August 26, 20186 j Was ich bisher von den Carbage Runs gesehen habe, wäre der 3.0TiD damit überfordert - ich würde da mit Technik, die auch entspannt Strapazen übersteht, mitmachen - da sehe ich den 3.0er als viel zu komplex und anfällig. Der TiD mag keine hohen Dauerdrehzahlen, sonst ist er aber doch wohl unauffällig. Mit seinen 400 Nm würde er wohl jede sonst mitfahrende Kiste ganz locker abhängen. Auch wenn ich Diesel allgemein und speziell diesen Motor so gar nicht mag, das Carbage würde ich dem locker zutrauen. Außerdem wird es sonst realistisch schon schwer, unter dem Marktwert von 500 Euro zu bleiben mit einem TÜV-fähigen Auto. Gut, scheint niemanden von den Organisatoren so wirklich zu interessieren... 9000CC 2.0i finde ich am prädestinierten dafür, es gibt bloß nicht mehr viel passende Auswahl. Ansonsten ein späterer 9000 ohne Turbo, in NL werden häufiger noch CS auch mit 2.0i angeboten. Viel neuer würde ich auch nicht gehen, das wirkt mir dann schon zu kompliziert und weniger aus dem und für das 'Volle' gebaut. Ein intakter Turbo-Motor würde das wohl auch überstehen... warum ich mir da 5000 Sauger-km antun sollte erschließt sich mir nicht... Mein 9k V6 wäre wohl auch geeignet, und käme mit seinen bald 350000 km auch ganz gut an den Marktwert ran... wird nächstes Jahr wohl auch mit etwas Rest-TÜV abzugeben sein... Wo die ganzen 850 und V70 immer noch herkommen wundert mich - das sind seit einiger Zeit die Carbage Run-Autos schlechthin, der Anteil, den ich gesehen habe, war enorm. Die Kombis sind natürlich optimal zum Übernachten geeignet.
August 26, 20186 j https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=266766701 https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=266275138 Dafür gäbe es auch eine Gestaltungsidee: https://www.saabplanet.com/saab-9-3-convertible-re-imagined-as-batmobile/ Oder markenfremd mit viel Platz und Opamatik: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=266538505 Bearbeitet August 26, 20186 j von turbo_forever
August 26, 20186 j Ich würde das als echte Herausforderung sehen, an Mensch und Maschine. Da wäre mir ein SAAB schon mal zu schade. Automatik und Klima zu "unsportlich". Auf irgendwelche Effekthascherei könnte ich auch verzichten, zumal Blinkerei und künstlicher Qualm nicht unbedingt der StVZO entsprechen. Deshalb würde ich einen Lada Niva 4 x 4 kaufen, ein kleines Zelt mitnehmen und fertig.
August 26, 20186 j Da wäre mir ein SAAB schon mal zu schade.Wenn man einen halbwegs abgerockten 9k nimmt, so steht der die 5Mm später ungefähr genau so da, wie bei der Abfahrt. Dinge wie DI & Benzinpumpe würde ich da eher nur deshalb einstecken, weil Murphy kein Vampir ist, und Knoblauch somit nicht hilft. Deshalb würde ich einen Lada Niva 4 x 4 kaufen, ...Für mich schaut es bisher nicht danach aus, als würde 4x4 hierbei irgendwelche echten Vorteile bringen.Warum sollte man sich also die Holzklasse antun, wenn man es dem eigenen Rücken auch schön machen kann?
August 26, 20186 j Autor Ich merke, es regt sich etwas Panik hinsichtlich möglicher Saab-Verschandelung und nicht-StVZO-Konformitäten, also zur besseren Einordnung vielleicht :biggrin: Mein Ziel ist nicht, dass der Wagen danach völlig im Eimer ist, jegliche An- und Umbauten sollen im Zweifel wieder rückrüstbar sein, so dass man sich mit dem Auto in den normalen Straßenverkehr trauen kann Dazu gehört auch, dass ich bestimmt nicht vorhabe mit Baumarktfarbe das Auto abzurollern, oder Sachen in die Karosserie zu spaxen Das mit der Effekthascherei gehört dazu, ich persönlich würde es nicht so derbe übertreiben, aber wer es machen will...das muss man einfach auch mal etwas lockerer sehen, die Autos werden bestimmt nicht im Alltag genutzt Ich gehöre zu der jüngeren Genreation, für die ein Automatikgetriebe kein "unsportliches" Teufelswerk ist, sondern die einfach gerne damit entspannt durch die Gegend cruisen (ich persönlich werden dieses Ur-Denken Schaltung = Sport, Automat = Opa aber wohl nie verstehen, mein Alltags-Wagen ist auch eine Sport-Version mit Doppelkupplung). Für "sportliches" fahren ist die Rally aber sowieso denkbar ungeeignet, dann sollte man solche strecken lieber alleine fahren. Es kann oft passieren, dass man in einer Kolonne die Passfahrt hinauf fährt...und wenn der vorderste der 45-PS Polo ist, kann sich jeder vorstellen in welchem Tempo das passiert Aufgrund der genannten Gegebenheiten sind wir uns zu schade, die 5.000km in der letzten Gurke abzureissen, ein bescheidener Luxus in Form von Klima darf ruhig sein (dieses Jahr bei gemessenen 43° ohne Klima, ist wirklich kein Spass. Entweder man erstickt, oder dir klingeln den ganzen Tag die Ohren), daher scheidet sowas wie Lada Niva o.ä. aus
