Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

 

Bei Unklarheit einfach Fragen

 

Gruß Stadro

 

Hallo Stadro,

 

Danke für Deine Hilfestellung, an den Punkten waren wir schon. Ich hatte komplett neue Leitungen gezogen. Lima, Starter, Batterie und Masse. Die Anschlüsse abgebürstet.

 

LG

  • Antworten 401
  • Ansichten 20,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Guten Morgen Mazel,

 

Komplett neue Leitungen, oder von einem anderen Fahrzeug?

Die Lichtmaschine arbeitet eigendlich vollkommen selbstständig, braucht nur nach dem Stillstand etwas Hilfe durch die Ladekontrollleuchte, die durch die Kohlebürsten und den Kollektor die Erregerwicklung im Läufer mit etwas Spannung versorgt, und somit Grundmagnetismus erzeugt. Sobald der Motor läuft wird diese Funktion vom Regler übernommen, der dafür sorgt das die Ladespannung nicht ins unermessliche steigt. Hast Du schon mal gemessen was am B+ Anschluss der Lichtmaschine anliegt wenn der Motor läuft und dieser Anschluss abgeklemmt ist? Das ist die Grundüberprüfung die in Zeiten als Autos noch repariert wurden in Autoelektrik - Werkstätten auf dem Prüfstand durchgeführt wurde. Anschliessend wurde mit einem veränderbaren Lastwiderstand der an B+ angeschlossen wurde die Lichtmaschine belastet und Strom und Spannung abgeglesen.

Soweit so gut. Da in den meisten Fällen solche Messmethoden nicht zur Verfügung stehen bleibt nur auf die Hausmacherart dem Fehler auf die Spur zu kommen. Ich würde jetzt die Batterie abklemmen, das B+ Kabel von der Lichtmaschine lösen und isolieren oder Sicherstellen das es nirgendwo drankommt. dann die Batterie anklemmen, den Motor starten und kontrollieren das die Ladekontrolleuchte aus geht. Dann mit einen Voltmeter die Spannung am B+ messen ( ich höre die Aufschreie der Leser, aber für einen kurzen Moment kann man das ) Die Spannung sollte um die 14V liegen. Ist das bis hierhin OK würde ich jetzt mit einem geeigneten Amperemeter ( Messbereich mindestens 50A, es reicht auch ein billiges Zusatzinstrument aus der Zubehörecke ) das zwischen B+ und dem Kabel zur Batterie das wir eben gelöst haben anschliessen, und den Motor laufen lassen. Dabei wieder die Spannung am B+ messen. Die sollte immer noch deutlich über 12 sein. Der Wert den das Amperemeter anzeigt ist der Strom der irgendwo im Auto verbraucht wird.

Da aber warscheinlich kein Amperemeter zur Verfügung steht kann man auch mit Vorsicht folgendermassen vorgehen: Motor Starten, dann das Kabel wieder an die Lichtmaschine auf den B+ Anschluss halten. Nur dabei aufpassen das man den Anschluss wirklich erwischt, denn es liegt die volle Batteriespannung an diesem Kabel an und bei Massekontakt kann es zu unerwünschten Kabelbränden kommen. Hat man alles richtig gemacht muss beim anklemmen des Kabels die Motordrehzahl deutlich absinken und Leute mit guten Ohren können ein leichtes Pfeifgeräusch der Lichtmaschine hören. Beim Kontakt des Kabels mit dem Anschluss B+ wird es einen Funken geben, nicht erschrecken und das Kabel loslassen. Der Funke ist völlig ungefährlich und auch erwünscht. Dann wieder die Spannung sowohl an B+ als auch an der Batterie messen.

Ich weise nochmals darauf hin das diese Methode sich nur für den absoluten Notfall eignet, und nur von jemandem nachgemacht werden sollte der sich das auch zutraut. Für Fehler übernehme ich keine Haftung.

Sicherer ist die Überprüfung mit geeigneten Messgeräten.

