Februar 20, 20196 j Tiefgaragen immer schräg anfahren, ich kenne keine Haldex die keine Spuren an den Rippen hat. ist mir grad vorhin wieder passiert
Februar 20, 20196 j Autor Falls ein Import eines TX möchtest; auf autoscout24(.)ch sind zur Zeit 2 TurboX online... Wow Schöne Autos da, nicht nur Saabs... Teilweise echte Schnäppchen. 2 Saab sehr interessant! Wie läuft das wenn man sich in der Schweiz so ein Wägelchen kaufen möchte? Und apropos kaufen, was die deutschen Händler für ihre Gebrauchten haben wollen, ist ja echt der Wahnsinn! Völlig überteuert. Bearbeitet Februar 20, 20196 j von tvrsagaris
Februar 20, 20196 j Wow Schöne Autos da, nicht nur Saabs... Teilweise echte Schnäppchen. 2 Saab sehr interessant! Wie läuft das wenn man sich in der Schweiz so ein Wägelchen kaufen möchte? Mein Bruder (User: Marman) hat bereits zwei importiert, ich frag mal an, wenn ich ihn am Wochenende sehe, dass er hier mal den Vorgang beschreibt. Seine Aussage bei PKWs völlig problemlos. Alternativ kannst Du ihm eine PN senden, normalweiser antwortet er zügig. Und apropos kaufen, was die deutschen Händler für ihre Gebrauchten haben wollen, ist ja echt der Wahnsinn! Völlig überteuert. Diejenigen die einen oder mehrere in Betrieb haben freuts
Februar 20, 20196 j zum Import aus der Schweiz...letztes Jahr habe ich einen Mitsubishi L400 4x4 zu einem super Preis in der Schweiz gefunden. Mein Sohn hat vor ein paar Jahren einen Aero aus der Schweiz gekauft, den hatte allerdings der Verkäufer importiert, und meinte, das es ein Aufwand und teuer war. Also habe ich mich im Netz schlau gemacht und sehr viel im Jaguar Forum gefunden. Man muss ein paar Dinge beachten, dann ist es ein Klacks: 1tens, das Auto muss direkt über die Grenze CH / D (über AUT z.B. wird es schon kompliziert) 2tens, das Auto direkt an der Grenze verzollen (später ist möglich, aber auch wenn Du gerne schreibst, suche dir ein anderes Thema für dein Buch als Zollpapiere) 3tens, schalte eine Spedition ein (kostet nicht viel und die kennen sich aus) 4tens, ihr solltet das Auto als Privatperson (nicht geschäftlich, wird eventuell komplizierter) einführen Ich habe mir dann den Grenzübergang Kreuzlingen ausgesucht, weil erstens nicht zu groß, und zweitens eine schöne Fährfahrt über den Bodensee. Im Internet habe ich dann den Ableger einer großen Spedition gefunden und kontaktiert. Zum vorbereiten der Papiere brauchen sie (z.B. per Fax oder Email) den Fahrzeugschein, Kennzeichen und den Kaufvertrag, und natürlich ein paar Stunden Vorbereitung (man ist ja nicht der einzige Kunde). Als nächstes Problem war die Zulassung (Kennzeichen) für die Überführung zu regeln, da ich das Auto "auf Achse" überführen wollte. Im Jag Forum hatte ich gelesen, dass das gelbe Kennzeichen (ist nicht erlaubt im Ausland) in der Schweiz still akzeptiert wird. Auch die Spediteurin hat mir gesagt in der Regel kommen die mit der Kurzzeitzulassung an die Grenze. Zehn Minuten vor erreichen der Grenze habe ich dann die Spediteurin angerufen, und als ich das Auto im LKW Bereich geparkt hatte, war sie auch schon da. Wir sind dann zusammen ins Zollamt, haben den Papierkram und die Bezahlung gemacht (Zoll und Spedition) und das