Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ja, die regelmässige Temperaturbeobachtung ist augenscheinlich die einzig zielführende Maßnahme. Solange die Lüftersteuerung noch unentschieden ist , messe ich, ob durch den gelenkten Fahrtwind eine nennenswerte Abkühlung erreicht werden kann. Natürlich wir dadurch der Temp-anstieg nach abstellen des Motors nicht beeinflusst, ich "träume" von 10° weniger an der ZK, das wär schon was.

Funktioniert die Hitzeschutzfolie auch, wenn kein bzw wenig Luftaustausch an der Stelle ist?

Gruß

PG2

  • Antworten 112
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ja..sehr gut sogar .sie reflektiert sehr viel .ich muss das produckt mal raus suchen .es war 1,2 mm glasfaser gewebe mit goldener folie beschichtet .zu verarbeiten wie gaffa tape oder als qm3 bestellbar .tzb hat auch einige eindrucksvolle videos bei outube meine ich ---mit 800 c Heißluftfön test über 5min oder so
  • Autor

Hallo Carstenw , es findet sich im www eine grosse Vielfalt an Hitzeschutzfolien, ich bin nicht sicher, was das richtige Zeug ist; hilfst Du hier weiter? Danke.

Der Lüfter ist geordert, Papst 3212 - variante, die Steuerung - inclusive Anzeige - würde ich liebendgerne im Armaturenbrett Aschenbecherfach unterbringen, (ein autarkes System, ich trau mich nicht in die vorhandene Elektrik einzugreifen). Wo ist die beste Stelle die Kabel durch die Spritzwand zu fummeln?

Langsam aber sicher gedeiht das Vorhaben. Bin ganz gespannt auf die Messungen.

Gruß

PG2

hast du inzwischen schon was zum Messen organisiert? Das aufgelegt Schätzeisen oben auf der Kassette ist nur wenig aussagefähig, interessanter wäre ein Temperaturfühler in der Nähe der Elektronik, aber nicht direkt im Frischluftstrom.

Ein autonomes System zu bauen sollte einfach sein oder ist einfach wenn man erstmal den richtigen temp Schalter gefunden hat und diesen unter die di montieren konnte. Dann braucht es nur noch einen Lüfter ein Relais und kl. 30

 

Die Temperatur Schalter für den Lüfter nachlauf die ich kenne.. Z.b. Audi 80 schalten für unseren speziellen Einsatz erst bei zu hoher Temperatur

Ich bin immer noch der Meinung das ein radialüfter mehr Vorteile bietet. Unter andera lässt er sich besser am ZK montieren. Wie Anbringung der zuluft ist auch denkbar einfach mit einem dünnen sehr flexibelen luftleit Schlauch auch schnell gemacht ...sowas tolles hat VW leider auch . Das Material ist Fallschirm Stoff ähnlich und um eine Draht Spirale gespannt.. Ich suche mal..
Ich suche das mal morgen in der Firma raus der Schlauch war bei 1.0 aer Motoren verbaut und hatte 42-45 mm Durchmesser also perfekt ..bei zu großen Durchmesser hätte ich die Befürchtung das doch zu viel Wärme durch geringe Strömungsgeschwindigkeit aufgenommen wird
Ja. Nur schöner und in schwarz gehalten .die Enden sind auch besser ausgearbeitet .
  • Autor

#54 [mention=438]phil23[/mention] ,

das ist noch nicht zu Ende bei mir. Gerne möchte ich das Anzeigeinstrument in den Fahrgastraum einbauen. https://www.led-universum.de/led-universum-temperatur-regler-mit-fuehler-12v.html

Die bisher gefundenen Temp-fühler haben leider zu kurze Kabel, verlängern wäre kein Problem, allerdings weiß dann keiner, ob das Messergebnis dadurch beeinflusst wird. Und - wie komme ich am besten durch die Spritzwand? Aber vorher kann ich die Mimik testweise an der Batterieabdeckung fixieren, das geht zur Not auch.

 

#56 [mention=11421]Carstenw[/mention] ,

- was und wo ist kl 30? Klemme vielleicht ?