Irgendwo hab ich gelesen das Du schon mehrere Lichtmaschinen und wohl auch mehrere Regler versucht hast, Bei einem Reglertausch muss sichergestellt sein das die Kohlebürsten lang genug sind und guten Kontakt mit den Kollektorbahnen des Läufers hat. Ich hab mir in der Vergangenheit da auch schon mal ne Falle gestellt, deshalb rauhe ich die Kollektorbahnen mit feinem Schmirgelleinen etwas an, damit die Kohlebürsten leichter Kontakt bekommen.

Ich persöhnlich glaube nicht das sich in Deinem Fahrzeug ein solcher Stromfresser befindet der mehr Strom zieht als eine gesunde Lichtmaschine liefern kann, aber es soll schon Pferde gegeben haben die vor Apotheken gekotzt haben. Meine Fahrzeuge werden seit meiner aktiven Saab Zeit mit Abblendlicht auch am Tag bewegt und keines hatte jemals Probleme mit leeren Batterien.

 

Bei Fragen bitte melden

Stadro

Bearbeitet von stadro

Hallo Mazel,

 

Ich hab gerade nochmal das Original Handbuch von Saab herausgekramt, die geben als Suchmethode auch noch an, die Spannung zwischen D+ zu Masse und B+ zu Masse direkt an der Lichtmaschine bei laufendem Motor zu messen.

Der Unterschied darf nicht mehr als 0,7V sein.

 

Gruß Stadro

Bist du dir sicher das die Lima Erde hat? Bei meinem 99iger hat mal eine Werkstatt das Massekabel der Lima an den Halter an dem sie hängt angeschlossen und übersehen, daß der Halter unten mittels Gummilager befestigt ist und somit keine Masse da war.....

weiß aber nicht wie das beim 900 aussieht. Gruß!

  • Autor
Hallo Mazel,

 

Ich hab gerade nochmal das Original Handbuch von Saab herausgekramt, die geben als Suchmethode auch noch an, die Spannung zwischen D+ zu Masse und B+ zu Masse direkt an der Lichtmaschine bei laufendem Motor zu messen.

Der Unterschied darf nicht mehr als 0,7V sein.

 

Gruß Stadro

Das hab ich durch...

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Autor
Bist du dir sicher das die Lima Erde hat? Bei meinem 99iger hat mal eine Werkstatt das Massekabel der Lima an den Halter an dem sie hängt angeschlossen und übersehen, daß der Halter unten mittels Gummilager befestigt ist und somit keine Masse da war.....

weiß aber nicht wie das beim 900 aussieht. Gruß!

Ich hab 3x Lima raus und rein ... Da müßte ich schon schweren Dachschaden haben das jedes mal zu übersehen...

Nein, dazu hab ich die 10-16qmm Leitungen ersatzweise MIT NEUEN Kabeln erneuert ... Brachte nix außer vlt 0,13567 mehr, weil weniger Widerstand da flatschneu.

Alle Verbraucher hab ich einzeln durchgemessen, es gibt einfach keine Auffälligkeiten.

Das drecks Teil will einfach nur 11,8-12,2V direkt an der Lima abgeben.

 

Wieviel macht eigentlich der Erregerstrom aus und inwiefern liefert die Lima noch ohne diesen?

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Hallo Mazel,

der Erregerstrom ist das A + O bei einer Drehstromlichtmaschine, je stärker der Erregerstrom, um so stärker ist das Magnetfeld der Rotors ( Läufers ) und umso höher ist die erzeugte Leistung. Eine Drehstromlima besteht aus den wichtigsten Teilen die da sind: Eine Aussenwicklung, die den Ladestrom liefert, einer Erregerwicklung die auf dem Läufer montiert ist und ein paar Kleinigkeiten wie Gleichrichterdioden ( denn es ist eigendlich ein Wechselstrom genauer ein Drehstrom der erzeugt wird.) und ein Regler mit Kohlebürsten die die Erregerwicklung mit Strom versorgen. Ein schlauer Mensch hat herausgefunden das, wenn man einen Magneten in einer Spule bewegt in der Spule Strom erzeugt wird. Je Stärker der Magnet um so mehr wird erzeugt. Die Spule ist die Aussenwicklung, der Magnet der Läufer. Damit die Spannung nicht ins unermessliche steigt regelt bei einer Drehstromlima der Regler alles wesendliche, er sorgt dafür das die Ladespannung nicht überschritten wird, und regelt je nach Leistungsverbrauch der angeschlossenen Verbraucher den Ladestrom. Und das mach er indem er über die Kohlebürsten und die Schleifringe einfach gesagt den Magneten im Läufer stärker oder schwächer macht.