Auto war verzollt (ca. 25 Min, obwohl ich das Auto kurz im Zollhof vorführen musste, da es nicht ganz klar war ob sie ihn als Bus oder Transporter verzollen müssen) Die Kosten waren vom Kaufpreis 11% Zoll, 19% MwSt. und 130 € Spedition (dafür müsst ihr Bargeld mitbringen). Wenn man auch den Kaufpreis bar bezahlt kann man eventuell ganz gut beim Zoll sparen Um das Auto in D zu zulassen braucht es nur eine Vorführung beim TÜV. Das ist ganz einfach bei einem Auto, das in der EU/EG hergestellt ist (normale TÜV Untersuchung mit Abgas). Fahrzeuge aus nicht EU/EG Ländern müssen eine Vollabnahme (§21) machen. Das ist mein nächster Schritt. Sorry ist länger geworden als gedacht. Bearbeitet Februar 20, 20196 j von Marman
Februar 21, 20196 j Als nächstes Problem war die Zulassung (Kennzeichen) für die Überführung zu regeln, da ich das Auto "auf Achse" überführen wollte. Im Jag Forum hatte ich gelesen, dass das gelbe Kennzeichen (ist nicht erlaubt im Ausland) in der Schweiz still akzeptiert wird. Auch die Spediteurin hat mir gesagt in der Regel kommen die mit der Kurzzeitzulassung an die Grenze. Wie hast Du denn das Kurzzeitkennzeichen bekommen? Meines Wissens sind Fernzulassungen nicht erlaubt und man braucht inzwischen eine gültige HU für ein KZK.
Februar 21, 20196 j und er war der Meinung, dass sowas genrell in besonderen Saabs nichts verloren hat. Zwecks Orginalität, sollte man die Sondermodelle so belassen wie sie sind Ein Sondermodell ist auch nur ein schnödes KFZ, wenn ich viel fahre und gerne einen Turbo-X fahren möchte, wäre man verrückt die LPG Anlage auszubauen.
Februar 21, 20196 j Autor Also das mit der Schweiz klingt zwar gut, aber will ich das? Bisschen viel Tamm Tamm für ein Auto und ich denke es lohnt sich nur dann, wenn man ein echtes Schnäppchen machen kann, oder was seltenes findet. Inzwischen habe ich auch mal nach dem 9-5er NG geschaut. Preislich fast identisch und ehrlich gesagt auch sehr hübsch anzusehen...
Februar 21, 20196 j Also das mit der Schweiz klingt zwar gut, aber will ich das? Bisschen viel Tamm Tamm für ein Auto und ich denke es lohnt sich nur dann, wenn man ein echtes Schnäppchen machen kann, oder was seltenes findet. Inzwischen habe ich auch mal nach dem 9-5er NG geschaut. Preislich fast identisch und ehrlich gesagt auch sehr hübsch anzusehen... Wenn der Saab zum Spaß haben da sein soll, würde ich den Turbo X nehmen, für angenehmes Reisen und Bequemlichkeit den NG. Der deutlich größere Innenraum ist wunderbar und man möchte ihn gar nicht auf langen Strecken missen. Nicht falsch verstehen! Der 9-5 macht auch riesig Spaß, kann da aber nicht mit dem Turbo X mithalten.
Februar 21, 20196 j Autor Wenn der Saab zum Spaß haben da sein soll, würde ich den Turbo X nehmen, für angenehmes Reisen und Bequemlichkeit den NG. Der deutlich größere Innenraum ist wunderbar und man möchte ihn gar nicht auf langen Strecken missen. Nicht falsch verstehen! Der 9-5 macht auch riesig Spaß, kann da aber nicht mit dem Turbo X mithalten. Ja natürlich, da hast du absolut Recht. Da ich immer 45 km Autobahn fahren muss zur Arbeit, kommt beides in Frage Du siehst, schwierig zu entscheiden. Krach und Power oder Leise und chillig...
