Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

So, Multimeter geflickt...

 

Ruhestrom Erregerkabel... Is n interessanter Wert!

 

Dann die Lima, Motor laufend!

 

Aktueller Stand: Der Fehler muß "mobil" sein!

Begründung: Nochmal Gegenprobe, Lima auf externe Batterie gelegt: 14,5...V...

Kabel vom Starter zur Lina angeschlossen, Bypass an den Starter und die externe Batterie, Masse angeschlossen und dabei schon etwas mehr knistern am Masseanschluß gehabt.

Motor gestartet, kleiner Lichtbogen, Spannung runter auf 12,7V ...

 

Da es bei gleicher Messung aber Tage zuvor auch noch 14,5...V waren, kann der Fehler nicht "stationär" sein, er muß irgendwie "auslösbar" sein... 298456acdf009be4c1e9198375ee942c.jpg4b8112454710aa0333d7fb598607c89c.jpg

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Antworten 401
  • Ansichten 20,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hm, ist dem MM das Komma stiften gegangen? 4A und 130mA? Oder was will uns das sagen?
So, Multimeter geflickt...

 

[...]

 

Aktueller Stand: Der Fehler muß "mobil" sein!

Hmmm, nachdem irgendwie alles "kaputt" ist, was Du mißt (und dann wieder nicht) - schon mal daran gedacht, das Meßgerät zu hinterfragen?

  • Autor
Hmmm, nachdem irgendwie alles "kaputt" ist, was Du mißt (und dann wieder nicht) - schon mal daran gedacht, das Meßgerät zu hinterfragen?
[emoji1787]... Ja es war mit einem Schmunzeln geschrieben, aber V wird immer noch ordnungsgemäß angezeigt (habs ma eben am E30 getestet). Die Ampere sind wirklich genau so abgenommen! Kein Aprilscherz...

 

Ich glaub hier muß man nu mit "feinerem" Besteck dran... Entweder die Lima bläst was raus jenseits von gut und böse oder der Anlasser/Schieber sind hinüber...

 

Es würde zumindest die schwere "Zuordbarkeit" und normalen "Verbrauchswerte" der Bordsysteme erklären.

Ich weiß es nicht... Is jetzt auch egal, Carfreitag! Heut is Auto mit mehr Zylindern und staubtuchrein angesagt... Keine olle Büchse! [emoji41]

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Moderator
Entweder die Lima bläst was raus jenseits von gut und böse
JFTR, weil sich das etwas merkwürdig liest: Eine Lichtmachine kann nicht einfach so was rausblasen, zumindest keinen Strom. Der entsteht erst abhängig von dem Widerstand, der hinten dran hängt - irgendwo zwischen "Null" bei Widerstand gegen unendlich, d.h. ohne angeschlossene Verbraucher (-> volle Reglerspannung) und "Max" bei Kurzschluss (-> 0 V). Wobei die Spannung erst zusammenbrechen sollte, wenn der Regler an die Grenze seiner Möglichkeiten gekommen ist, d.h. dass die LiMa bis zu ihrer angegebenen Amperezahl in der Lage sein sollte, die Spannung konstant zu halten...

Bearbeitet von patapaya

Hm, ist dem MM das Komma stiften gegangen? 4A und 130mA? Oder was will uns das sagen?

 

Irgendwie verstehe ich nicht, was da gemessen wurde.

Interessant was man alles falsch messen kann.........

Aber die einzige wichtige Messung nicht gemacht wird.

 

Allen schöne Ostern

Gruß Stadro

Stromzange umtauschen.... das sollte kein Thema sein... auch die Chinesen haben Ihren Stolz....
  • Autor
Interessant was man alles falsch messen kann.........

Aber die einzige wichtige Messung nicht gemacht wird.

 

Allen schöne Ostern

Gruß Stadro

Wieso? Du wolltest doch wissen was die Lima an A raushaut!

