Veröffentlicht März 3, 20196 j Hallo ist beim 95 Kombi für die Anhängerkupplung etwas vorbereitet ich meine Löcher oder muss ich zum verschrauben Löcher bohren,und für die Steckdose wie sieht es damit aus beim 93 II würde nur gesteckt das was easy .
März 3, 20196 j Hallo, ich kann nur für mein Modell (BJ 2000 2,3 Kombi) sprechen und da war mechanisch alles vorbereitet. Die Bohrungen für die Kupplungs-Halterung waren bei mir belegt mit einer Abschlepp-Öse. Die muss man einfach abbauen und durch eine reguläre Anhänge-Kupplung ersetzen. Elektronisch ist wohl einiges vorbereitet, sollte jedoch von einer "fachkundigen Person" ausgeführt/angeschlossen werden. Viele Grüße - Achim
März 3, 20196 j Hallo, ja da ist alles vorbereitet, sowohl die Löcher gebohrt als auch der Kabelbaum vorbereitet. Ich persönlich würde versuchen einen originalen Kabelsatz zu bekommen. Wenn der nicht mehr lieferbar ist oder einfach zu teuer kann man aber auch bedenkenlos einen anderen Fahrzeugspezifischen nehmen, z.b. von Jaeger. Den habe ich auch verbaut und der passt gut.
März 3, 20196 j Elektronisch ist wohl einiges vorbereitet, sollte jedoch von einer "fachkundigen Person" ausgeführt/angeschlossen werden. Viele Grüße - Achim Na ja, die Elektroseite hält sich von der Komplexität auch schwer in Grenzen, wenn man z.B. den Elektrosatz von Jaeger nimmt. Alles gut verständlich in der Anleitung erklärt. Eine Leitungsschleife muss durchtrennt werden und jeweils die Signale von Blinker links und rechts abgegriffen werden. Das war es. Rest ist plug&play.
März 4, 20196 j (...) oder muss ich zum verschrauben Löcher bohren Hallo, Die Bohrungen für die Kupplungs-Halterung waren bei mir belegt mit einer Abschlepp-Öse. Die muss man einfach abbauen und durch eine reguläre Anhänge-Kupplung ersetzen (...) Es müssen aber noch zusätzlich Verstärkungsstreben für die AK eingebaut werden - und dafür müssen leider Löcher gebohrt werden. Habe ich bei meinem 2000er Kombi gemacht (Bosal). Das sind die Streben 4 und 5. Die Stufenheck Variante erhält die Streben 6 und 7.
März 4, 20196 j ich habe letztes Jahr am 2000er Griffin SC eine Auto HAK nachgerüstet, da musste nichts gebohrt werden. Die Löcher waren schon vorhanden, da ja die Stoßstange an diesen Löchern befestigt ist
März 4, 20196 j ich habe letztes Jahr am 2000er Griffin SC eine Auto HAK nachgerüstet, da musste nichts gebohrt werden. Die Löcher waren schon vorhanden, da ja die Stoßstange an diesen Löchern befestigt ist gendzora bezieht sich auf die in seiner Abbildung gezeigten, mit "A" markierten Löcher. Für mich ergibt das aber keinen Sinn, denn am Sedan werden die formgleichen Winkel (in der Zeichnung Nr.7) verwendet, die eben nicht zusätzlich verschraubt werden. Also wieso am Kombi? Ich werde jedenfalls mein Auto nicht anbohren, sondern die Winkel aus dem Sedan verbauen, aus dem ich vorgestern die AHK ausgebaut habe. Wenn überhaupt, warum nicht die originalen Abstandstalter weiterverwenden? Gruß Sven