Ich habe keine gesteigerte Lust mir den Beitrag von Anfang an durchzulesen, deshalb nur noch ein paar wesendliche Fragen, bzw Vermutungen:

Das Fahrzeug ist mit leerer Batterie liegengeblieben? Hast Du dann die Lima ersetzt? oder ist noch die defekte eingebaut?

Grundsätzlich sind unsere Saab ja keine neuen Fahrzeuge mehr, deshalb gehe ich mal davon aus das der ursprünliche Fehler eine Abnutzung der Kohlebürsten war. Wenn in Deinem Fahrzeug eine Bosch Lima verbaut ist ( so ist es jedenfalls in meinem ) sind die Kohlebürsten eine kpl. Einheit mit dem Regler, meistens ein schwarzes Teil das mit 2 Schrauben an der Lima befestigt ist. Im laufe eines langen Autolebens verschleissen diese Bürsten, und da gleichzeitig die 2 Kupferfarbenen Schleifbahnen des Rotors ( Läufers) einlaufen, es sind dann tiefe Rillen in der Kupferoberfläche, ist ein ordendlicher Kontakt zur Erregerwicklung nicht mehr gegeben. Fazit: die Wicklungen des Rotors werden nicht, oder nur unzureichend mit Spannung versorgt, bauen deshalb kein oder nur ungenügendes Magnetfeld auf. Die Lima hat keine Leistung.

Ein Schaden des Reglers darf natürlich auch nicht ausser Acht gelassen werden, ist aber nicht so häufig.

Anhand der Länge der Schleifkohlen und der Tiefe der Rillen kann man eigendlich schon sehen ob hier der Fehler ist. Es ist eigendlich sinnvoll einen kpl. neuen Regler einzubauen. Vorher sollte aber noch unbedingt der zustand der Kupferoberfläche der Schleifringe untersucht werden, die Kupferschicht ist nicht besonders dick, und ich habe schon mehrfach Schleifringe gesehen die bis auf das Pertinax abgeschliffen waren, bei der gelegenheit kann man auch gerade mal den Läufer mit einem Ohmmeter auf Druchgang prüfen. Wenn das in Ordnung ist könnte man einen neuen Regler einbauen, allerdings werden die Kohlebürsten nicht wieder in die vom alten Regler eingeschliffenen Riefen passen, und tragen nur auf einem bruchteil der auflagefläche, und wie o. beschrieben wird der Rotor nicht magnetisch genug um die Leistung zu bringen. Und damit zu dem was ich schon mal geschrieben habe, ich hab mich auch schon mal zum Affen gemacht weil ich eine Lima nicht mehr ans Laufen bekam. Seitdem nehme ich Schmirgelleinen, etwa 80er oder 240er Korn und schleife damit über die Schleifringe um die Kanten zu brechen. danach hat jede Lima wieder gelaufen. Das ich das bei eingebauter Lima vorsichtig bei laufendem Motor mache ist nicht zur Nachahmung empfohlen! ( Ich habe noch alle Finger ) Desweiteren ist noch zu beachten das bei einigen Limas noch eine flache Kontaktfeder vorhanden ist, diese ist an der Kontakstelle zu reinigen und evtl . etwas nachzubiegen. Beim Einbau eines neuen Reglers kann es schon mal passieren das die Kohlebürsten abrechen, daher mit ewas vorsicht an die Sache gehen.

 

Das soll alles nicht Schulmeisterhaft rüberkommen, sondern soll nur zeigen das so eine Lima eigendlich kein Geheimnis ist.

Ich weiss zwar nicht wie es geht weil ich hier neu bin, aber ich versuche mal Bilder einzustellen wenn es gewüscht wird und evtl weiterhilft

Wenn ich hier irgendwem zuviel schreibe soll er es auch bitte sagen, ich möchte niemenden auf den S.... gehen.

