Zum Inhalt springen

Dichtungen & Sieb wechseln - Drehmomente der Schrauben

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

der Wechsel der Dichtungen des Automatikgetriebes inkl. Filterwechsel steht an.

Reicht es die neuen Dichtungen einzusetzen, oder muß dort mit Paste "nachgeholfen" werden in Sachen Dichtigkeit?

Die Schrauben danach handfest anziehen, oder müssen Drehmomentwerte beachtet werden?

 

Vielen Dank vorab & Gruß aus Südschweden

Es gibt einen Dichtungssatz, der verwendet werden sollte.

Ausserdem lohnt es sich die Bremsbänder mal nachstellen zu lassen.

  • Autor
Es gibt einen Dichtungssatz, der verwendet werden sollte.

Ausserdem lohnt es sich die Bremsbänder mal nachstellen zu lassen.

Jo, ist klar. Der Satz ist auch lieferbar, wie ich sah.

Mir geht es um Drehmomentwerte für die Schrauben beim Zusammenbau, oder ist dort die Empfehlung "Handfest"?

Gelegentlich liest man bei Dichtungen "...der Rand für die Dichtung könnte leicht uneben sein. Nimm lieber ein wenig Dichtungsmasse zur Unterstützung."

Das war mit Unterstützung der Dichtigkeit gemeint.

Gibt es ein typisches Anzeichen, daß die B-Bänder nachgestellt werden müssen? Oder turnusmäßig kontrollieren lassen?

 

Ich sage danke vorab

Ausserdem lohnt es sich die Bremsbänder mal nachstellen zu lassen.
Absolut und unbedingt.

Insbesondere jenes, an welches man nur von unten bei abgenommenem Deckel kommt.

Wenn das ordentlich gemacht ist, schaltet die Kiste auch wieder früh und sanft in den Dritten.

 

Bilde mir ein, schon mehrmals dazu auch näheres zur Einstellerei hier beschrieben zu haben.

  • Autor

Jo, nur hatte ich nicht explizit nach den Bremsbändern gesucht, sondern zu den Dichtungen und die Drehmomente für die Schrauben der Deckel.

Mit dem Schalten war ich bislang zufirieden, nachdem ich entsprechende Qualitäten reingekippt hatte.

In welchem Drehzahlbereich soll die Schaltung in den Dritten erfolgen?

 

Danke & Gruß

Wie ich gerade sehe, hattest Du ja bereis 2014 hier gepostet https://www.saab-cars.de/threads/automatik-schaltet-zu-spaet.50531/#post-980479, wo auch bereits die Bremsbänder angesprochen worden waren.

Und da Du hier https://www.saab-cars.de/threads/service-fuer-automatikgetriebe.49780/#post-967805, bereits ebenfalls in 2014 selbst in #2 gepostet hast und in #1 schon ein Link mit einer recht guten Anleitung steht, ist dazu auch nicht mehr viel zu sagen.

 

In welchem Drehzahlbereich soll die Schaltung in den Dritten erfolgen?
Tja, würde mal sagen, man sollte die Kiste bei normalem Fahren bei unter 50 in den 3. bekommen.

Um die Fragen des TE in # 1 und # 5 zu beantworten:

http://www.thesaabsite.com/faqs/900/FAQ--transmission-category--automatic-transmission-service.html?id=538#linkbar

 

Auszug daraus mit Übersetzung:

Verwenden Sie eine neue Wannendichtung und verwenden Sie Loctite 518 anaerobe Versiegelung auf beiden Seiten

(nicht die Gewindesicherungszeug). Verwenden Sie keine Silicon-Versiegelungen, da sie innerhalb

des Getriebes flocken und kritische Passagen blockieren kann.

Das 518 trocknet nur zwischen versiegelten Teilen und lässt sich leicht bei künftigen Reparaturen

entfernen. Kurz bevor Sie die Bodenwanne wieder anziehen, wischen Sie tropfendes Öl von den

Getriebedichtflächen. Das Geheimnis, um diese Bodenplatten zu versiegeln ist Trockenheit, das

Anziehen der Schrauben, und die Hilfe von Loctite 518.

Wenn Sie nicht über einen Drehmomentschlüssel oder Drehmomentmesser verfügen, mit wirklich

niedrigen Drehmoment (wie 5 ft lbs) nur versuchen, die Schrauben so gleichmäßig wie möglich

nach Gefühl anzuziehen und nicht überdrehen . Das Drehmoment ist 18-Inch Pounds (nicht viel). Handfest ist genug.