- danke für die Folie, das besorge ich mir - auch ne gute Idee an der Ölwanne. Den Lüfter baue ich im Abstand zum Zkopf ein, die Dinger leiden schnell wenns zu warm wird. Dann habe ich mir überlegt die Luft durch die DI- den Hohlraum unter der Vergussmasse zu leiten - nicht unterhalb derselben.

Ganz herzlichen Dank für euer aller Input.

 

Gruß

PG2

Bearbeitet von PG2

#54 [mention=438]phil23[/mention] ,

das ist noch nicht zu Ende bei mir. Gerne möchte ich das Anzeigeinstrument in den Fahrgastraum einbauen. https://www.led-universum.de/led-universum-temperatur-regler-mit-fuehler-12v.html

Die bisher gefundenen Temp-fühler haben leider zu kurze Kabel, verlängern wäre kein Problem, allerdings weiß dann keiner, ob das Messergebnis dadurch beeinflusst wird. Und - wie komme ich am besten durch die Spritzwand? Aber vorher kann ich die Mimik testweise an der Batterieabdeckung fixieren, das geht zur Not auch.

 

#56 [mention=11421]Carstenw[/mention] ,

- was und wo ist kl 30? Klemme vielleicht ?

- danke für die Folie, das besorge ich mir - auch ne gute Idee an der Ölwanne. Den Lüfter baue ich im Abstand zum Zkopf ein, die Dinger leiden schnell wenns zu warm wird. Dann habe ich mir überlegt die Luft durch die DI- den Hohlraum unter der Vergussmasse zu leiten - nicht unterhalb derselben.

Ganz herzlichen Dank für euer aller Input.

 

Gruß

PG2

Durch die Spritzwand kommst du neben dem Seilzug zur Entriegelung der Motorhaube. Da gibt es ein Loch, welches mit Gummistopfen abgedichtet ist... Zumindest beim MY99 ist das vorhanden.

original nummer 049 129 627 T 40,2 im durchmesser

129 049 627 S 50,2 im durchmesser

  • Autor
original nummer 049 129 627 T 40,2 im durchmesser

129 049 627 S 50,2 im durchmesser

Das ist dann kl30, o.k. Danke

nein das sind die teile nummern von den guten warmluft schläuchen

 

kl.30 -dauerplus

kl.15 -zündungs plu

kl.31-masse

30g - geschaltete Plusleitung direkt von der Batterie - nicht zu verwechseln mit Klemme 15

 

fachfremd?

  • Autor

Ja, ich bin " Ersttäter" in den meisten Dingen am Saab, und Elektrik habe ist mir ziemlich komplett fremd, daher dachte ich, das Temp.modul direkt von der Batterie zu versorgen, also nur soviel wie nötig in das el. System des Autos einzugreifen. Dann sollte auch der Lüfter nach Abschalten des Autos (hier geht die Motortemp. ja richtig hoch) noch weiterlaufen können. Das Modul hat eine Anzeige. Die Ein- und Ausschalttemperatur ist wählbar.

Im Aschenbecherfach eingebaut kann bequem vom Fahrersitz aus die Aktivität des Lüfters beobachtet werden.

Danke für die Info.

Gruß

PG2

.... Elektrik habe ist mir ziemlich komplett fremd, daher dachte ich, das Temp.modul direkt von der Batterie zu versorgen,

 

Es ist nicht erlaubt, direkt Strom von der Batterie abzugreifen. Da muss eine Absicherung dazwischen, spätestens 30cm nach dem Abgriff. Kabelbrand im Fahrzeug ist eher unlustig.

Vielleicht doch einen elektrisch versierteren Kollegen hinzuziehen.

  • Autor

[mention=438]phil23[/mention]

danke für den warnenden Hinweis, dem ich folge.

[mention=11421]Carstenw[/mention]

Wenn ich das jetzt richtig lese, sind kl30 resp. 30g für den Abgriff geeignet.

 

Der Lüfter ist angekommen, Papst 3212 JH3, habe ihn sofort testweise direkt an der Batterie ausprobiert. Das Kerlchen schiebt ordentlich Luft, bei dem begrenzten "Kühlraum"könnte es zuviel sein, hört sich an wie ein kleiner Turbo- bei 11.000 rpm auch kein Wunder. (Vielleicht ist der NH3 geeigneter mit 4000 rpm und knapp 7 W.) Wir werden sehen.

