Veröffentlicht Juni 4, 20187 j Liebe Leute, letzten Winter hatte ich hinten rechts einen festen Bremssattel und habe nach einer 1km langen Bergabfahrt (Erzgebirge) eine rotglühende Bemsscheibe gehabt. Die Bremsbeläge ließen sich nach einigem Hin und Her wieder lösen, nur leuchtete jetzt die ABS- Warnlampe. Also alles mal etwas sauber gemacht, entrostet, den Sensor rausgeschraubt, diesen gesäubert und siehe da - das ABS ging wieder, wenn auch gelegentlich ein Ruckeln da war und die Warnleuchte anging. Das war aber nach ein paar Fahrminuten immer wieder weg. Zuletzt ging es aber dann doch nicht mehr, die Warnlampe brannte immer. Jetzt hatte ich mir einen passenden Sensor gekauft und verbaut aber leider immernoch das Problem, daß die Warnlampe fürs ABS leuchtet. Mit verscheidenen Abständen (ich hab noch die alten Sensoren mit einstellbarem Abstand) habe ich es versucht aber keien Erfolg gehabt. Meine Frage nun: was könnte das noch sein, etwa der "Geberkranz" an der Radnabe, den der Sensor abtastet? Falls ja, welche Bauteile wären da zu tauschen oder kann man den Kranz ansich reparieren? Durch das Loch des Sensors hindurch kann man mit einem harten Pinsel noch deutlich die Erhöhungen und Vertiefungen fühlen. Würde mich über HInweise freuen.
Juni 4, 20187 j Unter dem Beifahrersitz müsste die Diagnosebuchse sein. Das kann auch ein anderer Sensor sein z.B.... Erst auslesen, oder den Widerstand aller 4 Sensoren messen. Vorher irgendetwas tauschen ist sinnlos.
Juni 4, 20187 j Genau, auch bei zwei oder mehr defekten Sensoren leuchtet nur die einzige Warnlampe....hatte ich auch schon. weezle
Juni 4, 20187 j Widerstandsmessung geht m. E. am schnellsten/besten. Hatte ich erst kürzlich an meinem. Intakter Sensor hatte 1000-1100 Ohm, der defekt hatte 10K !!! Ohm.
Juni 4, 20187 j Widerstandsmessung geht m. E. am schnellsten/besten. Hatte ich erst kürzlich an meinem. Intakter Sensor hatte 1000-1100 Ohm, der defekt hatte 10K !!! Ohm. Auslesen geht natürlich schneller Wenn man das Gerät dazu hat.
Juni 5, 20187 j Autor Gut, zum Messen der Sensoren muß ich noch kommen. Noch eine Frage zum Geberrad / Sensorring an der hinteren Radnabe. Dieses Teil hat bei der Glüherei bergab am ehesten was abbekommen. Kann man die Ringe analog zu vorn auch einzeln ersetzen?
Juni 5, 20187 j Gut, zum Messen der Sensoren muß ich noch kommen. Noch eine Frage zum Geberrad / Sensorring an der hinteren Radnabe. Dieses Teil hat bei der Glüherei bergab am ehesten was abbekommen. Kann man die Ringe analog zu vorn auch einzeln ersetzen? Nein, das Teil würde als letztes anfangen zu glühen.....
Juni 5, 20187 j Und selbst WENN der Ring etwas rot werden WÜRDE, dürfte dies seiner Funktion am Ende keinen Abbruch tun. An der Stelle würde somit auch ich als allerletztes suchen.
Juni 5, 20187 j Jetzt hatte ich mir einen passenden Sensor gekauft und verbaut aber leider immernoch das Problem, daß die Warnlampe fürs ABS leuchtet. Mit verscheidenen Abständen (ich hab noch die alten Sensoren mit einstellbarem Abstand) habe ich es versucht aber keien Erfolg gehabt. Würde mich über HInweise freuen. Die Lösung dürfte auch in diesem Fall wie schon so oft hier liegen. Könnte man das nicht mal in die Knowledge Base aufnehmen?
Juni 18, 20187 j Autor Sodele, hab heut Rückmeldung von der Werkstatt. Die haben alle Sensoren hinsichtlich Widerstand und Spannung gemessen und die Sicherungen angeschaut. Alles unauffällig, die Sensoren geben das korrekte Signal, wenn sich das Rad dreht. Dann wurde noch versucht mit dem Tech 2 auszulesen. Dieses liefert jedoch erst ab 1992 Informationen. Was könnte denn den ABS-Weihnachtbaum noch zum Leuchten bringen?
