Veröffentlicht Oktober 26, 20186 j Hallo Saab-Foristen, ich habe einen Austausch-Zylinderkopf aus England für meinen Saab 9-3 bestellt. Zu diesem habe ich einige Fragen da es konstruktive Unterschiede gibt. Mein Saab wurde 1999 gebaut, der Kopf 2000, daher dachte ich, dass es keine Unterschiede gibt. Mein alter Kopf war aber anscheinend noch Auslaufprodukt der Köpfe mit Zündverteiler und wurde anders gegossen. 1) Die Nockenwellenlagerungen des neuen Motors haben die kleinen Nuten/Nupsies nach innen, bei meinem alten Kopf sind diese nach außen gerichtet montiert. Macht das einen Unterschied? 2) Die Nockenwelle scheint axial falsch eingebaut zu sein, die Nocken sind unterschiedlich weit von den Lagern entfernt und drücken nicht mittig auf die Ventilhube. Wie kann man das reparieren? 3) Die Befestigungsmöglichkeiten für den Zündverteiler fehlen. Weitergehend fehlen aber auch Befestigungsmöglichkeiten für elektrische Kabelstränge auf der "rechten" Seite des Kopfes (vom Nummernschild aus gesehen) 4) Die neu gelieferte Ansaugbrückendichtung ist zu klein für den Kopf. Es sieht jetzt so aus, als ob die Injektoren halb gegen die Dichtung spritzen. Hatte jemand ähnliche Erfahrung mit seiner Dichtung? Vielen Dank für eure Mithilfe. Mit lieben Grüßen, Pax4
Oktober 27, 20186 j Autor T5 mit T7 verwechselt? Mein Motor ist bereits T7, ich dachte ein 6 Monate alter späterer Kopf ist dann sicher auch T7. Für mich scheint es so: Mein Kopf ist eigentlich ein T5 Kopf wurde aber von Saab zu einem T7-Kopf „gemacht“, das mein BJ ziemlich genau in der Übergangszeit liegt. Lg Pax5
Oktober 27, 20186 j In 1999? Ich dachte, daß da lediglich der Viggen T7 war, abgesehen vom 9-5. Die Kopfdichtungen zeigen, daß die Köpfe neben anderem hinsichtlich der Wasserkanäle sich zwischen T5 und T7 unterscheiden.
Oktober 27, 20186 j Schicke mal bitte die VIN, schaue dann nach was für ein Motor wirklich verbaut ist ab Werk. Denke mal du hast nen B204 drin. Heilen Kopf hätte ich dann auch noch liegen.
Oktober 27, 20186 j Autor Mein Verständnis war bisher: B204: T5; rote DI; Zündverteiler B205: T7; schwarze DI; kein Zündverteiler mehr Mein Saab 9-3 Aero, EZ 10/99, hat schwarze DI, kein Zündverteiler, OBD liest T7 aus Der neue Kopf wurde als Kopf für B205 beworben, daher dachte ich auch, dass das der Richtige sei. Unterschiede zwischen den beiden Köpfen: (meine Erkenntnisse) -leicht andere Gussform auf der Getriebeseite, -Beim neuen ist über der ansaugbrücke noch ein Paar Schrauben am Kopf (für ein drittes Motorlager?) Schicke mal bitte die VIN, schaue dann nach was für ein Motor wirklich verbaut ist ab Werk. Denke mal du hast nen B204 drin. Heilen Kopf hätte ich dann auch noch liegen. VIN lautet YS3DH55K0Y2000431 Auto kommt aus der Schweiz Der alte ZK hat die Kennung 06/99 Der neue ZK die 04/00 ist also knapp 10 Monate später gegossen worden
Oktober 27, 20186 j Was sagt denn die Teilenummer vom Zylinderkopf?? Ist die gleich? Poste doch mal die Nummern vom alten und neuen Kopf.
Oktober 27, 20186 j Tja, Laut VIN soll es ein 205 sein und der Kopf passen. Model: Saab 9-3 (9400) Model Year: 2000 Body type: 5-door (5D) Engine: B205R 4-inline, Turbo, PETROL, TURBO (B205 R) Gearbox: 5-speed manual / Front wheel drive Plant: Trollhattan, Sweden, line B (900 / 9-3) Market: Model series IV, Driver and passenger airbags Serial number: 000431 VIN Checksum: Valid Der B205 hat aber auch die Befestigungsmöglichkeit des Zündverteilers, in unserem 9-5 werkelt dort eine Unterdruckpumpe.