Februar 21, 20196 j Der 9-5 macht auch riesig Spaß, kann da aber nicht mit dem Turbo X mithalten. Kommt auch immer auf den 9-5 an. Ich hatte einen gehirschten Turbo X und mein Vater hat noch immer seinen 9-5 NG Aero. Waren beides Automaten und ich fand das Zusammenspiel aus Motor und Getriebe im 9-5 Welten besser. Klanglich liegt der TX natürlich vorne, ist aber auch ein knüppelharter Bock und da macht auf der Langstrecke der 9-5 mehr Spaß und wirklich davon fährt der TX dem 9-5 V6 auch nicht.
Februar 22, 20196 j Kommt auch immer auf den 9-5 an. Ich hatte einen gehirschten Turbo X und mein Vater hat noch immer seinen 9-5 NG Aero. Waren beides Automaten und ich fand das Zusammenspiel aus Motor und Getriebe im 9-5 Welten besser. Klanglich liegt der TX natürlich vorne, ist aber auch ein knüppelharter Bock und da macht auf der Langstrecke der 9-5 mehr Spaß und wirklich davon fährt der TX dem 9-5 V6 auch nicht. Wegfahren tut der freilich nicht. Wir haben zwar “nur” den kleinen Aero, aber den 9-5 schätze ich eher als Autobahnschnell und den TX eher als Landstraßenschnell ein. Um aufdringliche Verterkarren abzuhängen reicht der “Kleine” allemal. Man muss halt wissen für was man den Wagen haben will. Sobald man zu dritt, oder auch zu mehr ist, dann auf jeden Fall den NG für Langstrecke. Außer die auf der Rückbank sitzenden sind kleiner als 180cm. Sonst wird’s nach 2-3 Stunden ziemlich unbequem. Bearbeitet Februar 22, 20196 j von Baastroll
Februar 22, 20196 j Auf der Langstrecke empfinde ich den Turbo X als äusserst komfortabel. Im Vergleich zum 9-3 III Aero CV auch durchaus leise. (Gut im Alltag fahre ich Defender, da ist vielleicht auch was an den Ohren hängen geblieben:cool:). 9-5 II ist sicherlich eine jüngere Konstruktion und definitiv auch Chauffeurs tauglich, wenn man den Fußraum im Fond bedenkt. Also wenn Du Dich fahren lassen musst, den 9-5 II, wenn nein gibt es für keinen Grund größer zu werden als ein 9-3 (schließlich ist der Wendekreis aufgrund des Allrads eh schon gößer als beim Frontantrieb und unsere Garagenverordnung stammt aus den 60 er Jahren als wir noch mit 500er Fiats oder Gutbrods in die Städte gefahren sind. Mit dem 9-5 II würde ich bei einigen Tiefgaragen oder Parkhäusern doch ins Schwitzen kommen).
Februar 22, 20196 j Zuerst verzeihe; meine Muttersprache ist (leider) kein Deutsch. Ich habe keine Erfahrungen mit dem neuen 9-5 aber mein vorige Saab war ein FWD V6 Combi Hirsch und jetzt habe ich ein Combi Turbo X.(beide Automaten) Es gibt sicher ein Unterschied in das Fahrverhalten. Der Hirsch ist etwas mehr Nervös mit Beschleunigen. Der TX scheint durch den XWD "fester" am Asphalt zu kleben. Mein TX is original aus der Schweiz und der Vorbesitzer hat den Wagen sehr gut geplegt. Keine Kratzer oder Dellen. Hat sich bemüht den Wagen so gut wie Neu zu behalten; Neuer XWD, Ketten, Katalysator, Hirsch Fahrwerk....usw, usw.
Februar 22, 20196 j ... der 2.8 V6 ist von Holden (Australien) primär für die US Markt entwickelt, und wenn mann dich in US mit 140 Miles erwischt landest du sofort im Knast, also 230-250PS reichen völlig aus... Ich habe meinen Nachbarn (Leiter Power Train Opel) nochmal nach der Herkunft des Motors gefragt. Die Holden Geschichte ist eine Mär! Der Grundmotor ist eine reine Opel Entwicklung. Nur zur Klarstellung, da ich auch immer dachte es wäre Holden.
