Veröffentlicht Januar 27, 20187 j Multimeter nächste Woche auch bei LIDL im Laden oder per www https://www.lidl.de/de/powerfix-digital-multimeter-pdm-300-b1/p266114
Januar 27, 20187 j Bekommst Du von LIDL Provision? Oder warum postest Du hier ständig deren Kram? Denke, der Fred war hier eigentlch doch eher für wirklich besondere Werkzeuge, oder für wirklich besondere Angebote gedacht. Jeweils mit Betonung auf 'besondere'. Dinge, wie ein Standard-Multimeter zum Duchschnittspreis erachte sicher nicht nur ich als schlicht nicht erwähnenswert.
Januar 27, 20187 j Jeweils mit Betonung auf 'besondere'. Dinge, wie ein Standard-Multimeter zum Duchschnittspreis erachte sicher nicht nur ich als schlicht nicht erwähnenswert. ...wobei der Spannungsmessbereich von max. 300V AC und DC ohnehin sehr wenig ist. Messung an einem Drehstromnetz (400V AC über den Außenleitern) ist schon mal nicht möglich, womöglich schlägt das Teil da schon durch . Und wer braucht schon einen Rechtecksignalgenerator am DMM
Januar 27, 20187 j Moderator ...da vermisse ich schon andere Funktionen, die am Auto (je nach Generation) hilfreich wären, wie z.B. Drehzahl-, Schließwinkelmessung. Da gibt es in der gleichen Preisklasse schon z.B. https://www.amazon.de/Digital-Automotive-Multimeter-HP-760J-Dwell/dp/B006T9TSUY/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1517074562&sr=8-4&keywords=Kfz+Multimeter
Januar 27, 20187 j Naja, Multimeter fehlt hier sicher dem ein oder anderen.... wie man so in den Threads liest, der Preis ist aber wirklich nix.
Januar 27, 20187 j Moderator der Preis ist aber wirklich nix.Ja, aber trotzdem brauchbar. Das von mir verlinkte benutze ich selbst (als Zweitgerät ) und bin damit für meinen Bedarf jedenfalls völlig zufrieden. Für die Taktfrequenz am 8V benutze ich dieses aus dem Bauhaus, spart das Umrechnen :
Januar 27, 20187 j Für 13,- bekommt man beim Ali schon einen 24MHz Logic Analyzer, gut - am Auto kann man damit max. den OT Geber prüfen.. . :}
Januar 28, 20187 j Autor Bekommst Du von LIDL Provision? Oder warum postest Du hier ständig deren Kram? Denke, der Fred war hier eigentlch doch eher für wirklich besondere Werkzeuge, oder für wirklich besondere Angebote gedacht. Jeweils mit Betonung auf 'besondere'. Dinge, wie ein Standard-Multimeter zum Duchschnittspreis erachte sicher nicht nur ich als schlicht nicht erwähnenswert. Guten Tag Herr Rene, dieser Fred heißt Werkzeug: simpel und nützlich und da lese ich nichts von "wirklich besondere Werkzeuge". Und ob Sie dieses nun für erwähnenswert oder nicht erachten, ist wahrscheinlich so bedeutend wie die Wasserstandsmeldungen der Insel Mauritius für Berlin! Und nein, ich kann Ihnen versichern, daß ich von LIDL keine Provision erhalte. Das mache ich ehrenamtlich! Mal in #201 und #224 schauen, da wurde ALDI und Conrad erwähnt. Ich bin ein Verfechter von Chancengleichheit Wie dieser Fred irgendwann mal wie und wofür gedacht war bzw. ist, werde ich nicht recherchieren; dafür fehlt mir die Zeit und diese ist mir auch zu schade! Sollte ich demnächst ein Multimeter mit Goldauflage und Krokotasche auftun, so werde ich Sie selbstverständlich vorher kontaktieren, um zu eruieren, ob es für Sie ein wirklich besonderes Angebot darstellt. Bis dahin können Sie ganz beruhigt erst einmal weiter Ihr Läppi - so nennen Sie doch liebevoll ih laptop - nutzen und sich den Erörterungen im Fred "Fußmatten von Hüther" widmen! Mit freundlichem Gruß
