Zum Inhalt springen

sporadischer Ausfall Temperaturanzeige - Ursachen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo geschätzte 900 II u. 93- I Fahrer,

 

erlebe bei meinem 931er immer wieder mal den abrupten Abfall der Temperaturanzeige (auf Tot). Geber wurde deswegen schon mal gewechselt; Problem nicht gelöst. Ich vermute irgendwo einen Masseschluss. Auffällig auch, dass die Anzeige im Fahrbetrieb - warm - häufig nur im unteren Viertel der Skala rangiert. Kennt jemand diesen Zustand? Bin dankbar für Hinweise!

 

Beste Grüße aus dem Fürstentum Lippe

  • Autor

Hallo icesaab,

 

Danke für den Link zum Thread; der Sensor wurde getauscht und das Thermostat geprüft. Die Nadel geht, wie gesagt sporadisch, im freien Fall auf 0. Interessant: Stoppen, Zündung aus, 21,22, Zündung an und die Nadel ist wieder da.

Auch wenn es komisch klingt, ich würde den Sensor nochmals wechseln. Da gibt es doch zwei verschiedene, wenn ich mich richtig erinnere. Einmal mit blauem Anschluss und einmal mit dem grauen Anschluss. Ich müsste schauen, welcher bei uns verbaut ist, aber da gab es genau dieses Phänomen.

Bearbeitet von Cabriofahrer

Auch wenn es komisch klingt, ich würde den Sensor nochmals wechseln. Da gibt es doch zwei verschiedene, wenn ich mich richtig erinnere. Einmal mit blauem Anschluss und einmal mit dem grauen Anschluss. Ich müsste schauen, welcher bei uns verbaut ist, aber da gab es genau dieses Phänomen.

Ist der Sensor rechts am Motorblock, mit dem kurzen Kabel. Der Sensor an der Rückseite des Blocks hat kein Kabel.

  • Autor
Ist der Sensor rechts am Motorblock, mit dem kurzen Kabel. Der Sensor an der Rückseite des Blocks hat kein Kabel.

 

[mention=4477]KSR9519[/mention] Habe im Haynes Manual auch 2 Sensoren entdeckt. Wohl 1 x bei Dieselmot. und 1 x bei Benzinmot. Haynes ist da für mich nicht klar. Was macht denn der Sensor an der Rückseite ohne Kabel?

  • Autor
...ach ja, CE leuchtet in dem Zustand nie.
  • 2 Jahre später...
Hallo geschätzte 900 II u. 93- I Fahrer,

 

erlebe bei meinem 931er immer wieder mal den abrupten Abfall der Temperaturanzeige (auf Tot). Geber wurde deswegen schon mal gewechselt; Problem nicht gelöst. Ich vermute irgendwo einen Masseschluss. Auffällig auch, dass die Anzeige im Fahrbetrieb - warm - häufig nur im unteren Viertel der Skala rangiert. Kennt jemand diesen Zustand? Bin dankbar für Hinweise!

 

Beste Grüße aus dem Fürstentum Lippe

 

Servus,

 

wie wurde denn das Problem letztendlich gelöst?

Bzw., wurde es gelöst?

 

Vielen Dank, Uwe

  • Autor

Tach Uwe!

 

...leider noch nicht gelöst. Fahre den Wagen eher selten; diese Kuriosität nervt aber immer noch, wenn auch, wie schon immer, sporadisch. Beobachte, dass das bei niedrigen Temperaturen und eher feuchtem Millieu eher passiert, als bei AT über 10° C... und ich bin sicher es ist ein "elektrisches" Problem. Anzeige geht dabei nie in den mittleren TempBereich und fällt abrupt auf "tot". Wie schon gesagt, Sensor wurde schon getauscht, Problem immer noch da. Muss da noch mal den Freundlichen interviewen, oder jemand unter den 931 Fans hat eine Idee.

 

Beste Grüße

 

Stefan

Wir hatten den Fehler am 98er 900 Cabrio und an einem 9-3. Beide Male war eine kalte Lötstelle im Hauptinstrument (Tacho) die Ursache. Beide Male war ein Pin der Temperaturanzeige lose.

Leider muß zum Löten die komplette Einheit ausgebaut werden.

  • 1 Jahr später...

