Veröffentlicht Oktober 26, 200519 j ...Bitte, wie warnt ein sehr wertvolles und unersetzliches Saab 901 Cabrio bis Baujahr 1993 (gilt auch für CCs, Sedans usw.) RECHTZEITIG bei plötzlich (oder auch langsam) aufretendem Kühlwasserverlust vor Überhitzung und daraus zwangsläufig resultierendem Zylindekopfdichtungs/Motorschaden ??? Für richtige Lösungen gibt's 100 Punkte ! Nun zerbrecht Euch bitte mal schön die Köpfe... UAwg. Grüsse und gute N8 Euer Gerd B. :00000284 Ps: Im gelben Forum hab ich die Frage zeitgleich identisch gestellt; mal sehen, welche Leser schlauer sind und wer zuerst draufkommt ?
Oktober 26, 200519 j Dadurch, dass die komische Uhr unten rechts im Kombiinstrument, die ich nie verstehen werde (hat gar keine Stundenmarkierung, nur grün-weiss-rot) auf einmal auf 2 Uhr anstatt 3:30 Uhr steht, obwohl in normal fahre und es draussen kalt ist ?
Oktober 26, 200519 j ja ...die Antwort von Alex.P ist richtig, das ist die Anzeige von Saab, die ist halt aber vom Fahrersitz aus schlecht einsehbar...
Oktober 26, 200519 j bei manchen kannst du unter der frontscheibe durchschauen... da ist dann so ein brauner rahmen durch dem schauloch :lol :lol :lol aber ich glaube dann ist das kühlwasser auch schon egal...
Oktober 27, 200519 j Dampf steigt vorne aus dem Kühlergrill aus.... Ist auch vom Fahrersitz aus einsehbar. /To
Oktober 27, 200519 j ich denke der "Grufti" hat doch was mit Schwimmerchen gebastelt, das bei niedrigem Wasserstand Kontakt macht. -wenn (Mann) alt ist, hat man doch Zeit für sowas?
Oktober 29, 200519 j Die Antwort steckt in der Frage: Wenn langsam Kühlwasser verschwindet sollte man 1. nach Tropfstellen suchen (Kühler) oder weißen Ausblühungen sowie 2. sich mal das Motoröl anschauen. Ist das Öl nicht mehr nur Öl, sondern etwas hat eine andere Farbe oder gar schon cremig, dann ist Alarmstufe Rot angesagt. Es könnte demnächst der plötzliche Kühlwasserverlust eintreten: Der Motor läuft nicht mehr rund, scheinbar geht er nur noch auf drei Töppen (die Temp-Anzeige ist da noch kein Verlass !!), hört sich an wie Zündaussetzer. Das Kühlwasser wird rapide weniger (Vorsicht: nicht den Behälter bei warmen/heißem Motor öffnen - Vebrühungsgefahr !). Schließlich kommt hinten viel weißer Qualm heraus und man glaubt einen Kutter zu fahren, so klingt es, die Temp-Anzeige kann jetzt immer noch im grünen Bereich sein, das Öl ist schon lange cremig und der Notarzt (Notdienst) sagt: "Bis zur Werkstatt schaffen sie es noch!" AUF KEINEN FALL WEITERFAHREN ! Nach ca. 2 km ist alles Kühlwasser verkocht und die Temp-Anzeige schnellt auf "very hot". Wenn dann der Motor noch zu retten ist: Glück gehabt. P.S.: Selber vor kurzem erlebt ...
November 6, 200519 j Autor Nachdem ich hier in diesem Forum lediglich zwei halbrichtige Antworten (und einige, die sich sehr viel Mühe gegeben haben; mal abgesehen von den ganz Schlauen...) auf meine erste Frage vom 26.10. erhalten habe, folgt nun Teil 2: "Wie warnen Hersteller anderer, renommierter Automarken (im Gegensatz zu Saab) ihre Fahrerinnen-und fahrer SEHR EFFEKTIV und rechtzeitig bei plötzlichem Kühlwasserverlust und vermeiden dadurch unnötige Kopfdichtungs-und kapitale Motorschäden" ? Na ??? Viel Erfolg beim Raten, Gruss und guts Nächtle Grufti Gerd B. :00000299
November 6, 200519 j Ja wie nur... hm, hm... Muss jetzt aber auch den PC ausschalten, also dann bis später...