Im Grunde hat diese Miniverbrauchersuche auch nix gebracht. Fast jeder der 1x1 rechnen kann , versteht , daß bei > 2,5V "Verlust" und keiner zerschossenen Sicherung irgendein massiv, nicht extra abgesicherter, Bereich das Problem verursacht und die Länge des Threads beweist beinahe, daß es kein 0815 Problem mit einem Verbraucher war der n erhöhten Stromverbrauch von 10mA hat. Sondern es ein nicht dauerhaft an einer Stelle auftretendes Problemchen ist.

 

Im Grunde hab ich mit der letzten Messung hoffentlich den Dieb beim klauen ertappt, denn 14,5V anner Lima und dann 12,7V am Starter plus knisternd, hellem Licht, ist für meinen einfachen Mechanikerverstand n hängender Magnetschalter/Anker ...

Daher mach ich's jetzt wie das so bei den Werkstätten üblich ist und tausch mal rum...

 

 

 

 

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

..... Fast jeder der 1x1 rechnen kann , versteht , daß bei > 2,5V "Verlust" und keiner zerschossenen Sicherung irgendein massiv, nicht extra abgesicherter,
Rechne mir das bitte mal vor...
Bin gespannt auf den Magnetschalter
Bin gespannt auf den Magnetschalter

Auf den ich schon in #63 hingewiesen habe!

  • Autor
Auf den ich schon in #63 hingewiesen habe!
Hab ich vorher auch schon geschrieben (gaaaanz am Anfang), Anlasser oder Klimakompressor, aber es ließ sich nicht darstellen, hab ich da gemessen, kamen 14,5...V an.

Hab an der Batterie gemessen, warens 11,8-12,7 , hab ich die Bordelektronik auf ne externe Batterie gelegt, ging es hoch auf > 13...V

 

Mit den 2 voneinander unabhängigen Batterien wurde ich nur ziemlich stutzig, da ja die Messung die gleiche ist wie vormals bei der externen, ob die nun neben dem Kotflügel steht oder im Batteriefach spielt ja keine Rolle.

Daher nochmal die original Kabel raus, nochmal ne weitere (ungeplagte) Batterie und am Anlasser gemessen... 12,7V...

Dachte schon das Multi is jetzt halt nach der Brutzelei hinüber, also Sicherheitstest an der Lima: 14,5... oO ... Dann mal kurz an den Passat gehalten, auch 14,5...

Wieder am Anlasser 12,7V...

Originalkabel wieder eingebaut: das gleiche...

Das Bordnetz lief über ne andere Batterie, es waren also nur Lima -> Starter -> Batterie im Stromkreis... Völlig autark mit eigener Masse.

 

Also, was soll das sonst sein?!?

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Bei einem hängenden Magnetschalter würde der Anlasser mitlaufen, das ist ein Teil das Strom zieht, der Magnetschalter nicht......

 

Fassen wir nochmal zusammen: An der Lima misst Du 14,5V, am Anlasser nur noch 12.7

Da die Klemme D+ der Lima über ein 10 Quadrat Kabel direkt mit der Klemme 30 des Magnetschalters am Anlasser verbunden ist, und Du auf diesem etwa 35cm langen Weg 1,8V weniger hast würde ich dieses Kabel mal genauer unter die Lupe nehmen.....

Hat es wirklich den nötigen Querschnitt? Sind die Anschlussösen richtig geqrimpt oder besser verlötet?

Von der gleichen Klemme 30 des Magnetschalters sollte ein Kabel mit 25 Quadrat direkt an den Pluspol der Batterie gehen.

 

Aber das hast Du ja schon mehrfach kontrolliert......

 

Ausserdem, ich hab jetzt schon einiges nachgelesen, aber ich finde nirgendwo einen Wert in Ampere den die Lichtmaschine erzeugt.

 

Aber vieleicht bin ich einfach zu müde.

 

Schönes Osterfest

Stadro

  • Autor
Bei einem hängenden Magnetschalter würde der Anlasser mitlaufen, das ist ein Teil das Strom zieht, der Magnetschalter nicht......

 

würde ich dieses Kabel mal genauer unter die Lupe nehmen.....

Hat es wirklich den nötigen Querschnitt? Sind die Anschlussösen richtig geqrimpt oder besser verlötet?