Januar 28, 20187 j Autor ...da vermisse ich schon andere Funktionen, die am Auto (je nach Generation) hilfreich wären, wie z.B. Drehzahl-, Schließwinkelmessung. Da gibt es in der gleichen Preisklasse schon z.B. https://www.amazon.de/Digital-Automotive-Multimeter-HP-760J-Dwell/dp/B006T9TSUY/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1517074562&sr=8-4&keywords=Kfz Multimeter Wir sind aber in der Mehrzahl - ich spekuliere mal - nicht die, die sich mit der Thematik auskennen und sich daran wagen. Wie hier bereits geschrieben wurde, geht es - wie auch mir - darum einfache E-Werte anzuzeigen, die Thematik besser zu verstehen und sich weiter vorzuarbeiten. Und mit Deinem Tipp hinsichtlich amazon ist doch genau das erreicht, wovon wir alle profitieren können, nämlich die Diskussion und die Schreibe über gemachte Erfahrungen. Dazu dient doch das Forum hier, oder?!
Januar 28, 20187 j Wie dieser Fred irgendwann mal wie und wofür gedacht war bzw. ist, werde ich nicht recherchieren; dafür fehlt mir die Zeit und diese ist mir auch zu schade!Schaue Dir einfach #1 an. Damit fing MarBo diesen Fred an. Und er zeigte hier etwas, was hier sicher sehr viele nicht kannten und in der heimischen Werkstatt hatten. Nach bekannten Sachen im Netz recherchieren, das kann wohl jeder hier allein. Aber einfach auch mal Dinge zu zeigen, welche ein 'ahh' oder 'aha' auslösen können, das sollte diesen Fred hier sicher eher ausmachen.
Januar 28, 20187 j Leute, wollen wir uns jetzt über den Sinn diese Threads totdiskutieren? @ René: Ich finde den Linke zu dem Lidl Multimeter nicht wirklich so abwegig, dass er so eine Zurechtweisung von Dir verdient hat. Ein Multimeter (egal wie einfach) ist für den 0815 Schraube oft hilfreich. Also war der Hinweis vollkommen legitim. Und jetzt bleiben wir bitte bei Tips zu hilfreichen Werkzeugen.. Danke
Januar 28, 20187 j @ René: Ich finde den Linke zu dem Lidl Multimeter nicht wirklich so abwegig, dass er so eine Zurechtweisung von Dir verdient hat.Wäre es nur dies gewesen, würde ich Dir absolut zustimmen. Aber wir finden die 'tollen' LIDL-Links diese Kollegen in #118, #127, #143, 2x #146, #147, #162, #203 & #230. Daher fragte ich auch bereits in #231: Bekommst Du von LIDL Provision? Oder warum postest Du hier ständig deren Kram? Teilweise zeigten seine Links anfangs sogar nur auf die komplette Wochenwerbung, bis Kaj-Arne dazu mal recht klar Stellung bezog. Und seither ist es halt meist einzelner 0815-Kram, welcher jedoch weder qualitativ noch preislich wirklich heraussticht. Jeder kann auch mal etwas toll finden, was für andere von uns absolut banal ist. Aber das, was der prinz da so postet, ist schon mehr als nur "etwas" anbieterlastig.