November 6, 200519 j Prinzipiell fallen mir nur diese Möglichkeiten ein: 1. Da die Temperatur des Kühlwasser sich in einem Falle des plötzlichen Verlustes rapide verändern sollte (veränderter Dampfdruck etc.) könnte eine Messung des Temperatur-Verlaufs und eine Gradientenbildung weiterhelfen, ein hoher Gradient würde für einen rapiden Verlust sprechen (sonst gäbe es diesen Fall nicht), dies erfordert aber eine recht genaue (genauer als im Saab 900) und häufige Messung (alle paar Sekunden) und eine entsprechende Auswerte-Einheit 2. Messung des Druckes im Ausgleichbehälter; wie oben erwähnt ändert sich der Dampdruck im System aufgrund des Wasserverlustes, der Kühlwasserkreislauf ist ein abgeschlossenes System, welches sobald der Motor läuft und das Kühlwasser heißer wird unter immer höherem Druck steht. Dadurch, wird der Siedepunkt des Wassers angehoben (über 100 Grad Celsius) und das Wasser verkocht nicht. Dies geht aber nur solange das System druckdicht ist bzw. solange das verfügbare Luft-Volumen im Ausgleichsbehälter nicht rasch zunimmt (gleich Dampfdruckabnahme), deshalb beginnt das Wasser auch langsam zu verkochen, wenn es rapdie weniger wird. Auch bei der Mesung des (Luft-)Druckes im Ausgleichsbehälter müsste eine Messung alle paar Sekunden erfolgen und enstsprechend über eine Gradienten-Bildung ausgewertet werden 3. Messung des Kühlwasser-Standes mittels Schwimmer wie bereits im Forum erwähnt, dies ist aber für diesen Zweck nicht sinnvoll, da das Wasser schwappt und somit ständig eine Veränderung zu registrieren wäre - eher sinnvoll für langsamen Wasserverlust und größere Schwankungen 4. Jetzt geraten: Über Lamda-Sonde oä. ? Der Wassergehalt im Abgas nimmt ja bei einer Ansaugung des Kühlwassers und Mitverbrennung zu, keine Ahnung, ob dies heutzutage bei modernen Systemen messbar ist und zur Auswertung genutzt werden kann - theoretisch verstellbar
November 6, 200519 j aber wir reden doch hier von einer frühwarnung, sprich kein wasser im abgas da dichtung schon platt! schwimmer mit verzögerung wäre denkbar (wie benzin) oder die warnlampe früher schalten lassen, da die temperatur bei zu wenig wasser, wie geschrieben, höher als normal ausfällt...
November 6, 200519 j Hallo Grufti, mein Frühwarnsystem im Saab bei zwei gefetzten Zylinderkopfdichtungen war der Ausfall der Heizung, wie auch immer dieses Phänomen technisch zu verstehen ist. Funktioniert auch leider nur in der kalten Jahreszeit. Neugierige Grüße
November 6, 200519 j ganz einfach, heizung läuft über kühlwasserkreislauf... kein kreislauf und/oder wasser, keine heizung :lol
November 6, 200519 j Hmm, andere renommierte Automarken? Ich denke, dass unser A6 uns das schon rechtzeitig sagt, wenn da was faul ist. Durch eine Anzeige im Fahrerinformationsdisplay und einen entsprechenden Warnton oder ähnliches.
November 7, 200519 j aber wir reden doch hier von einer frühwarnung' date=' sprich kein wasser im abgas da dichtung schon platt![/quote'] Das mit der Frühwarnung ist so ein Problem: Die Dichtung wird ja langsam leck, es geht also erst wenig Wasser flöten, auch dieses wenige Wasser wird aber irgendwo bleiben müssen (vorausgesetzt wir haben einen Defekt im Bereich der Zylinder, es gibt ja auch die Möglichkeit, dass Öl ins Kühlwasser übergeht, wg. einer defekten Zylinderkopfichtung). Da auch dieses wenige Wasser im schlimmsten aller sich ausbildenden Defekte in den Brennraum gesaugt wird, haben wir also auch im Abgas andere Gas-Bestandteile und Verhältnisse. Das Wasser könnte natürlich auch erstmal nur ins Öl gehen oder aus dem Motorblock austreten, auch hier wären die Mengen anfangs gering und außer über direkte Mengenmessunng des Kühlwassers nur optisch zu erkennen (Öl-Qualität - sichtbare Lecks und Tropfnasen).