März 4, 20196 j Die Anfrage bezieht sich auf den 9-5 Kombi, hier wird sowohl bei HAK als auch bei Brink/Thule gebohrt an folgenden Stellen: Karosserie: für Pos. 6 Ø11mm Stossstange: für Pos.8 (auch Sedan) bei HAK für Gewinde M6 (Ø5mm) bei Brink/Thule für Gewinde M8 (Ø6,5) Die Halter aus dem Sedan und Kombi sind nicht gleich! (weder HAK, Bosal oder Brink/Thule) Beim Sedan wird bei Brink/Thule von innen ein Gewinde M10 geschnitten und Hülsen mit Schrauben M10X55 montiert. Beim Kombi wird bei allen Varianten mit Ø11mm durchgebohrt, und mit M10X70 der Halter zusätzlich verschraubt. Bitte immer nach der entsprechenden Einbauanweisung vorgehen! HAK baut etwas "schlanker", deswegen hatte ich mich auch für die BRINK entschieden. Beim Zusammenbau darauf achten, dass die schwarze Stossstangenabdeckung beim Montieren nach unten gedrückt wird, sonst schleift die Heckklappe daran. So sieht das dann live aus: TIPP: Zum Anreissen Halter montieren Hier muss beim Kombi immer! gebohrt werden: Den Ausschnitt habe ich damals kleiner gewählt (die Montageanleitung schneidet hier größer aus, auf die Festigkeit hat der kleine Ausschnitt jedoch keinen Einfluss) So montiert man alles vor, Schrauben M6 bzw. M8 nicht vergessen! E-Satz fahrzeugspezifisch, alles easy Platz für "Steuergerät AHK" AHK fertig montiert Sicherung stecken nicht vergessen, Steckplatz "A", laut SAAB 30A, ich habe die im Einbausatz mitgelieferte 10A verbaut. Bearbeitet März 4, 20196 j von Joschy
März 4, 20196 j Die Anfrage bezieht sich auf den 9-5 Kombi, hier wird sowohl bei HAK als auch bei Brink/Thule gebohrt an folgenden Stellen: Karosserie: für Pos. 6 Ø11mm Stossstange: für Pos.8 (auch Sedan) bei HAK für Gewinde M6 (Ø5mm) bei Brink/Thule für Gewinde M8 (Ø6,5) Die Halter aus dem Sedan und Kombi sind nicht gleich! (weder HAK, Bosal oder Brink/Thule) Beim Sedan wird bei Brink/Thule von innen ein Gewinde M10 geschnitten und Hülsen mit Schrauben M10X55 montiert. Beim Kombi wird bei allen Varianten mit Ø11mm durchgebohrt, und mit M10X70 der Halter zusätzlich verschraubt. Bitte immer nach der entsprechenden Einbauanweisung vorgehen! HAK baut etwas "schlanker", deswegen hatte ich mich auch für die BRINK entschieden. Beim Zusammenbau darauf achten, dass die schwarze Stossstangenabdeckung beim Montieren nach unten gedrückt wird, sonst schleift die Heckklappe daran. [ATTACH=full]157735[/ATTACH] [ATTACH=full]157744[/ATTACH] So sieht das dann live aus: TIPP: Zum Anreissen Halter montieren [ATTACH=full]157736[/ATTACH] Hier muss beim Kombi immer! gebohrt werden: [ATTACH=full]157737[/ATTACH] Den Ausschnitt habe ich damals kleiner gewählt (die Montageanleitung schneidet hier größer aus, auf die Festigkeit hat der kleine Ausschnitt jedoch keinen Einfluss) [ATTACH=full]157740[/ATTACH] So montiert man alles vor, Schrauben M6 bzw. M8 nicht vergessen! [ATTACH=full]157741[/ATTACH] E-Satz fahrzeugspezifisch, alles easy [ATTACH=full]157738[/ATTACH] Platz für "Steuergerät AHK" [ATTACH=full]157739[/ATTACH] AHK fertig montiert [ATTACH=full]157742[/ATTACH] Sicherung stecken nicht vergessen, Steckplatz "A", laut SAAB 30A, ich habe die im Einbausatz mitgelieferte 10A verbaut. [ATTACH=full]157743[/ATTACH] Danke für den ausführlichen Vergleich. Warum aber muss beim Kombi gebohrt werden und beim Sedan nicht? Welche Funktion sollen die Halter übernehmen? Wie ist das bei der originalen AHK gelöst?
März 4, 20196 j Moderator Warum aber muss beim Kombi gebohrt werden und beim Sedan nicht?Die Frage habe ich mir auch gestellt - und mir gedacht, dass das Heckblech an der Stelle beim Sedan wohl anders (stabiler) gestaltet sein muss und es an der Stelle mit den beiden Schraublöchern mehr Last aufnehmen kann als beim Kombi, so dass bei letzterem eben diese dritte Verschraubung erforderlich wird. An unterschiedlichen zulässigen Anhänge- oder Stützlasten von Sedan und Kombi kann es jedenfalls nicht liegen, die sind AFAIK gleich.
