Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Am Wochenende ist es leider passiert. Ein riesen Knall und ein fetter Steinschlag.

Gestern über die HUK einen Termin für heute beim Carglas geholt und dann ist folgendes passiert:

 

Geh mal zu deinem HUK Vertreter und frag ihn, ob du auch wo anders hin gehen darfst, die würden unbedingt eine neue Scheibe einbauen wollen. Bei uns gab es auch Carglas, trotzdem konnte der kleine Autoglaser um die Ecke problemlos mit der HUK abrechnen.
  • Antworten 52
  • Ansichten 4,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=9313]PG2[/mention]: Woher beziehst Du die Stahlwolle? ich würde es gern mal ausprobieren.
  • Autor
Geh mal zu deinem HUK Vertreter und frag ihn, ob du auch wo anders hin gehen darfst, die würden unbedingt eine neue Scheibe einbauen wollen. Bei uns gab es auch Carglas, trotzdem konnte der kleine Autoglaser um die Ecke problemlos mit der HUK abrechnen.

Danke für den Tipp.

Über die HUK Schadensregulierung war mit einer Alternative zur Car Glas nichts zu machen. Da waren die Herrschaften stur.

[mention=13066]Saschabrun[/mention] , #27. Gute Frage, denn es gibt - wie überall - Qualitätsunterschiede. Ich nehme RAKSO aus dem Eisenwarenhandel.

Trocken gelagert hält die Stahlwolle fast ewig.

Gruß

PG2

Danke für den Tipp.

Über die HUK Schadensregulierung war mit einer Alternative zur Car Glas nichts zu machen. Da waren die Herrschaften stur.

War bei mir genau umgekehrt: Die HUK war sauer, dass ich die letzte Scheibenreparatur bei Carclass habe ausführen lassen ohne vorher nach Alternativen gefragt zu haben.

[mention=9313]PG2[/mention]: Woher beziehst Du die Stahlwolle? ich würde es gern mal ausprobieren.

 

In der Bucht wird sie z.B. angeboten

-click-

  • Autor
War bei mir genau umgekehrt: Die HUK war sauer, dass ich die letzte Scheibenreparatur bei Carclass habe ausführen lassen ohne vorher nach Alternativen gefragt zu haben.

Ja, es ist nicht nachzuvollziehen.

Hauptsache die TK Prämie trifft pünktlich ein und hoffen, dass man die Versicherung nicht braucht.

[mention=800]patapaya[/mention] #30, immer trocken, mit der Schere schneide ich 2 bis 3 Stücke a`10 cm,- diese kann man wenden und auseinanderziehen, Du glaubst nicht, was da von der WSS noch herunterkommt. (Auf Kunststoff habe ich es nicht probiert, wäre hier aber vorsichtig!)

Gruß

PG2

könnte man damit auch die beheizbare Heckscheibe von innen polieren? Morgens sieht man in den Kondensatabdrücken noch die Saugabdrücke der Montage. Höchstwahrscheinlich werden die Sauger draufen aufgesetzt worden sein.

Trotzdem wäre es interessant, ob es ginge oder ob die Gefahr der Beschädigung der Heizdrähte zu groß ist.

Tendenziell habe ich das Gefühl/Beobachtung, dass saubere Scheiben wesentlich weniger zum Beschlagen neigen, daher wäre eine wirklich saubere Scheibe sowohl innen als auch außen von Interesse.

Auch eine gute Frage, das Reinigen betrifft ja 2 Substanzen. Die Kombi Glas / Stahlwolle stellt sicher kein Problem dar. Metalle / bzw.elektrisch leitende Teile können da empfindlicher sein. Saugabdrücke sind relativ klein, hier kann man doch entsprechend vorsichtig ,ohne die Heizdrähte zu strapazieren ,zu Werke gehen. Die Frage ist interessant genug, daß ich hier einen eigenen Versuch wagen sollte. Für den Fall, daß das daneben ginge, hätte ich ein "Kaltlot" mit 80% Silbergehalt (Fa. Bürkle) parat, (auf 10 cm 0,1 Ohm Widerstand - aber 30 € fürn 1/2 Fingerhut). Du hast recht, je sauberer die Scheibe - so weniger Beschlag, früher haben die Motorradfahrer ihr Visier dünn mit Spüli benetzt, das gibt eine glatte Oberfläche, Adhäsions-Kohäsionskräfte spielen hier rein, wirken tuts auch.

