Veröffentlicht Januar 10, 20187 j Hallo Gemeinde, da ich mir nicht zu helfen weiß, behellige ich Euch mit einem Thema, was schon öfters hier zu lesen war. An dem Übermaß an Informationen muss ich jetzt aber doch nochmals hier Nachfragen. Folgender Fall: Mein Saab 900 ii Baujahr ungefähr 1995 mit 150 PS aus 2,3L und Automatik begrüßte mich nach 2 wöchigen nixtun, nach dem Aufsperren mit Warnblicklicht. Es lies sich nicht ausschalten. Zündung lies sich ohne weiteres in Startposition drehen und die Innenelektronik flammte auf. Aber kein Anlasser zu hören und das Warnblicklicht blinkt weiter. Neuer Versuch mit gleichen Ablauf brachte das gleiche Ergebnis. Nächster Versuch, Warten bis Warnblinker nicht mehr blinkt (ca. 3min) und anlassen. Sofort wieder Warnblinklicht und der Anlasser rührt sich nicht. Nächster Versuch, Batterie abklemmen, warten anklemmen. Sofort wieder Warnblinklicht. Da ich zur Arbeit musste überlies ich das erst einmal meinen freundlichen Reparaturmeister. Batterie nachgemessen. Soweit alles i.O. Er meinte es könnte wohl ein Steuergerät sein kann. Am Abend habe ich noch die Batterie für die Drücker gewechselt. Aber alles funzt irgendwie nicht. Was tippt Ihr? Ich freue mich schon auf spannende technische Herausforderungen :)
Januar 10, 20187 j Irgendwas hat deine Alarmanlage ausgelöst wenn ich mich richtig erinnere, wird das nach dem Aufschließen auf diese Weise signalisiert. Allerdings sollte sich das ganze mittels der linken FB-Taste in der üblichen Weise deaktivieren und das Auto starten lassen. Dass du nach Batteriewechsel der FB oder Spannungsverlust der Fahrzeugbatterie eine FB-Taste 5x unmittelbar hintereinander drücken musst, um die FB wieder mit dem Auto zu synchronisieren, weißt du?!
Januar 10, 20187 j Autor Das mit dem 5 maligen drücken habe ich nach dem Wechsel der Batterie herausgefunden. Hmm... Kann sein dass das im Nachhinein noch Probleme macht. Ich hatte auch das Gefühl, dass die Batterie im Schlüssel vorher nicht wirklich gut funktioniert hat. Aber, vor 2 Wochen konnte ich das Auto noch aus gefühlt 5m Entfernung öffnen, jetzt geht es nur noch aus nächster Nähe.
Januar 10, 20187 j Du hast in einem der kürzlich geschriebenen Freds den Hinweis gelesen, dass neue Batterien nicht immer voll geladen sind?! Also im Zweifelsfall noch mal einen anderen frischen Satz Batterien ausprobieren! Und Batterien dort kaufen, wo man davon ausgehen kann, dass sie dort in größeren Mengen umgesetzt werden, das erhöht IMHO die Wahrscheinlichkeit, frische zu bekommen. Und beim Handhaben darauf achten, sie nicht kurzzuschließen - das geht verdammt schnell!
Januar 11, 20187 j Das mit der schrumpfenden Entfernung bringt mir den Gedanken, die Batterie Kontakte in der FB sollten nachgelötet werden
Januar 11, 20187 j Wie patapaya schreibt kommt das Warnblinken z.B. nach manuellem Öffnen mit Schlüssel in Türschloß am ehesten von der Alarmanlage. Ein Starten ist dann auch nicht möglich und die rote LED oben auf dem Armaturenbrett sollte jede Sekunde zweimal kurz blinken. Ich hatte ebenfalls Probleme erst mit einer, später mit beiden Fernbedienungen, dass das Aufschließen per Funk gar nicht nehr ging oder die Alarmanlage beim Öffnen der Tür auslöste. Batteriewechsel der FB hat das Problem abgemildert aber nicht gelöst. Es lag nachher an den Batteriekontakten in der FB, bei denen sich Haarrisse an den Lötstellen gebildet hatten. Nach dem nachlöten keine Probleme mehr mit der einen FB, bei der zweiten war auch noch ein Mikroschalter defekt. Zu FB siehe auch https://www.saab-cars.de/threads/beide-funkfernbedienungen-versagen-bei-meinem-900-ii-bj-96.63340
Januar 11, 20187 j Autor Ich bedanke mich erst einmal bei Euch für die Ideen und Erfahrungen. Eine Frage hätte ich trotzdem noch. Das 5 mäßige drücken der Fernbedienung, muss man da noch irgendwas beachten? Muss ich beide Taster 5 drücken oder nur Fahrgastzelle? Muss ich in der Nähe von der Wegfahrsperre das durchführen oder egal?
