Zum Inhalt springen

iCarsoft i906 will keine Verbindung bei OBD II

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo sehr geehrte Gemeinde,

 

um ein paar Probleme bei meiner Turbosteuerung zu finden habe ich mir, nach einigen Empfehlungen hier, ein iCarsoft i906 Diagnosegerät gekauft.

Nur wenn ich eine OBD II Prüfung machen möchte, findet das Gerät keine Verbindung zum Auto.

Hat jemand Erfahrung damit oder schon mal das gleiche Problem?

 

Gruß

 

Der Felix

Einfach mal die Suche bemühen....Ein paar threads weiter hat patapaya schon super Tipps gegeben...Pins nach hinten durchgedrückt....ansonsten mal an einem anderen Auto mit obd testen...

 

Lg

......

Hat jemand Erfahrung damit oder schon mal das gleiche Problem?

...

 

Moin Felix,

 

...und willkommen hier!

 

Kommt "schon" mal vor, das es nicht direkt anspringt.

Hab das Teil auch - funktioniert am besten mit Zündung und Motor an......dann auch sehr gut.

 

Gruß von der Nordseite des Teutos

  • Autor

Hmm... ich hatte schon im Vorfeld die Anschlüsse überprüft... sind ja nur 5 Kabel.

Ich hab die Befürchtung dass bei meinem das gar nicht geht.

Ist ein 2001er 9-3 2,2 TiD

Probiere es dann morgen mal mit laufenden Motor und dann werd ich mal nach einem anderen Saab ausschau halten... quasi als Kontrollgruppe... nur leider sind die in meiner Gegend rar gesäht ;-)

 

Danke erstmal für die Tipps

Bei deinen evt. noch keine volle OBD II unterstützung ?

 

[mention=1505]icesaab[/mention] , du hast Benziner

OBD2 (USA) wurde als EU-Richtlinie 98/69/EG als EOBD für Europa übernommen.

Leider war die Umsetzung für Diesel-Pkw bis 2,5t erst ab 01.01.2003 (Typzulassung) bzw. 01.01.2004 (Erstzulassung) verpflichtend.

Von daher rechne ich mit einer fehlenden Unterstützung.

Im allgemeinen läuft die Kommunikation über den P- und I-Bus. DICE und MIU müssen unbedingt arbeiten (d.h. Zündung an oder Motorläuft) um überhaupt Verbindung zu bekommen.

Ich würde die Fehler mit einem Tech2 auslesen lassen.

  • Autor

Und die Tech 2 geht natürlich nur in der Werkstatt, die es sich fürstlich entlohnen lassen.

Na gut... Danke euch für die tollen Informationen, das hilft ein gutes Stück weiter

Schau doch mal in die Hilfeliste

Vielleicht liegts auch an der Paarung Handy/Dongle.

Versuch mal folgendes:

 

-Paarung aufheben

-Dongle reinstecken und Zündung anschalten

-DANN erst Wlan bzw. Blauzahn an und nach dem Dongle suchen und paaren.

Und die Tech 2 geht natürlich nur in der Werkstatt, die es sich fürstlich entlohnen lassen.

Na gut... Danke euch für die tollen Informationen, das hilft ein gutes Stück weiter

Ein Tech2 haben viele hier im Forum, quer über die Landkarte verteilt.

Auf die Schnelle finde ich jetzt aber nicht die Liste, vielleicht hilft mal jemand?

Vielleicht liegts auch an der Paarung Handy/Dongle.

Versuch mal folgendes:

 

-Paarung aufheben

-Dongle reinstecken und Zündung anschalten

-DANN erst Wlan bzw. Blauzahn an und nach dem Dongle suchen und paaren.

Da ist nichts mit Dongle und Paarung, wie z.B. Torque übers MobilePhone.