November 7, 200519 j ...Grufti baut eine mechanische Verbindung zur Entriegelung des Handschuhfachdeckels... Da befindet sich, neben 4 MagLites, auch der Aufkleber des ADAC... :00000284 :00000576
November 8, 200519 j Autor Pisa-Ergebnis meines PREISRÄTSELS für Saabkenner und Forenvergleich: Auf die erste Frage, wie warnt ein Saab 901 den Fahrer bei plötzlichem Kühlwasserverlust haben geantwortet: Iljastroganow: gar nicht...oder wenn es schon zu spät ist....! Kuchen: Dadurch, dass die komische Uhr unten rechts im Kombiinstrument, die ich nie verstehen werde (hat gar keine Stundenmarkierung, nur grün-weiss-rot) auf einmal auf 2 Uhr anstatt 3:30 Uhr steht, obwohl in normal fahre und es draussen kalt ist ? Alex P: das der behälter unter min fällt targa: Dampf steigt vorne aus dem Kühlergrill aus.... Ist auch vom Fahrersitz aus einsehbar. weißer900er: Die Antwort steckt in der Frage: Wenn langsam Kühlwasser verschwindet sollte man 1. nach Tropfstellen suchen (Kühler) oder weißen Ausblühungen sowie 2. sich mal das Motoröl anschauen. Ist das Öl nicht mehr nur Öl, sondern etwas hat eine andere Farbe oder gar schon cremig, dann ist Alarmstufe Rot angesagt. Es könnte demnächst der plötzliche Kühlwasserverlust eintreten: Der Motor läuft nicht mehr rund, scheinbar geht er nur noch auf drei Töppen (die Temp-Anzeige ist da noch kein Verlass !!), hört sich an wie Zündaussetzer. Das Kühlwasser wird rapide weniger (Vorsicht: nicht den Behälter bei warmen/heißem Motor öffnen - Vebrühungsgefahr !). Schließlich kommt hinten viel weißer Qualm heraus und man glaubt einen Kutter zu fahren, so klingt es, die Temp-Anzeige kann jetzt immer noch im grünen Bereich sein, das Öl ist schon lange cremig und der Notarzt (Notdienst) sagt: "Bis zur Werkstatt schaffen sie es noch!" AUF KEINEN FALL WEITERFAHREN ! Nach ca. 2 km ist alles Kühlwasser verkocht und die Temp-Anzeige schnellt auf "very hot". Wenn dann der Motor noch zu retten ist: Glück gehabt. P.S.: Selber vor kurzem erlebt ... Von 5 Antworten war nur eine richtig, nämlich die von Iljastroganow ! Auf die zweite Frage, wie warnen andere Fabrikate seit Jahren ERFOLGREICH bei plötzlichem Kühlwasserverlust ?, haben geantwortet: nochmal weißer900er: Prinzipiell fallen mir nur diese Möglichkeiten ein: 1. Da die Temperatur des Kühlwasser sich in einem Falle des plötzlichen Verlustes rapide verändern sollte (veränderter Dampfdruck etc.) könnte eine Messung des Temperatur-Verlaufs und eine Gradientenbildung weiterhelfen, ein hoher Gradient würde für einen rapiden Verlust sprechen (sonst gäbe es diesen Fall nicht), dies erfordert aber eine recht genaue (genauer als im Saab 900) und häufige Messung (alle paar Sekunden) und eine entsprechende Auswerte-Einheit 2. Messung des Druckes im Ausgleichbehälter; wie oben erwähnt ändert sich der Dampdruck im System aufgrund des Wasserverlustes, der Kühlwasserkreislauf ist ein abgeschlossenes System, welches sobald der Motor läuft und das Kühlwasser heißer wird unter immer höherem Druck steht. Dadurch, wird der Siedepunkt des Wassers angehoben (über 100 Grad Celsius) und das Wasser verkocht nicht. Dies geht aber nur solange das System druckdicht ist bzw. solange das verfügbare Luft-Volumen im Ausgleichsbehälter nicht rasch zunimmt (gleich Dampfdruckabnahme), deshalb beginnt das Wasser auch langsam zu verkochen, wenn es rapdie weniger wird. Auch bei der Mesung des (Luft-)Druckes im Ausgleichsbehälter müsste eine Messung alle paar Sekunden erfolgen und enstsprechend über eine Gradienten-Bildung ausgewertet werden 3. Messung des Kühlwasser-Standes mittels Schwimmer wie bereits im Forum erwähnt, dies ist aber für diesen Zweck nicht sinnvoll, da das Wasser schwappt