 

Anmerkung: (Umrechnung sollte ca. 2 Nm ergeben)

Bearbeitet von troll13

  • Autor
Wie ich gerade sehe, hattest Du ja bereis 2014 hier gepostet https://www.saab-cars.de/threads/automatik-schaltet-zu-spaet.50531/#post-980479, wo auch bereits die Bremsbänder angesprochen worden waren.

Und da Du hier https://www.saab-cars.de/threads/service-fuer-automatikgetriebe.49780/#post-967805, bereits ebenfalls in 2014 selbst in #2 gepostet hast und in #1 schon ein Link mit einer recht guten Anleitung steht, ist dazu auch nicht mehr viel zu sagen.

Tja, würde mal sagen, man sollte die Kiste bei normalem Fahren bei unter 50 in den 3. bekommen.

Tolle Reherche :top: 50+-Kurzzeitgedächtnis :rolleyes: :biggrin:

Hatte auch vorher gesucht, nur nix zu Drehmomenten etc. gefunden, und das mit den Bremsbändern hat sich ja so ergeben hier im Fred.

Troll13 hat ja :top::top::top:

Tolle Reherche :top: 50+-Kurzzeitgedächtnis :rolleyes: :biggrin:
Nein, ich hatte nur kurz nach 'Bremsbänder' gesucht. So ganz das, was ich dabei gesucht habe, hatte ich zwar nicht gefunden, aber eben einerseits den Link mit der (engl.) Anleitung dazu, und dann eben auch Deine Posts (nach denen ich hierbei definitiv nicht gesucht hatte).

Und die Drehmomente standen eben auch genau in dem Link, aus welchen Du bereits 2014 geantwortet hattest. Aber über 'nen Suchbegriff war das halt so in der Form nicht zu finden. Da stimme ich Dir vollkommen zu. Doch wenn Du, wie ich vermute, keine passenden Werkstatthandbücher hast, würde ich mir a) die Inhalte solcher Links wie dem o.g. Abspeichern, Ausdrucken, oder sonstwie zugänglich aufbewahren und b) nach all den Jahren nun doch endlich mal 'nen Bentley zulegen. Darin finden sich, neben den Anleitungen zur Bremsbandeinstellung, natürlich unter anderem auch die von Dir gesuchten Drehmomente.

Und dennoch kein Danke über... ist nur ein Klick. :smile:
  • Autor
Nein, ich hatte nur kurz nach 'Bremsbänder' gesucht. So ganz das, was ich dabei gesucht habe, hatte ich zwar nicht gefunden, aber eben einerseits den Link mit der (engl.) Anleitung dazu, und dann eben auch Deine Posts (nach denen ich hierbei definitiv nicht gesucht hatte).

Und die Drehmomente standen eben auch genau in dem Link, aus welchen Du bereits 2014 geantwortet hattest. Aber über 'nen Suchbegriff war das halt so in der Form nicht zu finden. Da stimme ich Dir vollkommen zu. Doch wenn Du, wie ich vermute, keine passenden Werkstatthandbücher hast, würde ich mir a) die Inhalte solcher Links wie dem o.g. Abspeichern, Ausdrucken, oder sonstwie zugänglich aufbewahren und b) nach all den Jahren nun doch endlich mal 'nen Bentley zulegen. Darin finden sich, neben den Anleitungen zur Bremsbandeinstellung, natürlich unter anderem auch die von Dir gesuchten Drehmomente.

Trotzdem gute Recherche!

Das mit dem Bentley ist ja die Krux: Habe ihn, kann ihn nach unserem Umzug aber nicht wieder finden asdf

Und dennoch kein Danke über... ist nur ein Klick. :smile:

:confused: :redface:

Und wem der (wiedergefundene?) Bentley nicht reicht, könnte fürs Getriebe auch hier fündig werden:

http://www.hexfiles.com/users/shan/Transmission/index.html

oder auch (vollständiges WHB 4.2 englisch, Achtung:download dauert etwas)

http://zemekoni.org/files/Saab%20Service%20manuals/4.2%20-%20Automatic%20Transmission.pdf

  • 4 Wochen später...

Guten Morgen,

 

ganz kurz:

 

Bremsband einstellen (das unter dem Deckel = front brake):

 

das WHB spricht von Einstellwerkzeug 7,87 mm,

aber in der hier geposteten (übersetzten) Anleitung ist von einem Einstellwerkzeug 1/4" die Rede (= 6,35 mm).

 

Was ist denn nun richtig?

 

Oder ist die Betrachtung rein akademischer Natur?