März 4, 20196 j Danke für den ausführlichen Vergleich. Warum aber muss beim Kombi gebohrt werden und beim Sedan nicht? Der Sedan hat Eckenfüllstücke verbaut, zudem scheint der Kofferraumausschnitt schmaler, ergo stabiler zu sein. In jeden Fall würde ich beim Kombi nicht darauf verzichten, die zusätzlichen M10-Schrauben zu verbauen. Korrosionsschutz sollte an den zusätzlichen Bohrlöchern nicht das Thema sein. Übrigens gibt SAAB auch vor, am Stossstangenträger ein Wachsschutzmittel zu verwenden, um "Weißkorrosion" an den Schraubverbindungen zu vermeiden.
März 4, 20196 j Bei der Limousine/Sedan muss man keine Löcher bohren, da man hier an die Schrauben die beim Kombi dort montiert werden nicht mehr rankommt wenn die Stoßstange wieder eingesetzt wird. Beim Kombi kann man noch die mittlere Abdeckung unter der Heckklappe entnehmen um dran zu kommen. Bei der Limousine/Sedan geht das nicht, da die Stoßstange hier in einem Stück ist und den Bereich komplett abdeckt. Das ist ab Modelljahr 2006 auch wieder anders gelöst. Da muss zwar immernoch beim Kombi das Loch gebohrt werden, allerdings ist hier ein Gewindebolzen mit dem Halter verschweißt. Deswegen ist die AHK der Modelljahre bis 2005 nicht mehr mit dem Modell ab 2006 offiziell kompatibel. Da die Stoßstange diese Abdeckung unter der Heckklappe nicht mehr hat. Die AHK passt aber trotzdem, ist nur etwas fummeliger die Schraube festzuziehen. Interessant sind hier auch die unterschiedlichen Ausführungen der sog. Verstärkungen. Bei der Saab AHK, die damals von Brink war, waren diese u-förmig ausgeführt, mit einer zusätzlichen Lasche nach oben für den Kombi. Das U wurde von oben und unten jeweils mit einer Gewinde furchenden Schraube mit dem Träger verschraubt. Das machte einen recht stabilen Eindruck. Bei HAK ist das ja nur noch ein L-Profil und es wird nur von unten verschraubt.
März 4, 20196 j Moderator Das U wurde von oben und unten jeweils mit einer Gewinde furchenden Schraube mit dem Träger verschraubt. Das machte einen recht stabilen Eindruck.Meinst du diese Verschraubung? Die musste ich beim Ersatz der ramponierten Stoßstange mit einer Helicoil verstärken. edit Sorry, das Foto war verlorengegangen. Bearbeitet März 4, 20196 j von patapaya
März 4, 20196 j Meinst du diese Verschraubung? Die musste ich beim Ersatz der ramponierten Stoßstange mit einer Helicoil verstärken. Da war doch bestimmt das Aluminium des Trägers um die Schraube rum weggegammelt?
März 4, 20196 j Bei der Limousine/Sedan muss man keine Löcher bohren, da man hier an die Schrauben die beim Kombi dort montiert werden nicht mehr rankommt wenn die Stoßstange wieder eingesetzt wird. Beim Kombi kann man noch die mittlere Abdeckung unter der Heckklappe entnehmen um dran zu kommen. Bei der Limousine/Sedan geht das nicht, da die Stoßstange hier in einem Stück ist und den Bereich komplett abdeckt. Hier beim SC gut zugändlich: Interessant sind hier auch die unterschiedlichen Ausführungen der sog. Verstärkungen. Bei der Saab AHK, die damals von Brink war, waren diese u-förmig ausgeführt, mit einer zusätzlichen Lasche nach oben für den Kombi. Das U wurde von oben und unten jeweils mit einer Gewinde furchenden Schraube mit dem Träger verschraubt. Das machte einen recht stabilen Eindruck. Bei HAK ist das ja nur noch ein L-Profil und es wird nur von unten verschraubt. Deswegen habe ich die Brink gekauft, diese ist einfach solider, weshalb bei der HAK für den SEDAN nur einfache U-Bleche vorgesehen sind, wissen die Götter:
März 4, 20196 j [mention=800]patapaya[/mention] und [mention=12147]Joschy[/mention]: ihr vermutet also dünneres, instabiles Blech beim Kombi. Wie hilft da ein weiteres Bohrloch bei der Versteifung? Zumal sich mir die Funktion dieser "Unterlegbleche" im Zusammenhang mit der AHK nicht erschließt. Die werden ja in das Alucrashprofil geschraubt, mit irgendwas SW10. Welche Art von Kräften soll das aufnehmen und wo kommen die her? (Die Stoßstange meines Sedans ist serienmäßig beidseitig nur mit dem oberen Stift des Alucrashprofils an der Karosserie verschraubt. Ist das bei euch anders?)
