Veröffentlicht April 11, 20187 j Hallo zusammen, ich habe bereits sämtliche Medien und auch die Forumssuche bemüht, jedoch leider ohne Erfolg. Kann mir jemand zu meinem Wagen die OE-Teilenummern der Motorlagerungen und -halterungen nennen. Fahrzeugdaten: Schlüsselnummer: 9116 / 417 Erstzulassung: 11/2002 Schaltgetriebe Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es insgesamt vier Halterungen am Motor, oder liege ich da falsch? Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn mir jemand die eindeutigen OE-Nummern dazu angeben könnte. Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe! Gruß saab9000ringer
April 11, 20187 j Mitglied .... Fahrzeugdaten: Schlüsselnummer: 9116 / 417 Erstzulassung: 11/2002 Schaltgetriebe Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es insgesamt vier Halterungen am Motor, oder liege ich da falsch? Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn mir jemand die eindeutigen OE-Nummern dazu angeben könnte. ... Momentstütze vorn - Teilenr. 5230685 Lagerung hinten - Teilenr. 5239173 Lagerung Motor links - Teilenr. 5063714 Lagerung Motor rechts - Teilenr. 12770367 Lagerung Motor rechts - Teilenr. 4967295 Überblick: https://www.esaabparts.com/saab/parts/4967295 Bearbeitet April 11, 20187 j von icesaab
April 12, 20187 j Autor Eine Frage hätte ich noch. Bei Skandix wird zusätzlich zu den o.g. noch die folgende Motorlagerung für mein Auto angezeigt. OE-Nummer: 4898086, 5232194 Brauche ich diese auch, oder hat sich dort der Fehlerteufel eingeschlichen? Bitte um kurze Rückmeldung. Vielen Dank! :-)
April 12, 20187 j Mitglied Eine Frage hätte ich noch. Bei Skandix wird zusätzlich zu den o.g. noch die folgende Motorlagerung für mein Auto angezeigt. OE-Nummer: 4898086, 5232194 ....... Das ist die Momentabstützung vorn am Getriebe - hatte ich mit "Momentstütze vorn - Teilenr. 5230685" schon oben genannt Bearbeitet April 12, 20187 j von icesaab
Juni 7, 20187 j Autor Hallo zusammen, kann mir bitte jemand mitteilen, was für ein Zeitaufwand es ist, alle Motorlager zu wechseln? Meine Werkstatt hat keine Arbeitswerte dafür im System und ich würde gerne wissen, was auf mich zukommt. Die Werkstatt sagte, dass wäre wohl eine größere Geschichte. Wenn mir jemand einen Auszug davon aus dem EPC oder WIS senden könnte, wäre ich sehr dankbar! Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe! VG
Juni 7, 20187 j Hallo, Das große Motorlager rechts dürfte in 30 Min erledigt sein, ebenso das Getriebelager unter dem Batteriekasten. Hinten schätze ich eine Stunde, je nachdem wie schnell der Mechaniker die verdeckte Schraube findet. Für die Momentstütze muss er auf die Bühne oder Grube. Mit aus und einpressen der Lager auch 30 Min. Wenn nichts festgerostet ist... Gruß Thomas Bearbeitet Juni 7, 20187 j von THSaab
Juni 7, 20187 j Für das hintere Lager gibt es hier einen Anleitung: https://www.saab-cars.de/threads/hinteres-motorlager-getriebelager-wechseln.56105/ Die anderen sind eigentlich selbsterklärend. Gruß Thomas
Juni 7, 20187 j Hallo, Das große Motorlager rechts dürfte in 30 Min erledigt sein, ebenso das Getriebelager unter dem Batteriekasten. Hinten schätze ich eine Stunde, je nachdem wie schnell der Mechaniker die verdeckte Schraube findet. Für die Momentstütze muss er auf die Bühne oder Grube. Mit aus und einpressen der Lager auch 30 Min. Wenn nichts festgerostet ist... Gruß Thomas Wo willste denn was auspressen?
Juni 7, 20187 j Da hast du recht. Ich hatte die große Buchse gegen eine von Powerflex getauscht, deswegen war mir das so im Kopf. Bei einem kompletten Momentstab entfällt das natürlich. Gruß Thomas
Juni 12, 20187 j Autor Hallo zusammen, Vielen Dank für Eure Antworten! Die Lagerungen wurden nun alle von meiner Werkstatt getauscht. Die Anleitungen dazu waren eine sehr große Hilfe! Das Auto läuft nun deutlich ruhiger und auch das Lastwechselruckeln ist weg. Das Einzige, was immer noch da ist, ist ein temporäres Surren, was nicht zu orten ist!? Man kann es hervorrufen, wenn man den Ladedruck zwischen gelb und weiß hält und dann vom Gas geht. Es hört und fühlt sich so an, als wenn man über einen Begrenzungsstreifen fährt. Hat das schon mal jemand gehabt oder eine Erklärung dafür? Liebe Grüße
Juli 12, 20187 j Autor Hallo zusammen, wirklich keiner eine Idee? Mich macht das irre, aber wir finden die Ursache leider nicht...