 

Vielen Dank!

 

Martinez

Er gibt MY-abhängige Abweichungen dieses Masses.

D.h. Du müsstest genau recherchieren welches für DEIN Getriebe das Richtige ist.

Er gibt MY-abhängige Abweichungen dieses Masses.
Bist Du Dir sicher?

Ich kenne für die BW 37 lt WHB '86-'92 auch nur die üblichen 0,31", also 7,87 mm. Wobei die angegebene Genauigkeit von 1/100 mm natürlich Unsinn ist. Denn 0,01", die Genauigkeit der Ursprungsangabe, sind ja bereits rd. 25/100 mm.

Glatte 8 mm sind ja auch nur 0,315".

Und wenn man dann noch sieht, dass man vor der Einstellerei bei 10 - 12 mm liegt, relativiert sich die Geschichte weiter drastisch.

 

Erfahrungsgemäß findet sich meist irgendwo eine passende 8er (oder 10er?) Mutter mit (knapp) 8 mm Dicke, welche ich dann als 'Einstellwerkzeug' verwende.

Bearbeitet von René

Bist Du Dir sicher?

 

So zumindest die fachkundige Info.

Bisher hatte ich noch nicht das Einstell-Vergnügen, steht aber bald bei einem 1992er 900S mit BW an.

Ohne meine o.g. links vollständig studiert zu haben, plädiere ich mit René für das Maß, das im ersten von mir unter #13 genannten link unter special tools auf seite 104-9 auf der letzten Zeichnung S4 049 unter der Saab-Nr 87 91 329

"Spacer for front brake band 7,87 mm" genannt ist. Dessen Anwendung mit Umrechnung auf 0,310" ist auf S.472-27 im zweiten link WHB 4.2 beschrieben!

Die 1/4 " Angabe habe ich bei meinem Schelldurchlauf nicht gefunden !

Im Handbuch-Auszug 024-8 finden sich sogar die Anzugs-Drehmomentwerte für die vordere Bremsband-Einstell-Schraube von 1,2/1,3 Nm, bzw. 20 bis 27 Nm für die Kontermutter dazu !

Dessen Anwendung mit Umrechnung auf 0,310" ist auf S.472-27 im zweiten link WHB 4.2 beschrieben!
Nicht ganz: Die Umrechnung erfolgt VON " auf mm, nicht umgekehrt. Die BW entstammt dem "-Raum. Dies ist insofern wichtig, als dass, wie gesagt, der als Umrechnung in mm angegebene Wert eine völlig abstruse Genauigkeitsanforderung vorgaukelt.
  • Autor
Bei Abfrage der Lieferfähigkeit von Dichtungen etc. bei den üblichen Versendern, wurde in dem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die Getriebenummer für die Bestellung benötigt wird. Es gäbe verschiedene Versionen. Ist das richtig?
Jein. Es gab werksseitig (lt. EPC) unterschiedliche Dichtungen. Jedoch wird für alle (zumindest ab MY '86) die 87 32 380 als Ersatznummer angeführt.
  • Autor
Jein. Es gab werksseitig (lt. EPC) unterschiedliche Dichtungen. Jedoch wird für alle (zumindest ab MY '86) die 87 32 380 als Ersatznummer angeführt.

Die Nummer 8732380 ist lt. EPC fürs Schaltgetriebe

Wie geschreibt, lungert in meinem CV ein Automatikgetriebe rum.

 

 

 

upload_2018-2-27_20-33-28.png.99095a133ea3d0ff470b85c626dde011.png

Dann nimm halt nach dem EPC fürn Borg-Warner 93 35 407 (für Dein Mj.90)

oder 41 21 414 (ab Mj.91), - obwohl ich in der EPC-Zeichnung keinen Unterschied entdecke.

Die Nummer 8732380 ist lt. EPC fürs Schaltgetriebe

Wie geschreibt, lungert in meinem CV ein Automatikgetriebe rum.

SORRY!

Ich gehe, wenn nichts anderes dort steht, blöderweise immer von der handgerissenen Variante aus.

Aber klar, bei Dir hätte ich auch von selbst auf die BW kommen können.

Dann nimm halt nach dem EPC fürn Borg-Warner 93 35 407 (für Dein Mj.90)

oder 41 21 414 (ab Mj.91), - obwohl ich in der EPC-Zeichnung keinen Unterschied entdecke.

Ja, zumal auch sowohl Gehäuse wie auch Deckel '90 & '91 identisch sind. Insofern verstehe ich das nun gar nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.