Juni 19, 20187 j Autor Noch nicht, hab mir mal eins bestellt, kommt in 1-2 Tagen an. Bis dahin hab ich auch das Auto wieder bei mir vor der Tür. Sonst müßte ja als nächstes der Hydraulikblock ausgeschlossen werden. Und das ist etwas mehr Aufwand ...
Juni 20, 20187 j Autor O.K., das Steuergerät kam heute an, drangehangen - ABS-Lampe leuchtet nach wie vor . Da sind neben den 3 Sicherungen (sind alle ganz) in dem kleinen Kasten ja auch noch 2 Steck-Relais. Hat jemand schonmal bei denen ein Problem gehabt? Wie gesagt, die Sensoren sind gecheckt, alle 4 machen genau was sie sollen.
Juni 20, 20187 j .. Dann wurde noch versucht mit dem Tech 2 auszulesen. Dieses liefert jedoch erst ab 1992 Informationen. ... Das ist meiner Ansicht nach nicht korrekt...dass es erst ab 1992 Informationen liefert.
Juni 20, 20187 j O.K., das Steuergerät kam heute an, drangehangen - ABS-Lampe leuchtet nach wie vor . Da sind neben den 3 Sicherungen (sind alle ganz) in dem kleinen Kasten ja auch noch 2 Steck-Relais. Hat jemand schonmal bei denen ein Problem gehabt? Wie gesagt, die Sensoren sind gecheckt, alle 4 machen genau was sie sollen. Kommt die Meldung ohne gefahren zu sein? Die Relais müssen natürlich funktionieren. Hört man bei Zündung die Pumpe?
Juni 20, 20187 j Autor Das ist meiner Ansicht nach nicht korrekt...dass es erst ab 1992 Informationen liefert. Naja, das ist, was die Werkstatt mir mitgeteilt hat. Sie benutzen ein "Tech 2". Kommt die Meldung ohne gefahren zu sein? Die Relais müssen natürlich funktionieren. Hört man bei Zündung die Pumpe? Die Meldung kommt unabhängig davon ob gefahren wurde oder nicht. Ob die Relais gehen oder nicht, kann ich nicht sagen. Die Pumpe läuft, sonst wäre auch die Bremskraftverstärkung dahin; hatte ich schon .
Juni 20, 20187 j Naja, das ist, was die Werkstatt mir mitgeteilt hat. Sie benutzen ein "Tech 2". Die Meldung kommt unabhängig davon ob gefahren wurde oder nicht. Ob die Relais gehen oder nicht, kann ich nicht sagen. Die Pumpe läuft, sonst wäre auch die Bremskraftverstärkung dahin; hatte ich schon . Das muss einer - der sich damit auskennt - mit dem ISAT oder Tech2 ran. Fehler auslesen, löschen und dann sehen was passiert. Wenn der Fehler direkt kommt, ist entweder ein Sensor komplett defekt, oder es kommt von woanders. Ein falscher Sensorwert selber wird nur bei Bewegung erfasst. Ohne Auslesen, ist das Stochern im Dunkeln. Und Tech2 "benutzen" heisst nicht, sich damit auskennen.
Juni 20, 20187 j Autor OK, dann mach ich mich mal wieder auf die suche nach einer Werkstatt. Falls wer weiß, wo irgendwo in Mitteldeutschland jemand mit solchen Kompetenzen (Tech2, ISAT) aufwarten kann, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
Juni 20, 20187 j OK, dann mach ich mich mal wieder auf die suche nach einer Werkstatt. Falls wer weiß, wo irgendwo in Mitteldeutschland jemand mit solchen Kompetenzen (Tech2, ISAT) aufwarten kann, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Am ehesten fällt mir da Familie Höbold in Holzweißig bei Bitterfeld ein - erste SAAB-Werkstatt in den neuen Bundesländern und weiterhin aktiv. Wenn wer die Gerätschaften hat, dann am ehesten die - oder tatsächlich auch der Bekannte, der prüft und selbst 9000 fährt. Ich kann morgen Abend nach den Teilen schauen (komm gerne dazu!) - Relais kannst Du Dir testweise auch gerne mal aus einem meiner frühen 9000, bei denen die ABS-Lampe nach Start ausgeht, ausleihen. Steuergeräte habe ich auch noch - soweit sollte alles da sein, was man bei so einem 9000 an ABS-Teilen wechseln kann.
