Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...und mit Hirsch Performance zersägt der 2.2 TiD so ziemlich alle aktuellen (kleinen) Vertreterdiesel und auch die Vorderreifen ;-)

Ja die mit 100PS...:biggrin:

Ich finde die Diesel bei Saab einfach nur eine Katastrophe und mit Hirsch wird es auch nicht besser. Entweder gibt der Motor nicht mehr her oder den fehlt einfach die Erfahrung beim Dieseltuning. Hat sich mal wer die Drehmomentkurven angeschaut? Gerade beim 2.2 wird die durch das Hirsch upgrade nochmals schlechter. Zwar liegt ein höheres Drehmoment an, dieses aber nur für einen sehr schmalen Bereich (Beim 2.2 wird der nochmals kleiner als Serie).

In meinem 9-3III habe ich auch den ursprünglich 120PS "starken" 1.9TiD mit Hirsch. Ich wusste gar nicht, dass man einen solch unharmonischen Motor bauen kann. An den Traktorsound habe ich mich ja schon irgendwie gewöhnt, aber in Kombination mit derm 6-Gang Getriebe macht fahren nicht wirklich Spaß. Ständig hat man das Gefühl, man ist im falschen Gang und hat ein riesiges Turboloch. Auf der Autobahn bei 120km/h im 6. überholen? Erst kommt nix, dann geht es gemächlich vorwärts. Es gibt da im 3. Gang einen kleine Drehzahlbereich, da macht der Motor sogar Spaß.

Schade, dass sich Saab und Scania getrennt haben...da hatte man wenigstens Dieselkompetenz im Haus...

  • Antworten 133
  • Ansichten 10,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Tja, da aber Diesel sowieso nicht in ein Auto gehört, braucht(e :frown: ) ein PKW-Hersteller auf dem Gebiet auch keine Kompetenz. :rolleyes: Wenn es keinen Druck von den Geldgebern gegeben hätte, wäre Saab womöglich nie mit Diesel-Motoren auf den Markt gekommen, und womöglich wäre das besser gewesen...
Tja, da aber Diesel sowieso nicht in ein Auto gehört, braucht(e :frown: ) ein PKW-Hersteller auf dem Gebiet auch keine Kompetenz. :rolleyes: Wenn es keinen Druck von den Geldgebern gegeben hätte, wäre Saab womöglich nie mit Diesel-Motoren auf den Markt gekommen, und womöglich wäre das besser gewesen...

Aber da es den Druck gegeben hat, wäre Kompetenz ja nicht verkehrt gewesen.:rolleyes:

Wir haben den 1.9l im 9-3 II SC (auf 189 PS) und den 2.2l (auf 145 PS) im 9-5 I SC.

 

Beide Motoren laufen sehr gut und dauerhaft. Der 2.2l hat insbesondere im Leerlauf einen sehr rauhen Motorsound, wird bei Fahrt zunehmend leiser, ist aber ein lauterer Geselle als der Z19DTH.

Der 1,9l ist deutlich leiser, hat aber bis knapp über 1500 Touren das Turboloch. Danach packt er zu.

Weshalb über den 145 PS-Hirsch immer so gemeckert wird, verstehe ich nicht. Nominell leistet er etwa 150 PS und bringt damit auch die gleichen Fahrleistungen der 150 PS 1,9l-Maschine. Ich fahre den D223 zwischen 5,8 und 6,3l im Schnitt, den Z19DTH zwischen 5,2 und 5,9l im Schnitt - beide natürlich mit vorausschauendem Gasfuß.

Wir haben den 1.9l im 9-3 II SC (auf 189 PS) und den 2.2l (auf 145 PS) im 9-5 I SC.

 

Beide Motoren laufen sehr gut und dauerhaft. Der 2.2l hat insbesondere im Leerlauf einen sehr rauhen Motorsound, wird bei Fahrt zunehmend leiser, ist aber ein lauterer Geselle als der Z19DTH.

Der 1,9l ist deutlich leiser, hat aber bis knapp über 1500 Touren das Turboloch. Danach packt er zu.

Weshalb über den 145 PS-Hirsch immer so gemeckert wird, verstehe ich nicht. Nominell leistet er etwa 150 PS und bringt damit auch die gleichen Fahrleistungen der 150 PS 1,9l-Maschine. Ich fahre den D223 zwischen 5,8 und 6,3l im Schnitt, den Z19DTH zwischen 5,2 und 5,9l im Schnitt - beide natürlich mit vorausschauendem Gasfuß.