Juli 12, 20187 j spürt man es im Lenkrad oder ist es nur ein Geräuch? Man kann es hervorrufen, wenn man den Ladedruck zwischen gelb und weiß hält und dann vom Gas geht. Es hört und fühlt sich so an, als wenn man über einen Begrenzungsstreifen fährt. was bedeutet temporär? Tritt nur genau dann auf, wenn man dieses Fahrmanöver durchführt?
Juli 12, 20187 j Mitglied So ein Geräusch nur beim Gaswegnehmen lässt mich an eine Fehlfunktion des Bypassventils denken - wie man es prüft, ist hier im Forum wiederholt (u..a. von mir) beschrieben.
Juli 12, 20187 j Autor Man spürt es auch im Lenkrad. Es tritt halt häufiger auf, wenn man im Verkehr mitschwimmt. Ich bilde mir allerdings ein, dass ich es beim bergauffahren besser reproduzieren kann. Kann sich das Ventil denn auch aufs Lenkrad übertragen?
Juli 13, 20187 j Das Ventil weniger. Wenn das Ventil oder der Schlauch zur Ansteuerung oder das Ventil zur Ansteuerung nicht mehr funktionieren, kommt der Verdichter ins Pumpen und es bildet sich eine pulsierende Rückströmung aus. Das führt einerseits zu den lustigen Pumpgeräuschen, andererseits könnte vielleicht damit auch irgendwas am Motor zum Schwingen angeregt werden, z.B. das große schwarze Ladeluftrohr vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe. Vielleicht ist das auch vorne am Kopf nicht angeschraubt. Das BPV hatte ich auch in Verdacht, daher ja die Frage, wann es genau auftritt. Tests sind recht einfach, wie schon von patapaya beschrieben. Daher Tests machen und Verschlauchung prüfen, danach kann man weitersuchen.
Juli 13, 20187 j Autor Hallo zusammen, Zuerst mal vielen Dank für Eure Antworten! Ich habe jetzt die Unterdruckleitung zum Bypassventil geprüft und auch die Sache mit den Rückschlagventilen vom Tank. Beides ohne einen Fehler zu finden bzw. eine Verbesserung oder Veränderung festzustellen. Bis wohin genau muss die Nadel denn gehen? Bei mir hörte die schon immer bei Anfang rot auf... Was würdet ihr als nächstes testen?
Juli 13, 20187 j Mitglied Bis wohin genau muss die Nadel denn gehen? Bei mir hörte die schon immer bei Anfang rot auf...Soll sie doch auch.
Juli 13, 20187 j Autor Dann passt das ja soweit. Kannst Du mir bitte mal den Link schicken, wie man diese beiden Ventile prüft? Habe ich irgendwie nicht gefunden...
Juli 13, 20187 j Autor Ein bisschen ruckelt meiner, wenn ich auf Volllast gehe. Geht aber nach ner Zeit weg. Fahre ja eher human wegen LPG. Denke die Trionic kommt mit der Rechnerei einfach nicht nach...
Juli 13, 20187 j Ein bisschen ruckelt meiner, wenn ich auf Volllast gehe. Geht aber nach ner Zeit weg. Fahre ja eher human wegen LPG. Denke die Trionic kommt mit der Rechnerei einfach nicht nach... Dann sollte die Gasanlage neu eingestellt werden. Bei meinen beiden merke ich keinen Unterschied. Das ruckelt gar nichts und bis auf das sanfte PiepPiep, wenn der Verdampfer zuschaltet, merkt man gar nichts.
Juli 13, 20187 j Autor Die Düsen wurden beim Vorbesitzer zu klein dimensioniert. Stört mich aber nicht wirklich, da der noch genug Dampf hat...
Juli 13, 20187 j zu kleine Düsen sorgen für Abmagern an der Volllast, speziell bei hohen Drehzahlen. Zum Testen einfach zwischen LPG und Benzin hin und herschalten, wenn es mit Benzin besser wird, liegt es an der LPG Anlage. Dass die Motorsteuerung zu langsam rechnet und dann irgendwann nicht mehr hinterherkommt (mit was genau soll sie denn nicht mehr hinterherkommen, Zündfunken vergessen?), ist ausgeschlossen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.