Februar 3, 20187 j Bauschaum, ihr seid ja witzig drauf. Für eine Maschine unter 2000 € macht die ECM Barista, die ja wohl auch der Joseph benutzt erstens eine Supercrema und dann auch einen Schaum der dem in einer italienischen Bar nicht nachsteht. Sehr viel besser geht es nicht, man muß die Maschine natürlich richtig bedienen können, das übt sich aber... https://www.ecm.de/produkte/details/product/Product/Details/barista/
Februar 3, 20187 j Bauschaum, ihr seid ja witzig drauf. Für eine Maschine unter 2000 € macht die ECM Barista, die ja wohl auch der Joseph benutzt erstens eine Supercrema und dann auch einen Schaum der dem in einer italienischen Bar nicht nachsteht. Sehr viel besser geht es nicht, man muß die Maschine natürlich richtig bedienen können, das übt sich aber... https://www.ecm.de/produkte/details/product/Product/Details/barista/ Ich kenne Josefs Maschine gar nicht, um seinen Schaum ging es auch ursprünglich nicht, zumindest in meinem Beitrag. Auch mit der Hälfte der Investition (z.B. meine Bezzera Unica) bekomme ich einen tollen Schaum zustande, besonders nach meinem Barista Kurs. Allerdings könnte es noch einen Ticken besser sein. Das ist aber technisch bedingt, ein Zweikreiser macht einfach "trockeneren" Dampf als ein Einkreiser. Mit der dreigruppigen Marzocco im Kurs war es natürlich ein Traum. Aber für den Preis würde ich mir dann doch lieber ein gutes! 901 CV kaufen...
Februar 3, 20187 j Autor Keinen Stress, Ihr Schaumschläger:biggrin:. Es ist absolut richtig, für einen guten Schaum braucht man wirklich nicht die beste Maschine, sondern viel Übung. Ich bin noch immer am Lernen und tatsächlich ging es um den Schaum in den Bildern von [mention=8]turboflar[/mention] und von Martin. Ich gestehe, dass mein Schaum bis heute immer den Charakter des so titulierten "Bauschaumes" gehabt hat . Bis heute ! Nach wiederholtem Anschauen diverser Videos im Netz hab ich es jetzt aber raus. Bei mir lag der Schlüssel zum Erfolg, was die Schaumkonsistenz und den Geschmack anging, im sauberen Timing beim Aufschäumen. In der Vergangenheit habe ich die sog. Rolling-Phase zu spät und danach zu lange durchgeführt, dabei die Milch zu stark erhitzt und zu viel Dampf eingetragen. Das Ergebnis waren zwei Phasen, unten eine verdünnte zu stark erhitzte Milch und oben der "Bauschaum". Heute ist es mir gelungen: Nachdem sich das Volumen beim ersten Dampfeintrag nahezu verdoppelt hatte (das Kännchen war außen erst leicht warm, habe ich die anschließende Rolling-Phase schon gestoppt, als das Kännchen außen noch gut anzufassen war. Meine bessere Hälfte war begeistert vom Ergebnis: Konsistenz, Geschmack und Optik. Selbst für einen zweiten Kaffee hat der bis dahin gestandene Schaum noch funktioniert. Jetzt muss ich nur noch eine ruhige Hand für das Eingießen des Schaumes in den Kaffee üben, damit ich künstlerisch angehauchte Schaumbilder entstehen lassen kann:smile:. Es macht einfach Spaß. Um Fragen vorzubeugen: Ich eröffne hier kein neues Café.
Februar 3, 20187 j Das ist der Punkt: nicht zu stark erhitzen und aus dem Handgelenk ein wenig drehend mischen.
Februar 3, 20187 j Wenmn man das Kännchen passen in der Hand hält merkt man durch die Temperatur schnell, wann aufzuhören ist....
Februar 21, 20187 j Autor Kleiner Tip noch: Wasser mit Spüli im Milchkännchen mischen, ideal zum Üben. Guter Tipp, brauch ich jetzt aber nicht mehr:
Mai 14, 20187 j Autor Hab diese Fragestellung von Klaus mal aus dem Radio-Fred kopiert: Super Idee, wobei ich immer noch auf einen funktionierende Espressomaschine warte. Wäre das eine Lösung: https://www.koffiecentrale.nl/apparatuur/apparatuur-merken/handpresso/handpresso-auto#more
März 10, 20196 j Da meine alte Francis momentan ziemlich schwächelt, trage ich mich mit dem Gedanken mir eine neue Maschine zuzulegen. Dazu wärme ich mal wieder den Kaffeetrinker-Fred auf, zumal ich ja bei Josef schon einen tollen Espresso serviert bekam, bekanntlich mit einer ECM Barista zubereitet.... Bin gerade noch am Anfang meiner Recherchen und habe mich mal über die ECM Mechanica V slim informiert, gibt es unter Euch schon Erfahrungen mit dieser Maschine? Auch die Bezzera Giulia macht auf mich einen tollen Eindruck...zumindest optisch, aber wichtig ist natürlich was am Ende rauskommt! Und Josef, was sind deine Erfahrungen mit der ECM nach 2 Jahren Kaffeegenuss?