 

Das unterschreibe ich so, auch was den verbrauch betrifft. Habe identische werte im 9-5 mit dem z19DTH

Was hast Du genau gemacht und umgebaut, dass sie weniger heiß laufen?

Moin. Thermostat ist sonderanfertigung und zudem größerer Kühler und Hochleistungslüfter

Was absoluter Schwachsinn ist: der 3.0 TID hat grüne Plakette. Mit und ohne Partikelfilter.

Wer rüstet beim 3.0 TID den Filter nach, wenn die Plakette gleich bleibt, die Steuer um keine 20,- € günstiger ist, und der Filter auch noch Kraftstoff und Leistung frißt?

 

Interessant. Dann erklär mir mal, warum es die auch mit Euro 3 gibt....

  • Autor

Mit und ohne Partikelfilter grüne Plakette.

Denke die ersten Modelle 2003 haben gelbe Plakette. Ich habe aber noch keinen mit gelber Plakette gesehen.

Mit und ohne Partikelfilter grüne Plakette.

Denke die ersten Modelle 2003 haben gelbe Plakette. Ich habe aber noch keinen mit gelber Plakette gesehen.

 

Ich habe die eben auch schon mit telb gesehen. Deshalb hab ich das ja aich direkt erwähnt. Ein gelber verkehrt in meinem freundeskreis

  • Autor

Auch nicht schlecht.

Man lernt immer wieder dazu.

 

:top:

  • 4 Wochen später...
Mit und ohne Partikelfilter grüne Plakette.

Denke die ersten Modelle 2003 haben gelbe Plakette. Ich habe aber noch keinen mit gelber Plakette gesehen.

Ich habe einen 2005er 1. Monat, der hatte mal die Gelbe Plakette und ein DPF wurde nachgerüstet.

Ein Kumpel hat sich einen 2004er Kombi gekauft, er hat noch die gelbe Plakette und nächste Woche bekommt er auch einen DPF. PS: Wir kommen aus Stuttgart [emoji23]

7de723c2f9bcada543a18f6b87955bdc.jpg

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Autor

Meinen Filter könnt ihr haben.

War das Erste, was ich rausgerissen habe.

Mal ehrlich, würdest du ihn hergeben also den Filter? Denn wir wollten meins ausbauen und bei meinem Kumpel einbauen damit er auch das schöne Grüne 4 bekommt, nach der Eintragung wollten wir zurück bauen. Falls ja schreib mir ne PM.

Danke dir

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Autor

Liegt bei mir seit einem Jahr rum. Hab in rausgeschnitten.

Als Schrottwert bekomme ich mind. 75,-€

Müsste ein HJS, oder so sein.

Ich kann mal in der Eintragung und am Filter den Hersteller nachsehen. Gutachten dann im Netz runterladen.

  • Autor

PN, wenn ihr noch mehr Teile braucht.

Er wird definitiv geschlachtet. Mistmöhre.

  • Autor
Hier ein Bild

IMG-20170822-WA0003.thumb.jpeg.4a2af3ca43b378ac0da706adae8d5123.jpeg

...

Wäre schade das Ding zu Schlachten....

in der Tat. :eek:

Maschine doch nicht zu retten, oder warum ist der anfängliche Optimismus verflogen?

  • Autor

Um den Kopf auszubauen, muss man die Servopumpe abbauen.

Um die wegzubekommen, muss man den Kühler ausbauen.

Alles kein Problem, wenn ich nicht schon 5 Stunden damit verbracht hätte, die oberen Anbauteile zu entfernen.

 

Besser den ganzen Motor ausbauen.

 

Problem ist, wenn der dann draußen ist, Zylinderkopfdichtungen, Zylinderkopf erneuern. Laufbuchse hat, denke ich, nichts, da Kühlwasser gehalten wurde.

Ich repariere also die Köpfe, baue den Motor wieder ein. Wie lange hält er dann???

Ich habe in den letzten 40.000km bereits 2.500 bis 3.000 € an Material in die Karre gesteckt. Jetzt ist es genug.

Ich habe mir ein Haus gekauft und renoviere. Ich baue mir eine Werkstatt in die Scheune und muss irgendwann aus meiner gemieteten Werkstatt raus.

Außerdem kann ich Diesel einfach nicht ausstehen.

Diesel gehört in einen Fischkutter.

...

Diesel gehört in einen Fischkutter.

:top:

verstehe, liegt also nicht am Auto, sondern am "grossen Ganzen".