Von der gleichen Klemme 30 des Magnetschalters sollte ein Kabel mit 25 Quadrat direkt an den Pluspol der Batterie gehen.

 

Ich habe ja auch Anker geschrieben... Die meißten kennen vom Anlasser eher keine einzelnen Bauteile, sondern max den Magnetschalter, der den Schub/Zuganker bewegt. Der kann auch mal nur ein Stück "hängen"...

Hatte ich mal bei nem T4... Das hörte man auch von Zeit zu Zeit...

 

Nope, habe beide Kabel getestet. Hatte ganz am Anfang des Problems, alle relevanten Kabel als Bypässe gefertigt.

 

Danke, wünsche ich Dir auch!

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Moin,

 

Magnetschalter..... ich weiss nicht. Der ist ja auch nix anderes als ein Relais, Spannung auf 50, der Anker zieht an, schiebt das Ritzel in den Zahnkranz und schliesst den Kontakt damit der Elektromotor anlaufen kann. Bleibt der Anker hängen dann wäre das Variante 1: der Kontakt ist noch geschlossen, dadurch das Ritzel noch eingeschoben und dreht im Freilauf mit. Muss man deutlich hören. Variante 2: der Kontakt ist nicht mehr geschlossen, dann passiert eigendlich nichts, weil klemme 50 vom Zündschloss keine Spannung mehr bekommt.

Variante 1 kann man einfach prüfen, indem man an dem 2. dicken Anschluss am Magnetschalter misst, liegt da Spannung an ist das Ding kaputt. Den versuch ist es Wert.

 

Ansonsten hätte ich mal die Bitte das Du wenn Du Zeit und Lust hast folgende Messungen durchführst und die Werte notierst.

 

Prüfaufbau 1:

Minuskabel des Multimeters an den Minuspol der Batterie, und auch da lassen.

Messbereich 20V DC einstellen

Motor starten und kurz Gas geben um Sicherzustellen das die Lima was bringt.

Abblendlicht einschalten.

 

Pluskabel des Multimeters an D+ der Lichtmaschine Wert ?????

Dann Pluskabel des Multimeters an B+ am Magnetschalter Wert ?????

Bei der Gelegenheit auch mal am o.A. 2. Anschuss am

Magnetschalter messen. Wert ?????

Am Pluspol der Batterie Messen Wert ?????

 

 

Prüfaufbau 2:

Wie oben auch, jedoch Messbereich 2V DC einstellen

 

Pluskabel des Multimeters an der Motoröse am Thermostat Wert ?????

Pluspakel des Multimeters an Gehäuse der Lichtmaschine Wert ?????

Pluskabel des Multimeters an einer Stelle der Karosserie,

Schraube, Niete etc. Wert ?????

 

Auf die Werte bin ich mal gespannt.

 

Ich gehe jetzt bei meinem Renner Heizungsventil und Wärmetauscher auswechseln. ist zwar auch keine grosse Sache, aber Dein Elektroproblem wäre mir lieber.

 

Viel Erfolg

Stadro

  • Autor

Ich gehe jetzt bei meinem Renner Heizungsventil und Wärmetauscher auswechseln. ist zwar auch keine grosse Sache, aber Dein Elektroproblem wäre mir lieber.

 

Viel Erfolg

Stadro

 

Gerne! Ich tausche sofort! WT beim SAAB 900?!? :D :D :D Lächerlich! ;)

 

Da bin ich "schöneres" gewohnt:

WT beim 35i mit Klima, muß alles raus komplette Brett... Vergisste n die Klappenstellung, viel Spaß bis das wieder paßt.

WT beim Audi 100 Typ 44 ... Alles eingeklebt, sitzend im Motorraum zwischen Motor und Wasserkasten. Armaturenbrett, gerne auch raus. Elektrostellmotoren für die Klappen. Stellung nicht notiert... Spaß fürs Leben...

 

Nene, da muß ich sagen ist der 900er etwas "schrauberfreundlicher", außer Du mußt an etwas auf der Riemenseite oder hast ne Allergie gegen Rost...

 

 

Ebenfalls viel Spaß...