Januar 12, 20187 j Nach dem Batteriewechsel der FB kann man normalerweise das Fahrzeug nicht mehr per FB Öffnen oder Schließen. In dem Fall muss man neben dem Auto stehend den Knopf zur Fahrgastzelle 5x drücken, beim fünften mal sollte das Auto dann auf- bzw. zugehen. So steht's auch im Handbuch Kapitel Alarmanlage - VSS. Wegen Cabrio Winterpause habe ich gerade kein Handbuch vorliegen, aber eine englische Version "Manual for Saab 900. Year make 1996" ist z.B. hier verfügbar https://www.saab900s.com/downloads/. In dem englischen Manual ist der Batteriewechsel auf Seite 75 beschrieben.
Januar 13, 20187 j Autor Hallo mal wieder. Ich habe jetzt das mit dem Schlüssel probiert. Extra Schlüsselbatterie Neu eingesetzt, Autobatterie angeklemmt und danach versucht den Taster zu drücken. Leider, sobald ich die Autobatterie anschließe läuft der Warnblinker und lässt sich durch nichts ausschalten. Die nächste Aktion ist das Twice oder Dice welches unter dem Fahrersitz sitz auszubauen und mal einer optischen Prüfung zu unterziehen. Habe aber gerade festgestellt das man dafür scheinbar den Sitz ausbauen muss und die Schrauebn Hammerfest sind. Naja, ich teste mich mal durch. VG in die Runde
Januar 13, 20187 j ...... Naja, ich teste mich mal durch. ........... ...Apropos testen - gibt es kein Tech2 in deiner Nähe ? Das Ergebnis wäre zielführender, als eine optische Prüfung ;-) Hast du mal mit dem Schlüssel die Fahrertür auf 90Grad im Uhrzeigersinn zugeschlossen und dann mit der Fernbedienung wieder geöffnet?
Januar 13, 20187 j Hallo mal wieder. Ich habe jetzt das mit dem Schlüssel probiert. Extra Schlüsselbatterie Neu eingesetzt, Autobatterie angeklemmt und danach versucht den Taster zu drücken. Leider, sobald ich die Autobatterie anschließe läuft der Warnblinker und lässt sich durch nichts ausschalten. Die nächste Aktion ist das Twice oder Dice welches unter dem Fahrersitz sitz auszubauen und mal einer optischen Prüfung zu unterziehen. Habe aber gerade festgestellt das man dafür scheinbar den Sitz ausbauen muss und die Schrauebn Hammerfest sind. Naja, ich teste mich mal durch. VG in die Runde Der Vorschlag jemanden mit Tech2 zu suchen ist sicher nicht so schlecht. Ich gehe davon aus das derjenige dann mindestens Grundwissen mitbringt. Ein DICE wirst du im 900 nicht finden, das sitzt im 9-3 von 98 bis 03 und im 9-5 bis 2010. Das ICE im 900 wirst du im Armaturenbrett links unterhalb der Instrumente finden, da wo auch die Sicherungen und Relais verbaut sind. Unter dem Fahrersitz findest du das Alarmmodul mit Wegfahrsperre (mit/ohne VSS) erkennbar an der Farbe der Kontaktbuchse. Die Suchfunktion listet eigentlich genug Antworten. Leider hast du keinen Wohnort oder zumindest grobe location in deinem Profil gepostet, damit evtl. mal jemand drüberschauen kann.
Januar 13, 20187 j Poste bitte mal die letzten acht Stellen deiner VIN (Buchstabe und sieben Ziffern), danach bestimmt sich ob Du schon VSS hast oder nicht. Ohne VSS könnte man zumindest Brücken setzen damit der Wagen fährt. Ein Tausch des Moduls bedingt lt. WIS aber in jedem Fall ein Tech2. Das Modul bitte auch immer mit mindestens einer passenden Fernbedienung kaufen. Das Modul kann ausschließlich per FB deaktiviert werden um dem Tech2 einen Zugriff zu erlauben.
