Zum Inhalt springen

Lambdasonden, persönliche Dummheit und Kontaktspray

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

.

vorab: ja, ich bin doof, dämlich, bescheuert, ... , euphemistisch geht das vielleicht noch als Augenblicksversagen durch.

Ich wusste es vorher, weil ich das schon bei Bosch und im WIS gelesen hatte, passiert ist es mir trotzdem ... .

.

Technisch:

Im Rahmen des Zündkerzentauschs hatte ich vor rund 2 Wochen auch die Dose "Kontakt 61" dabei und habe den Steckverbinder für die DI damit behandelt.

Zum einen habe ich damit gute Erfahrungen gemacht, zum anderen empfiehlt Saab das ja flächendeckend (oder eben doch NICHT flächendeckend) für Steckverbinder.

.

In einem Anfall von Wartungswahn (WW) habe ich dann auch gleich noch sämtliche erreichbaren Steckverbinder mitbehandelt.

Natürlich dusche oder ertränke ich die Kontakte nicht, sondern setze das Produkt zielgerichtet ein.

Tja, und das hab ich auch bei den beiden Lambdasondensteckverbindern gemacht und mir nichts dabei gedacht.

.

2 Tage später wollte ich einen Freund besuchen (erste Fahrt).

Irgendwie fiel mir auf, dass er "anders" läuft, keine Check Engine.

Also Dongle rein, TORQUE an.

Auffällig:

Beide Lambdasondenspannungswerte waren bei Null Volt festgenagelt, also mager.

Die Kurzzeitkraftstoffanpasssung bei den maximal möglichen +25% (so viel angefettet wie möglich, da die ECU aufgrund der falschen Lambdasondenwerte ja "dachte" viel zu mager unterwegs zu sein).

Tja, und da traf es mich wie ein Schlag => das Kontaktspray in den Lambdasondensteckverbindern!!

Das ist absolut tabu, weil die Sonden Referenzluft über die Kabel ziehen.

.

Zwischenzeitlich hatte TORQUE auch alle möglichen Fehler erkannt und nach einem Neustart kam die CE.

Also nachgedacht, so "fett" konnte und wollte ich nicht wieder nach Hause fahren.

Ich habe dann beide Lambdasondensteckverbinder getrennt.

Die ECU merkt die Unterbrechung natürlich und nimmt dann einfach 0,45 Volt (sollte Lambda 1 sein).

Damit macht man meiner Meinung nach nichts kaputt und kann mit sanftem Gasfuß nach Hause fahren.

.

Zwischenzeitlich hatte ich versucht der Regelsonde einen Referenzluftbypass zu schaffen und die Isolierung der Kabel sondennah mit einem Teppichmesser aufgeschnitten (Sonde ehh kaputt und einen Versuch war es wert).

Ich hatte eben gehofft, dass die Sonde dann wieder saubere Referenzluft bekommt und sich erholt.

Pustekuchen, funktioniert nicht, offenbar hat das Kontakts 61 die Sonde(n) tatsächlich vergiftet, Ende.

.

Also neue Sonden bestellt und am Freitagabend eingebaut, was auch völlig problemlos war:

Es funktioniert wieder, so ein Glück.

.

Fazit:

- gute 100,- Euro Lehrgeld,

- erst mal ziemlich geschwitzt,

- Wartungswahn ist gefährlich,

- Kontaktspray, -fett oder was auch immer hat an Lambdasondensteckverbindern nichts zu suchen,

- bitte nicht nachmachen,

- Info: Sonden über daparto für gerundete 52,- und 55,- Euro.

.

Beste Grüße, Uwe

20181116_170027.jpg.d6a96c7f134c02339895c1fdedc2b661.jpg

20181116_170504.thumb.jpg.9fe5f2990c2f432f2aa6291b7dc7972d.jpg

20181116_170924.jpg.bbb55391df93cc876cfb41c66de7cbca.jpg

20181116_171201.thumb.jpg.98d0b04ec0f254e80d6b768d985846c1.jpg

20181116_190728.jpg.0775b2b490a497e0770b42b683469a9c.jpg

20181116_190853.thumb.jpg.f930f875bbeebe61aba7342a6bf29f24.jpg

20181116_190910.thumb.jpg.a63994c02a897a57f9d1488ece5334e2.jpg

20181116_192905.jpg.7dcc78744f5850b128e3fb8512b97373.jpg

20181116_192933.thumb.jpg.cfa0864093685afb45fc52c48f3815af.jpg

20181116_193043.jpg.03b1639ee975f3ecbf0f30b57e2c1c29.jpg

Bearbeitet von GSUS

  • Autor

Torque-Shots:

vom defekten Zustand habe ich leider keine Screenshots.

Screenshot_20181110-090053_Torque.thumb.jpg.18f085bf8c68693563fa92b1d502dd44.jpg

Screenshot_20181115-201913_Torque.thumb.jpg.a926a022ec02070a3adfeb2e2fc65370.jpg

Screenshot_20181116-195311_Torque.thumb.jpg.8caac4eb7708a5e3edaa881b1101fb47.jpg

Screenshot_20181116-195941_Torque.thumb.jpg.cafc5a5a97e050116956cdbaf3ebde3c.jpg

Screenshot_20181116-201435_Torque.thumb.jpg.a6e082c88cf660630d70071bf9704edb.jpg

Screenshot_20181116-202247_Torque.thumb.jpg.a26a29ac49ddb1a535c3b91fa524ad37.jpg

Screenshot_20181116-202545_Torque.thumb.jpg.eb11f207607a02bbb602465254d5e44a.jpg

Screenshot_20181116-203615_Torque.thumb.jpg.51aca5fae84e3ed866ca44997d6e84a4.jpg

  • Mitglied
Tja, und da traf es mich wie ein Schlag => das Kontaktspray in den Lambdasondensteckverbindern!!
Wissen heißt ja noch nicht, auch immer dran zu denken - wer kann sich schon davon freisprechen! :tongue:

Aber wie gut, dass das Wissen da war, den richtigen Zusammenhang herzustellen und es dir auch rechtzeitig eingefallen ist!

Ich möchte nicht wissen, wie viele umfangreiche Fehlersuchen und Teiletausch-Orgien auf solchen Bagatellen beruhen, weil dem Betroffenen die Zusammenhänge nicht (gleich) klar waren! :confused:

Und ehrlich, manch einem mag ja nicht einmal bewußt sein, welche Stecker das sind da oben hinter dem Motor, weit ab von den Lambdasonden, die er in bester Absicht so schön gepflegt hat! :redface:

 

Ja, Lehrgeld für die praktische Bestätigung eines Lehrsatzes! :rolleyes:

Umso mehr danke für die eindrückliche Erinnerung!

Oh. Das wusste ich nicht. Danke !

 

!https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Lambdasonde-pruefen-4379/

Oh. Das wusste ich nicht. Danke !

 

!https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Sensoren-und-Aktuatoren/Lambdasonde-pruefen-4379/

 

Sehr interessante Seite.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.