 

Wenn Zeit ist mach ich das mal exakt nach Deiner Anleitung und laß mein Gehirn außen vor, notiere die Daten und poste es!

 

 

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Hab ich vorher auch schon geschrieben (gaaaanz am Anfang),
Was ich vorher schonmal geschrieben habe....
... kamen 14,5...V an.

,,,, gemessen, warens 11,8-12,7 ,

Du musst mal Pluspol gegen Pluspol messen, wenn Du an einem 12V misst an dem anderen 14, dass muss Du ZWISCHEN diesen beiden Pluspolen 2V messen, wenn Du das hast, kannst Du weiter eingrenzen, immer einen Schritt "enger zusammen" messen, da wo am meisten Spannung (und hier ist das Wort mal richtig) abfällt, liegt Dein Problem. Der Zustand muss dabei natürlich immer gleich sein.
  • Autor
Was ich vorher schonmal geschrieben habe....Du musst mal Pluspol gegen Pluspol messen, wenn Du an einem 12V misst an dem anderen 14, dass muss Du ZWISCHEN diesen beiden Pluspolen 2V messen, wenn Du das hast, kannst Du weiter eingrenzen, immer einen Schritt "enger zusammen" messen, da wo am meisten Spannung (und hier ist das Wort mal richtig) abfällt, liegt Dein Problem. Der Zustand muss dabei natürlich immer gleich sein.
Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber das hatte ich in irgendeinem posting doch veröffentlicht. Mein Problem ist ja genau, daß ich den Fehler nicht eingrenzen,kann weil mir der Spannungsabfall immer an anderer Stelle angezeigt wird und dann aber auch nicht vollständig.

zB 11,8...V an der Batterie, 14,5...V am Anlasser, 14,5...V ... Dann beim umklemmen der Bordspannung auf einmal > 13,...V ...

Anderer Tag: 12,7...V an der Batterie, 12,7...V, am Anlasser 12,7...V an der Lima , Lima umgeklemmt 14,5...V

 

Das kann kein dauerhafter Fehler an einem Bauteil sein! Unmöglich! Dabei hab ich ständig Gegenmessungen gemacht, über Verbraucher, alle + Hauptkabel und Massekabel erneuert, 4!!! verschiedene Batterien und 3!!! Limas verbaut.

 

D.h. entweder ne Kombination aus defektem Bauteil und Massefehler oder einem beweglichen Bauteil oder Kontaktproblem durch Temp. oder Bewegungsänderungen.

 

Natürlich gibt es auch immer die unglückliche Kombination aus (halb) defekten Bauteilen gegeneinander austauschen, aber das wäre jetzt in meinem Fall schon ein bemerkenswert großer Zufall.

 

Egal, bevor wir uns jetzt verrennen, mach ich das jetzt genau nach Anforderungen mit Bild pro Arbeitsschritt und erfreue mich der Fragezeichen...

 

;)

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Wie viele Messgeräte hast du eigentlich? Drei oder mehr? Dann könntest du mal gleichzeitig an Bat. und Lima messen und mit dem 3. auf die Suche nach der Differenz gehen.
  • Autor
Wie viele Messgeräte hast du eigentlich? Drei oder mehr? Dann könntest du mal gleichzeitig an Bat. und Lima messen und mit dem 3. auf die Suche nach der Differenz gehen.
Die billig China Stromzange für extra den Karren, kaputt. N Heim und Hof Multimeter, jetzt abgebrutzelt und dann n jutes Werkstattgerät, in der Werkstatt...

 

Jetzt mal Pause mit dem Karton...

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Hallo Mazel,

 

Du schreckst ja wirklich vor nix zurück..... dagegen ist der wechsel beim 900er ein Kindergeburtstag.

Und wenn ich ab und an bei meinem alten Betrieb durch die Werkstatt gehe und dann noch solche Erfahrungen wie von Dir höre bin ich heilfroh das ich rechtzeitig die Kurve gekratzt habe und meine Brötchen jetzt auf ganz andere Weise verdiene...... und nur noch an Autos schraube wenn ich Lust habe.