Wenn du ausbauen möchtest, dann von oben alles weg was im Weg ist. Dann Lenkung im Fußraum lösen, Bremssättel runter, Stecker ABS raus, Federbeine oben lösen. Dann Auto hochfahren Trägerrahmen lösen bis auf 4 Schrauben. Böcke unterstellen, die 4 Schrauben raus und Auto hochfahren, was noch nicht ab ist weg machen.

Dann ist der ganze Mist raus und du kannst dir einen Stuhl holen und im Kreis Schrauben.

Der Bock ist echt voll gestopft mit Teilen. Deshalb allen nach unten raus incl. Kühler und allem.

Viel Spaß.

Vielleicht noch Lust auf einen originalen Werksmotor komplett mit allem incl. Kabelbaum, Montage fertig. Kosten 2500 - 3000 lag er.

Hallo,

 

wären da nicht die ganzen Gründe dagegen, wäre das doch DER ideale Augenblick, um auf einen handgeschalteten B308E umzubauen ;-)

 

Mein Beileid und viele Grüße!

  • Autor
Wenn du ausbauen möchtest, dann von oben alles weg was im Weg ist. Dann Lenkung im Fußraum lösen, Bremssättel runter, Stecker ABS raus, Federbeine oben lösen. Dann Auto hochfahren Trägerrahmen lösen bis auf 4 Schrauben. Böcke unterstellen, die 4 Schrauben raus und Auto hochfahren, was noch nicht ab ist weg machen.

Dann ist der ganze Mist raus und du kannst dir einen Stuhl holen und im Kreis Schrauben.

Der Bock ist echt voll gestopft mit Teilen. Deshalb allen nach unten raus incl. Kühler und allem.

Viel Spaß.

Vielleicht noch Lust auf einen originalen Werksmotor komplett mit allem incl. Kabelbaum, Montage fertig. Kosten 2500 - 3000 lag er.

 

 

Mein Profil zeigt den teilzerlegten Motor. Zahnriemen, Ansaugtrakt, Turbolader, Einspritzung alles schon weg.

Der Umfang ist mir bekannt. Hab schon einige 2.0er und 2.3er ausgebaut. Beim Diesel wurde noch eine Schippe draufgelegt.

Alleine für die Überholung der Schalthebellagerung brauchte ich 6 Stunden. Standheizung im Weg und die die Torxschraube an der Schaltwelle war rund.

An die kommt man echt Sche... hin.

 

Hätte ich die Zeit und die Nerven, würde ich es machen. Aber dann ist eben immer noch die Gefahr, das er wieder kaputt geht.

 

Lieber repariere ich an einen b205 oder b235 als am 3.0TID.

Er ist ja kein Hexenwerk, aber hunderte Halter, Schrauben, Kabelbinder und wenig Platz.

Rein von der Substanz steht er doch gut da. Wenn du die Diesel-Scheu überwinden kannst: D223 oder Z19DTH oder DTR sollte man derzeit hinterhergeworfen bekommen. Den dann rein samt Kraftstoffversorgung, Stg-Gerät und Kabelbaum. Zwischen 125 und 200 (Hisch-)Pferden hast du dann die Wahl. Meinen DTH fahre ich mit 189 PS bei 5,2-5,8 l im Schnitt - ich hatte noch nie ein so günstiges Verbrauchsverhältnis.
  • Autor

Den Einbau von einen 4-Zylinder hab ich mir auch schon überlegt.

 

Der 1.9er fällt aus.

Sämtliche Steuergeräte sind nicht für den Betrieb eines 1.9er ausgelegt.

Beim 2005er Modell gab es den 1.9er noch nicht.

Hier wird es CAN-Bus-Probleme geben. Wegfahrsperre, DICE, TWICE usw.

 

Einen 2.2er könnte man evtl. einbauen. Aber der Aufwand, für ein Fahrzeug mit 340.000 km ist, trotz karosserietechnisch guten Zustand, viel zu hoch.

 

Wenn mir die Arbeit antue, kann auch den 3.0er wieder flott machen.

Ich habe mir 4 Wochen Gedanken gemacht, was ich mache. Einen 3.0er TID bekommt man in fahrbaren Zustand für unter 1.000 €.

Ich habe weder Zeit, noch Nerven, die Kiste wieder zum Laufen zu bekommen.

 

Ich fahre jetzt wieder Benziner - und das ist gut so.

Entweder schlachten oder die guten Teile in einen anderen Wagen verbauen ...

 

Verstehe vollkommen das man sich die Arbeit nicht freiwillig antun möchte, und dann noch das Risiko :(

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.