August 26, 20186 j Wegen der EUR 500,-- habe ich da wohl etwas verwechselt. Da gibt oder gab es doch diese Extremtouren mit dem Ziel, die Autos im Zielland zu spenden. Da waren auch Etappen dabei, wo man keinen Asphalt mehr unter den Rädern hatte und auch politisch ein gewisses Risiko dabei ist. Ich gehöre eben zur älteren Generation und sehe das als Herausforderung. So wie manche Leute den Jakobsweg nicht aus religiösen Gründen, sondern als Ausdauertest machen. Wir hatten ja mal geplant, eben mit Lada Niva, Landcruiser, Landrover usw. bis nach Baku zu fahren. Aber ich möchte z.Zt. keine Verantwortung dafür übernehmen, durch Bürgerkriegsgebiete oder auch die Türkei zu fahren oder gar religiösen Fanatikern in die Hände zu fallen. Deshalb bei freier Fahrzeugwahl eben Polen, Baltikum oder Iberische Halbinsel. Lediglich wäre es wünschenswert, älter als Bj. 2000 und möglichst mit Schutzbrief. 5000 km kommen u.U. auch zusammen, aber dafür ist viel mehr Zeit eingeplant, damit man etwas von der Gegend genießen kann. Aber wenn da 45 PS - Kisten auf normalen Straßen mitfahren, ist das natürlich etwas anderes.
August 26, 20186 j Autor Mir schwebt dann sowas wie ein "Follow-Me" Beklebung vor, das würde auch thematisch zum Saab passen
August 26, 20186 j Die 3.0 Diesel halten recht lange, wenn man keine Drehzahlorgien veranstaltet und nicht über 120 fährt, was ja im Ländle eh verboten ist... [mention=1307]René[/mention]: ich meinte nicht den 2.3, sondern den kurz gebauten 2.1 im CS-Gewand ohne DI. Das ist im Schnitt ganz sicher der Unkaputtbarste von Allen.
August 26, 20186 j [mention=1307]René[/mention]: ich meinte nicht den 2.3, sondern den kurz gebauten 2.1 im CS-Gewand ohne DI. Das ist im Schnitt ganz sicher der Unkaputtbarste von Allen.Nee Boris, einen 2,1er gab es im 9k nie. Was Du meinst, kann nur die in den MY '92/'93 gebaute Kombination des CS mit dem aus dem CC noch unveränderten B202 sein. Und dabei hatte der Sauger auch, wie im CC gehabt, nach wie vor keine DI. Bearbeitet August 26, 20186 j von René
August 28, 20186 j Autor Aus der Rubrik "Geschichten die das Leben schrieb": ich hab die Lösung und zeitlich sogar deutlich Schneller als ich es überhaupt zu träumen gewagt habe Prolog: Ich suchte schon länger eine neue Anni/Aero-Heckschürze für meinen 9k, da der wechsel von starrer AHK zu der originalen abnehmbahren ein unschöne Lücke im vorhandenen Stoßstangenausschnitt hinterliess. Ich entdeckte dann vor ein paar Wochen einen inserierten Anni mit in meiner Ausstattungs-/Farbkombi mit passender Schürze. Warum nicht einen passenden Teileträger besorgen? Also kurzerhand angeschaut: Technisch 1A, der Wagen wurde stets technisch in perfektem Zustand gehalten (mit 317k wirkte er auf mich deutlich solider als mein 9k mit erst 200k ) und fuhr sich hervorragend. Der Wagen wurde jedoch genutzt, und hatte vielfältige optische Blessuren, daher kam er damals nicht in Frage. Wir haben dann im Fundus des Verkäufers noch eine passende Stossstange gefunden und ich bin nur mit dieser wieder von dannen. Gestern Vormittag: Irgendwie hab ich auch nicht weiter daran gedacht, als ich den Thread am Wochenende erstellt habe, dass ich ja ein paar Wochen zuvor eigentlich das passende Auto schon gefahren bin...technisch 1A (ok die Endspitzen müssen noch), optisch eher geht-so, Automat, Klima . Das ist doch was ich brauche, gestern morgen fiel es mir wieder ein. Kurzerhand Kontakt hergestellt, Auto noch da, kurze Verhandlung (bin den Wagen ja schon ausführlich gefahren damals) und gestern Abend war das Auto schon bei mir 98er Anni, 317k gelaufen, 2.3T mit ZF (auf den Bildern sieht man die ganzen Blessuren nicht so direkt) Im Oktober 1997 durch Saab Zentrum Amberg an 1. Besitzer geliefert, irgenwann dazwischen an den Zweiten gegangen, 2006 an den dritten, 2013 an den aktuellen Vorbesitzer. Bis 2012 und 220tkm in das Serviceheft durchgehend beim selben Saab Händler gestempelt Danach vom jetzigen Vorbesitzer gewartet. Der Nummernschildhalter ist sogar noch die orginalen. Nun hab ich genug Zeit ihn Fit zu machen.