März 10, 20196 j Autor ..............Und Josef, was sind deine Erfahrungen mit der ECM nach 2 Jahren Kaffeegenuss? Bis auf ein paar Details, die sich aber nicht im Kaffeebereiten bzw. Genuss auswirken, kann ich uneingeschränkt loben. Aber wie ich jetzt weiß, verwenden fast alle Premiumproduzenten dieselbe italienische Brühgruppe. Wir haben hier sehr kalkarmes Wasser, daher sind die Reinigungsintervalle ausschließlich durch die Kafffeablagerungen angezeigt, das hält sich dann doch sehr in Grenzen. vielleicht 3-4 mal im Jahr. Die Details: Stanzkanten am Blech z.B. in der Abtropfwanne gehören in der Preisklasse entgratet. Gummipuffer der oberen Tassenablage sind nur geklebt. der Kleber löst sich durch Hitzeeinwirkung bzw. durch Spülvorgänge. Ich nutze die Maschine ohne festen Wasseranschluss, d.h. man sollte sich angewöhnen, morgens beim Einschalten den Behälter zu füllen. Aufwärmzeit gefühlt etwas zu lang. Damit meine ich nicht die Zeit bis der Druck im Boiler ansteht, sondern die Zeit bis die Maschine wirklich durchgewärmt ist. Der Kaffee ist dann nochmals merklich besser. Ich denke, dass das bei jeder anderen Maschine ähnlich ist. Nicht direkt zur Maschine zugehörig, aber damals im Paket mitgekauft, die Kaffeemühle. Ich denke da gibt es Besseres. Der Feinheitsgrad verstellt sich leider bei jeder Nutzung minimal ins Grobe, Daher muss man nach einiger Zeit wieder nachjustieren. Die Einstellung sollte nur im Betrieb vorgenommen werden. Vielleicht gibt es da andere Mühlen, die vielleicht zwei oder drei Mahlgrade programmiert haben, ich weiß es aber nicht. Bearbeitet März 10, 20196 j von saab-wisher
März 15, 20196 j aber wichtig ist natürlich was am Ende rauskommt! Bzw, was du mit der Maschine anstellen möchtest. Ich habe mir vor einigen Jahren ein Bezzera UNICA mit PID Steuerung gekauft mit der ich sehr zufrieden bin. Gedacht war sie für die Espresso Zubereitung, seit ich nach meinem Baristakurs auch toll Milch aufschäumen kann, wünsche ich mir manchmal einen 2-Kreiser oder Dualboiler. Wobei 1-Gruppige Maschinen ohnehin nix sind um die große Familiengesellschaft mit lecker Cappuccino zu versorgen. Ich bin ein absoluter Fan der PID Einstellung, so kann man die Temp genau auf seine Bohnen einstellen. Eine gute Mühle nicht vergessen. Die neue Bezzera Duo MN ist auch sehr schick!
März 16, 20196 j Meine Mühle, eine Eureka MCI, ist bereits seit Jahren in Betrieb und ich bin hochzufrieden mit ihr. Und die Bezzi Duo MN ist schon schick aber auch schick im Preis..........
Juni 5, 20205 j Autor Hier mein derzeitiger Lieblingskaffee für Espresso oder Cappuccino aber auch als Kaffee wirklich zu empfehlen. Als Espresso hat er eine wahnsinnig schokoladige Note.
Juni 5, 20205 j Hier mein derzeitiger Lieblingskaffee für Espresso oder Cappuccino aber auch als Kaffee wirklich zu empfehlen. Als Espresso hat er eine wahnsinnig schokoladige Note. [ATTACH]180271[/ATTACH] Von der Marke hatte ich auch schon mal Bohnen. Die waren wirklich nicht schlecht, gerade weil ich die süditalienischen Röstungen bevorzuge. Seit einiger Zeit kaufe ich aber nur noch hier: https://www.quijote-kaffee.de Die Kaffees schmecken mir ausgesprochen gut (besonders der 100% Robusta) und das Konzept hinter dem Laden finde ich unterstützenswert. Die Qualität stimmt da einfach.
Juni 5, 20205 j Wusste garnicht, dass es in Napoli Indianer gibt. Klar, die Napolitaner, das sind die Blutsbrüder der Comanchen
Juni 5, 20205 j Autor .....Seit einiger Zeit kaufe ich aber nur noch hier: https://www.quijote-kaffee.de Die Kaffees schmecken mir ausgesprochen gut (besonders der 100% Robusta) und das Konzept hinter dem Laden finde ich unterstützenswert. Die Qualität stimmt da einfach. Der Laden liest sich interessant. Welches ist dein Favorit zu Espresso?
Juni 5, 20205 j Der Laden liest sich interessant. Welches ist dein Favorit zu Espresso? Finde ich auch.....
Juni 5, 20205 j Von der Marke hatte ich auch schon mal Bohnen. Bei mir gibt‘s nur die Option Bohnen. Gemahlen kaufen geht gar nicht, schon der Frische wegen.
Juni 5, 20205 j Bei mir gibt‘s nur die Option Bohnen. Gemahlen kaufen geht gar nicht, schon der Frische wegen. Das "schon mal" bezog sich auf den Hersteller. Ganze Bohnen sind selbstverständlich. Der Laden liest sich interessant. Welches ist dein Favorit zu Espresso? Ganz klar die 100% Robusta (Cremaconda sowie der momentan ausverkaufte El Gran Crasso). Das Überfrettchen ist auch sehr lecker (süß, schokoladig). Eigentlich kann ich aber alle empfehlen. Bei den hell gerösteten Sorten hatte ich vor kurzem den Quietsch-Otter, allerdings als Café Créma in unserem Alltagsvollautomat
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.