Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hi,

 

Falls die werte neu programmiert werden müssen erkundige dich mal ob deine Werkstatt den richtigen Programmierplan hat. Die gab es nur auf dem Cabrio Lehrgang damals in Bad Homburg (ach war das schön).

Ich den Werkstattbüchern steht es leider falsch.

 

 

Mfg

Elmar

 

Sieh an, und 2-3 Leute hier im Forum besuchten diesen nicht, das ist auch schön.

Das Ergebnis sicher besser als alles was sich Saab erahnt hat.

Und das volle Kanne aus Lust und Laune

 

Ach das ist schön, eher schöner;-)

  • Antworten 100
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Wie gesagt:

Ich habe den Eindruck das der Motor Verdeckkasten nicht angesteuert wird oder keinen Strom bekommt was ich noch prüfen mus.

Dies wiederum würde für die Ansicht meines Tech 2 Menschen sprechen das in Verdecksteiergerät eine Kalte Lötstelle ist und dadurch kein Signal rausgeht.

Also wede ich das STG mal ausbauen und von einem Elektroniker prüfen lassen,

 

Oder hat Jemand eine Bessere Idee.

Das würde ich erst dann tun, wenn ganz sicher ist, dass es keine der genannten extenen Ursachen gibt und die Programmierung 100% stimmt.

Denn wie thadi05 schrieb, wird der Deckelmotor auch dann nicht aktiviert, wenn der 5. Spriegel den einprogrammierten Endwert nicht erreicht - wie willst du das von einem StG-Defekt unterscheiden?

 

Lassen sich denn die einzelnen Verdeckteile separat vom Tech2 aus aktivieren?

Ich weiß ja nicht wer da mit einem Tech2 rangeht. Vor Arbeiten am Verdeck IMMER die Rücksitzlehne herunterklappen. Eine ungewollte Bewegung könnte sonst die Heckscheibe beschädigen.
  • Autor

Ich kann das was ich oben beschreiben habe nur wiederholen mehr weis ich auch nicht.

mein Schrauber ist ein Saab man der nie was anderes gemacht hat.

 

Wenn die andern Verdeckteile sich bewegen lassen , was sie ja auch tuen was bleibt da noch übrig

 

@ Thadi05 wie soll die Heckscheibe denn an die Rücksitzlehne kommen????

 

Entschuldigt meine Antworten falls diese pastzig wirken.

Ich habe alles beschrieben was passiert ist. Gibt es denn noch andere Lösungen für mein problem? Ich habe auch keinen grossen Spass daran ein STG auseinander zu reissen :

Wenn du die Verdeckteile einzeln per Tech2 steuerst, kann die Kombination aus Hauptteil und 5. Spriegel in eine Position geraten, die im normalen Bewegungsablauf nicht vorkommt und da aktiv durch gleichzeitige Bewegung der beiden Teile vermieden wird. Bei der manuellen Steuerung dagegen kann u.U. die Heckscheibe auf die hinteren Kopfstützen gedrückt werden, so dass sie dabei zerspringen kann. Und glaub mir, die Motoren haben ungeheuere Kraft...! :redface:

 

Nix gegen deinen Schrauber, ich glaube dir ja, dass er Saab-erfahren ist, und ich will ihm keinesfalls zu nahetreten - aber die Programmierung des Verdecks am 900II ist schon sehr speziell - auch darin hat er Erfahrung?!

Wenn die andern Verdeckteile sich bewegen lassen , was sie ja auch tuen was bleibt da noch übrig
Ist das die Antwort auf meine Frage in #28? Die anderen Verdeckteile lassen sich also direkt vom Tech2 aus betätigen, nur der Deckel nicht? Auf direktes Bestromen reagiert er aber?

Wenn *dann* die Kabel vom TSAS zum Verdeckdeckelmotor durchgemessen und i.O. sind, nur dann würde ich dem Gedanken an einen StG-Defekt folgen.