Februar 22, 20196 j Wusste nicht das es auf dem eng. Wiki zu finden ist. Steht eigentlich alles drin! Matthias sagt dennoch Opel Eigenentwicklung! Glaubhaft wenn man weis, dass in Rüsselsheim von GM ne Mörderkohle für Motoren Prüfstände ausgegeben wurde.
Februar 23, 20196 j Die Holden Geschichte ist eine Mär! Der Grundmotor ist eine reine Opel Entwicklung. Nur zur Klarstellung, da ich auch immer dachte es wäre Holden. Naja, es hat ja keiner behauptet, daß Holden den Motor alleine entwickelt hat. Das ist - wie die meisten GM-Motoren - eine Joint-Venture-Entwicklung (hier von mir aus unter der Federführung von Opel). Man bezieht sich halt mit "Holden-Motor" darauf, daß der Klumpen bei Holden gebaut wurde, was ja auch stimmt.
März 10, 20196 j So lieber Michael aus H, Rudi Carell würde nun fragen: nun musst Du entscheiden ob Du lieber 1. den kleinen mit abnehmbarer Mütze 2. den sportlichen Allradler 3. oder den großen Cruiser nehmen möchtest. Sag´und doch mal wie Du Dich entschieden hast
März 10, 20196 j Naja, es hat ja keiner behauptet, daß Holden den Motor alleine entwickelt hat. Das ist - wie die meisten GM-Motoren - eine Joint-Venture-Entwicklung (hier von mir aus unter der Federführung von Opel) Opel, als Teil von GM Konzern, hat mit HFV6 gar nichts zu tun der Motor wurde von GM USA selbst entwickelt (Division Holden) der Turbo Ableger LP9 wurde von GM Australien, SAAB und Bosch auf die Beine gestellt, primär für die US Markt Schwerpunkte waren - Laufruhe, Langlebigkeit und Elastizität , sowie für die PS klasse geringes Verbrauch und sehr niedrige Emissionen
März 10, 20196 j Ich vertrau aus gutem Grund meinem Nachbarn, weil er "Development & Validation System Manager bei Adam Opel AG" ist.
April 7, 20196 j Autor So lieber Michael aus H, Rudi Carell würde nun fragen: nun musst Du entscheiden ob Du lieber 1. den kleinen mit abnehmbarer Mütze 2. den sportlichen Allradler 3. oder den großen Cruiser nehmen möchtest. Sag´und doch mal wie Du Dich entschieden hast So, war lange nicht hier und nun gibts Neuigkeiten zum Thema... Nach langem hin und her und Probefahrten mit verschieden Saabs ist meine Entscheidung gegen einen Saab ausgefallen. Gründe gibt es viele, welche das sind gibt es zu jedem Modell und Motor und Getriebe unterschiedliche. Letztlich ist es für mich einfach gewesen, zu alt! Die Preise sind teilweise völlig überzogen und lächerlich. Die Laufleistungen sind nicht die, die ich suchte, dazu dann der Preis, geht gar nicht. Bei aller Liebe zur Marke Saab, die ihr sicherlich habt, finde ich diese bei mir dann doch nicht. Gekauft habe ich mir jetzt einen Lancia Thema Executive (Chrysler 300) mit 3.0 L Diesel Motor und 285PS. Bj. 2013, 80.000 km und volle Ausstattung für 13.500€, zwei Jahre Garantie inklusive. Ich sage DANKE an euch alle, die mich hier Unterstützt haben und mit zahlreichen Hinweisen und Tipps zur Seite standen. Euch allen allzeit gute Fahrt und machst gut... Gruß Michael
April 7, 20196 j Moderator Danke für die Rückmeldung, dann viel Spaß mit dem neuen Fahrzeug ………… Gruß, Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.