Oktober 27, 20186 j Mein Verständnis war bisher: B204: T5; rote DI; Zündverteiler B205: T7; schwarze DI; kein Zündverteiler mehr Mein Saab 9-3 Aero, EZ 10/99, hat schwarze DI, kein Zündverteiler, OBD liest T7 aus Der neue Kopf wurde als Kopf für B205 beworben, daher dachte ich auch, dass das der Richtige sei. Unterschiede zwischen den beiden Köpfen: (meine Erkenntnisse) -leicht andere Gussform auf der Getriebeseite, -Beim neuen ist über der ansaugbrücke noch ein Paar Schrauben am Kopf (für ein drittes Motorlager?) VIN lautet YS3DH55K0Y2000431 Auto kommt aus der Schweiz Der alte ZK hat die Kennung 06/99 Der neue ZK die 04/00 ist also knapp 10 Monate später gegossen worden B204 und rote di und zündverteiler geht nicht . Entweder rote di , oder zündverteiler . Zündverteiler ist halt saugmotor , und rote di ist turbo .
Oktober 28, 20186 j Was für eine Zylinderkpfdichtung hattest du drin, aus Metall ( B205) oder Organisch / Pappe ( B204 ) Vielleicht hat da ein Vorbesitzer den Motor umgebaut / getauscht ?
Oktober 28, 20186 j Autor Was für eine Zylinderkpfdichtung hattest du drin, aus Metall ( B205) oder Organisch / Pappe ( B204 ) Vielleicht hat da ein Vorbesitzer den Motor umgebaut / getauscht ? Ich hatte bereits im April einmal die ZKD erneuert. Danach sind jedoch Stehbolzen abgebrochen, weswegen ich mich dazu entschieden habe den Kopf zu tauschen und den alten Kopf in Ruhe zu überholen. Beide male (April und dieses Wochenende) habe ich die Papierdichtung vom B204 verbaut, was anscheinend ja ein großer Fehler war. Was sind die Unterschiede zwischen der Dichtung vom B204 und B205? Wie schlimm ist es mit der B204-Dichtung zu fahren?
Oktober 28, 20186 j Jetzt schau doch bitte mal nach, was auf dem alten Kopf und dem neuen Kopf als Teilenummer eingegossen ist. Ebenso am Motor. Du sagst, deiner sei T7? Ungewöhnlich für 1999. Soweit ich weiß, gabs die T7 doch erst ab 2000 im 9-3, oder? Rote oder schwarze DI? Es gibt Fälle, da wurde auf einen T5 mit roter DI einfach eine schwarze DI geschraubt. Oder ein verreckter T7-Motor wurde durch einen T5 ersetzt und das Umfeld hingefrickelt. Erscheint mir im Moment alles noch nicht ganz schlüssig in diesem Fall...
Oktober 28, 20186 j Wenn da Papier drin war, hast du vermutlich nen B204 ,gerade im EPC nach geschaut es gibt keinen Motor B205 mit Verteiler ....
Oktober 28, 20186 j Autor Beide Köpfe haben die Teilenummer 7144 gehabt. Der Alte hatte in diesem Jahreskreis 6 Punkte und die 99 in der Mitte, der Neue 4 Punkte und 00. Er hat eine Schwarze DI. Wenn die Erstzulassung 10/99 war ist das ja schon „sehr nah“ an 2000. VIN habe ich ja bereits gepostet und wurde ja bereits entschlüsselt Was vor meinem ersten Wechsel im April dein war kann ich leider nicht mehr erinnern, sah aber deutlich anders aus, als die Elring-Dichtung die jetzt drin war / ist.
Oktober 28, 20186 j Autor Also jetzt ist auf einem B205 Block (laut VIN) ein B205 Kopf montiert, jedoch mit einer B204-Dichtung :/ Meine Frage gerade ist: wie lang kann das gut gehen mit der anderen ZKD?
Oktober 28, 20186 j Idealerweise baut man das ein, was rein gehört. Ich würde jetzt einfach zusehen, daß die richtigen Teile zusammen kommen. Kopf aufarbeiten und drauf damit. Fertig.
