Veröffentlicht Oktober 2, 20186 j Hallo Zusammen, hat jemand von euch an einem Turbo-Benziner einen größeren Ölfilter verbaut? Ich hab mal in einer Liste folgende Filter gefunden (alle Angaben ohne Gewähr): +1 Liter zusätzliches Ölvolumen: NAPA 1515 WIX 51515 Magneti Marelli 1AMFL00001 oder 00029 Bosch 0F063 oder 0451104063 +1,2 Liter zusätzliches Ölvolumen: NAPA 1773 Mann&Hummel W950/7 Hat jemand von euch einen dieser Filter verbaut? Danke für Info Jollygreen
Oktober 2, 20186 j Autor Ich schiebe noch eine Info nach. Ich habe gerade exemplarisch an dem Mann&Hummel W950/7 nachgesehen ob das wirklich stimmt mit dem größeren Ölvolumen: Mechanisch passen die dran, gleiche Flanschfläche, gleiches Gewinde. Der Originalfilter hat ein Volumen von 362cm³ und einen Öffnungsdruck Umgehungsventil 0,8bar Der W950/7 hat 1202cm³ und einen Öffnungsdruck Umgehungsventil von 0,7bar Der Bosch 0451104063 hat 1028cm³ und einen Öffnungsdruck Umgehungsventil von 1,2bar Mit Volumen ist immer das äußere Volumen des zylindrischen Körpers gemeint.
Oktober 2, 20186 j Hallo Zusammen, hat jemand von euch an einem Turbo-Benziner einen größeren Ölfilter verbaut? Vielleicht blöde Frage, aber wozu?
Oktober 2, 20186 j https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F252346938997 Ich fahre diesen Filter. Ölvolumen steigt um ca. 0,3 Liter. Keinerlei Probleme damit
Oktober 2, 20186 j [mention=5310]jollygreen[/mention] falls du einen der von dir genannten Filter einbaust bin ich an einem Erfahrungsbericht sehr interessiert
Oktober 3, 20186 j Die Antwort auf die Frage "wozu" interessiert mich auch. Weil 4l Motoröl mickrig ist insbesondere bei leistungsgesteigerten Motoren.
Oktober 3, 20186 j Da muss ich Jak.Elwood Recht geben. Die mickrigen 4 Liter Öl werden immer kritisiert, auch wenn ein Ölkühler verbaut ist.....vielleicht hilft es ja die Temperatur noch tiefer und die Verkokung in Grenzen zu halten.... Hilft das auch beim 902 Turbo 1997 204L?
Oktober 3, 20186 j Autor Hallo und guten Morgen, danke für die Erklärung warum mehr Öl sinnvoll ist. Alles richtig. 4L Öl ist echt mickrig. Da die meisten Gebinde ja sowieso 5L Gebinde sind, und so ein Alternativ-Ölfilter kaum mehr als der originale kostet, ist das garantiert die preisgünstigste Möglichkeit dem Motor mehr Standfestigkeit zu geben. Es ist ja ca. ein Liter mehr Öl im Umlauf, und man hat so mehr thermisches Speichervolumen und verbesserte Schmierfähigkeit bei gleichbleibendem Ölwechselintervall. Zusätzlich kommt noch die größere Oberfläche des Filters (Kühlung) dazu. Das ist eine Verbesserung für jeden Motor, auch den vom 902 turbo
Oktober 3, 20186 j Haben die B205 nur 4l Öl? In meinen 204 haben bei komplett trockenem Motor und etwas größerem Ölkühler knapp sechs Liter rein gepasst. Oder bezieht ihr euch auf die Wechselmenge?
Oktober 3, 20186 j Oder bezieht ihr euch auf die Wechselmenge?Ja, 4 l ist die Wechselmenge. Nach WIS mit Ölkühler inkl. Filter insges. 5,4 l.
Oktober 3, 20186 j Hallo, dafür dauert es länger, bis der Motor warm ist, mehr Öl beim Ölwechsel machts nur teurer....? Entweder der Motor bekommt die thermische Last auf dauer weg, oder eben nicht. Hart für den Motor sind doch vor allem die langen Autobahnetappen mit Vmax, oder? Macht nicht ein größerer Ölkühler viel mehr Sinn? Oder wollt ihr heftig leistungsgesteigert einen Sprint überleben? Gibt es auch im PKW-Bereich diese Ölkühler zum zwischensetzen vor dem Ölfilter? Ich finde die 4,x Liter auch nicht wenig; im Polo finden sich 2,3 Liter :-) Viele Grüße!
Oktober 3, 20186 j Und in einem M54(ich hoffe, diese BMW Codierung ist korrekt wiedergegeben)2,5l 6,5L Motoröl beim Wechsel, Polo 1,9TDI 4,5l. 4l beim B204/205/235 sind bei gesteigerter Leistung aus meiner Sicht wenig.