 

Mazel viel Erfolg

 

Gruß Stadro.

Hallo Mazel,

 

Es kann natürlich auch ein Schaden an der Diodenplatte sein, kommt zwar sehr selten vor, aber kann passieren, vor allem wenn am Fahrzeug geschweisst wurde ohne Schutzmaßnahmen. Um solch einen Schaden sicher festzustellen muss die Lima allerdings zerlegt werden.

 

Gruß Stadro

  • Autor
Hallo Mazel,

 

Es kann natürlich auch ein Schaden an der Diodenplatte sein, kommt zwar sehr selten vor, aber kann passieren, vor allem wenn am Fahrzeug geschweisst wurde ohne Schutzmaßnahmen. Um solch einen Schaden sicher festzustellen muss die Lima allerdings zerlegt werden.

 

Gruß Stadro

Hallo Strado,

wir kürzen das mal kurz ab um Dich auf den aktuellen Stand zu bringen.

Zunächst einmal bin ich KfZ Mechaniker/Techniker, das ist allerdings schon viele Jahre her und damals gab es noch sog. KfZ Elektriker, ich kenne mich daher rudimentär mit Kfz Elektrik aus, was ja auch in 99% der Fälle ausreicht, aber wenn es speziell wird, dann frag ich zB typrelevant hier gern mal die Profis. (also wie n Generator rein physikalisch funktioniert weiß ich)

 

Mein Problem zusammengefasst:

-Auto meiner Freundin!!!

-sie ist liegengeblieben

-Batterieruhespannung gemessen, etwas über 12,2... Startversuch... Spannung zusammengebrochen, kein Starten möglich. Von defektem Akku ausgegangen.

-andere Batterie aus anderem (im Betrieb befindlichen) Fahrzeug eingebaut. Leider kein Multimeter zur Hand gehabt. Frau ist ca 30-40min bei vollem Verbrauchereinsatz gekommen. (Licht/Lüftung, Sitzheizung, Radio etc)

-Fahrzeug wieder mit einer geladenen Batterie zurückgefahren, Spannung an Lima gemessen (11,8) und vor der Tür laufen lassen, nach einschalten diverser Verbraucher "abgestorben"...

-neuen Limaregler verbaut- keine Verbesserung

-gebrauchte (von Forenmitglied) Lima eingebaut - keine Verbesserung

-neuen Limaregler verbaut - keine Verbesserung

-weitere Lima verbaut - keine Verbesserung

-neuen Limaregler verbaut - keine Verbesserung

-alle Leitungen 10-16qmm durch NEUE ersetzt - keine Verbesserung

-"Großverbraucher" (Anlasser, Klimakompressor) abgeklemmt oder extern versorgt - keine Verbesserung

-Lima "isoliert" über zweiten Akku laufen lassen - keine Verbesserung

-weitere Batterie (76Ah) aus dem BMW eingebaut

-Ladestrom 12,2V

-an Batterie 11,8V

-nach und nach Verbraucher zugeschaltet, Abnahme um entsprechende Spannung, aber kein weiteres "wegsaugen", sondern konstante Ladung (wenn auch zugegebenermaßen zu gering)

-Verbrauchertest, Sicherungen einzeln gechecked, keine Änderung in unüblichem Ausmaß (wir sprechen ja hier von gut 2,2V die an der Lima fehlen)

-weiterer Verbrauchertest

-Spannung an der Batterie blieb jedoch konstant bei 11,3-11,8 , auch kein weiteres "leersaugen" des Akkus... Fahrzeug lief mit vollem Verbrauchsspektrum (Lüftung, Klima, Sitzheizung, Fernlicht, Radio etc) locker 20-30 min. Bei ausschalten der Verbraucher stieg die Kapazität wieder an (Lima muß also laden)

 

Dann ein kleiner Lichtblick!

Ich ging davon aus Batterie UND die ursprüngliche Lima seien defekt gewesen und habe ungeschickterweise immer mit einem defekten Bauteil gemessen. Die trotzdem zu geringe Ladespannung habe ich auf das eher rudimentäre Multimeter und unruhige Messversuche geschoben.