August 28, 20186 j Hammer! Manchmal ist es so einfach. Der ist ja klasse und die Holzfensterleisten bitte nicht in Schweden oder Nordwegen nicht beim Saunaaufguß „verfeuern“.
August 28, 20186 j Am besten den ganzen Anni-Kram durch normale CS-Teile ersetzen, schon um den Wert wenigstens in die Nähe der 500 Euro zu drücken. Alleine die Anni-Teile sollten nämlich locker die 500 Euro bringen... ausserdem wäre es schade drum... ich hätte auch alles zum Tausch da, und nehme die Anni-Teile auch gerne ab...
August 28, 20186 j ...ausserdem wäre es schade drum... Es handelt sioch doch um kein Stockcar-Rennen. Der Anni fährt nach der kurzen Exkursion sicher noch viele Jahre weiter.
August 28, 20186 j Autor Danke, Danke! Manchmal muss man einfach die richtige Eingebung haben Es handelt sioch doch um kein Stockcar-Rennen. Der Anni fährt nach der kurzen Exkursion sicher noch viele Jahre weiter. Genau, das ist der Plan, wie vorher auch schon erläutert Die Holzleisten sind leider a) ausgeblichen und b) Fahrer-/Beifahrerseite durchgebrochen. Mein Plan ist aber sie in den "guten" Anni umzubauen und irgendwie zu restaurieren. Die Wildleder-/Leder Türpappen auch, die sehen um Welten besser aus, als dieser Niki-Stoff in meinem
August 28, 20186 j Gratulation! Robustes Auto und sicher bei entsprechender Pflege für ein paar hunderttausend weitere km gut.
August 28, 20186 j Sehr gute Lösung! So paßt doch alles prima zusammen. Hätte ich meinen 98er Pflegling vom Frühling nicht schon in überaus treusorgende Hände gegeben, hätte ich evtl. auch überlegt, ob ich mir die Woche nicht irgendwie frei schieben kann, um dort dann auch damit mit zu fahren.
August 28, 20186 j Danke, Danke! Manchmal muss man einfach die richtige Eingebung haben Genau, das ist der Plan, wie vorher auch schon erläutert Die Holzleisten sind leider a) ausgeblichen und b) Fahrer-/Beifahrerseite durchgebrochen. Mein Plan ist aber sie in den "guten" Anni umzubauen und irgendwie zu restaurieren. Die Wildleder-/Leder Türpappen auch, die sehen um Welten besser aus, als dieser Niki-Stoff in meinem ... gebrochen? Der Lack oder die Leiste? Wenn es nur der Lack ist kann man das sicherlich restaurieren.
August 28, 20186 j Autor ... gebrochen? Der Lack oder die Leiste? Wenn es nur der Lack ist kann man das sicherlich restaurieren. Die ganze Leiste ist leider durch, das Funier kommt an der Bruchstelle schon raus
August 29, 20186 j Es handelt sioch doch um kein Stockcar-Rennen. Nö, aber wirklich pfleglich geht man offenbar beim Carbage Run auch nicht mit den Autos um... viele werden auch schon vorher so ausgesehen haben, aber manche "Verschönerungen" und Vorortaktionen haben dann wohl den Rest erledigt. Naja, auf jeden Fall ist ein 9k das perfekte Auto AUCH um beim Carbage Run mitzufahren... wäre aber wohl noch spannender, wenn der Marktwert tatsächlich auch zwingend zu berücksichtigen wäre...
August 29, 20186 j Autor Gezeigtes Exemplar ist zwar vom 500€-Wert etwas entfernt, aber wirklich nicht ganz so weit Bei dem Umgang mit den Fahrzeugen kam es in diesem Jahr immer auf die Teilnehmer an: manchen war es wirklich egal, aber ich würde sagen 2/3 des Teilnehmer gehen sorgsam damit um (dafür haben sie auch vermutlich zuviel Arbeit in die Dekoration gesteckt vorher ). Meine Intention ist jedenfalls a) den 9k nicht zu verschandeln b) alle Deko optisch rückrüstbar gestalten und c) das Auto pfleglich, in einem Stück und ohne Beschädigungen mit zurückzunehmen
August 29, 20186 j Ist ja auch Schwachsinn, die Kiste so heran zu nehmen, dass man womöglich nach 100 km schon ausfällt. Im Profirennsport spielt das keine Rolle. Da muss der Fahrer das nicht zahlen und es stehen Topmechaniker mit vielen Teilen bereit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.