Das iCarSoft arbeitet Kabelgebunden.

i906.thumb.jpg.55b8240b221737b05b0112ffb95550fa.jpg

Und die Tech 2 geht natürlich nur in der Werkstatt, die es sich fürstlich entlohnen lassen.

Na gut... Danke euch für die tollen Informationen, das hilft ein gutes Stück weiter

 

Was spricht dagegen es bei einer Werkstatt zu versuchen die ein ganz normales OBD2 Diagnosegerät besitzt?

 

Wenn sie´s schaffen - Erfolg, wenn nicht werden (die meisten) auch nichts dafür verlangen

Was spricht dagegen es bei einer Werkstatt zu versuchen die ein ganz normales OBD2 Diagnosegerät besitzt?

 

Wenn sie´s schaffen - Erfolg, wenn nicht werden (die meisten) auch nichts dafür verlangen

So würde es auch gehen, ja.

Dann wäre es sicher, ob der 01er TiD schon OBD2 hat.

Hallo sehr geehrte Gemeinde,

 

um ein paar Probleme bei meiner Turbosteuerung zu finden habe ich mir, nach einigen Empfehlungen hier, ein iCarsoft i906 Diagnosegerät gekauft.

Nur wenn ich eine OBD II Prüfung machen möchte, findet das Gerät keine Verbindung zum Auto.

Hat jemand Erfahrung damit oder schon mal das gleiche Problem?

 

Gruß

 

Der Felix

Welche Probleme oder Fehlersymptome hat dein Motor denn in Verbindung mit dem Turbo?

Es wurden zwei unterschiedliche Turbos verbaut, der Ladedruck beträgt in beiden Fällen 0,9bar.

Bis Fahrgestellnr. 12020000 besitzt der Turbo eine Druckdose und Wastegateventil.

Ab Fahrgestellnr. 12020001 kommt ein Garrett15 zum Einsatz der über Führungsschienen am Auslaß geregelt wird.

Die Regelung ist aber in jedem Fall mechanisch und wird von daher keine Fehler abspeichern.

Welche Probleme oder Fehlersymptome hat dein Motor denn in Verbindung mit dem Turbo?

Es wurden zwei unterschiedliche Turbos verbaut, der Ladedruck beträgt in beiden Fällen 0,9bar.

Bis Fahrgestellnr. 12020000 besitzt der Turbo eine Druckdose und Wastegateventil.

Ab Fahrgestellnr. 12020001 kommt ein Garrett15 zum Einsatz der über Führungsschienen am Auslaß geregelt wird.

Die Regelung ist aber in jedem Fall mechanisch und wird von daher keine Fehler abspeichern.

 

Sollte aber ein Unterdruckschlauch porös sein kommt eine Fehlermeldung

Nur beim Benziner kommt die CE-Leuchte und der Fehler P1105 in Zusammenhang mit niedriger Motorleistung auf Grund Leckagen.

Beim Diesel ist manuelle Suche angesagt.

1. Kontrolle Turbo, insbesondere auf frei drehbare Welle.

2. Kontrolle/Reinigung Luftmassenmesser

3. Lecksuche an Anschlüssen und Vaku-Schläuchen

Falsche Luft im Bereich des Turbos hört man am besten bei kaltem Motor.

Also eine CE Leuchte wegen porösen Schlauch kommt auch beim Diesel, unter welcher Nummer sie geht weiß ich leider nicht........kann auch sein dass es als APC Fehler gemeldet wird, da die meisten Schläuche vom/zum APC Ventil gehen

Die Dieselturbos arbeiten mit konstanten 0,9bar und haben kein APC-Ventil.

Warten wir mal was Der Felix zu seinem Problem schreibt.

APC: Ladedrucksteuerung bei Turboaufladung

EGR: Exhaust Gas Recirculation auf gut deutsch Abgasrückführung

 

EGR hat mit der Aufladung also nichts zu tun. Natürlich kommt bei Fehlfunktion die CE-Leuchte, EGR wird deaktiviert und der Motor reduziert das Drehmoment.