 

Also ne (getestete) 62Ah Batterie wieder eingebaut und ZACK wieder der gleiche scheiß: Die Batterie wird langsam ausgesaugt!

Das aberwitzige jedoch, was ich überhaupt nicht verstehe, ist, warum von der Lima 11,8V abgehen und ich an der Batterie auch exakt 11,8V messe... Da muß doch der Hund begraben liegen...

 

Auch n befreundeter KfZ Meister hat keine Erklärung mehr, außer wirklich alle 3 Limas sind defekt, was extrem unwahrscheinlich seien dürfte...

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Mitglied
was ich überhaupt nicht verstehe, ist, warum von der Lima 11,8V abgehen und ich an der Batterie auch exakt 11,8V messe
Warum nicht? Das muss doch so, die Übergangswiderstände der Kabelanschlüsse zwischen beiden sollten doch so gering sein, dass da mit einem (zumal "eher rudimentären" :rolleyes:) MM kein wesentlicher Spannungsunterschied zu messen sein sollte.

Wenn es nicht so ist, kann das nur an erhöhten Übergangswiderständen an den Verbindungen zwischen LiMa und Batterie (+ oder Masse) liegen, an denen zusätzlich Spannung abfällt - die du ja durch das Ersetzen/Umgehen (aller?) Leitungen zwischen den beiden ausgeschlossen aber offenbar hast - wenn ich dich richitg verstanden habe...?!

Wenn an beiden nicht die volle Soll-LiMa-Spannung anliegt, wird sie entweder nicht korrekt erzeugt (LiMa/Regler), oder sie bricht zusammen, weil eine zusätzliche, zu große Last (sprich zu geringer Widerstand) dran hängt, also z.B. defekte Batterie mit Plattenschluss, Isolationsdefekt an irgendeinem Kabel o.ä....

Oder wo denke ich da falsch...?

Welche Spannung mißt Du eigentlich, wenn Du ausschließlich Batterie und Lima verbindest? Im Klartext: Alle + Kabel an Lima und Batterie ab und mit gesonderter Leitung nur Lima und Batterie verbinden. Wenn dann die Spannung in die Knie geht - besser wäre natürlich ein Wattmeter - entlädt sich die Batterie über die Lichtmaschine. Und dann bleiben eigentlich nur die Dioden der Lima.
  • Autor
Warum nicht? Das muss doch so, die Übergangswiderstände der Kabelanschlüsse zwischen beiden sollten doch so gering sein, dass da mit einem (zumal "eher rudimentären" :rolleyes:) MM kein wesentlicher Spannungsunterschied zu messen sein sollte.

Wenn es nicht so ist, kann das nur an erhöhten Übergangswiderständen an den Verbindungen zwischen LiMa und Batterie (+ oder Masse) liegen, an denen zusätzlich Spannung abfällt - die du ja durch das Ersetzen/Umgehen (aller?) Leitungen zwischen den beiden ausgeschlossen aber offenbar hast - wenn ich dich richitg verstanden habe...?!

Wenn an beiden nicht die volle Soll-LiMa-Spannung anliegt, wird sie entweder nicht korrekt erzeugt (LiMa/Regler), oder sie bricht zusammen, weil eine zusätzliche, zu große Last (sprich zu geringer Widerstand) dran hängt, also z.B. defekte Batterie mit Plattenschluss, Isolationsdefekt an irgendeinem Kabel o.ä....

Oder wo denke ich da falsch...?

Normalerweise haste zwischen Lima und Starter diesen "Effekt", von Lima über Starter bis zur Batterie isses i.d.R. zumindest beim messen ja n bissl weniger... und wenn's nur 0,1 sind.

Es ist auch n Nebenkriegsschauplatz, da mir exakt gleiche Spannung im 2 Kommastellenbereich bei nem 30 Jahre altem, "gelebtem", System und diesen Problemchen hier nur etwas seltsam vorkommen...

Mit der 76Ah hab ich nach abstellen dann wieder steigend auf > 12,2V obwohl sich eigentlich der Akku ja eher beruhigt und sinkt.

 

Aber bitte jetzt keine unrelevanten Scharmützel starten. Die Lima gibt direkt am Anschluß gemessen nur 11,8-12,2 (umgeleitet auf externe Batterie) ab und da ist halt bei mir Endstelle...