Gruß

PG2

Es gibt einige Dinge in Fahrzeugen die an die kl. 30/dauerstrom angeschlossen sind. Ich hatte doch ein Modul mit einem Link beschrieben ...dieses kann man an die kl 30 anschließen der Lüfter läuft dann auch nach abstellen an und kühlt wenn die Temperaturen die am Modul eingestellten Werte überschritten werden
  • Autor

Deine Beiträge sind mir präsent. Das von Dir genannte Modul ist sicher gut und geeignet , allerdings möchte ich eines mit Temperaturanzeige und mit 2 Schaltpunkten sowie mit passendem Fühler.

Wenn das Wetter mitspielt, gehts morgen an der Baustelle weiter.

Gruß

PG2

Es ist nicht erlaubt, direkt Strom von der Batterie abzugreifen. Da muss eine Absicherung dazwischen, spätestens 30cm nach dem Abgriff.

Beim Anlasser und der LiMa habe ich aber noch nie eine Sicherung gesehen...:confused: Kannst du die Quelle deiner Behauptung benennen?

  • Autor

Bericht vom heutigen Versuchsaufbau - noch ohne Fühler, ohne Temperaturmodul.

(von DI aus betrachtet) ca. 50 cm Schlauch, ich will ja Frischluft vom Bereich unterhalb der Batterie holen.-- dann Trichter, -- dann Lüfter, abschliessend 10 cm langes 4-kant Rohr 10x10 cm. Der Lüfter ist provisorisch fixiert und abgedichtet.

 

Das Ergebnis ist überraschend: es kommt keinerlei fühlbare Luft aus der Öffnung der DI, jedenfalls so gut wie nichts, obwohl der Lüfter mit 257 Kubikmetern/h schaufelt und ein kräftiges Volumen bereitstellt mit 11000 rpm.und einen ordentlichen "Rückstoss" produziert. Hier spielen hier offenbar Strömungsaspekte eine zentrale Rolle. Das habe ich mir so nicht vorgestellt und wohl stark unterschätzt.

So bleibt die nächste Hoffnung auf Erfolg: Den Schlauch so kurz als möglich halten (um den Preis, dass der Lüfter dann in ungesunder Temperaturumgebung sitzt- in der Nähe vom oberen Kühlwasserschlauch.) Mal sehen was dann passiert.

Auf Bilder verzichte ich an dieser Stelle da weitere mögliche Verwirrung hier niemandem gut tut.

Schade, daß ich im Moment nix Besseres sagen kann.

Carstenw hat einen Radiallüfter bevorzugt vorgeschlagen, ist vielleicht besser.

Es kann noch was dauern, irgendwann ist das richtige Konstrukt gefunden. Noch gebe ich das Vorhaben nicht auf.

Bis hierhin erstmal ein grosses Dankeschön.

Gruß

PG2

Bearbeitet von PG2

lt. Datenblatt kann der Lüfter maximal 6,5 mbar Druck erzeugen, hat dann aber 0 Volumenstrom. Der genannte maximale Volumenstrom gilt nur, wenn kein Gegendruck anliegt.

Ein kräftiger Radiallüfter mag eine geeignetere Druck/Volumenstromkurve haben.

Man könnte noch probieren, den Lüfter wirklich dicht mit dem Schlauch zu verbinden, sonst fördert der nur im Kreis. Man glaubt, dass er was ansaugt, er wird es aber zu einem sehr großen Teil am Trichter vorbei drücken.

Der Luftwiderstand wird nicht nur der Schlauch sein, man will es ja auch noch durch den Zylinderkopf fördern, insofern können 20 statt 50cm Schlauch ein wenig Linderung schaffen, das Problem bleibt aber bestehen.

Lüftungsanlagen in Gebäuden haben nicht nur zum Spass riesige Querschnitte.

  • Autor
Spätestens ist an der "Wirkungsstätte" Schluss mit großem Querschnitt. In #48 dachte ich an einen Kompressor, mal sehen , ob sich was findet -- wäre evtl. die bessere Variante.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.