 

Gruß Stadro

  • Autor
Hallo Mazel,

 

Du schreckst ja wirklich vor nix zurück..... dagegen ist der wechsel beim 900er ein Kindergeburtstag.

Und wenn ich ab und an bei meinem alten Betrieb durch die Werkstatt gehe und dann noch solche Erfahrungen wie von Dir höre bin ich heilfroh das ich rechtzeitig die Kurve gekratzt habe und meine Brötchen jetzt auf ganz andere Weise verdiene...... und nur noch an Autos schraube wenn ich Lust habe.

 

Gruß Stadro

Und jetzt kommt der größte Lacher! Ich mache das alles nur noch hobbymäßig! Beruflich möchte ich das nicht mehr machen...

Ich war zwar bei uns im Zweiradladen n Bindeglied zwischen kaufmännischen und Servicebereich, aber von der Schrauberei hab ich n Bogen gemacht.

 

Nene, es geht gerade sogar in die Richtung mich nur noch um die wesentlichen Oldies/Youngtimer zu kümmern und die Zeit wieder etwas weniger "autolastig" zu nutzen, bzw der Fahrerei den Vorzug vor dem schrauben zu geben.

 

Daher auch in Kürze nur noch 1 Schwede!

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber das hatte ich in irgendeinem posting doch veröffentlicht. Mein Problem ist ja genau, daß ich den Fehler nicht eingrenzen,kann weil mir der Spannungsabfall immer an anderer Stelle angezeigt wird und dann aber auch nicht vollständig.
ich möchte Dir auch nicht zu nahe treten, aber Du ignorierst hier sämtliche Tipps von entweder erfahrenen Leuten, oder Leuten, die sich mit E-Technik auskennen. Und Du antwortest immer etwas anderes, bist nicht in der Lage ein vollständiges Bild abzugeben (was hälst Du mal von einer Zeichnung mit Spannungsfällen pro Kabelabschnitt ?

zB 11,8...V an der Batterie, 14,5...V am Anlasser, 14,5...V ... Dann beim umklemmen der Bordspannung auf einmal > 13,...V ...
Wa smeinst Du mit umklemmen ? Du sollst den Fehlergfall reproduzienen und NIX umklemmen und DANN den Fehler eingrenzen, und erzähl mir nicht, dass dann die Spannungen vagabundieren. Ich hab auch schon 3x gefragt, gegen welche Masse Du misst, und ob Du immer gegen die GLEICHE Masse misst ? Und was Du nicht verstanden hast ist, dass man auch den Spannungsabfall auf einem Stück Leitung messen kann, zumindest, wenn es in der Größenordnung 1V und größer ist.

Anderer Tag
gilt nicht, immer alles neu messen

 

 

, Lima umgeklemmt 14,5...V
Nix umklemmen, eingrenzen..... systematisch.

Das kann kein dauerhafter Fehler an einem Bauteil sein! Unmöglich!

vergiss es, wie willst Du bei Deiner stängigen Umklemmerei das behaupten ?
Kontaktproblem durch Temp. oder Bewegungsänderungen.
das musst Du ausschliessen indem Du alles relevante direkt nacheinander machst.

, mach ich das jetzt genau nach Anforderungen mit Bild pro Arbeitsschritt und erfreue mich der Fragezeichen...

keine Umbauten, nur den Fehlerfall.... Schaltbild aufmalen. Dann misst Du alle relavanten Spannung zur Lima Masse. Und, bevor Du nicht weisst, welchen Strom die Lima liefert, kommst Du eh nicht weiter.
  • Autor
ich möchte Dir auch nicht zu nahe treten, aber Du ignorierst hier sämtliche Tipps von entweder erfahrenen Leuten, oder Leuten, die sich mit E-Technik auskennen.

Also zuerst einmal ignoriere ich gar nix, sondern versuche unter meinem Eindruck der Lage den Fehler zu finden und berücksichtige, sofern sinnvoll die Tipps.

Und Du antwortest immer etwas anderes, bist nicht in der Lage ein vollständiges Bild abzugeben (was hälst Du mal von einer Zeichnung mit Spannungsfällen pro Kabelabschnitt ?