Januar 28, 20187 j Wäre es nur dies gewesen, würde ich Dir absolut zustimmen. Aber wir finden die 'tollen' LIDL-Links diese Kollegen in #118, #127, #143, 2x #146, #147, #162, #203 & #230. Daher fragte ich auch bereits in #231: Teilweise zeigten seine Links anfangs sogar nur auf die komplette Wochenwerbung, bis Kaj-Arne dazu mal recht klar Stellung bezog. Und seither ist es halt meist einzelner 0815-Kram, welcher jedoch weder qualitativ noch preislich wirklich heraussticht. Jeder kann auch mal etwas toll finden, was für andere von uns absolut banal ist. Aber das, was der prinz da so postet, ist schon mehr als nur "etwas" anbieterlastig. René, ehrlich, lass die Diskussion. Kennst Du Lidl? Die zahlen keine Provision, weil jemand ein Link zu einem Prospekt postet. Und selbst wenn: Der Link war zu einem dem Thread entsprechenden Thema. Und jetzt lass uns den Thread sauber halten, sonst lösche ich den OT. Ich mache mir jetzt nicht die Mühe, zu zählen wie viele Aldi Links ein gewisser User postet.....
Februar 2, 20187 j Autobatterie Tester mit Bluetooth: http://www.ebay.de/itm/AUTOOL-BT-BOX-12V-Auto-Batterietester-Ladestation-Test-zum-iOS-Android-Bluetooth/182699924988?hash=item2a89c39dfc:g:KpQAAOSwXhZZ5BH9 Vorteil: Preiswert; App für Smartphone mit automatischem Speicher für 28 Messungen Nachteil: Man stellt erstaunt fest, daß die neu erworbene Batterie die versprochene Kaltstartleistung nur ungefähr liefert (minus 10%).
Februar 2, 20187 j Interessant! Leider konnte ich nicht finden, was das Ding genau macht. Nachteil: Man stellt erstaunt fest, daß die neu erworbene Batterie die versprochene Kaltstartleistung nur ungefähr liefert (minus 10%).Wenn das Ding wirklich den Kaltstarkstrom 'schlucken' soll, könnte ich mir vorstellen, dass Kabel & Klemmen da schon als 'Sperre' fungieren. Die sehen mir nicht so aus, als würden sie bei rd. 600A nur vernachlässigbar Spannung über sich abfallen lassen. Und dann ist es natürlich noch die Frage, nach welcher Norm das Gerät zu messen meint, und nach welcher die Angabe auf dem Akku erfolgte. Siehe dazu auch hier: https://batterie24.de/lexikon/kaltstartstrom
Februar 2, 20187 j Also wenn das Ding laut Beschreibung "die kalte Kurbel-Amps" messen soll, müsste das Ding in irgend einer Form einen Stromsensor besitzen. Da das Kästchen aber mit zwei Polklemmen offenbar an die Batteriepole angeklemmt wird, nehme ich an, dass das Gerät einfach den Spannungsabfall beim Kaltstart misst.
Februar 3, 20187 j Von diesen Dingern gibt es unzählige, normalerweise mit LCD-Anzeige; aber auch mit Drucker, was natürlich auch nicht schlecht ist. Und natürlich auch in allen Preislagen. Ich fand halt die Bluetooth-Version mit Speichermöglichkeit praktisch. Und viel Geld wollte ich zum Spielen auch nicht ausgeben. Das Prinzip scheint irgendwie eine Widerstandsmessung zwischen den Batteriepolen zu sein. Denn bei den Exemplaren mit Display sieht man manchmal, daß Ohm angezeigt werden. Irgendwie läßt sich daraus - wahrscheinlich noch in Verbindung mit der Spannung - auch im Ruhezustand der ungefähr mögliche Kaltstartstrom ermitteln. Der wird dann in Relation zum angegebenen gesetzt. Leider läßt sich die Box nicht zerstörungsfrei öffnen, sonst hätte ich schon mal reingeschaut. Die teureren Geräte bieten meist an, nach verschiedenen Normen zu messen. Bearbeitet Februar 3, 20187 j von helmut-online
Februar 3, 20187 j Vielleicht verbirgt sich in dem Kästchen auch sowas wie eine Wheatstone-Brücke, mittels derer der Innenwiderstand der Batterie gemessen wird.
Februar 3, 20187 j Wie auch immer, das Verfahren scheint zwischenzeitlich irgendwie gängig zu sein. Ein ähnliches Messgerät gibt es nämlich auch von Bosch.
