Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

beim Austausch des Druckgebers (hohe runde Dose) unter dem Armaturenbrett ist mir aufgefallen, dass kein Druckwächter zum Abschalten der Benzinpumpe vorhanden ist.

Leider finden sich in näherer Umgebung auch keine Kabel, die ja kurzgeschlossen sein müssten, damit die Pumpe bzw. das Relais für die Benzinpumpe läuft.

Da bei den neueren Wagen das Benzinpumpenrelais auf der Beifahrerseite am Kotflügel sitzt, wäre eine schwache Vermutung, dass es irgendwo dahin gewandert ist. Die Unterdruckschläuche in dem Bereich sehe n aber alle nach Heizungsverstellung aus. Der Schlauch auf der Fahrerseite geht über die Spritzwand rein und mittels Y-Stück auf die Druckdose und einmal ans Instrument. Da ich das selber verlegt habe, kann man leider nicht vom Originalzustand ausgehen.

Ich hatte den Wagen vor ca. 20 Jahren nach aufwendigeren Restorationsarbeiten innen teilweise neu verkabelt, kann mich aber nicht an Pfuschereien in dem Bereich erinnern. Zusätzlich kommt hinzu, dass es ein US Ausführung mit Diebstahlwarnanlage handelt, wobei die, meine ich, nur bei späteren Varianten +50 unterbrechen konnte.

Kann also jemand bestätigen, dass der Druckwächter eigentlich immer links unter dem Armaturenbrett sitzen müsste und nach welche Kabelfarben ich suchen müsste. Das Werkstatthandbuch ist leider gerade verliehen.

Ich kann Dir bestätigen dass bei meinem MC Cabrio, ebenfalls MY 91, der Druckwächter links hinterm Kniebrett sitzt.
  • Autor

seltsamerweise existierte zumindest 1989/1990 eine Version T16 US, die keinen Druckwächter hat.

Nach etwas stöbern:

"the pressure monitoring function is built into the control unit. If a fault should occur on the turbocharger pressure control system (T16 Lambda) the LH control unit will interrupt the signals to the injection valves)"

Da die LH keinen Drucksensor für das Saugrohr hat, bleibt eigentlich nur eine Überwachung des Luftmassenstroms über HFM.

Also erstmal nicht weiter suchen bei dem Modell.

Hast Du denn eine Bosch LH, oder eine Lucas? Mein 91er ist mit einer Lucas ausgestattet.
....
LH 2.4 hat keinen Druckwächter. Also Modelljahr 1989. Oder US Modell wie bei Dir. Es ist also alle in Ordnung. Die LH „errechnet“ den SUPERBOOSTCUTOFF über den Luftmassenmesser. So steht es im Manual. Ich habe einen 9000er 2.3 T LMM drin - da ist nix mit CutOff. Aber mittlerweile fahre ich nur noch moderate Werksladedrücke - meine Experimentierphase ist vorbei.
... meine Experimentierphase ist vorbei.

 

Das wäre doch eine gute Gelegenheit den o.g. 900 auf die Trionic umzubauen. Oder kannst Du bei der frühen 9000DI irgendwelche spürbaren Vorteile erkennen?

Moin Klaus. Frohes Neues !

Das war ja ein Softie - und ich brauchte eine Ladedruckregelung. Der Wagen hat so ein rotes 204 PS DI Steuergerät. Fährt nicht besser als mein Konvent. Aero, aber auch nicht schlechter. Vor 15 Jahren war DI Apc günstig verfügbar. Vielleicht sollte ich mir einen Trionic Satz weglegen ....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.