Oktober 3, 20186 j Hallo, dafür dauert es länger, bis der Motor warm ist, mehr Öl beim Ölwechsel machts nur teurer....? Entweder der Motor bekommt die thermische Last auf dauer weg, oder eben nicht. Hart für den Motor sind doch vor allem die langen Autobahnetappen mit Vmax, oder? Macht nicht ein größerer Ölkühler viel mehr Sinn? Oder wollt ihr heftig leistungsgesteigert einen Sprint überleben? Gibt es auch im PKW-Bereich diese Ölkühler zum zwischensetzen vor dem Ölfilter? Ich finde die 4,x Liter auch nicht wenig; im Polo finden sich 2,3 Liter :-) Viele Grüße! Off topic - hatten meine seeligen BMW Boxer auch - und Öltemperaturen bis 135oC, deswegen gab es ja auch eine große Magnesiumölwanne von oder ein Distanzring von WüDo..
Oktober 3, 20186 j Mmmmh . Bevor das in einem Ölthread ausartet , den gab es schon oft . Normale fahrweise reicht normales Öl und regelmässiger wechsel . Wer gerne Feuer macht , nimmt anderes Öl . Wenn ich nur kurze strecken und stadt fahre , oder autobahn und feuer , dann sind das halt andere welten . BMW schreibt teilweise sogar ein 60ger öl vor für M Modelle . Dann gibt es auch keine probleme mit verkohlen . Meiner wurde immer piano gefahren vom vorbesitzer und auch öl gewechselt . Kenne das auto und vorbesitzer . Habe nach kauf mal ölwanne abgenommen , und da war alles super . Ölsieb war nichtmal centstück gross verdreckt . Nach 270 000 . Bearbeitet Oktober 3, 20186 j von Schneller
Oktober 4, 20186 j Ich wage mal kühn einzuwerfen: Selbst bei leistungsgesteigerten B 204/5 ist die Ölqualität und das Wechselintervall entscheidend. Und thermisch dürfte eher der Brennraum (Abgastemperatur!) die finale Stelle sein, wo sich die leistungsgesteigerte Spreu vom Weizen trennt.
Oktober 4, 20186 j Autor Da das jetzt hier wirklich ausartet: ich wollte ja eigentlich nur wissen ob jemand so einen Filter eingebaut hat. Würde sagen daß ich mich mal wieder melde (nächstes Frühjahr) wenn ich einen größeren Filter eingebaut habe (in B205R, leistungsgesteigert) und dazu was sagen kann. Bleibe trotzdem schonmal bei der Aussage daß es die preisgünstigste Möglichkeit ist, dem Motor mehr Standfestigkeit zu geben.
Januar 23, 20205 j Moin zusammen, hole den Thread hier mal wieder hoch: [mention=5310]jollygreen[/mention] Gibt es neue Erkenntnisse im Bezug auf den größeren Filter? Gruß Max
Januar 23, 20205 j Ich wage mal kühn einzuwerfen: Selbst bei leistungsgesteigerten B 204/5 ist die Ölqualität und das Wechselintervall entscheidend. Und thermisch dürfte eher der Brennraum (Abgastemperatur!) die finale Stelle sein, wo sich die leistungsgesteigerte Spreu vom Weizen trennt. Von welcher Leistungssteigerung reden wir denn wo es kritisch wird 20-30 ps mehr oder reden wir von Richtigem Tuning? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Januar 23, 20205 j Von welcher Leistungssteigerung reden wir denn wo es kritisch wird 20-30 ps mehr oder reden wir von Richtigem Tuning? Gesendet von iPhone mit Tapatalk Beim B204 bezog sich das auf eigene Erfahrung mit Nordic Stage E85 mit 230 PS/350 NM. Beim B205 biopower auf Hirsch, also 220 PS/ 320 NM also bei beiden von etwa 50 PS mehr als "normale" SAAB-Serienauslieferung. Keine Probleme. Mein damaliger "kühner Einwurf" bezog sich darauf, dass letztlich wohl bei - wie Du fragtest - richtigem Tuning (ala pikes peak) der Brennraum und das dort dann anzutreffende Temperaturniveau im Focus stehen sollte, wird's dort glühend ist dass das motorische Problem und nicht in aller erster Linie der penibel (s.o.) gewartete Ölkreislauf.
Januar 25, 20205 j Auf den Rat von [mention=8976]vitmor[/mention] habe ich den WIX Filter eingebaut, mehr Öl kann nach meiner subjektiven Einschätzung nicht schaden. Der WIX hat bei meinem B235L gerade so gepasst.