Februar 3, 20187 j Da das Kästchen aber mit zwei Polklemmen offenbar an die Batteriepole angeklemmt wird, nehme ich an, dass das Gerät einfach den Spannungsabfall beim Kaltstart misst.So wie die Kabel ausgeführt sind, wäre dies für eine reine Spannungsmessung Unsinn. Denke schon, dass die Kiste auch wirklich 'fett' Strom ziehen kann. Echter Test wären ja 30s bei Nennstrom (also um die 600A). Aber da lägen wir selbst bei Nennspannung bei 20 mOhm. Und am Testende reden wir (je nach Norm) nur noch von 9V oder gar 6V, womit 10 mOhm schon die Grenze markieren würden. Dafür wiederum sind die Kabel dann aber meines Erachtens wieder weitaus zu dünn. Und genau deshalb würde mich so brennend interessieren, was das Ding wirklich macht. Denn ich habe bisher nur so einen einfachen Batterie-Tester wie diesne hier: https://i5.walmartimages.com/asr/5275cbb0-5639-46a3-ad97-c7aeff68c51c_1.be451947eebc47fa417e7643ec1746ef.jpeg?odnHeight=450&odnWidth=450&odnBg=FFFFFF, welcher schon 200 mOhm hat, und damit selbst bei Nennspannung nur 60A Last erzeugen kann. Um einen absolut offensichtlichen Schrott-Akku ohne Test im Auto auszusortieren, geht das Ding. Aber mehr halt auch nicht. PS: Habe bei der Gelegenheit jetzt gerade noch ein sehr ähnliches Gerät mit 100A Prüfstrom gefunden (http://www.ebay.de/itm/Batterietester-Batterieprüfer-Auto-KFZ-PKW-Batterie-Testgerät-Akku-100Amp-6V-12V/122584151427), welches ich mir dazu geordert habe. Mit beiden komme ich dann auch immer hin 150A, was zwar natürlich auch noch nicht der Anlasserlast entspricht, aber halt eben doch die dreifache der bisher möglichen Last schafft. [uSER=18892]@helmut[/uSER]: Gibt es evtl. ein Manual o.ä dazu, welches mehr zu der Büchse hergibt? Bearbeitet Februar 3, 20187 j von René
Februar 3, 20187 j Google mal nach dem Bosch Bat 131, da kann man ein Manual runterladen. Funktioniert offensichtlich rein über die Widerstandsmessung + irgendeine Auswertung. Deswegen können die Kabel auch relativ dünn sein.
Februar 3, 20187 j Ja, so wirklich viel sagt mir das bißchen engl. Manual, welches ich gefunden habe, leider auch nicht. Und ehrlich gesagt halte ich all diese Niederstrom-Messungen für bestenfalls relativ treffsichere Theorie. Ob bei 'nem Akku bei 400A bei einer Zelle die Platten in die Hände klatschen, stellt man bei 400 A fest. Und nicht über ein paar mV Abfall der Zellenspannung bei irgend einem Prüfstrom. Ich hatte so einen Akku. Das Ding hat auch problemlos die Semmel gestartet, aber nicht mehr verläßlich das AuCab. Da brach, recht klar ersichtlich, schnell eine Zelle völlig weg. Der Unterschied zwischen beiden Kisten ist ja nicht wirklich soooo groß. Aber die Kombination aus etwas höherer Verdichtung und etwas höherem Hubraum hatte offenbar genau gereicht. Und daher hätte ich eigentlich wirklich gern die Möglichkeit, mit realistischen Startströmen zu arbeiten, wenn schon nicht mit dem angegebenen Kaltprüfstrom.