Es kann aber gut sein, daß der Tipp von [mention=282]der41kater[/mention] #23 mit dem Orangenöl an dieser Stelle eine prima Alternative darstellt.

Gruß

PG2

Bearbeitet von PG2

linke Seite aussen mit Stahlwolle 000 gereinigt, der Effekt ist aber nicht sichtbar.

Über die Wischerlänge bleiben in der Mitte unter gewissen Umständen Tropfen oder Rückstände stehen, die ich bisher auf mangelnden Anpressdruck des Wischers (der Wischer ist original und neu, der Arm und die Feder aber nicht) zurückgeführt habe. Wahrscheinlicher sind es aber Rückstände/Dreck aussen auf der Scheibe, die das verursachen. Vielleicht ergibt sich heute nochmal Gelegenheit zum Testen und Fotografieren.

Links oben auch innen mit Stahlwolle vorsichtig gereinigt. Geht vermutlich ohne Probleme, wenn man nur quer putzt und nicht über die Heizdrähte drüber rubbelt.

Ich würde inzwischen zu 0000 tendieren, da ich meine, schon leichte Kratzer aussen entdeckt zu haben. Können aber natürlich auch vorher da gewesen sein. Vielleicht sollte man auch eher mit weniger Druck und öfter frischer Wolle putzen als mit viel Druck etwas zu versuchen.

Oben links sieht man aber den positiven Effekt des Putzens auf die Beschlagneigung, ob es an der Stahlwolle liegt, weiß ich nicht. Es bilden sich aber tendenziell weniger/keine Rückstände, wie man sie sonst von Fensterreinigern kennt.

Es beschlägt schon deutlich weniger.

Oben rechts sieht man diese großen Kreise, die vermutlich die Abdrücke der Sauger sind.

Da ich oben links innen und außen geputzt habe, hatte ich die Hoffnung, dass der Saugerabdruck da auch verschwindet.

Auf dem Foto sieht man es nicht, da nichts mehr beschlagen ist.

Nach dem Abstellen ist die Fläche oben links aber erstaunlicherweise wieder als erstes beschlagen und der Saugerabdruck hat sich auch wieder gezeigt, lässt sich also mit Stahlwolle vorerst nicht vollständig entfernen.

Fazit:

Scheiben innen putzen verringert deutlich die Kondensatbildung.

Stahlwolle eher 0000 als 000 (0000 gab es im Baumarkt aber nicht).

 

Orangenreiniger ist bestellt, ich werde es mit dem rechts probieren, dann habe ich den Vergleich.

 

20191107_195940(Large).thumb.jpg.0dd0756d6a4cf77192925db517c39474.jpg

Bearbeitet von phil23

Der Beitrag von phil23 gibt Anlass zum Vergleich - 2 Pack nebeneinander-(Baumarkt links-Rakso rechts ). Man kann den Unterschied wahrscheinlich optisch nicht gut erfassen, haptisch aber sehr wohl. Die Rakso fühlt sich weicher, biegsamer an, sie ist insgesamt auch feiner als die Baumarktware.

Gebrauchst Du die Wolle mit dem Faserverlauf rechtwinklig zur Reinigungsbewegung?

Gruß

PG2

L1140458.thumb.JPG.acd3128dba5535d98572281b87a2937c.JPG

L1140455.thumb.JPG.8d3406a465fa3ec8842f92e50444ecf5.JPG

L1140456.thumb.JPG.5258b6f783d4b9b005dddc8b8eb78f99.JPG

um ehrlich zu sein, habe ich nicht auf den Faserverlauf geachtet und nur ein kleines Teststückchen abgerissen.

Es macht aber wohl Sinn, die Fasern quer zu halten, damit sie den Dreck besser abschaben.

Vielleicht sollte man in dem Atemzug dann auch auf kreisende Bewegungen verzichten und nur mit einem ausreichend großen und frischen Stück mehrfach quer über die Scheibe gehen.

Ist eben kein Küchenschwamm, der in jeder Richtung irgendwie Fasern hat.

Nimm eine Schere zum abschneiden.

Solange eine gewisse Hemmung beim Reinigen zu spüren ist, ist die Scheibe noch dreckig. Danach flutscht die Wolle wie auf Eis, dann ist es sauber.

