Oktober 30, 20186 j Danke - das hattest du früher ja schon empfohlen. Scheint eine elegante Lösung zu sein. Aber dumme Frage dazu: was mach ich mit dem 4. Anschluss - an Masse oder freilassen? Bearbeitet Oktober 30, 20186 j von patapaya
Oktober 30, 20186 j Abknipsen oder einschrumpfen. Wobei da eh nix ankommen sollte, wenn man sich das Schaltbild so anschaut Quelle
Oktober 30, 20186 j Jawohl, auf die Dinger habe ich meine Kisten inzwischen auch weitgehend umgestellt. was mach ich mit dem 4. Anschluss - an Masse oder freilassen? Letzteres. Eigentlich sind die Dinger ja dazu da, Wechselspannung in (pulsierende) Gleichspannung umzuformen. Die (eigentlichen) Wechselstromanschlüsse (~) verwenden als Eingänge und den Plusanschluss aus Ausgang.
Oktober 30, 20186 j Und bei der Bemessung was zu beachten - je höhere Amperezahl, desto besser? Also z.B. https://www.pollin.de/p/gleichrichter-taiwan-semiconductor-gbpc5001-50-a-100-v-150330
Oktober 30, 20186 j Naja, irgentwann wirds halt unpraktisch groß..... Ich achte eigentlich nur auf passende Anschlüsse(1/4", 6,3mm), mit 35V und 10A biste dabei. Mehr kann, muß aber nicht, der Spanungsabfall wird sich nicht groß ändern... Bearbeitet Oktober 30, 20186 j von Cinebird
Oktober 30, 20186 j Im Prinzip alles 'wurscht'. Wir reden von 2x21W, die für beide Seiten dahinter liegen. Das sind deutlich weniger als 4A. Selbst wenn wir jetzt sagen, dass die Module im Standardeinsatz nur pulsierten Satz bekommen, liegen wir immernoch bei allerschlimmstenfalls bei einem Äquivalent von 6A Nennstrom. Das heißt, selbst bei 10A, falls es die gibt, haben wir sicherheitsreserven ohne jedes Ende. 35A war das kleinste, was ich gerade auf der Seite gefunden habe. Bild mir ein, dass meine 20A gehabt hätten. Egal! Würde nur nicht noch höher gehen, da ich damit rechne, dass die Nenn-Durchflussspannung dann auch (marginal) höher wird, war wir ja nicht wollen. Und Spannung haben wir lütte 12V, so dass wir auch dort mit den wohl kleinstenfalls verfügbaren 100V weitmehr als nur auf der sicheren Seite sind. Bei mir habe ich die KBPC3501 verbaut: https://www.reichelt.de/brueckengleichrichter-100-v-35-a-b70c35a-p4634.html (Achtung, Symbolbild mit anderer Bezeichnung)
Oktober 30, 20186 j Würde nur nicht noch höher gehen, da ich damit rechne, dass die Nenn-Durchflussspannung dann auch (marginal) höher wird, war wir ja nicht wollen.Danke, das war der Hintergedanke bei meiner Frage, ob (zu) große auch negative Auwirkungen haben können. Bei Pollin hab ich einen Account - bei Reichelt nicht, deswegen werde ich da einen kaufen. Dankeschön!
Oktober 30, 20186 j Alles unkritisch. Die Leitung nach hinten frißt mehr alls der unglücklichst dimensionierte B4-Gleichrichter es je könnte, den Spannungsabfall im Nachkommabereich kannste vernachlässigen, das guckt keiner weg..... Kontakte putzen oder tauschen, neues Birnchen und schon isses überkompensiert.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.