Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Als ich bei meinem 900 nach über 10 Jahren Standzeit die defekte Benzinpumpe gewechselt habe, musste ich feststellen das sich der ansaugtrichter der Pumpe aufgelöst hat. Die Dichtung der Tankentlüftung war ebenfalls marode. Damals habe ich bei Skandix beide Teile bestellt der Ansaugtrichter ist Augenscheinlich ein original Saab Teil. Dieser sieht aber nach nur 1nem Monat im Tank verheerende aus, ist ziemlich aufgequollen und hat viele Risse bekommen. Es waren noch ca 10 Liter rest Benzin im Tank ich habe dann nochmal 20 Liter frischen nachgefüllt. Kann es am alten Benzin, Bleiersatz oder event. qualitativ schlechten Ansaugtrichter liegen? Ich bin total Ratlos :confused:. Mittlerweile habe ich den Ganzen Benzin abgepumpt und den Tank gereinigt. Aber bevor ich einfach einen neuen Ansaugtrichter Einbaue würde ich gerne die Uhrsache als geklärt wissen.

IMG_20180509_172148.thumb.jpg.0bc3c049c7045ec429bc4e6d98c218a1.jpg

Das ist doch wirklich ein alt bekanntes Problem...

 

Nie mit nicht vollem Tank lange stehen lassen.

 

Entweder voll, oder komplett leer und Pumpe ausbauen.

  • Autor
Der Ansaugtrichter war zur gänze im Benzin macht da der Füllstand trotzdem einen Unterschied ?
Der Ansaugtrichter war zur gänze im Benzin macht da der Füllstand trotzdem einen Unterschied ?

Es ist aller Erfahrung nach die Kombination von Luft und Benzin.

Bei vollem Tank habe ich noch nicht davon gehört...

Das heutige Benzin ist häufig nicht verträglich mit alten Gummiteilen. Das gilt z.B. für originale alte Benzinschlaeuche, die nach kurzer Zeit aufquellen und sich zersetzen. Deshalb gibt es extra Benzinschlaeuche für das heutige Benzin.

Bisher hatte ich noch keine Probleme mit "modernem" Benzin bei Saabs (ab Bj. 1979). Aber Berichte von zerfallenden Ansaugtrichtern an Benzinpumpen tauchen immer wieder auf. Wenn dann die Pumpe gestartet wird, werden die zähen Reste des Gummis in die Pumpe gesaugt und zerstören diese.

Da das Benzin der betroffenen Saab wohl nicht nur aus Deutschland stammte und manche schon so lange standen, das vermutlich kein "modernes" Benzin im Tank war, glaube ich weniger, dass die aktuelle Zusammensetzung des Benzins das Problem ist.

Allen Berichten gemeinsam war, dass der Tank einige Jahre zum Teil mit Benzin gefüllt war.

 

Im Übrigen gab es bei Tests der Oldtimer Markt hinweise darauf, dass E5 ((also Super) bei längerer Standzeit eher zu Korrosion führt als Super E10

Ich habe vor ein paar Wochen so eine Pumpe ausgetauscht (900tu16 MY 88, 300.000 km, mit Saisonkennzeichen), der Ansaugrüssel war vollkommen in Ordnung.

Die Gummiteile eines 85er Turbo mit gleicher Pumpe war nach ca. 4 Jahren Standzeit vollkommen hinüber.

Obwohl meine Autos zum Glück nicht so lange stehen, kann ich das mit den agressiveren heutigen Spritsorten von meinen Motorrädern bestätigen :frown: .

Sehr oft, wenn auch nicht immer, sind nach der Winterpause an meinen Motorädern bei deren Wiederinbetriebnahme im Frühjahr die Benzinhähne (bzw. deren Dichtungen) undicht, was in früheren Jahren nie ein Problem darstellte.

Meist war in den vollgetankten Tanks S+ drin, Benzinhähne zu und Schwimmerkammer möglichst leergefahren

  • Autor
Hat wer von euch schon Erfahrung mit Benzinstabilisatoren gemacht ? Also speziell für längere Standzeiten.
Für Oldtimer empfiehlt sich häufig ARAL ULTIMATE 102, das kein Ethanol enthält. Das schont z.B. auch Gummiteile. In meinem Citroen 11CV von 1948 fahre ich keinen anderen Treibstoff, nicht wegen der Oktanzahl, sondern wegen des nicht enthaltenen Ethanol.
Für Oldtimer empfiehlt sich häufig ARAL ULTIMATE 102, das kein Ethanol enthält. Das schont z.B. auch Gummiteile. In meinem Citroen 11CV von 1948 fahre ich keinen anderen Treibstoff, nicht wegen der Oktanzahl, sondern wegen des nicht enthaltenen Ethanol.

Mache ich mit meinem alten Vergaser-Benz genauso. Der mag Ethanol anscheinend nicht so wirklich (vielleicht auch irgendwas anderes in so manchem Sprit), wie ich feststellen musste. Am besten fährt (und steht) er mit dem 102er.

Ist halt nur die Frage, was den Gummidichtungen so zusetzt. Wenn's das Ethanol wäre, könnte man ja versuchen es zu meiden / E5 tanken (vermindern).

Bearbeitet von JanH123

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.