Hallo, ich habe das gleiche Problem 9-3T B205R MY 2000:

Temperaturanzeige geht sporadisch aus, d.h. der Zeiger fällt von der momentanen Temperatur ganz nach unten. Die Motor-Kontrollleuchte geht an. Die Anzeige geht auf den (korrekten) vorherigen Wert zurück, wenn ich den Motor aus und wieder einschalte. Der Motor wird nicht zu heiss, sondern verhält sich wie immer. Die Anzeige der Motor-Kontrollleuchte zeigt im einem OBD Diagnosegerät "unbekannter Fehler" an und muss damit gelöscht werden.

 

Temperatursensor wurde gewechselt und Steckerkontakte am Sensor gereinigt. Das Trionic-7 Steuergerät wurde zwischenzeitlich ebenfalls wegen anderer Probleme ausgetauscht.

Meine erfahrene Saab Werkstatt in Ludwigsburg hat noch keine Lösung.

 

Wer hat dieses Problem gehabt und gelöst, abgesehen von thadi05, dessen Beitrag schon mal für mich hilfreich ist.

Hallo, ich habe das gleiche Problem 9-3T B205R MY 2000: .

 

Du wirst nicht umhin kommen den Fehler mit einem Tech2 auslesen zu lassen.

Der Sensor ist an Pin 22 (Sensormasse) und Pin 39 (+5VDC über Widerstand 1k) der Trionic angeschlossen.

Folgende Fehler werden gespeichert und setzen die CE-Leuchte:

P0117: Geberspannnung zu niedrig (Kurzschluss im Kabel oder Sensor)

P0118: Geberspannung zu hoch (Kabel oder Sensor offen - Wackelkontakt)

P0116: Unplausibler Temperaturwert

 

Von der T7 geht es über den P-Bus an das Hauptinstrument (Cockpit).

Hier wird bei Unterbrechung oder Kurzschluss der Fehlercode B1715 gespeichert der aber keine CE setzt.

 

Helfer mit Tech2 findest du hier:

https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/

  • Autor
Wir hatten den Fehler am 98er 900 Cabrio und an einem 9-3. Beide Male war eine kalte Lötstelle im Hauptinstrument (Tacho) die Ursache. Beide Male war ein Pin der Temperaturanzeige lose.

Leider muß zum Löten die komplette Einheit ausgebaut werden.

 

Hallo thadi05!

 

Wenn es die kalte Lötstelle war, gab es bei Dir keine CeckEngine Meldung, korrekt? Bei CE müsste m.E. also die Fehlerursache auf dem Weg vom Sensor zur Trionic zu suchen sein, heißt Stecker am Sensor, Kabelbaum oder Anschluss an der Trionic.

Die kalten Lötstellen waren beide ohne CE. Wie gesagt ein Auslesen mit Tech2 sollte Klarheit bringen.

Hallo,

vielen Dank an thadi05. Solch konkrete Angaben habe ich noch nie in einem Forum erhalten. Ich werde damit zu meiner Werkstatt gehen und den Fehler auslesen lassen und melde mich wieder.

PS: Die Check Engine Lampe leuchtet nicht jedes Mal, wenn der Zeiger der Temperaturanzeige ganz nach unten fällt, geschätzt in 20% aller Fälle.

Bei T7 bekommt das Motorsteuergerät als Erstes das Temperatur-Signal und wird ab dort auf den BUS gelegt.

Wenn die Motorkontrolle leuchtet, hat wahrscheinlich der Sensor ein Kontaktproblem. Sensor defekt, Stecker defekt/korrodiert, Steuergerät defekt.

Aber: bevor man schießt, erst per Tester auslesen lassen!!!

...

Wenn das Wassertemperatursignal am T7-Steuergerät fehlt, wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet.

Ist nur ein Hinweis, der vielleicht die Diagnose erleichtert.

Vielen Dank der41kater,

 

jetzt ist mir auch klar, warum manchmal nach dem Start, der Wagen sehr lange braucht bis die Temperaturanzeige auf 9 Uhr (normal) steht. Ich werde mal drauf achten, ob das Kühlgebläse sofort nach dem Start anläuft.

Vielen Dank der41kater,

 

jetzt ist mir auch klar, warum manchmal nach dem Start, der Wagen sehr lange braucht bis die Temperaturanzeige auf 9 Uhr (normal) steht. Ich werde mal drauf achten, ob das Kühlgebläse sofort nach dem Start anläuft.

Wenn er sehr lange braucht auf Normaltemperatur zu kommen dann kann es auch an einem offen hängenden Thermostat liegen.

Dann setzt die Trionic P0116 und CE geht an.

Das hatten wir am 9-5 (mit B205E).

