Zum Inhalt springen

Airflow Kit Saab 99 - Welches Material?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

ich habe ein gut gebrauchtes Airflowkit für den Saab 99. Zwei der Teile habe ich fotografiert. Eines ist nagelneu, das zweite ist gebraucht und hat einen Riss.

9b289fe30174795a5a90e7a0cc7913f1.jpgff3e57e707e4eae4cac91e987e737f20.jpg212d0709e8ccacda965f4b25c8d1b9dd.jpgdd343e5097c555c78b7e43097ea69714.jpg81b005ed186a047e1d7ec5f44f3440ae.jpg

Da einige der Teile Beschädigungen aufweisen, möchte ich sie reparieren per Kunststoffschweißung. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Thermoplast handelt. Aber welches Material ist das? PP, ABS, PE,...?

Gibt es hier jemanden mit Ahnung?

Vielen Dank

Sirko

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Montageanleitung für Aerosatz

Mangels 901 Aero bzw. US-SPG 900classic habe ichs nur vorsichtshalber gesammelt.

Hilft es Dir vielleicht weiter ?

http://hammernet.blue/wp-content/uploads/2015/09/Robs-Saab-900-SPG-panel-installation-guide..pdf

 

Leider ist dort kein Wort zum Kunststoffmaterial erwähnt,

PP und PE (PÄ) kannst Du sicher ausschließen, PP/EPDM wäre jedoch denkbar, Polyamid auch, aber für solche Teile eher unüblich. Daimler verwendete in den 80ern (?) sogar teure Karosserie-panels aus Polyurethan, die in Kontrastfarben, später auch in Wagenfarben mehrschichtig lackiert wurden.

ABS hatte Saab für den (Nachrüst-)Frontspoiler meines 99 LE genommen, war damals üblich fur begrenzte Stückzahlen, aber leider nicht kältefest genug und versprödete, was den Spoiler im Winter beim nächstbesten Schneehaufen wie Glas splittern ließ.

Aber für alle üblichen Thermoplaste gibt es doch relativ universelle, schmelzkleberähnliche Kunststoff-Reparatursets zu kaufen ? Einfach mal probieren?

Bearbeitet von troll13

Aber für alle üblichen Thermoplaste gibt es doch relativ universelle, schmelzkleberähnliche Kunststoff-Reparatursets zu kaufen ?
Er will aber lieber, was ich absolut nachvollziehen kann und auch für die mit Abstand beste Lösung halte, schweißen. Und dafür ist die Kenntnis des genauen Materials schon wichtig.

Im Zweifel: Stangen aller infrage kommenden Materialien innen probehalber anpunkten. Was einfach wieder ab geht, war falsch.

Gibt es an den übrigen Bauteilen ausreichend Überstände, um Material z.B. mit einem scharfen Messer abzuschneiden? Wenn Du dadurch ausreichend Material für die nötigen Reparaturen zusammen bekommst, dann musst Du nur noch die richtige Schmelztemperatur austesten und kannst mit garantiert passendem Material schweißen.
Das Zubehör Airflow sollte demnach ABS sein:

20180208_221401.thumb.jpg.2c357c1c2e75d7b80e2a07c4f369a7d2.jpg

20180208_221510.thumb.jpg.7e49a2dce5a858e7c4d2b818ca940c8c.jpg

20180208_221448.thumb.jpg.8aa021f929708edcac6d25aa941093b8.jpg

Also ein Thermoplast.

Und hiernach mit folgenden Spezifikationen:

 

Ich hoffe das hilft Dir weiter

20180208_222006.thumb.jpg.0546857638a6089c08dce5df58d1364c.jpg

20180208_222426.thumb.jpg.a06e057c33f12323d4f936b43d925180.jpg

20180208_222530.thumb.jpg.96a55cd59a2c7d3fa0afd312e2b5fb3d.jpg

20180208_223446.thumb.jpg.a7c63427491f6669894e624c9d6ff49a.jpg

  • Autor

Super, das ist doch eine astreine Information. Ich gehe mal davon aus, dass das 99er Kit genau dasselbe Material hat. Ich teste das nochmal an unauffälliger Stelle. Einige Teile meines Kits sind schon arg lädiert. Da muss ich mir auch nochmal eine Platte besorgen. An der Frontstoßstange sind auch Teile ausgeschnitten.

Falls jemand von euch Material hat, könnt ihr euch gern melden.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Autor

Irgendwie reizt mich ja das Neue. Also habe ich mir ein Starterkit ABS mit diversen Stäben und Plättchen sowie ein Kunststoffschweißgebläse gekauft. Ein paar Videos von Halb- und Ganzprofis wären hilfreich.

Heute als die Kinder im Bett waren bin ich dann ab in die Werkstatt. Und was soll ich sagen, ich bin begeistert.

An einer Radlaufleiste ging es also los. Ein Ausbruch und zwei Risse waren zu schweißen.

Werkplatz

746375effb93217294946c0cebea600b.jpg

Hier habe ich den Auspruch schon rechteckig ausgeschnitten.

5e55747b36695a55f37b8496839a83b8.jpg

Anpassen und fixieren

ce11e4769430a0a3b0e65aee3291cd54.jpg

Und dann schweißen

a69ccaaf60c0bcc6f71a32e52d43839c.jpg

Dann habe ich überflüssiges Material weggenommen und an einer Stelle nochmal nachgeschweißt

061ed164c7bdab1707f88342e1833539.jpg

Von den Rissen habe ich leider keine Bilder gemacht. Aber ich habe die Risse V förmig ausgefräst und dann ebenfalls verschweißt und verschliffen.

So sehen die beiden Seiten nun aus

3487568169294a58a931a894d09cc82f.jpg3b9e096db347c6a97252354bee6eb3df.jpg

Ich freue mich sehr über das reparierte Bauteil und insbesondere darüber, dass ich was Neues gelernt habe.

Du solltest für die Übergänge zum alten Material solch sehr feinmaschige Metallgewebegitter mit einschweißen und zum Schluss mit Restmaterial auffüllen und dann schleifen. Diese Verbindungen sind deutlich stabiler, das Material findest du in einschlägigen Onlineshops die auch diese Kunststoffschweißgeräte verkaufen.

Ich habe mein Set früher mal in Neumünster bestellt! Es gab hier im Forum auch mal ein Fred über das Thema Kschweißen, es ging dort um die Reparatur eines Stoßfängers, einfach mal suchen....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.