Januar 13, 20187 j Autor Ja Halbwissen ist der Menschheits Untergang Ich muss auch dazu sagen, dass ich mich bis jetzt noch nie so tief in die Materie eingearbeitet habe. Aus den vielen Posts die es dazu gibt bekommt man einen Überblick was es alles sein könnte, aber eine genau den gleichen Fehler habe ich noch nicht entdeckt. Das Problem ist, dass das Auto steht und die nächste Werkstatt ca. 25km entfernt in Bad Tölz ist. Ich selber komme aus dem südlichen Münchner Landkreis und mein Mechaniker des Vertrauens hat mir hier leider nicht weiterhelfen können, da er kein TECH 2 hat Aber wird schon. Zumindest weiß ich jetzt wie man Sitze ausbaut VIN: s2034619
Januar 13, 20187 j Laut VIN dann das Alarmmodul ohne VSS, mit gelbem Stecker (4588208). Das Modul schaltet Zündung, Benzinpumpe und Anlasser weg im Alarmfall.
Januar 14, 20187 j Autor Brücke setzen und weiter fahren ohne WFS Klingt Interessant... Wie geht so etwas? Kann das ein freundlicher Saab Mechatroniker?
Januar 14, 20187 j benutze mal die Suche ... Pin Belegung hatte ich mir mal notiert muss aber erst den Zettel suchen. Kannst du selber Brücken, vielleicht bekommst du ja ne PN von einen netten Menschen der die Daten vorrätig hat
Januar 21, 20187 j Autor ich möchte Euch hier das Ergebnis mitteilen. Irgenwann nachdem ich als Laie nichts weiter aus Hellsehen konnte, habe ich den Roten jetzt doch mal in die Werkstatt schleppen lassen. Fehlersuche wurde gemacht und im Endeffekt war die Vermutung richtig , dass das Steuergerät (unterm Sitz) einen defekt hatte. Kurzerhand, Wegfahrfahrsperre wurde überbrückt und jetzt läuft er wieder :) Danke noch für die hilfreichen Posts.
Januar 22, 20187 j Hi! Hast Du mal in der Zeit bevor es das Problem mit dem Blinken gab fremdgestartet, überbrückt, Batterie abgehabt oder sonstiges!? Saab Steuergeräte sind sehr empfindlich und es kann zu Überspannungen kommen, wenn Du mit leerer Batterie nach dem Fremdstarten alle Verbraucher ausschaltest! Kann da selber ein Lied von singen da es mir beim 9-3I bereits passiert ist! Hatte auch Dauerblinken zur folge und die Alarmanalge ging nicht mehr!!
Januar 22, 20187 j Autor [mention=656]henry2[/mention] Ich habe nix getan außer ganz normal anzulassen und auszuschalten. Was aber davor auffällig war, er hat aus dem Nichts im geschlossenen Zustand einfach für 3 -5 Minuten den Warnblinker (Alarmanlage) eingeschaltet. Dann war der Spuck wieder vorbei. [mention=75]klaus[/mention] Es ist eine Schaltreihenfolge einzuhalten, die mir aber gerade nicht mehr in der richtigen Reihenfolge einfallen will. Es nennt sich nach Rechnung "Dreikreisstromunterbrechung". Ausgeschaltet wurde Wegfahrsperre und Funkverbindung. Überbrückt wurde Anlasser, Benzinpumpe und... Zündschloss? Naja, sinnvoller wäre es gewesen ein Austauschteil aus einem Schlachtauto zu verbauen...
Januar 22, 20187 j Wie geht das...? Also um den Saab OHNE VSS lauffähig zu machen: 1. Batterie abklemmen (ACHTUNG: Radio-Code vorhanden?) 2. Das Alarmmodul von unter dem linken Sitz entnehmen und wegpacken (wird nicht mehr benötigt). 3. Pin 8 mit Pin 20 im Stecker (Kabelbaum) verbinden 4. Pin 9 mit Pin 21 verbinden 5. Pin 10 mit Pin 22 verbinden Wenn man die Kabel mit "Stromdieben" verbindet kann das Alarmmodul wieder ansteckt werden, der Motor springt dann trotz Alarm an und die FB Funktion bleibt auch erhalten. Macht aber nur Sinn bei funktionierendem Frosch Pin 8: Starter-Relais Pin 20: +12VDC bei Start von Sicherung 36 Pin 9: Benzinpumpen-Relais Pin 5 (erwartet Masse im Betrieb) Pin 21: Pin 56 Trionic oder Pin 63 Motronic sowie Pin 14 DataLinkConnector Pin 10: +12VDC bei Zündung von Sicherung 17 Pin 22: Pin 60 Trionic oder Pin 56 MotronicAnti-theft Alarm Circuit, WO Immobilizer.pdf Bearbeitet Januar 22, 20187 j von thadi05
Januar 26, 20187 j Autor Klingt gut. Ich werde mir das mal näher ansehen. Danke für Deine ausführliche Beschreibung thadi05
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.