Gruß

PG2

könnte man damit auch die beheizbare Heckscheibe von innen polieren? Morgens sieht man in den Kondensatabdrücken noch die Saugabdrücke der Montage. Höchstwahrscheinlich werden die Sauger draufen aufgesetzt worden sein.

Trotzdem wäre es interessant, ob es ginge oder ob die Gefahr der Beschädigung der Heizdrähte zu groß ist.

Warum sind die Abdrücke innen? Sauger doch normal außen. Und ich würde da nicht mechanisch dran gehen. Auch wenn der "Draht" nicht mechanisch durchgescheuert wird, die Oberfläche wird bearbeitet, das würde ich bleiben lassen. Und nur Chemisch (zähle ich Spüli dazu) dran gehen.

 

Tendenziell habe ich das Gefühl/Beobachtung, dass saubere Scheiben wesentlich weniger zum Beschlagen neigen, daher wäre eine wirklich saubere Scheibe sowohl innen als auch außen von Interesse.
Ja, das ist definitiv so. Der Dreck bildet Kondensationspunkte.
Danke für den Tipp.

Über die HUK Schadensregulierung war mit einer Alternative zur Car Glas nichts zu machen. Da waren die Herrschaften stur.

 

Das liegt daran, dass die Versicherer mit CarGlass oder ähnlichen Ketten (auch ATU z..B) Verträge mit Pauschalpreisen vereinbart haben. Eine Versicherung zahlt nie und nimmer 800 oder 1000 Euronen oder noch mehr...pro WSS-Tausch. Von den Versicherungen, deren Rahmenbedingungen ich kenne, weiß ich, dass 390€ pro WSS bezahlt werden. Egal ob Kleinstwagen oder Riesenscheibe.

Und wir zahlen i.d.R. die halbe Selbstbeteiligung in der TK. Also normalerweise 75€ für eine neue Scheibe.

Wir wollen ja immer bei den Versicherungsprämien sparen und wählen daher in 95% der Fälle den sogenannten "Partnerwerkstatt"-Tarif. Man spart 10-30% der TK-Prämie und muss sich halt dann auch an die Vorgaben halten.

 

Die meisten "Fach"-Werkstätte haben aber auch Abmachungen mit fahrbaren Glaswechslern.

Mir hat mal ein Glasfachmensch gesagt, dass die WSS eigentlich alle 10 Jahre ausgetauscht werden sollte, da Umwelteinflüsse die Glasoberfläche schon arg in Mitleidenschaft ziehen würde.

Ich habe in meinem Autoleben schon 3 WSS und eine Seitenscheibe (hinten rechts) bei Carglass wechseln lassen (1x9-3 I, 1x9-5I plus Seitenscheibe, 1xVW Passat)

und war bei jedem Termin zufrieden mit dem Service, der Arbeit und den Scheiben.

  • Autor
Das liegt daran, dass die Versicherer mit CarGlass oder ähnlichen Ketten (auch ATU z..B) Verträge mit Pauschalpreisen vereinbart haben. Eine Versicherung zahlt nie und nimmer 800 oder 1000 Euronen oder noch mehr...pro WSS-Tausch. Von den Versicherungen, deren Rahmenbedingungen ich kenne, weiß ich, dass 390€ pro WSS bezahlt werden. Egal ob Kleinstwagen oder Riesenscheibe.

Und wir zahlen i.d.R. die halbe Selbstbeteiligung in der TK. Also normalerweise 75€ für eine neue Scheibe.

Wir wollen ja immer bei den Versicherungsprämien sparen und wählen daher in 95% der Fälle den sogenannten "Partnerwerkstatt"-Tarif. Man spart 10-30% der TK-Prämie und muss sich halt dann auch an die Vorgaben halten.

 

Die meisten "Fach"-Werkstätte haben aber auch Abmachungen mit fahrbaren Glaswechslern.

Mir hat mal ein Glasfachmensch gesagt, dass die WSS eigentlich alle 10 Jahre ausgetauscht werden sollte, da Umwelteinflüsse die Glasoberfläche schon arg in Mitleidenschaft ziehen würde.

Ich habe in meinem Autoleben schon 3 WSS und eine Seitenscheibe (hinten rechts) bei Carglass wechseln lassen (1x9-3 I, 1x9-5I plus Seitenscheibe, 1xVW Passat)

und war bei jedem Termin zufrieden mit dem Service, der Arbeit und den Scheiben.