 

Ach so, die original Leitungen sind wieder drin!

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Bearbeitet von Mazel

  • Autor
Welche Spannung mißt Du eigentlich, wenn Du ausschließlich Batterie und Lima verbindest? Im Klartext: Alle + Kabel an Lima und Batterie ab und mit gesonderter Leitung nur Lima und Batterie verbinden. Wenn dann die Spannung in die Knie geht - besser wäre natürlich ein Wattmeter - entlädt sich die Batterie über die Lichtmaschine. Und dann bleiben eigentlich nur die Dioden der Lima.
12,2 V an Lima direkt auf externe Batterie.

Ich hatte auch mal kurzzeitig 13-14,... V, das ließ sich aber nicht reproduzieren...

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Mitglied
Und dann bleiben eigentlich nur die Dioden der Lima.
Stimmt. Aber an die mag ich in diesem Fall auch nicht richtig glauben, weil wir dann wieder an der Stelle wären, dass 3 (in Worten: drei - wenn ich richtig mitgezählt habe) LiMa's den selben Fehler haben müssten. Für so viel Zufall reicht meine Phantasie nicht... :rolleyes: Deswegen frage ich mich (von Anfang an) ob es irgendwo außerhalb einen "Verbraucher" gibt, der die Spannung so zusammenbrechen lässt?
  • Autor
Stimmt. Aber an die mag ich in diesem Fall auch nicht richtig glauben, weil wir dann wieder an der Stelle wären, dass 3 (in Worten: drei - wenn ich richtig mitgezählt habe) LiMa's den selben Fehler haben müssten. Für so viel Zufall reicht meine Phantasie nicht... :rolleyes: Deswegen frage ich mich (von Anfang an) ob es irgendwo außerhalb einen "Verbraucher" gibt, der die Spannung so zusammenbrechen lässt?
Ich gebe genau exakt da jedem Recht, sonst würden wir hier nicht schreiben. Erklärungen und Phantasie sind mittlerweile ausgegangen...

Und alle 3 Generatoren hab ich jeweils mit den eingebauten und auch dem neuen Regler getestet. (Da gab's dann im Nachkommabereich zwar n paar Unterschiede, aber ich die denke die kann man bei fehlenden 2,... V auch vernachlässigen)

 

Ja, aber wo soll da n so heftiger"Phantomdauerverbraucher" sitzen, wenn ich alles ausschließen kann?

Wir reden hier ja nicht davon , daß das n tagelang schleichender Prozeß ist, was man so von falsch angeklemmten Radios etc kennt.

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Warum nicht? Das muss doch so, die Übergangswiderstände der Kabelanschlüsse zwischen beiden sollten doch so gering sein, dass da mit einem (zumal "eher rudimentären" :rolleyes:) MM kein wesentlicher Spannungsunterschied zu messen sein sollte.
nicht ganz... das ganze gilt nur, wenn kein nennenswerter Strom fließt. Umkehrschluss: Die Batterie ist es nicht. Einfacher (und auch genauer, weil man es "gleichzeitig" macht und nicht zwei nacheinander erworbene Werte anschliessend miteinander vergleicht) ist es, den Generatorausgang gehen Batterieplus zu messen, dann hat man direkt den Spannungsfall zwischen Anlasser und Batterie.

 

Aber was war denn nun mit der neuen Batterie, die hat's nicht gebracht ?

 

[mention=5332]Mazel[/mention]: wie genau misst Du die LiMa Spannung, du hälst das Messgerät an das Gehäuse der Lima, oder ? Hast Du mal Masse LimaGehäuse gegen Minuspol Batterie gemessen ?

  • Mitglied
Ja, aber wo soll da n so heftiger"Phantomdauerverbraucher" sitzen, wenn ich alles ausschließen kann?
Und was ist mit dem Anlasser (der hier ja AFAIR auch schon mal angesprochen worden ist) - der erfüllt in meinen Augen alle Voraussetzungen, um Schuld sein zu können: er war bei allen Messung angeschlossen(?), er ist nicht abgesichert, und er ist solide genug, um solche Ströme klaglos wegzustecken...
  • Autor

 

Aber was war denn nun mit der neuen Batterie, die hat's nicht gebracht ?