März 4, 20196 j [mention=800]patapaya[/mention] und [mention=12147]Joschy[/mention]: ihr vermutet also dünneres, instabiles Blech beim Kombi. Wie hilft da ein weiteres Bohrloch bei der Versteifung? Wie swedishelk es richtig beschrieben hat, kommt man beim Sedan wohl nicht mehr an die Schrauben, deswegen werden bei Brink von innen Buchsen verschraubt, die Halterung hat trotzdem diese Lasche, die sich dann nur am Blech abstützt und nicht verschraubt ist wie beim Kombi da die Stossstange beim Sedan über diese Stelle ragt. Da die Innenbreite des Kofferraumausschnitts schmaler ist, könnte man vermuten, dass diese Karosserievariante in diesem Bereich geringfügig steifer ist. Warum HAK beim Sedan auf diesen "Hebel" verzichtet, erschließt sich mir nicht, auch die Schrauben M6, SW10 sind kleiner ausgeführt als bei Brink M8.
März 4, 20196 j Moderator Da war doch bestimmt das Aluminium des Trägers um die Schraube rum weggegammelt?Nein, da war nur das Gewinde ausgenuddelt (Foto hab ich oben noch eingefügt, das war beim Antworten irgendwie verloren gegangen). [mention=800]patapaya[/mention] und [mention=12147]Joschy[/mention]: ihr vermutet also dünneres, instabiles Blech beim Kombi. Wie hilft da ein weiteres Bohrloch bei der Versteifung? Da geht es weniger ums Loch (wie dein Smiley ja schon andeutet ), sondern IMHO um eine zusätzliche Verschraubung an einem längeren Hebel, wie Joschy es schon erwähnt hat.
März 4, 20196 j Nein, da war nur das Gewinde ausgenuddelt (Foto hab ich oben noch eingefügt, das war beim Antworten irgendwie verloren gegangen). Da geht es weniger ums Loch (wie dein Smiley ja schon andeutet ), sondern IMHO um eine zusätzliche Verschraubung an einem längeren Hebel, wie Joschy es schon erwähnt hat. Sorry, ich nochmal. Könnte sein, dass es langsam nervt, aber mir ist die Notwendigkeit des "längeren Hebels" nicht klar. Wenn der Anhänger an der Kupplung zerrt, dann wird diese Kraft doch primär über die 4 Schraubpunkte hinter der Reserverradwanne (wo vormals der Abschlepphaken an zweien davon befestigt war...) auf die Karosserie übertragen. Albibimäßig ist sie zusätzlich mit drei Schrauben am Crashprofil des Stoßfängers verschraubt. Meine These: Das trägt doch nix, weil das Alu viel zu weich ist und die Schrauben im Zweifel ausreißen. Warum also braucht die Stoßstange im Bereich ihrer Halter eine verstärkte Auflage? Ich will den Anhänger nicht auf die Stoßstange stellen. Vielleicht haben die Polen das auch nicht verstanden und deshalb den Halter nur als L-Profil ausgeführt und nur mit M6 befestigt? Bin ich einfach nur begriffsstutzig? Oder hinterfrage ich da was, was ich besser nicht hinterfragen sollte? Danke für eure Geduld, Gruß Sven
März 4, 20196 j Wie swedishelk es richtig beschrieben hat, kommt man beim Sedan wohl nicht mehr an die Schrauben, deswegen werden bei Brink von innen Buchsen verschraubt, die Halterung hat trotzdem diese Lasche, die sich dann nur am Blech abstützt und nicht verschraubt ist wie beim Kombi da die Stossstange beim Sedan über diese Stelle ragt. Da die Innenbreite des Kofferraumausschnitts schmaler ist, könnte man vermuten, dass diese Karosserievariante in diesem Bereich geringfügig steifer ist. Warum HAK beim Sedan auf diesen "Hebel" verzichtet, erschließt sich mir nicht, auch die Schrauben M6, SW10 sind kleiner ausgeführt als bei Brink M8. Nur zur Ergänzung, damit wir nicht aneinander vorbeireden: ich rede von Schraube Nummer 6 in der HAK-Anleitung. HAK gibt in der Montageanleitung vor, dass der Halter zuerst damit am Fahrzeug montiert wird und anschließend die aufgesetzte Stoßstange von unten ins Crashprofil verschraubt wird. Bei Sedan ist das wegen der fehlenden Verschraubung anders, da wird dieser Halter zunächst an der Crashstruktur verschraubt und dann mit der Stoßstange zusammen montiert. Eine analoge Vorgehensweise zum Kombi wäre da, imho, auch möglich. Schade, dass ich den Halter vom Kombi nicht mal an den Sedan gehalten habe, als ich die Stoßstange unten hatte.... Vielleicht hätte das meine Frage beantwortet.