Das ist eben der Knackpunkt.

Ich habe keine „Partnerwerkstatt“ Bindung. Ich will nicht, dass irgendwer an meinen Saabs rummacht. Dafür zahle ich lieber etwas mehr.

Aber im Fall Steinschlag/ WSS macht die HUK (zumindest hier in meinem Region) sehr wohl eine Ausnahme.

Car Glass oder die HUK zahlt nicht.

#35 und #41: gestern war die Innenseite Heckscheibe dran. Dort gibt es neben dem Herstelleraufdruck einen kleinen Punkt, den ich zum testen als erstes bearbeitet habe. Ich wollte wissen, ob sich Spuren provozieren lassen und habe die Stelle mit 000 malträtiert. Ergebnis: es sind keine Spuren sichtbar. Alles gut.

Gruß

PG2

Aber im Fall Steinschlag/ WSS macht die HUK (zumindest hier in meinem Region) sehr wohl eine Ausnahme.

Car Glass oder die HUK zahlt nicht.

Hast du mal gefragt, mit welchem Absatz in den Versicherungsbedingungen die das begründen wollen? Das kann doch so nicht stimmen. Wer mit seinem Benz immer zur Werksvertretung fährt, der lässt doch auch dort die Scheibe machen. Kann mir kaum vorstellen, dass die ihn dort weg schicken mit der Begründung, dass sie das nicht abrechnen können.

Hast du mal bei einem freien Autoglaser angefragt? Meiner sagte "ja, HUK gerne". Oder ist der Fall schon schriftlich?

Auszug aus den allg. Versicherungsbedingungen der HUK Coburg:

"Sie lassen nicht reparieren

Wird das Fahrzeug auf Ihren Wunsch hin nicht repariert, leisten wir so,

als ob die Reparatur des Fahrzeugs durch die Ihrem Wohnsitz nächstgelegene

Werkstatt aus unserem Werkstattnetz erfolgt wäre."

 

Daraus folgere ich: Schaden melden und gleichzeitig mitteilen, dass nicht repariert wird. Zahlung von der HUK erhalten und da reparieren lassen wo man will.

Das hilft aber nicht bei der sonst kostenlosen Reparatur von Steinschlägen. Reparatur, nicht Austausch der Scheibe. Darum ging es [mention=7952]Celloplayer[/mention] ja, er will eben keinen Austausch, denn da muss er ja die SB zahlen.

 

Und davon mal abgesehen wäre als ob die Reparatur des Fahrzeugs durch die Ihrem Wohnsitz nächstgelegene Werkstatt aus unserem Werkstattnetz erfolgt wäre wohl ein schlechter Deal. Siehe dein Beitrag #42.

  • Autor

Danke Flemming, genauso ist es.

2 km von mir entfernt ist eine größere Autoniederlassung mit „Autoglas“ Reparatur Service.

Ich war zuerst dort und auch die haben mich weggeschickt. HUK Versicherte können sie beim Steinschlagreparatur leider nicht helfen.

Zum Carglass war ich dann 20 km unterwegs und meine Erfahrungen habe ich bereits geschildert.

WSS Tausch wird über die TK mit evtl. SB abgewickelt und dann habe ich natürlich freie Werkstattwahl.

Steinschlag scheint versicherungstechnisch anders zu laufen.

Ja, das ist richtig. Denn da zahlst du keine SB und die Versicherung keine neue Scheibe. Wenn man nicht gerade eine neue Scheibe will (!), dann ist das ein Win-Win bei dem aber beide was davon haben wollen.
  • 5 Monate später...

Bei meinem 9-5 ist die WSS total zerkratzt. Gegen die Abendsonne sieht man fast gar nichts mehr von der Straße bzw. dem Verkehr.

Deswegen soll die jetzt raus und eine neue rein.

Muss mal in meinen HUK24 schauen, ob die ne Partnerwerkstatt vorschreiben.

 

vorher aber ne Frage:

Hat irgendwer von euch eine WSS mit Grünkeil verbaut, so wie es beim 9000 usus war?

Könnte mir auch einen Graukeil vorstellen.

Habe aber bisher keine 9-5-WSS mit solchen Farbkeilen gefunden.

Daher meine Frage an euch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.