Fehler mit Tech 2 ausgelesen

 

Fehlerbeschreibung:

- Temperaturanzeige auch nach 20 km Fahrstrecke immer noch auf Position 8 Uhr (anstatt 9 Uhr, waagerecht).

- Kühlgebläse läuft nicht (soll auch nicht laufen)

- Fahrzeug braucht laut SID bei 80 km/h 13 Liter/100 km

- Nach ca 20 km Fahrstrecke fällt der Zeiger der Temperaturanzeige plötzlich an den unteren Rand des blauen Bereichs.

- Die Check-Engine Leuchte geht an

 

Tech 2 gibt den Fehler 0116 aus: Unplausibler Temperaturwert (lt. thadi05)

 

Nächste Woche wird von der Werkstatt der Kühlwasser-Thermostat ausgetauscht.

Wir werden dann sehen, ob dies das einzige Problem war, oder ob es noch weitere in diesem Zusammenhang gibt.

  • 2 Wochen später...

Problem gelöst:

Thermostat ausgetauscht.

Die Werkstatt meint, daß der zeitweise plötzlich fallende Temperatur-Zeiger daher kommen könnte, daß Luftblasen im Kühlwasser am Sensor anlagen und er dann keine korrekte Wassertemperatur messen konnte. Jetzt ist alles wieder auf normal! Das Fahrzeug läuft nun wieder super-seidig - wie gewohnt.

 

Danke nochmal an die Hilfe im Forum

Bearbeitet von Dr. Meguro

Luftblasen am Temperatursensor. Wieder was gelernt.
Wenn er sehr lange braucht auf Normaltemperatur zu kommen dann kann es auch an einem offen hängenden Thermostat liegen.

Dann setzt die Trionic P0116 und CE geht an.

Das hatten wir am 9-5 (mit B205E).

Oh, wie vorhergesagt.

Danke für die Rückmeldung.

  • 3 Jahre später...

Bei T7 bekommt das Motorsteuergerät als Erstes das Temperatur-Signal und wird ab dort auf den BUS gelegt.

Wenn die Motorkontrolle leuchtet, hat wahrscheinlich der Sensor ein Kontaktproblem. Sensor defekt, Stecker defekt/korrodiert, Steuergerät defekt.

Aber: bevor man schießt, erst per Tester auslesen lassen!!!

...

Wenn das Wassertemperatursignal am T7-Steuergerät fehlt, wird automatisch das Kühlgebläse eingeschaltet.

Ist nur ein Hinweis, der vielleicht die Diagnose erleichtert.

Hallo zusammen, mein 9 3 I hat jetzt auch das Problem. Bin heute gefahren und die Anzeige geht gar nicht hoch, bzw bewegt sich beim Ausschalten noch etwa 1mm nach unten. Kühlgebläse läuft tatsächlich die ganze Zeit, also eine Sicherheitseinrichtung damit für den Ausfall des Signals auf jeden Fall genügend gekühlt wird? Check Engine ging nicht an.Ich hatte letzte Woche das Handschuhfach raus, da der Heizungswiderstand kaputt war. Da habe ich, um an den Stecker zu kommen, auch den daneben gelöst. Ist das der Stecker für den Sensor der Temperaturanzeige? Das wäre ja die einfachste Erklärung, wenn ich da was vergessen oder Mist gebaut habe. Sonst würde ich als Erstes doch den Sensor tauschen. Bin dankbar für Hinweise, da ein Tech2 nicht auf die Schnelle greifbar ist.

Ich hatte letzte Woche das Handschuhfach raus, da der Heizungswiderstand kaputt war. Da habe ich, um an den Stecker zu kommen, auch den daneben gelöst. Ist das der Stecker für den Sensor der Temperaturanzeige?

Nein, das sollte mich sehr wundern. Zumindest wenn wir über die Anzeige der Kühlwassertemperatur reden. Da stimmt der erste Satz , den du vom Kater zitiert hast. Das Kabel sollte aus dem Motorraum zum Steuergerät gehen. Ich meine das müsste auch beim 931 an der rechten A-Säule sitzen.

 

Und wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, dann sollte die Leitung direkt ohne Zwischenstecker dahin gehen. #202 in https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/2-engine/trionic-t7/wiring-diagram/trionic-engine-management-system-t7-part-2-3

 

Bei einer T7 sind die Chancen gut, dass auch ein einfaches Auslesegerät oder ein ELM327 mit App reicht um den Wert aus der T7 auszulesen. Um zu wissen ob man eher im Motorraum oder Instrument weiter suchen muss.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.