und somit ständig eine Veränderung zu registrieren wäre - eher sinnvoll für langsamen Wasserverlust und größere Schwankungen 4. Jetzt geraten: Über Lamda-Sonde oä. ? Der Wassergehalt im Abgas nimmt ja bei einer Ansaugung des Kühlwassers und Mitverbrennung zu, keine Ahnung, ob dies heutzutage bei modernen Systemen messbar ist und zur Auswertung genutzt werden kann - theoretisch verstellbar Alex P: aber wir reden doch hier von einer frühwarnung, sprich kein wasser im abgas da dichtung schon platt! - schwimmer mit verzögerung wäre denkbar (wie benzin) oder die warnlampe früher schalten lassen, da die temperatur bei zu wenig wasser, wie geschrieben, höher als normal ausfällt... Saabine: Hallo Grufti, mein Frühwarnsystem im Saab bei zwei gefetzten Zylinderkopfdichtungen war der Ausfall der Heizung, wie auch immer dieses Phänomen technisch zu verstehen ist. Funktioniert auch leider nur in der kalten Jahreszeit. Neugierige Grüße Ergebnis: Von drei vermutlich ernstgemeinten Antworten war nur die Vermutung von Alex P teilweise richtig ! Die restlichen Kenner haben sich leider vornehm zurückgehalten... *g* PS: Ich hab extra eine Fotodokumentation vorbereitet, welche Euch GENAU zeigt, wie andere Hersteller sowas seit Jahren ERFOLGREICH machen ! Freut Euch, morgen werde ich's hier posten ! Bis dahin Grüsse vom Grufti und gute N8 Gerd B. :00000299
November 14, 200519 j Autor So machen's andere Hersteller: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Kombi.jpg Und hier ist es, das "Ei des Globalplayers" Gerd Kolumbus, sprich Kühlwasserstands-Warngerät: 1. Es warnt zuverlässig und mechanisch dauerhaft vor Zylinderkopfdichtungs-und Motorschäden schon bei minimalem Absinken des Füllstandes im Kühlwasserausgleichsgefäss, lange BEVOR Überhitzung entsteht ! 2. Einbauzeit (je nach Geschick) 5 bis 15 Minuten. Lediglich ein 10mm Loch ist von oben ins Gefäss zu bohren, das Gewinde durchzustecken und zwischen zwei absolut dichtende Gummischeiben festzuschrauben. 3. Angezapft/doppelbelegt wird die in jedem Saab 901 bereits vorhandene Leitung vom Bremsflüssigkeitegefässdeckel zur Warnlampe in den Armaturen, (die erhält dann eine Doppelfunktion !), oder (bei ABS), die Leitung vom Öldruckschalter zur Armaturen-Warnleuchte. Beide anzuzapfende Leitungen sind maximal nur ca. 20 cm vom Kühlflüssigkeitsgefäss entfernt. 4. Hergestellt werden die "Eier" in China bei Fa. Wuhua Qi in Tingdezhen City und 3 Stück (bei grösseren Stückzahlen wird's vermutlich billiger) kosteten mich per Luftpost direkt nach Abensberg knapp 50 Euro... 5. Gut, gell ? ;-))) Grüsse Gerd B. PS: Sollte hier zufällig jemand die absolut sinnvolle Nützlichkeit einer solchen, nachträglich eingebauten Warnvorrichtung zwecks möglichst langem Werterhalt seines Schätzchens erkennen (oder gar begreifen), so möge er sich diesbezüglich bitte an mich wenden... *g* WISSET: Das Gerät bewirkt KEINE Leistungssteigerung wie z.B. Ladedruckerhöhung, APCbox-Killertuning, Wasser-Lachgaseinspitzung usw.; dafür könnte Ihr Motor "evtl." länger leben... ! *g* PPS: Ablehnender Kommentar (sinngemäss) vom Hft bei unserem gestrigen München-Stammtisch: "Was soll das ?, das ist ja umsatzschädlich, da bekommen Werkstätten viel weniger zu tun"... *g* http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Schwimmerwarnschalter-h.jpg
November 14, 200519 j Bis auf die Doppelbelegung der Ölduckwarnleuchte (!) bei ABS finde ich es sehr schön, vielleicht sollte man eine eigene Anzeige basteln...?
November 14, 200519 j ...na Kontrollleuchten gibts ja noch genug...;) z.B. die nette shift-up Leuchte, die ja wohl bei den meisten von uns unbelegt sein dürfte...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.