März 4, 20196 j Moderator Eine analoge Vorgehensweise zum Kombi wäre da, imho, auch möglich.Ja, und manchmal sogar nötig - bei meinem ließ sich die Hülse in der Karosseriedopplung nicht lösen, sie war fest mit dem Bolzen zusammengerostet, so dass ich zwangsläufig anders montieren musste.
März 5, 20196 j (...) Eine analoge Vorgehensweise zum Kombi wäre da, imho, auch möglich. Schade, dass ich den Halter vom Kombi nicht mal an den Sedan gehalten habe, als ich die Stoßstange unten hatte.... Vielleicht hätte das meine Frage beantwortet. Ich kann Dir Deine Frage mit JA beantworten, da ich genau das seinerzeit gemacht hatte. Ich hatte bei meiner Aero Limo ebenfalls eine Bosal montiert und hier entgegen der Einbauvorschrift die Halter für den Kombi ohne zusätzliches Lochbohren montiert, weil sie mir stabiler erschienen (Halter für Sedan und Wagon lagen bei).
Mai 26, 20196 j Hallo zusammen, ich beschäftige mich derzeit auch mal wieder mit dem Thema. Vielen Dank für all die Hinweise und die guten Fotos. Wie sieht's eigentlich mit der automatischen Rückfahrgepiepseabschaltung aus? Ich finde derzeit nur E-Sätze ohne Abschaltung. Und: Gibt's mittlerweile auch schwenkbare AHK für den 9-5? Hab bisher noch keine gefunden. Wär halt schön bequem...
Juni 7, 20196 j Sorry, ich nochmal. Könnte sein, dass es langsam nervt, aber mir ist die Notwendigkeit des "längeren Hebels" nicht klar. Wenn der Anhänger an der Kupplung zerrt, dann wird diese Kraft doch primär über die 4 Schraubpunkte hinter der Reserverradwanne (wo vormals der Abschlepphaken an zweien davon befestigt war...) auf die Karosserie übertragen. Albibimäßig ist sie zusätzlich mit drei Schrauben am Crashprofil des Stoßfängers verschraubt. Meine These: Das trägt doch nix, weil das Alu viel zu weich ist und die Schrauben im Zweifel ausreißen. Warum also braucht die Stoßstange im Bereich ihrer Halter eine verstärkte Auflage? Ich will den Anhänger nicht auf die Stoßstange stellen. Vielleicht haben die Polen das auch nicht verstanden und deshalb den Halter nur als L-Profil ausgeführt und nur mit M6 befestigt? Bin ich einfach nur begriffsstutzig? Oder hinterfrage ich da was, was ich besser nicht hinterfragen sollte? Danke für eure Geduld, Gruß Sven Ich hab mir jetzt die von Brink (vormals Thule) gekauft. E-Satz von Jaeger. Ich will sie eigentlich jetzt am WE einbauen und bin genauso begriffsstutzig wie Sven. Wozu sind die Halter überhaupt da??? Wenn ich das richtig sehe, haben diese doch keinerlei Verbindung zur eigentlichen AHK, nehmen somit doch keinerlei Anhängelast auf. Die Anhängelast geht doch über die AHK ausschließlich !!! auf die 7 Bolzen die mittig am Heck sitzen. Aber wenn Brink das so haben will mach ich das natürlich, wegen Gewährleistung, Versicherung, etc. Bohr ich da dann in Stahl, oder Alu. Wenn Stahl: Was ist eure Empfehlung den Rostschutz zu gestalten?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.