Das habe ich zig mal gemacht, ist leider halt auch manchmal etwas unübersichtlich hier! Aber Deine Meinung...

Was meinst Du mit umklemmen ? Du sollst den Fehlergfall reproduzienen und NIX umklemmen und DANN den Fehler eingrenzen, und erzähl mir nicht, dass dann die Spannungen vagabundieren.

Da liegt unser Verständigungsproblem! Der Fehler ist eben NICHT auf Knopfdruck reproduzierbar! Genau das hab ich jetzt mit den Parallelmessungen bewiesen! Einmal 12,7V am Starter und dann mal 14,5V ...(ich habe NICHTS sonst verändert)

Mit Umklemmen meine ich nur entweder auf den abgeschirmten Bereich zu legen oder zB die Bypässe anstatt der Serienkabel zu nutzen.

hab auch schon 3x gefragt, gegen welche Masse Du misst, und ob Du immer gegen die GLEICHE Masse misst ? Und was Du nicht verstanden hast ist, dass man auch den Spannungsabfall auf einem Stück Leitung messen kann, zumindest, wenn es in der Größenordnung 1V und größer ist.

Ja und irgendwo in dem Wust hier wirste meine Antwort "entweder auf Minus Batterie oder Motorhalter" finden!

Was soll ich daran nicht verstanden haben?!? Ich hab n Spannungsabfall zunächst von Lima zum Anlasser von ~1,8V (AKTUELL)

 

 

Nix umklemmen, eingrenzen..... systematisch.

vergiss es, wie willst Du bei Deiner stängigen Umklemmerei das behaupten ?das musst Du ausschliessen indem Du alles relevante direkt nacheinander machst.

keine Umbauten, nur den Fehlerfall.... Schaltbild aufmalen. Dann misst Du alle relavanten Spannung zur Lima Masse. Und, bevor Du nicht weisst, welchen Strom die Lima liefert, kommst Du eh nicht weiter.

Ich glaub Du verstehst einfach meine Vorgehensweise nicht und wir kommen da so auch nicht weiter!

Ich gehe sehr systematisch vor, hab ganz am Anfang an der Batterie gemessen, beim starten, brach ein, also Batterie getauscht, dann Ladespannung an der Batterie gemessen, zu niedrig, Fehler gemacht und Regler getauscht ohne zu messen, dann an der Lima gemessen, 14,5V, also okay, Fehler gemacht und keine Gegenmessung an Batterie. Dann wieder an der Batterie, zu niedrig, Batterie konnte es nicht sein, Limaregler auch nicht, also Lima getauscht. Als das nix brachte hab ich systematisch von Lima zur Batterie gemessen!

Lima: 14,5V

Erreger: 8-9V

Anlasser: 14,5V

Batterie 11,8 - 12,7 (je nach Ladezustand der Batterie)

 

Danach hab ich selbe Messungen mit neuer Verkabelung durchgeführt mit gleichem Ergebnis.

Gleiches gilt für 2 weitere Limas und 3 Batterien bei welchen ich ebenfalls Ruhestrom und Belastungstest vor Einbau gemacht hab.

Nachdem auch das nichts brachte, blieb ich bei einer Batterie + einer Lima und dem neuen Regler. Keine Änderung mehr am System.

Ich habe den Ruhestrom gemessen, sowie alle Verbraucher, hat auch nix genutzt!

 

Der Strom ist völlig uninteressant! Entweder es kommen 14,5V an der Batterie an oder nicht und wenn nicht muß man den Widerstand dazwischen ausfindig machen. Aber außer Anlasser ist nix zwischen Lima und Akku. So und da waren x Messungen aufeinanderfolgend korrekt. Jetzt als ich einmal parallel messen konnte und ne 2 Person dabei hatte um öfter den Anlasser zu betätigen kamen statt der sonst gemessenen 14,5V nur 12,7V bei rum! Und sowas soll reproduzierbar sein?!?

 

Damit schließe ich das Thema für mich bis ich diese Ungereimtheit geklärt habe.

 

 

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.