Aus dem WIS (natürlich Stand der Technik um 2000), beispielhaft für Diesel bis Fahrgestellnummer 12020000:

"Für einen Dieselmotor, der im Luftüberschuß in der Verbrennung arbeitet, gibt es heute keine effektive Katalysatortechnik für die Reduzierung der NOx-Emissionen. Das bedeutet, daß deren Bildung begrenz werden muß. Mit einem EGR-System (Exhaust Gas Recirculation) wird eine kontrollierte Menge Abgase zur Ansaugseite geführt und dort mit der einströmenden Luft gemischt. Das Ergebnis davon ist eine langsamere Verbrennung mit niedrigeren Temperaturen und Spitzendruck, was die NOx-Bildung hemmt.

Das EGR-System besteht aus einem vakuumgesteuerten Ventil, das eine Verbindung zwischen Auspuffkrümmer und Saugrohr öffnet sowie einem elektropneumatischen Ventil für die Steuerung des Vakuumsignals. Dieses Ventil wird seinerseits durch PWM-Signal vom Steuergerät EDC 15 gesteuert, womit der Öffnungsgrad und damit das Mischungsverhältnis gesteuert werden kann."

Vom AGR war gar nicht rede.........wir reden vom Ventil welches mit der Nr. 2 bezeichnet ist :rolleyes:

Ja, genau

Das ist der Druckwandler, Abgassteuerung wie oben beschrieben.

...bei meinen 3 Saabs TiD mit dem Wastegate sagt das Gerät bei allen immer(im Vollbildmodus kann man die Meldungen lesen):

Ja, genau

Das ist der Druckwandler, Abgassteuerung wie oben beschrieben.

Ja, aber bei Modellen ab 2000 ist das EGR nicht mit Unterdruck gesteuert sondern elektrisch - bei unseren 2001/2002 TiDs gehen die Schläuche von diesen Ventil zum Turbolader und nicht zum AGR (was man beim Link den ich gepostet habe nicht sieht)

Ab Fahrgestellnummer 12020001 wurden die Motoren revidiert. Es kam ein anderer Lader (Garrett15), das EDC15 wich dem PDC16. In diesem Zusammenhang wurde auch das Ventil geändert.

Ist trotzdem immer noch der EGR-Kreis.

Hier der auszug aus dem WIS dazu:

"...Das EGR-Ventil ist elektrisch gesteuert und hat einen eigenen Prozessor. Das EGR-Ventil wird von PSG16 über ein PWM-Signal von 140 Hz gesteuert. Intern im EGR-Ventil ermittelt der Prozessor, wie oft das Ventil offen stand. Das bedeutet, dass die Regelzeit sehr kurz wird, wenn PSG16 mitteilt, wie viel es geöffnet oder geschlossen werden soll. Die Verbrennungstemperatur kann damit niedrig gehalten werden, was der Bildung von NOx wirkungsvoll entgegenwirkt. Die EGR-Funktion wird nach einer Minute Leerlauf abgeschaltet, um der Rußwirkung entgegenzwirken.

Der eigene Prozessor bedeutet auch, dass das EGR-Ventil eine Eigendiagnose hat. Wenn es z.B. schwergängig oder verklemmt ist, wird das dem Motorsteuerungsgerät durch ein PWM-Signal von 100 Hz mitgeteilt und ein Fehlercode wird ausgelöst. Wenn in der EGRRegelung ein Fehlercode ist, reduziert der Motor das Drehmoment und schaltet die EGRund Swirl-Funktionen ab. Außerdem leuchtet die Check Engine-Leuchte auf."

Altes Ventil: 4782058

Neues Ventil: 4571964

Da der Turbo konstruktionsbedingt im Abgas- und Ansaugtrakt hängt macht es Sinn, die EGR-Regelung hier anzuschliessen.

Bearbeitet von thadi05

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.