Juli 9, 20187 j Autor War heut bei Familie Höbold in Holzweißig bei Bitterfeld ein - erste SAAB-Werkstatt in den neuen Bundesländern und weiterhin aktiv. Wenn wer die Gerätschaften hat, dann am ehesten die - oder tatsächlich auch der Bekannte, der prüft und selbst 9000 fährt. Die haben auch ein ISAT, nur zum nicht geringen Erstaunen fehlt unterm Beifahrersitz die entsprechende Buchse: 8773 von rasumichin bei Saab-Cars Die schwarze Buchse ist für die Überprüfung des Motors da, es fehlt die grüne Buchse, die unter anderem das ABS prüft. Den Beifahrersitz hab ich dann gleich mal ausgebaut und geschaut, ob sich die Buchse irgendwo rückwärtig findet - keine Chance. Unterdessen habe ich noch weiter Teile im System überprüft/ getauscht. Insgesamt waren das: - wie schon geschrieben alle Sensoren - das Hauptrelais - das Pumpenrelais (Pumpe geht, daher war das eigentlich keine zielführende Auswechslung) - die 3 Sicherungen im ABS-Kasten - die 3 Steckverbindungen am Ventilblock/Pumpe - 2 passende ABS-Steuergeräte Vorletzte Woche war die ABS-Leuchte mal für einige km aus, das erste Mal seit einem halben Jahr! Dann aber habe ich bergab eingeparkt (1-3km/h), gebremst, gemerkt, daß das ABS regelt (summt, Bremspedal wandert leicht), und beim nächsten Motorstart brannte die ABS-Lampe wieder . Die o.g. Werkstatt meinte, man könne noch mittels dieser links im Motorraum befindlichen Buchse 8772 von rasumichin bei Saab-Car den Fehler "ausblinken"; das hätten sie aber seit 20 Jahren nicht mehr gemacht und die Zeit das umzusetzen sei unkalkulierbar und erst im Verlauf der nächsten 5-6 Wochen möglich, da für so etwas vollste Konzentration und Einarbeitung in die alten Unterlagen nötig wäre. Aus kundiger Quelle hab ich allerdings diese dazu widersprüchliche Aussage: " Bis 92 funktioniert die Diagnose laut WHB tatsächlich nur mit einem speziellen ABS-Systemtester. Oder ISAT. Ab 90 auch mit einem Draht im Diagnosestecker als Blinkodeausgabe über die Fehlerlampe." Also, ich möchte fragen: - weiß jemand , wo die grüne ISAT-Buchse bei meinem MJ 89 abgeblieben sein könnte? - welche Maßnahmen (außer Auslesen mit ISAT oder Tech2) wären denn der Wahrheitsfindung noch dienlich?
Juli 9, 20187 j - welche Maßnahmen (außer Auslesen mit ISAT oder Tech2) wären denn der Wahrheitsfindung noch dienlich?Schreibst Du doch aber selbst: " Bis 92 funktioniert die Diagnose laut WHB tatsächlich nur mit einem speziellen ABS-Systemtester. Ist damit der 89 96 514 gemeint, bzw. wäre dies der passende? Falls ja, können wir gern mal schauen, ob wir aus der Büchse schlau werden.
Juli 10, 20187 j War heut bei Die haben auch ein ISAT, nur zum nicht geringen Erstaunen fehlt unterm Beifahrersitz die entsprechende Buchse: . " Bis 92 funktioniert die Diagnose laut WHB tatsächlich nur mit einem speziellen ABS-Systemtester. Oder ISAT. Ab 90 auch mit einem Draht im Diagnosestecker als Blinkodeausgabe über die Fehlerlampe.". Also das 92er MY hat die definitiv.
Juli 18, 20186 j Autor 89 96 514 Falls ja, können wir gern mal schauen, ob wir aus der Büchse schlau werden. Danke für das Angebot! Welche Voraussetzungen müßten da geschaffen werden? Ist das 89 96 514 ein Gerät, das man sich leihen könnte? Oder wie könnte man daraus schlau werden? Langsam gehen mir hier echt die Möglichkeiten aus:shot:. Der Wagen bekommt ohne ABS keine HU und keine der bekannten Werkstätten, die sich um klassische SAAB kümmern haben Termine oder melden sich überhaupt auf meine Anfrage zurück:call:.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.