Februar 5, 20187 j Noe - der Innenwiderstand bleibt der Innenwiderstand und ist das aussagekraeftigste Mass fuer den objektiven Gesundheitszustand eines Bleiakkus. Man muss natuerlich den Uebergangswiderstand Klemme/Batterie bewerten. Ob man damit die ein oder andere Karre noch starten kann... ?! Man koennte meinen, Du waerst nichtmehr der gleiche wie noch 2017, siehe auch den Nexen Thread ;)
Februar 5, 20187 j Noe - der Innenwiderstand bleibt der Innenwiderstand und ist das aussagekraeftigste Mass fuer den objektiven Gesundheitszustand eines Bleiakkus. Man muss natuerlich den Uebergangswiderstand Klemme/Batterie bewerten.Das sehe ich, ehrlich gesagt, nicht wirklich so. Denn ich bin der Meinung, dass der Zellenwiederstand einer defekten Zelle bis zu einer bestimmten Last durchaus noch im Rahmen sein kann, sie dann aber bei darüber hinaus gehender Last komplett zusammen bricht. Ob man damit die ein oder andere Karre noch starten kann... ?!Nein, ich habe die Semmel damit natürlich nicht gefahren. Hatte nur den Fehler zwischen Auto & Akku einzugrenzen versucht. Und so etwas mache ich halt gern per Kreuz-Tausch. Und bei voll eingeschaltetem Weihnachtsbaum (halt alles, was an der Karre von & hinten so leuchten kann, sind nominal knapp 600W) wollte auch dort der Starter nicht mehr so wirklich. Muss aber auch schon wieder mind. 4 Jahre her sein. Hatte als Ausgang der Geschichte den Großen zur Schule und den Kurzen zur Kita gebracht, wo ich dann nicht mehr weg kam. Und der Kurze ist auch schon in der 4. Man koennte meinen, Du waerst nichtmehr der gleiche wie noch 2017, siehe auch den Nexen Thread ;)Verstehe ich nicht. Ich war noch nie Reifen-Marken-Jünger. Dass ich jetzt auf allen 9k aktuell im Winter GY UG8/9 fahre, ist einfach guten Erfahrungen mit dem ersten Satz UG8, der mal irgendwo beim Kauf drauf war, geschuldet. Und davon ab bin ich bei WR sicher pingeliger, als bei SR. Ich sehe bei Eis & Schnee halt ein weitaus höheres Gefahrenpotential. Meine SR habe ich in den letzten 20 Jahren eigentlich nicht mehr wirklich oft an ihre Grenzen gebracht. Auf der Semmel habe ich auf den 16ern auch die Kumho KU31 gefahren, welche nun vor einer Weile mit den 16er Aeros auf das TuCab gewandert sind, gefahren. Und zumindest dem Gefühl nach, geht ein 900er damit immer noch weit (!) besser um jede Kurve, als ein 9k mit den dort aktuell bei Frauchen und mir als SR gefahrenen GY Eagle F1 Asy. 2 bzw. 3. Klar, liegt am Fahrzeug. Daher ja auch der ernst gemeinte Ansatz, ob es im Fahrverhalten der drei von mir genannten Reifen auf dem 900er bekannte nennenswerte Unterschiede gibt. Es geht mir dabei ja nicht um 2/10 mehr oder weniger auf der Nordschleife.
Februar 6, 20187 j Android/Windows Endoskop (Android nur, wenn UVV Kameras unterstützt werden, wasserdicht, 5m Kabel, Spiegel und Haken, hohe Auflösung, keine 10 Euro): https://de.aliexpress.com/item/5-5m-6-LED-USB-Endoscope-Lens-Waterproof-Inspection-Borescope-Tube-Camera-with-5m-Cable-Mirror/32789913047.html?spm=a2g0x.search0104.3.55.156e845fy055gX&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_1_10320_10321_10065_10344_10068_10342_10547_10343_10322_10340_10548_10341_10193_10194_10084_10083_10618_10304_10307_10302_10180_10313_10059_10184_5722311_10534_100031_10319_10103_441_10624_442_10623_10622_10186_10621_10620_10142,searchweb201603_1,ppcSwitch_5&algo_expid=43116ef4-d315-4759-bb25-3fd5402955b6-8&algo_pvid=43116ef4-d315-4759-bb25-3fd5402955b6&priceBeautifyAB=0
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.