 

[mention=5332]Mazel[/mention]: wie genau misst Du die LiMa Spannung, du hälst das Messgerät an das Gehäuse der Lima, oder ? Hast Du mal Masse LimaGehäuse gegen Minuspol Batterie gemessen ?

 

Nein, die aktuelle Zusammenfassung, hab ich daher ja oben geposted, das ist gerad Stand der Dinge.

 

Ich hab schon alle möglichen Massepunkte inkl. anschleifen probiert...

 

 

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Autor
Und was ist mit dem Anlasser (der hier ja AFAIR auch schon mal angesprochen worden ist) - der erfüllt in meinen Augen alle Voraussetzungen, um Schuld sein zu können: er war bei allen Messung angeschlossen(?), er ist nicht abgesichert, und er ist solide genug, um solche Ströme klaglos wegzustecken...
Der wurde deshalb angesprochen, weil ich ihn ausschließen wollte, was ich mit Direktleitung von Lima zu Batterie und Anlasser zu zweiter Batterie auch getan habe.

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

  • Autor

Aktuell hab ich sogar ne Batteriestation im Gästebad aufgebaut und alle Batterien jetzt nach Ladung 1-3 Tage beobachte. Bislang noch kein Abfall. Liegen alle zwischen 12,5 und 12,8 V nach Befüllung und Wartung. Das ist schon die reinste Verzweiflungstat wenn man von 4 defekten Batterien und 3 defekten Limas ausgeht...

 

Soll ich einfach mal auf doof das Leuchtmittel in der Ladeleuchte austauschen? Mir fällt nix mehr ein.

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Moin, drei Limas wurden eingebaut u. keine funktioniert. Zwei müßten dann auf der Werkbank liegen. Teste die doch mal im ausgebauten Zustand. Lima am Schraubstock befestigen Starterkabel Masse Schraubstock, B+an Plus Batterie, Prüflampe D+zu B+, Prüflampe leuchtet. Dreiviertel Zollverlängerung absägen u. in die Bohrmaschine passende Nuß und das Ganze antreiben. Prüflampe muß ausgehen , der Drehwiderstand der Bohmaschine nimmt deutlich zu. Multimeter müßte an der externen Batterie ca 14 V anzeigen.

Gruß Klaus

Ich bin bald soweit, Dir ein Wattmeter zu schenken, wenn Du Dir keines für € 10.- kaufen magst.
  • Autor
Ich bin bald soweit, Dir ein Wattmeter zu schenken, wenn Du Dir keines für € 10.- kaufen magst.
Das ist nett, ne Stromzange hab ich mir jetzt mal gegönnt, falls ich nicht ein Fzg mit ähnlichen Problemen in Zukunft einfach mit 5 L Sprit übergieße.

 

Aber mal ehrlich, was soll ich damit machen? Ich messe an jeder Leitung den Verbrauch, okay... Das bringt vlt etwas wenn ich n "schleichenden" Verbraucher irgendwo habe, aber doch nicht wenn die Lima nur 11,8-12,2 V liefert.

 

Einfach ausgedrückt: Lima wird durch den Verbrennungsmotor angetrieben und sollte dann 14,...V abgeben.

Lima hat 3 Leitungen, davon sinds 2 definitiv nicht!

Bleibt entweder die Erregergeschichte (von der ich nur oberflächlich was verstehe) oder es sind alle 3 Generatoren platt oder alle Batterien haben auf wundersame Weise einen enormen Widerstand.

 

Was soll ich da jetzt messen?

 

Lima -> Kabel-> Batterie = 12,2V , OHNE Verbraucher, nix danach und nix dazwischen.

DAS ist mein Problem!

 

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Was sagt denn die Strommesszange am Pluskabel der Lima? Oder bevor andere Fragen aufkommen, alle Strommessungen an allen relevanten Pluskabeln?

Bei der Erregerlampe bist du aber immer noch 100% sicher, dass die funktioniert? Könnte man die Funktion nicht auch einfach extern zum Testen nachbauen?

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.