j Wenn da noch andere Stellen Probleme machen, würde es sich anbieten, eine neue Dichtung einzubauen und in dem Zuge gleich die zweite von icesaab verlinkte Variante einzubauen. Was allerdings manchmal einfacher tönt als es sich dann präsentiert: nämlich wenn sich die beiden dämlichen Torx-Schrauben, mit welcher der Stopfen gehalten wird, nicht lösen wollen. Stunden später, nach vielen Flüchen, einigen defekten Bits und 1 abgebrochenem Linksausdreher hatte ich sie dann endlich auch draussen. Den 2. Stopfen habe ich dann auch gleich bei der Montage montiert, es soll ja schliesslich dauerhaft dicht bleiben.
Januar 5, 20187 j Ja ja, die Kleinigkeiten, die oft so aufhalten...! Die Dichtfläche ist hoffentlich unbeschädigt geblieben?!
Januar 5, 20187 j Ja, die blieb einigermassen heil. Vor dieser Aktion hatte ich auch einfach einen 2. Stopfen von aussen hineingeschoben. Nachdem ich dann den 2. verloren hatte, habe ich auch mit einem Blech eine "Halterung", wie einige Beiträge weiter oben gezeigt, angefertigt. Irgendwann hielt aber auch dies nicht mehr dicht, das 1. Bild zeigt auch warum: die Auflagefläche des 2. Stopfens war einfach zu klein.
Januar 6, 20187 j die Auflagefläche des 2. Stopfens war einfach zu klein.Ja - bei meinem muss der innere weiter drin sitzen, denn der zweite Stopfen von außen geht deutlich weiter rein.
August 1, 20195 j Bei meinem ist es jetzt auch soweit, bei 210k aber auch ok. Im sonst mängelfreien TÜV-Bericht aus Mai stand "Motor ölfeucht". Naja hat der Prüfer nett ausgedrückt, eigentlich ist er ölnass! Da es schon erbärmlich gestunken hat, wenn man aus dem warmen Auto gestiegen ist, habe ich vor der Urlaubsreise noch eine Motorwäsche machen lassen. Nun bin ich am überlegen, ob man statt eines 2. Nockenwellen Dichtungsdeckels von außen auch was mit Dichtmasse machen könnte? Die VD Dichtung "Saab Original" von Skandix ist ok? Oder lieber speziell nach Elring suchen?
August 1, 20195 j Nun bin ich am überlegen, ob man statt eines 2. Nockenwellen Dichtungsdeckels von außen auch was mit Dichtmasse machen könnte? Ja kann man. Der 9k hat ja das gleiche Problem. Ich hatte damals den Deckel gekauft mich aber doch zum abdichten entschieden. Dafür habe ich ein spezielles temperaturfestes Motorsilikon von Würth benutzt. War dauerhaft dicht. Der Bereich sollte allerdings richtig sauber sein.
August 1, 20195 j Vielleicht eine Kombination aus beidem? Sieht dann nicht so "liederlich" aus... Ja, so meinte ich auch... Also beim Wechsel der VDD schon einen neuen Deckel von innen und von außen eine Naht aus Dichtmasse
August 1, 20195 j Diese Dichtmassenaht von außen finde ich immer so störend, "liederlich" eben, deswegen mein Gedanke, wenn die Dichtmasse schon nötig ist, von außen "sauber" dann noch einen Deckel draufzusetzen.
August 1, 20195 j Das ginge natürlich auch. Für 4€ die der Deckel kostet, soll es daran nicht scheitern. Den 2. dann mit Dichtmasse festbapen (unsichtbar) und gut.
August 1, 20195 j Zumal der Dichtungssatz (Deckel mit Bügel) wohl nicht mehr lieferbar ist. Selber schnitzen.
August 2, 20195 j Zumal der Dichtungssatz (Deckel mit Bügel) wohl nicht mehr lieferbar ist. Selber schnitzen. Das heißt, wenn ich meinem Schrauber dieses Teil vorlege http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/ventildeckel/dichtungssatz-ventildeckel/1011810/ passt es garnicht?
August 2, 20195 j Doch, na klar, das passt perfekt - hab ich auch verbaut. Es ging hier nur um den zusätzlichen Dichtdeckel für die Öffnung, in die sonst der hier nicht vorhandene Verteiler kommt (2. Link in #2): http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/dichtungsdeckel/dichtungsdeckel-nockenwelle-satz/1038074/
August 2, 20195 j Achso gut, den Bügel von außen meinte Flemming..... Da gibt's ja diesen: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/dichtungsdeckel/dichtungsdeckel-nockenwelle/1036472/ Da liegt mir ja die Lösung nahe, einen 2. "ordentlich" von außen zu verkleben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.