  • Autor

Danke Dir für die Erklärung patapaya und für deine geduld mit mir.

 

Ich habe vor das mit dem Extern Bestromen zu versuchen BZW vom STG aus durch zumessen

 

Sollte beides von Erfolg gekrönt sein bleid dann ja nur der Blick in die Eigeweide des STG.

 

Das ist mein Plan

Gibt es da noch eine andere Lösung die ich Übersehen habe

91 KM nach Neuss

Wie weit ist es nach Witten?

 

Ich gehe schlicht von falschen Werten aus.

BTW jetzt falsch hinterlegten.

Grundsätzlich sind es immer Kleinigkeiten

  • Autor

BTW?? was ist das

Bis Witten 145 km

  • Autor
Ich bin ja auch bereit irgendwo hin zu kommen wenn mir jemand hilft.
  • Autor

Ok wann kann ich kommen

Nach Witten

  • Autor
Ich habe Nächste Woche ab Mittwoch frei
HRO hätte ich dir ja auch angeboten (deswegen meine Frage in #14), aber da ist Witten denn für dich besser erreichbar, und du findest da jemanden, der weiß, was er tut!
  • Autor

[mention=800]patapaya[/mention] gern komme ich auch zu dir ich bin für jede hilfe dankbar klar ist Neus näher .

wenn du mir sagst wann du zeit hast

  • Autor
Scheiße Jetzt habe ich verstanden Was HRO ist:frown::frown::frown:
Eben. Und wenn bantansai das hier so anbietet, kannst du das auch gerne annehmen - wärst nicht der erste, der von dort zufrieden (um nicht zu sagen: glücklich) wieder nach Hause fährt.
  • Autor
Ok Danke für den / die tips anfrage ist raus
Hi,

 

Falls die werte neu programmiert werden müssen erkundige dich mal ob deine Werkstatt den richtigen Programmierplan hat. Die gab es nur auf dem Cabrio Lehrgang damals in Bad Homburg (ach war das schön).

Ich den Werkstattbüchern steht es leider falsch.

 

 

Mfg

Elmar

 

Währe überglücklich wenn du mir den richtigen Programmierplan zu kommen lassen kannst.

Der Plan ist im Wis, ist meines Erachtens an 2 Stellen falsch oder einfach falsch übersetzt worden.

Ich hatte mir den vor annotock mal für mich plausibel zusammen gestrickt.

Ohne die m.E eher irreführenden Bebilderung, sowie Reihenfolge.

Part 1 werden die Motoren mit dem Tech angesteuert

Part 2 mit dem Schalter.

Vorteilhaft die 2. Person, die schreibt und den Roof Taster betätigt, so bleibt die Aufmerksamkeit für die Konstruktion und Fehler werden schnell erkannt.

 

Ein Kleiner Tipp: sollte mal der 5.Spriegel mit dem Tech nur aufwärts zu steuern sein und nicht runter, wird das Poti auf der rechten Seite ausgehakt sein.

War das einzige Mal, das ich mir einen Wolf gesucht habe, da irreführend behauptet wird, die Steuerung über Tech2 erfolgt unmittelbar auf die Motoren ohne Auswertung der Potentiometer.

 

Ich denke, das darf ich hier so veröffentlichen, ansonsten möge es die Moderation löschen:

 

Edit: um auf das TSAS Zugriff zu bekommen muß dieses zunächst aktiviert werden, dazu vor der Verbindung einen Fensterheber betätigen, dazu braucht es ab und an mehrere Anläufe

da irreführend behauptet wird, die Steuerung über Tech2 erfolgt unmittelbar auf die Motoren ohne Auswertung der Potentiometer.
Ja, ich erinnere mich, dass wir die Frage auch schon mal diskutiert hatten, wie die direkte Ansteuerung funktioniert. Denn immerhin kann man die Motoren ja mittels Tech2 über die aktuell programmierten Potiwerte hinaus bewegen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.