Oktober 28, 20186 j Zum Hybriden und den Unterschieden und Problemen hat Achim ausführlich geschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-b205-was-koennte-helfen.56899/ https://www.saab-cars.de/threads/neuer-900-ii-besitzer-mit-frage.31283/page-15#post-1123624 https://www.saab-cars.de/threads/projekt-anni-welche-z-koepfe-sind-kompatible-b204l.53000/#post-1028127
Oktober 28, 20186 j Autor Idealerweise baut man das ein, was rein gehört. Ich würde jetzt einfach zusehen, daß die richtigen Teile zusammen kommen. Kopf aufarbeiten und drauf damit. Fertig. Naja ich habe den Kopf ja schon ausgetauscht :) Das bedeutet, also die Dichtung ist drin. Vielen Dank für die Links, [mention=800]patapaya[/mention] , diese sind sehr aufschlussreich. Mein Fall, war natürlich, wegen meiner Dummheit nicht dabei. Was ich zusammengefasst bekommen habe: - B204-Dichtung hat ein Loch weniger - B205 hat verengte Wasserflüsse - beides vervielfacht das Problem des Wasserflusses, für Serien-205-PS soll es aber noch kein Problem sein. Eben hatte ich die erste Längere Probefahrt. Der Motor lief sehr zufriedenstellend, kein Wasserverlust, Öl bleibt rein. Einziges Problem: Die Leerlaufdrehzahl war zuerst vereinzelnd, jetzt dauerhaft bei 2100/min und dann kam auch noch eine CE (7 Piepen beim Start des Autos). Meine Vermutung ist, dass ich den schwarzen Sensor an der Drosselklappe beim Ausbau zerstört habe. (Nur eine der beiden Schrauben abgebaut.) Hat jemand eine Teilenummer von dem Teil? (leicht gebogenes Teil welches direkt an der Luftzuführung (das große schwarze Plastikteil) sitzt) LG und Vielen Dank Pax4 Bearbeitet Oktober 28, 20186 j von Pax4
Oktober 29, 20186 j Autor Ich habe heute morgen nochmal ausgiebig getestet. 1) kalt ist der leerlauf bei 1100, fällt dann aber schlagartig auf 500 und geht aus. 2) warmgefahren bleibt er konstant bei einer Leerlaufdrehzahl von 2100. Das von mir gesuchte Teil finde ich leider nicht bei skandix. Hat da jemand eine Teilenummer für mich? LG und Vielen Dank Pax4
Oktober 29, 20186 j Das ist Bestandteil der Drosselklappe und nicht einzeln tauschbar. Also neue Drosselklappe einbauen. Wahrscheinlich hängt dein schwankender Leerlauf direkt damit zusammen, da die DroKla vermutlich nicht mehr richtig arbeitet, nachdem dieses Teil abgebrochen wurde.
Oktober 29, 20186 j Autor Das ist Bestandteil der Drosselklappe und nicht einzeln tauschbar. Also neue Drosselklappe einbauen. Wahrscheinlich hängt dein schwankender Leerlauf direkt damit zusammen, da die DroKla vermutlich nicht mehr richtig arbeitet, nachdem dieses Teil abgebrochen wurde. Was ist macht dieses Teil denn? Bzw. Was misst es? Vielen Dank Pax4
Oktober 29, 20186 j Weiß ich nicht im Detail. Da wird jedenfalls der Kabelbaum angesteckt. Ich hoffe, der ist nicht auch mit abgerissen? Fummel mal die Gummiabdeckung überm Stecker hoch, dann siehst du es. Das Ding bekommst du nicht einzeln, nur die ganze Drosselklappen-Einheit.
Oktober 29, 20186 j Autor Weiß ich nicht im Detail. Da wird jedenfalls der Kabelbaum angesteckt. Ich hoffe, der ist nicht auch mit abgerissen? Fummel mal die Gummiabdeckung überm Stecker hoch, dann siehst du es. Das Ding bekommst du nicht einzeln, nur die ganze Drosselklappen-Einheit. Nein, das Teil ist mit zwei Schrauben angeschraubt, ich habe jedoch nur eine entdeckt. Wenn der Fehlercode (wird morgen ausgelesen) den Verdacht bestätigt wird es wohl ausgetauscht/repariert werden. Dazu reinige ich dann nochmal die Drosselklappe. Vielen Dank nochmal
November 6, 20186 j Autor Guten Abend, ich habe in der Zwischenzeit die Fehlercodes auslesen lassen: P1260 Drosselklappe Funktionsstörung P1261 Drosselklappe Funktionsstörung P1251 Drosselklappe-Stellmotor Komponente klemmt offen P0507 Leerlaufdrehzahlregelung Leerlauf zu hoch Meine Vermutung Drosselklappe schien also richtig zu sein. Habe also die DroKla ausgebaut und gereinigt, zudem den von mir abgebauten Solenoid (so heißt das Teil) http://www.saab-parts.eu/Solenoid-Drosselklappe-9-3-9-5-Saab-Original-neu erstmal behelfsmäßig wieder angebaut (siehe Foto). Zudem habe ich folgende Anleitung befolgt, welche ich im Internet gefunden habe, um wieder aus dem Notfallmodus ("limp home") heraus zu kommen. (angehängtes pdf) Das Teil misst selbst nichts sondern aktiviert nur den Notmodus falls ein Problem mit der Drosselklappe festgestellt wird, indem es die elektrisch gesteuerte Welle der Drosselklappe mit dem Bowdenzug verbindet. Das Ganze hat leider wenig geholfen, daher werde ich jetzt die Zahlreichen Threads zu unruhigen Drehlaufzahlen durchgehen und abarbeiten. Die Problematik: Kaltstart schwankt die Drehzahl zwischen 1500 und 500, der Motor geht dabei auch aus. Vielen Dank für eure Hilfe, ich werde nochmal berichten wenn ich das Problem ausfindig gemacht habe/kurz vor der Verzweiflung stehe. LG Pax4limphome.pdf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.