Januar 26, 20205 j [mention=12235]Jambo[/mention] Einerseits möchtest Du mehr Öl-Volumen im Motor...und zeitgleich gibt es ein Thema von Dir, wie man die Motortemperatur möglichst schnell in die 80°C Betriebstemperatur bringt. Und das mir einem E85-konzipierten Motor. ... Ich habe keinen Maschinenbau studiert...aber 40-50 Jahre Automobiltechnik live und in Farbe erlebt. Die Gründe, warum SAAB-Fahrer einen größeren Ölfilter wegen dem größeren Öl-Volumen in Betracht ziehen oder zogen...weil es eben das Verkokungsproblem gaboder auch weiterhin gibt...bei 30.000km-Intervallen...ist eine Geschichte. Dein E85 oder auch E60 Problem ist völlig anders geartet. ... Ein größerer Filter bietet mehr Öl...um Wasser aufzunehmen. Denn E85 oder E60 zieht Wasser aus der Umwelt an...wie ein Magnet Eisenstaub. ... Genauso wie der Tank...wo sich über das Ethanol Wasser bilden kann. ... ICH kenne keine Studien über die Wasseransammlungen im Tank...genauso wenig, wie über die Tatsache, daß Wasser im Tank über Ethanol gebunden werden kann. Also halte ich darüber meinen Mund. Denn Wasser im Brennraum...kann auch Vorteile haben. Allerdings nicht über Ethanol, sondern über zugeführtes Wasser zur Kühlung...um extrem hohe Ladedrücke zu performen. ... MEHR Öl im Motorkreislauf im 9³ finde ich völlig okay. Aber nicht im Zusammenhang E85.als Kraftstoff.
Januar 26, 20205 j [mention=282]der41kater[/mention] Guten Morgen, selbstverständlich will ich mehr Öl und das wiederspricht sich auch alles nicht. Da ich darauf achte, dass mein Motor schnellstmöglich warm wird und ich dann zum Großteil gleich auf die Autobahn und mindestens 27 KM fahre, eher mehr, entweicht der Krafstoff wieder und etwaiges Wasser, spätestens auf der Rückfahrt. Da wird er mal kurz getreten und dann wird man schon wieder gezwungen langsam zu fahren, ist aber gut so, da hat er Zeit abzukühlen. Ethanol ist mit Wasser mischbar, von einer Magnetwirkung würde ich hier allerdings nicht ausgehen. Beim verbrennen entsteht wohl mehr Wasser. Mein 9⁵, B235L ist nicht auf E85 ausgelegt, man kann aber die Software von einem BioPower flashen und sollte nach 1000 KM den Benzinfilter wechseln. Ausserdem die NGK BCPR7ES-11 NGK 1095 verwenden. Und zum Abschluss, damit das hier nicht weitergeht mit dem anderen Themen, man kann z.B. https://inox-vertrieb.de/produkte/29-58-inox-benzin-bleiersatz-1-1000-4260257398657.html in den Tank kippen, somit wird da nichts rosten und die etwaige mindere Schmierung von E85 ausgeglichen. Obwohl ich mir schon vorstellen könnte, dass z.B. Total da schon Additive einsetzt. Da man es aber nicht weiß, ist so ein Bleiersatz sicher nicht das schlechteste. Und jetzt guten Morgen und gute Nacht...
Januar 26, 20205 j [mention=12235]Jambo[/mention] Du kommst immer wieder auf den E60 oder E85 zurück. Da kenne ich den [mention=265]Saabcommander[/mention] , der seinen 9000er auf E85 umgebaut hatte. Und er wurde da auch nicht glücklich. ... Was soll ich sagen? Ich habe keinen Bock über Kamellen zu schreiben, die keine Sau interessiert? Weil E85 nicht vorhanden ist? ... NEIN...ich finde das Thema interessant, weil es nicht nur SAAB betrifft. ... Und für den Rest bist Du ein Troll...überall Gas geben und nix wirklich personell hergeben. Möchtest Du ernsthaft anerkannt werden hier im Forum? Dann schreib doch irgendjemannemden jemandem per "Unterhaltung". Kann auch gerne "der41kater sein".
Februar 13, 20205 j [mention=12235]Jambo[/mention] MEHR Öl im Motorkreislauf im 9³ finde ich völlig okay. Aber nicht im Zusammenhang E85.als Kraftstoff. Egal ob in einem 9³ oder 9⁵, das mehr Öl macht bei E85 Betrieb auf jeden Fall Sinn. Den nur weil mehr Öl da ist, wird ja nicht mehr E85 eingetragen, sondern im Verhältnis ist dann weniger im Öl, was sicherlich besser für den Motor ist. Und wen der Motor richtig heiß ist, verschwindet dieser Eintrag von E85 und Wasser wieder. Wenn man den Motor regelmäßig ausfährt, hatt man weder die Füllstandsprobleme, noch Emulgierendes Öl. Da schätze ich, dass mehr passieren kann, wen man E10 fährt und nie richtig Temperatur erreicht, den das EXX und Wasser brauchen eine gewisse Temperatur um entweichen zu können.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.